Version in base suite: 1.19.7 Base version: dpkg_1.19.7 Target version: dpkg_1.19.8 Base file: /srv/ftp-master.debian.org/ftp/pool/main/d/dpkg/dpkg_1.19.7.dsc Target file: /srv/ftp-master.debian.org/policy/pool/main/d/dpkg/dpkg_1.19.8.dsc .dist-version | 2 .gitlab-ci.yml | 2 ChangeLog | 228 + build-aux/ltmain.sh | 4 configure | 26 debian/changelog | 14 dselect/po/bs.po | 2 dselect/po/ca.po | 2 dselect/po/cs.po | 2 dselect/po/da.po | 2 dselect/po/de.po | 2 dselect/po/dselect.pot | 4 dselect/po/el.po | 2 dselect/po/es.po | 2 dselect/po/et.po | 2 dselect/po/eu.po | 2 dselect/po/fr.po | 2 dselect/po/gl.po | 2 dselect/po/hu.po | 2 dselect/po/id.po | 2 dselect/po/it.po | 2 dselect/po/ja.po | 2 dselect/po/ko.po | 2 dselect/po/nb.po | 2 dselect/po/nl.po | 2 dselect/po/nn.po | 2 dselect/po/pl.po | 2 dselect/po/pt.po | 2 dselect/po/pt_BR.po | 2 dselect/po/ro.po | 2 dselect/po/ru.po | 2 dselect/po/sk.po | 2 dselect/po/sv.po | 2 dselect/po/tl.po | 2 dselect/po/vi.po | 2 dselect/po/zh_CN.po | 2 dselect/po/zh_TW.po | 2 m4/libtool.m4 | 6 man/de/deb-buildinfo.man | 45 man/de/deb-changelog.man | 33 man/de/deb-changes.man | 49 man/de/deb-conffiles.man | 9 man/de/deb-control.man | 113 man/de/deb-extra-override.man | 15 man/de/deb-old.man | 9 man/de/deb-origin.man | 21 man/de/deb-override.man | 30 man/de/deb-postinst.man | 7 man/de/deb-postrm.man | 7 man/de/deb-preinst.man | 7 man/de/deb-prerm.man | 11 man/de/deb-shlibs.man | 17 man/de/deb-split.man | 24 man/de/deb-src-control.man | 67 man/de/deb-src-files.man | 15 man/de/deb-src-rules.man | 18 man/de/deb-substvars.man | 79 man/de/deb-symbols.man | 15 man/de/deb-triggers.man | 31 man/de/deb-version.man | 15 man/de/deb.man | 51 man/de/deb822.man | 30 man/de/dpkg-architecture.man | 102 man/de/dpkg-buildflags.man | 148 man/de/dpkg-buildpackage.man | 175 - man/de/dpkg-checkbuilddeps.man | 55 man/de/dpkg-deb.man | 78 man/de/dpkg-distaddfile.man | 19 man/de/dpkg-divert.man | 43 man/de/dpkg-genbuildinfo.man | 32 man/de/dpkg-genchanges.man | 71 man/de/dpkg-gencontrol.man | 55 man/de/dpkg-gensymbols.man | 293 - man/de/dpkg-maintscript-helper.man | 68 man/de/dpkg-mergechangelogs.man | 25 man/de/dpkg-name.man | 35 man/de/dpkg-parsechangelog.man | 91 man/de/dpkg-query.man | 122 man/de/dpkg-scanpackages.man | 43 man/de/dpkg-scansources.man | 63 man/de/dpkg-shlibdeps.man | 116 man/de/dpkg-source.man | 273 - man/de/dpkg-split.man | 53 man/de/dpkg-statoverride.man | 67 man/de/dpkg-trigger.man | 46 man/de/dpkg-vendor.man | 19 man/de/dpkg.cfg.man | 13 man/de/dpkg.man | 446 +- man/de/dsc.man | 50 man/de/dselect.cfg.man | 19 man/de/dselect.man | 166 - man/de/start-stop-daemon.man | 123 man/de/update-alternatives.man | 102 man/po/de.add | 7 man/po/de.po | 6025 +++++++++---------------------------- man/po/dpkg-man.pot | 4 po/ast.po | 2 po/bs.po | 2 po/ca.po | 2 po/cs.po | 2 po/da.po | 2 po/de.po | 2 po/dpkg.pot | 4 po/dz.po | 2 po/el.po | 2 po/eo.po | 2 po/es.po | 2 po/et.po | 2 po/eu.po | 2 po/fr.po | 2 po/gl.po | 2 po/hu.po | 2 po/id.po | 2 po/it.po | 2 po/ja.po | 2 po/km.po | 2 po/ko.po | 2 po/ku.po | 2 po/lt.po | 2 po/mr.po | 2 po/nb.po | 2 po/ne.po | 2 po/nl.po | 2 po/nn.po | 2 po/pa.po | 2 po/pl.po | 2 po/pt.po | 2 po/pt_BR.po | 2 po/ro.po | 2 po/ru.po | 2 po/sk.po | 2 po/sv.po | 2 po/th.po | 2 po/tl.po | 2 po/tr.po | 2 po/vi.po | 2 po/zh_CN.po | 2 po/zh_TW.po | 2 scripts/Dpkg/Source/Archive.pm | 122 scripts/po/ca.po | 52 scripts/po/de.po | 57 scripts/po/dpkg-dev.pot | 49 scripts/po/es.po | 52 scripts/po/fr.po | 57 scripts/po/pl.po | 57 scripts/po/ru.po | 57 scripts/po/sv.po | 57 scripts/t/Dpkg_Source_Archive.t | 110 t-func/package.m4 | 4 t-func/testsuite | 10 150 files changed, 4384 insertions(+), 6497 deletions(-) diff -Nru dpkg-1.19.7/.dist-version dpkg-1.19.8/.dist-version --- dpkg-1.19.7/.dist-version 2019-06-03 21:22:35.000000000 +0000 +++ dpkg-1.19.8/.dist-version 2022-05-24 11:40:09.000000000 +0000 @@ -1 +1 @@ -1.19.7 +1.19.8 diff -Nru dpkg-1.19.7/.gitlab-ci.yml dpkg-1.19.8/.gitlab-ci.yml --- dpkg-1.19.7/.gitlab-ci.yml 2019-04-19 02:14:13.000000000 +0000 +++ dpkg-1.19.8/.gitlab-ci.yml 2022-05-24 11:28:27.000000000 +0000 @@ -1,4 +1,4 @@ -image: debian:sid +image: debian:buster before_script: - apt update -qq diff -Nru dpkg-1.19.7/ChangeLog dpkg-1.19.8/ChangeLog --- dpkg-1.19.7/ChangeLog 2019-06-03 21:22:35.000000000 +0000 +++ dpkg-1.19.8/ChangeLog 2022-05-24 11:40:09.000000000 +0000 @@ -1,3 +1,222 @@ +commit 99902811cf1b1f41eed3bce2fc7ab8a4f02c364b +Author: Guillem Jover +Date: Tue May 24 13:40:52 2022 +0200 + + Release 1.19.8 + + debian/changelog | 7 +++++-- + 1 file changed, 5 insertions(+), 2 deletions(-) + +commit 006f6affa80906193f3c680861f99927154de48c +Author: Guillem Jover +Date: Tue May 24 13:40:08 2022 +0200 + + po: Regenerate .pot files and merge .po files with them + + dselect/po/bs.po | 2 +- + dselect/po/ca.po | 2 +- + dselect/po/cs.po | 2 +- + dselect/po/da.po | 2 +- + dselect/po/de.po | 2 +- + dselect/po/dselect.pot | 4 ++-- + dselect/po/el.po | 2 +- + dselect/po/es.po | 2 +- + dselect/po/et.po | 2 +- + dselect/po/eu.po | 2 +- + dselect/po/fr.po | 2 +- + dselect/po/gl.po | 2 +- + dselect/po/hu.po | 2 +- + dselect/po/id.po | 2 +- + dselect/po/it.po | 2 +- + dselect/po/ja.po | 2 +- + dselect/po/ko.po | 2 +- + dselect/po/nb.po | 2 +- + dselect/po/nl.po | 2 +- + dselect/po/nn.po | 2 +- + dselect/po/pl.po | 2 +- + dselect/po/pt.po | 2 +- + dselect/po/pt_BR.po | 2 +- + dselect/po/ro.po | 2 +- + dselect/po/ru.po | 2 +- + dselect/po/sk.po | 2 +- + dselect/po/sv.po | 2 +- + dselect/po/tl.po | 2 +- + dselect/po/vi.po | 2 +- + dselect/po/zh_CN.po | 2 +- + dselect/po/zh_TW.po | 2 +- + man/po/dpkg-man.pot | 4 ++-- + po/ast.po | 2 +- + po/bs.po | 2 +- + po/ca.po | 2 +- + po/cs.po | 2 +- + po/da.po | 2 +- + po/de.po | 2 +- + po/dpkg.pot | 4 ++-- + po/dz.po | 2 +- + po/el.po | 2 +- + po/eo.po | 2 +- + po/es.po | 2 +- + po/et.po | 2 +- + po/eu.po | 2 +- + po/fr.po | 2 +- + po/gl.po | 2 +- + po/hu.po | 2 +- + po/id.po | 2 +- + po/it.po | 2 +- + po/ja.po | 2 +- + po/km.po | 2 +- + po/ko.po | 2 +- + po/ku.po | 2 +- + po/lt.po | 2 +- + po/mr.po | 2 +- + po/nb.po | 2 +- + po/ne.po | 2 +- + po/nl.po | 2 +- + po/nn.po | 2 +- + po/pa.po | 2 +- + po/pl.po | 2 +- + po/pt.po | 2 +- + po/pt_BR.po | 2 +- + po/ro.po | 2 +- + po/ru.po | 2 +- + po/sk.po | 2 +- + po/sv.po | 2 +- + po/th.po | 2 +- + po/tl.po | 2 +- + po/tr.po | 2 +- + po/vi.po | 2 +- + po/zh_CN.po | 2 +- + po/zh_TW.po | 2 +- + scripts/po/ca.po | 52 +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++- + scripts/po/de.po | 57 +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++---- + scripts/po/dpkg-dev.pot | 49 ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++-- + scripts/po/es.po | 52 +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++- + scripts/po/fr.po | 57 +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++---- + scripts/po/pl.po | 57 +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++---- + scripts/po/ru.po | 57 +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++---- + scripts/po/sv.po | 57 +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++---- + 82 files changed, 491 insertions(+), 101 deletions(-) + +commit 1f23dddc17f69c9598477098c7fb9936e15fa495 +Author: Guillem Jover +Date: Tue May 3 02:09:32 2022 +0200 + + Dpkg::Source::Archive: Prevent directory traversal for in-place extracts + + For untrusted v2 and v3 source package formats that include a debian.tar + archive, when we are extracting it, we do that as an in-place extraction, + which can lead to directory traversal situations on specially crafted + orig.tar and debian.tar tarballs. + + GNU tar replaces entries on the filesystem by the entries present on + the tarball, but it will follow symlinks when the symlink pathname + itself is not present as an actual directory on the tarball. + + This means we can create an orig.tar where there's a symlink pointing + out of the source tree root directory, and then a debian.tar that + contains an entry within that symlink as if it was a directory, without + a directory entry for the symlink pathname itself, which will be + extracted following the symlink outside the source tree root. + + This is currently noted as expected in GNU tar documentation. But even + if there was a new extraction mode avoiding this problem we'd need such + new version. Using perl's Archive::Tar would solve the problem, but + switching to such different pure perl implementation, could cause + compatibility or performance issues. + + What we do is when we are requested to perform an in-place extract, we + instead still use a temporary directory, then walk that directory and + remove any matching entry in the destination directory, replicating what + GNU tar would do, but in addition avoiding the directory traversal issue + for symlinks. Which should work with any tar implementation and be safe. + + Reported-by: Max Justicz + Stable-Candidates: 1.18.x 1.19.x 1.20.x + Fixes: commit 0c0057a27fecccab77d2b3cffa9a7d172846f0b4 (1.14.17) + Fixes: CVE-2022-1664 + (cherry picked from commit 7a6c03cb34d4a09f35df2f10779cbf1b70a5200b) + + scripts/Dpkg/Source/Archive.pm | 122 +++++++++++++++++++++++++++++++--------- + scripts/t/Dpkg_Source_Archive.t | 110 +++++++++++++++++++++++++++++++++++- + 2 files changed, 204 insertions(+), 28 deletions(-) + +commit 9994817895fe72ea068c1bdf078e71515dde66fe +Author: Helge Kreutzmann +Date: Mon Jun 1 08:56:04 2020 +0200 + + Fix further errors found in man/po/de.po + + man/po/de.po | 12 ++++++------ + 1 file changed, 6 insertions(+), 6 deletions(-) + +commit 73c31ed5fc4b55371724dc9b3a9ab03c688d0dca +Author: Helge Kreutzmann +Date: Sun Apr 26 15:10:05 2020 +0200 + + Proofreading of German man apges on debian-l10n-de (Part 4) + + man/po/de.po | 576 ++++++++++++++++++++++++++++++----------------------------- + 1 file changed, 290 insertions(+), 286 deletions(-) + +commit cfda9530c285880db6bd96b7eaef6c54327e53ab +Author: Helge Kreutzmann +Date: Sun Mar 1 15:03:06 2020 +0100 + + Proofreading of German man apges on debian-l10n-de (Part 3) + + man/po/de.add | 7 +- + man/po/de.po | 814 +++++++++++++++++++++++++++++----------------------------- + 2 files changed, 416 insertions(+), 405 deletions(-) + +commit e94236b3d24163ce2d102cd09ded21132cfa4d47 +Author: Helge Kreutzmann +Date: Fri Jan 31 21:26:10 2020 +0100 + + Proofreading of German man apges on debian-l10n-de (Part 2) + + man/po/de.po | 327 +++++++++++++++++------------------------------------------ + 1 file changed, 95 insertions(+), 232 deletions(-) + +commit 33affc57f6fc9b82e847a26e345f7268b88e65fb +Author: Guillem Jover +Date: Fri Jan 17 00:15:03 2020 +0100 + + build: Build gitlab CI images for buster instead of sid + + .gitlab-ci.yml | 2 +- + debian/changelog | 4 ++++ + 2 files changed, 5 insertions(+), 1 deletion(-) + +commit 1873bcb9d3b4d7aa9482b24ee1f600ccc0a1b16f +Author: Helge Kreutzmann +Date: Wed Jan 8 21:44:45 2020 +0100 + + Update German translation of manual pages + + Update to 2997t1f. + + man/po/de.po | 140 +++++++++++------------------------------------------------ + 1 file changed, 25 insertions(+), 115 deletions(-) + +commit 01cf53b30189144f57ac19b8e5935aee99b4f911 +Author: Helge Kreutzmann +Date: Wed Jan 8 18:12:23 2020 +0100 + + Proofreading of German man apges on debian-l10n-de (Part 1) + + debian/changelog | 3 +- + man/po/de.po | 5070 +++++++++++++----------------------------------------- + 2 files changed, 1166 insertions(+), 3907 deletions(-) + +commit 15ede8be079e9aefaae80a01382e44e08a6feffc +Author: Guillem Jover +Date: Sun Dec 29 03:03:41 2019 +0100 + + Bump version to 1.19.8 + + debian/changelog | 6 ++++++ + 1 file changed, 6 insertions(+) + commit edd4b837356860fe3c5f83c0eca88c452a1cc8c8 Author: Guillem Jover Date: Mon Jun 3 23:22:38 2019 +0200 @@ -18829,9 +19048,6 @@ Closes: #826161 -Notes: - Stable-Candidate: 1.17.x - debian/changelog | 3 +++ scripts/dpkg-buildpackage.pl | 10 +++++----- 2 files changed, 8 insertions(+), 5 deletions(-) @@ -82019,12 +82235,6 @@ Based-on-patch-by: Jean-Baptiste Lallement -Notes: - The crashes and user intervention comment here, refer to abrupt - termination of the system, and not just the program, due to an overall - malfunction of the kernel, the hardware or the user pulling the plug, - for example. - debian/changelog | 4 ++++ dpkg-deb/build.c | 4 ++++ dpkg-split/join.c | 5 +++++ diff -Nru dpkg-1.19.7/build-aux/ltmain.sh dpkg-1.19.8/build-aux/ltmain.sh --- dpkg-1.19.7/build-aux/ltmain.sh 2019-06-03 21:22:35.000000000 +0000 +++ dpkg-1.19.8/build-aux/ltmain.sh 2022-05-24 11:40:09.000000000 +0000 @@ -31,7 +31,7 @@ PROGRAM=libtool PACKAGE=libtool -VERSION="2.4.6 Debian-2.4.6-10" +VERSION="2.4.6 Debian-2.4.6-9" package_revision=2.4.6 @@ -2141,7 +2141,7 @@ compiler: $LTCC compiler flags: $LTCFLAGS linker: $LD (gnu? $with_gnu_ld) - version: $progname $scriptversion Debian-2.4.6-10 + version: $progname $scriptversion Debian-2.4.6-9 automake: `($AUTOMAKE --version) 2>/dev/null |$SED 1q` autoconf: `($AUTOCONF --version) 2>/dev/null |$SED 1q` diff -Nru dpkg-1.19.7/configure dpkg-1.19.8/configure --- dpkg-1.19.7/configure 2019-06-03 21:22:35.000000000 +0000 +++ dpkg-1.19.8/configure 2022-05-24 11:40:09.000000000 +0000 @@ -1,6 +1,6 @@ #! /bin/sh # Guess values for system-dependent variables and create Makefiles. -# Generated by GNU Autoconf 2.69 for dpkg 1.19.7. +# Generated by GNU Autoconf 2.69 for dpkg 1.19.8. # # Report bugs to . # @@ -590,8 +590,8 @@ # Identity of this package. PACKAGE_NAME='dpkg' PACKAGE_TARNAME='dpkg' -PACKAGE_VERSION='1.19.7' -PACKAGE_STRING='dpkg 1.19.7' +PACKAGE_VERSION='1.19.8' +PACKAGE_STRING='dpkg 1.19.8' PACKAGE_BUGREPORT='debian-dpkg@lists.debian.org' PACKAGE_URL='https://wiki.debian.org/Teams/Dpkg' @@ -1491,7 +1491,7 @@ # Omit some internal or obsolete options to make the list less imposing. # This message is too long to be a string in the A/UX 3.1 sh. cat <<_ACEOF -\`configure' configures dpkg 1.19.7 to adapt to many kinds of systems. +\`configure' configures dpkg 1.19.8 to adapt to many kinds of systems. Usage: $0 [OPTION]... [VAR=VALUE]... @@ -1562,7 +1562,7 @@ if test -n "$ac_init_help"; then case $ac_init_help in - short | recursive ) echo "Configuration of dpkg 1.19.7:";; + short | recursive ) echo "Configuration of dpkg 1.19.8:";; esac cat <<\_ACEOF @@ -1734,7 +1734,7 @@ test -n "$ac_init_help" && exit $ac_status if $ac_init_version; then cat <<\_ACEOF -dpkg configure 1.19.7 +dpkg configure 1.19.8 generated by GNU Autoconf 2.69 Copyright (C) 2012 Free Software Foundation, Inc. @@ -2665,7 +2665,7 @@ This file contains any messages produced by compilers while running configure, to aid debugging if configure makes a mistake. -It was created by dpkg $as_me 1.19.7, which was +It was created by dpkg $as_me 1.19.8, which was generated by GNU Autoconf 2.69. Invocation command line was $ $0 $@ @@ -4936,7 +4936,7 @@ # Define the identity of the package. PACKAGE='dpkg' - VERSION='1.19.7' + VERSION='1.19.8' cat >>confdefs.h <<_ACEOF @@ -11782,12 +11782,6 @@ lt_prog_compiler_pic='-KPIC' lt_prog_compiler_static='-static' ;; - # flang / f18. f95 an alias for gfortran or flang on Debian - flang* | f18* | f95*) - lt_prog_compiler_wl='-Wl,' - lt_prog_compiler_pic='-fPIC' - lt_prog_compiler_static='-static' - ;; # icc used to be incompatible with GCC. # ICC 10 doesn't accept -KPIC any more. icc* | ifort*) @@ -27189,7 +27183,7 @@ # report actual input values of CONFIG_FILES etc. instead of their # values after options handling. ac_log=" -This file was extended by dpkg $as_me 1.19.7, which was +This file was extended by dpkg $as_me 1.19.8, which was generated by GNU Autoconf 2.69. Invocation command line was CONFIG_FILES = $CONFIG_FILES @@ -27256,7 +27250,7 @@ cat >>$CONFIG_STATUS <<_ACEOF || ac_write_fail=1 ac_cs_config="`$as_echo "$ac_configure_args" | sed 's/^ //; s/[\\""\`\$]/\\\\&/g'`" ac_cs_version="\\ -dpkg config.status 1.19.7 +dpkg config.status 1.19.8 configured by $0, generated by GNU Autoconf 2.69, with options \\"\$ac_cs_config\\" diff -Nru dpkg-1.19.7/debian/changelog dpkg-1.19.8/debian/changelog --- dpkg-1.19.7/debian/changelog 2019-06-03 21:22:35.000000000 +0000 +++ dpkg-1.19.8/debian/changelog 2022-05-24 11:40:09.000000000 +0000 @@ -1,3 +1,17 @@ +dpkg (1.19.8) buster-security; urgency=medium + + [ Guillem Jover ] + * Perl modules: + - Dpkg::Source::Archive: Prevent directory traversal for in-place extracts. + Reported by Max Justicz . Fixes CVE-2022-1664. + * Build system: + - Build gitlab CI images for buster instead of sid. + + [ Updated man pages translations ] + * German (Helge Kreutzmann). + + -- Guillem Jover Tue, 24 May 2022 13:40:09 +0200 + dpkg (1.19.7) unstable; urgency=medium [ Guillem Jover ] diff -Nru dpkg-1.19.7/dselect/po/bs.po dpkg-1.19.8/dselect/po/bs.po --- dpkg-1.19.7/dselect/po/bs.po 2019-06-03 21:21:54.000000000 +0000 +++ dpkg-1.19.8/dselect/po/bs.po 2022-05-24 11:39:51.000000000 +0000 @@ -7,7 +7,7 @@ msgstr "" "Project-Id-Version: dselect 1.13\n" "Report-Msgid-Bugs-To: debian-dpkg@lists.debian.org\n" -"POT-Creation-Date: 2019-06-03 23:21+0200\n" +"POT-Creation-Date: 2022-05-24 11:39+0000\n" "PO-Revision-Date: 2006-02-17 08:55+0200\n" "Last-Translator: Safir Šećerović \n" "Language-Team: Bosnian \n" diff -Nru dpkg-1.19.7/dselect/po/ca.po dpkg-1.19.8/dselect/po/ca.po --- dpkg-1.19.7/dselect/po/ca.po 2019-06-03 21:21:54.000000000 +0000 +++ dpkg-1.19.8/dselect/po/ca.po 2022-05-24 11:39:51.000000000 +0000 @@ -8,7 +8,7 @@ msgstr "" "Project-Id-Version: dselect 1.19.7\n" "Report-Msgid-Bugs-To: debian-dpkg@lists.debian.org\n" -"POT-Creation-Date: 2019-06-03 23:21+0200\n" +"POT-Creation-Date: 2022-05-24 11:39+0000\n" "PO-Revision-Date: 2019-05-09 05:34+0200\n" "Last-Translator: Guillem Jover \n" "Language-Team: Catalan \n" diff -Nru dpkg-1.19.7/dselect/po/cs.po dpkg-1.19.8/dselect/po/cs.po --- dpkg-1.19.7/dselect/po/cs.po 2019-06-03 21:21:54.000000000 +0000 +++ dpkg-1.19.8/dselect/po/cs.po 2022-05-24 11:39:51.000000000 +0000 @@ -10,7 +10,7 @@ msgstr "" "Project-Id-Version: dselect 1.17.0\n" "Report-Msgid-Bugs-To: debian-dpkg@lists.debian.org\n" -"POT-Creation-Date: 2019-06-03 23:21+0200\n" +"POT-Creation-Date: 2022-05-24 11:39+0000\n" "PO-Revision-Date: 2017-05-06 13:12+0200\n" "Last-Translator: Miroslav Kure \n" "Language-Team: Czech \n" diff -Nru dpkg-1.19.7/dselect/po/da.po dpkg-1.19.8/dselect/po/da.po --- dpkg-1.19.7/dselect/po/da.po 2019-06-03 21:21:54.000000000 +0000 +++ dpkg-1.19.8/dselect/po/da.po 2022-05-24 11:39:51.000000000 +0000 @@ -9,7 +9,7 @@ msgstr "" "Project-Id-Version: dselect 1.17.22\n" "Report-Msgid-Bugs-To: debian-dpkg@lists.debian.org\n" -"POT-Creation-Date: 2019-06-03 23:21+0200\n" +"POT-Creation-Date: 2022-05-24 11:39+0000\n" "PO-Revision-Date: 2014-11-27 02:33+0200\n" "Last-Translator: Joe Hansen \n" "Language-Team: Danish \n" diff -Nru dpkg-1.19.7/dselect/po/de.po dpkg-1.19.8/dselect/po/de.po --- dpkg-1.19.7/dselect/po/de.po 2019-06-03 21:21:54.000000000 +0000 +++ dpkg-1.19.8/dselect/po/de.po 2022-05-24 11:39:51.000000000 +0000 @@ -10,7 +10,7 @@ msgstr "" "Project-Id-Version: dselect 1.18.0\n" "Report-Msgid-Bugs-To: debian-dpkg@lists.debian.org\n" -"POT-Creation-Date: 2019-06-03 23:21+0200\n" +"POT-Creation-Date: 2022-05-24 11:39+0000\n" "PO-Revision-Date: 2015-05-30 02:59+0200\n" "Last-Translator: Sven Joachim \n" "Language-Team: German \n" diff -Nru dpkg-1.19.7/dselect/po/dselect.pot dpkg-1.19.8/dselect/po/dselect.pot --- dpkg-1.19.7/dselect/po/dselect.pot 2019-06-03 21:21:54.000000000 +0000 +++ dpkg-1.19.8/dselect/po/dselect.pot 2022-05-24 11:39:51.000000000 +0000 @@ -6,9 +6,9 @@ #, fuzzy msgid "" msgstr "" -"Project-Id-Version: dpkg 1.19.7\n" +"Project-Id-Version: dpkg 1.19.8\n" "Report-Msgid-Bugs-To: debian-dpkg@lists.debian.org\n" -"POT-Creation-Date: 2019-06-03 23:21+0200\n" +"POT-Creation-Date: 2022-05-24 11:39+0000\n" "PO-Revision-Date: YEAR-MO-DA HO:MI+ZONE\n" "Last-Translator: FULL NAME \n" "Language-Team: LANGUAGE \n" diff -Nru dpkg-1.19.7/dselect/po/el.po dpkg-1.19.8/dselect/po/el.po --- dpkg-1.19.7/dselect/po/el.po 2019-06-03 21:21:54.000000000 +0000 +++ dpkg-1.19.8/dselect/po/el.po 2022-05-24 11:39:51.000000000 +0000 @@ -11,7 +11,7 @@ msgstr "" "Project-Id-Version: dselect 1.17.0\n" "Report-Msgid-Bugs-To: debian-dpkg@lists.debian.org\n" -"POT-Creation-Date: 2019-06-03 23:21+0200\n" +"POT-Creation-Date: 2022-05-24 11:39+0000\n" "PO-Revision-Date: 2006-02-17 08:56+0200\n" "Last-Translator: quad-nrg.net \n" "Language-Team: Greek \n" diff -Nru dpkg-1.19.7/dselect/po/es.po dpkg-1.19.8/dselect/po/es.po --- dpkg-1.19.7/dselect/po/es.po 2019-06-03 21:21:54.000000000 +0000 +++ dpkg-1.19.8/dselect/po/es.po 2022-05-24 11:39:51.000000000 +0000 @@ -41,7 +41,7 @@ msgstr "" "Project-Id-Version: dselect 1.16\n" "Report-Msgid-Bugs-To: debian-dpkg@lists.debian.org\n" -"POT-Creation-Date: 2019-06-03 23:21+0200\n" +"POT-Creation-Date: 2022-05-24 11:39+0000\n" "PO-Revision-Date: 2017-11-08 01:05+0100\n" "Last-Translator: Javier Fernández-Sanguino \n" "Language-Team: Spanish \n" diff -Nru dpkg-1.19.7/dselect/po/et.po dpkg-1.19.8/dselect/po/et.po --- dpkg-1.19.7/dselect/po/et.po 2019-06-03 21:21:54.000000000 +0000 +++ dpkg-1.19.8/dselect/po/et.po 2022-05-24 11:39:51.000000000 +0000 @@ -10,7 +10,7 @@ msgstr "" "Project-Id-Version: dselect 1.14.5\n" "Report-Msgid-Bugs-To: debian-dpkg@lists.debian.org\n" -"POT-Creation-Date: 2019-06-03 23:21+0200\n" +"POT-Creation-Date: 2022-05-24 11:39+0000\n" "PO-Revision-Date: 2007-07-13 08:22+0300\n" "Last-Translator: Ivar Smolin \n" "Language-Team: Estonian \n" diff -Nru dpkg-1.19.7/dselect/po/eu.po dpkg-1.19.8/dselect/po/eu.po --- dpkg-1.19.7/dselect/po/eu.po 2019-06-03 21:21:54.000000000 +0000 +++ dpkg-1.19.8/dselect/po/eu.po 2022-05-24 11:39:51.000000000 +0000 @@ -8,7 +8,7 @@ msgstr "" "Project-Id-Version: dselect 1.16.8\n" "Report-Msgid-Bugs-To: debian-dpkg@lists.debian.org\n" -"POT-Creation-Date: 2019-06-03 23:21+0200\n" +"POT-Creation-Date: 2022-05-24 11:39+0000\n" "PO-Revision-Date: 2012-09-01 12:21+0200\n" "Last-Translator: Iñaki Larrañaga Murgoitio \n" "Language-Team: Basque \n" diff -Nru dpkg-1.19.7/dselect/po/fr.po dpkg-1.19.8/dselect/po/fr.po --- dpkg-1.19.7/dselect/po/fr.po 2019-06-03 21:21:54.000000000 +0000 +++ dpkg-1.19.8/dselect/po/fr.po 2022-05-24 11:39:51.000000000 +0000 @@ -50,7 +50,7 @@ msgstr "" "Project-Id-Version: dselect 1.17.0\n" "Report-Msgid-Bugs-To: debian-dpkg@lists.debian.org\n" -"POT-Creation-Date: 2019-06-03 23:21+0200\n" +"POT-Creation-Date: 2022-05-24 11:39+0000\n" "PO-Revision-Date: 2015-09-08 11:04+0200\n" "Last-Translator: Sébastien Poher \n" "Language-Team: French \n" diff -Nru dpkg-1.19.7/dselect/po/gl.po dpkg-1.19.8/dselect/po/gl.po --- dpkg-1.19.7/dselect/po/gl.po 2019-06-03 21:21:54.000000000 +0000 +++ dpkg-1.19.8/dselect/po/gl.po 2022-05-24 11:39:51.000000000 +0000 @@ -9,7 +9,7 @@ msgstr "" "Project-Id-Version: dselect 1.17.0\n" "Report-Msgid-Bugs-To: debian-dpkg@lists.debian.org\n" -"POT-Creation-Date: 2019-06-03 23:21+0200\n" +"POT-Creation-Date: 2022-05-24 11:39+0000\n" "PO-Revision-Date: 2008-12-27 15:56+0100\n" "Last-Translator: mvillarino \n" "Language-Team: Galician \n" diff -Nru dpkg-1.19.7/dselect/po/hu.po dpkg-1.19.8/dselect/po/hu.po --- dpkg-1.19.7/dselect/po/hu.po 2019-06-03 21:21:54.000000000 +0000 +++ dpkg-1.19.8/dselect/po/hu.po 2022-05-24 11:39:51.000000000 +0000 @@ -2,7 +2,7 @@ msgstr "" "Project-Id-Version: dselect 1.17.0\n" "Report-Msgid-Bugs-To: debian-dpkg@lists.debian.org\n" -"POT-Creation-Date: 2019-06-03 23:21+0200\n" +"POT-Creation-Date: 2022-05-24 11:39+0000\n" "PO-Revision-Date: 2006-10-06 03:48+0100\n" "Last-Translator: SZERVÁC Attila \n" "Language-Team: Hungarian \n" diff -Nru dpkg-1.19.7/dselect/po/id.po dpkg-1.19.8/dselect/po/id.po --- dpkg-1.19.7/dselect/po/id.po 2019-06-03 21:21:54.000000000 +0000 +++ dpkg-1.19.8/dselect/po/id.po 2022-05-24 11:39:51.000000000 +0000 @@ -9,7 +9,7 @@ msgstr "" "Project-Id-Version: dselect 1.13\n" "Report-Msgid-Bugs-To: debian-dpkg@lists.debian.org\n" -"POT-Creation-Date: 2019-06-03 23:21+0200\n" +"POT-Creation-Date: 2022-05-24 11:39+0000\n" "PO-Revision-Date: 2006-10-06 20:20+0700\n" "Last-Translator: Arief S Fitrianto \n" "Language-Team: Indonesian \n" diff -Nru dpkg-1.19.7/dselect/po/it.po dpkg-1.19.8/dselect/po/it.po --- dpkg-1.19.7/dselect/po/it.po 2019-06-03 21:21:54.000000000 +0000 +++ dpkg-1.19.8/dselect/po/it.po 2022-05-24 11:39:51.000000000 +0000 @@ -43,7 +43,7 @@ msgstr "" "Project-Id-Version: dselect 1.10.22\n" "Report-Msgid-Bugs-To: debian-dpkg@lists.debian.org\n" -"POT-Creation-Date: 2019-06-03 23:21+0200\n" +"POT-Creation-Date: 2022-05-24 11:39+0000\n" "PO-Revision-Date: 2006-10-06 22:01+0200\n" "Last-Translator: Stefano Canepa \n" "Language-Team: Italian \n" diff -Nru dpkg-1.19.7/dselect/po/ja.po dpkg-1.19.8/dselect/po/ja.po --- dpkg-1.19.7/dselect/po/ja.po 2019-06-03 21:21:54.000000000 +0000 +++ dpkg-1.19.8/dselect/po/ja.po 2022-05-24 11:39:51.000000000 +0000 @@ -21,7 +21,7 @@ msgstr "" "Project-Id-Version: dselect 1.17.22\n" "Report-Msgid-Bugs-To: debian-dpkg@lists.debian.org\n" -"POT-Creation-Date: 2019-06-03 23:21+0200\n" +"POT-Creation-Date: 2022-05-24 11:39+0000\n" "PO-Revision-Date: 2016-03-31 12:44+0900\n" "Last-Translator: Takuma Yamada \n" "Language-Team: Japanese \n" diff -Nru dpkg-1.19.7/dselect/po/ko.po dpkg-1.19.8/dselect/po/ko.po --- dpkg-1.19.7/dselect/po/ko.po 2019-06-03 21:21:54.000000000 +0000 +++ dpkg-1.19.8/dselect/po/ko.po 2022-05-24 11:39:51.000000000 +0000 @@ -7,7 +7,7 @@ msgstr "" "Project-Id-Version: dselect 1.17.0\n" "Report-Msgid-Bugs-To: debian-dpkg@lists.debian.org\n" -"POT-Creation-Date: 2019-06-03 23:21+0200\n" +"POT-Creation-Date: 2022-05-24 11:39+0000\n" "PO-Revision-Date: 2007-09-16 22:55-0400\n" "Last-Translator: Sunjae Park \n" "Language-Team: Korean \n" diff -Nru dpkg-1.19.7/dselect/po/nb.po dpkg-1.19.8/dselect/po/nb.po --- dpkg-1.19.7/dselect/po/nb.po 2019-06-03 21:21:55.000000000 +0000 +++ dpkg-1.19.8/dselect/po/nb.po 2022-05-24 11:39:51.000000000 +0000 @@ -7,7 +7,7 @@ msgstr "" "Project-Id-Version: dselect 1.17.0\n" "Report-Msgid-Bugs-To: debian-dpkg@lists.debian.org\n" -"POT-Creation-Date: 2019-06-03 23:21+0200\n" +"POT-Creation-Date: 2022-05-24 11:39+0000\n" "PO-Revision-Date: 2014-12-05 13:25+0200\n" "Last-Translator: Hans Fredrik Nordhaug \n" "Language-Team: Norwegian Bokmål \n" diff -Nru dpkg-1.19.7/dselect/po/nl.po dpkg-1.19.8/dselect/po/nl.po --- dpkg-1.19.7/dselect/po/nl.po 2019-06-03 21:21:55.000000000 +0000 +++ dpkg-1.19.8/dselect/po/nl.po 2022-05-24 11:39:51.000000000 +0000 @@ -9,7 +9,7 @@ msgstr "" "Project-Id-Version: dselect 1.18.1\n" "Report-Msgid-Bugs-To: debian-dpkg@lists.debian.org\n" -"POT-Creation-Date: 2019-06-03 23:21+0200\n" +"POT-Creation-Date: 2022-05-24 11:39+0000\n" "PO-Revision-Date: 2015-06-25 17:44+0200\n" "Last-Translator: Frans Spiesschaert \n" "Language-Team: Debian Dutch l10n Team \n" diff -Nru dpkg-1.19.7/dselect/po/nn.po dpkg-1.19.8/dselect/po/nn.po --- dpkg-1.19.7/dselect/po/nn.po 2019-06-03 21:21:55.000000000 +0000 +++ dpkg-1.19.8/dselect/po/nn.po 2022-05-24 11:39:51.000000000 +0000 @@ -10,7 +10,7 @@ msgstr "" "Project-Id-Version: dselect 1.17.0\n" "Report-Msgid-Bugs-To: debian-dpkg@lists.debian.org\n" -"POT-Creation-Date: 2019-06-03 23:21+0200\n" +"POT-Creation-Date: 2022-05-24 11:39+0000\n" "PO-Revision-Date: 2006-02-17 08:57+0200\n" "Last-Translator: Håvard Korsvoll \n" "Language-Team: Norwegian Nynorsk \n" diff -Nru dpkg-1.19.7/dselect/po/pl.po dpkg-1.19.8/dselect/po/pl.po --- dpkg-1.19.7/dselect/po/pl.po 2019-06-03 21:21:55.000000000 +0000 +++ dpkg-1.19.8/dselect/po/pl.po 2022-05-24 11:39:51.000000000 +0000 @@ -13,7 +13,7 @@ msgstr "" "Project-Id-Version: dselect 1.15.4\n" "Report-Msgid-Bugs-To: debian-dpkg@lists.debian.org\n" -"POT-Creation-Date: 2019-06-03 23:21+0200\n" +"POT-Creation-Date: 2022-05-24 11:39+0000\n" "PO-Revision-Date: 2014-12-21 20:58+0100\n" "Last-Translator: Łukasz Dulny \n" "Language-Team: Polish \n" diff -Nru dpkg-1.19.7/dselect/po/pt.po dpkg-1.19.8/dselect/po/pt.po --- dpkg-1.19.7/dselect/po/pt.po 2019-06-03 21:21:55.000000000 +0000 +++ dpkg-1.19.8/dselect/po/pt.po 2022-05-24 11:39:51.000000000 +0000 @@ -6,7 +6,7 @@ msgstr "" "Project-Id-Version: dselect 1.17.0\n" "Report-Msgid-Bugs-To: debian-dpkg@lists.debian.org\n" -"POT-Creation-Date: 2019-06-03 23:21+0200\n" +"POT-Creation-Date: 2022-05-24 11:39+0000\n" "PO-Revision-Date: 2014-11-30 13:28+0000\n" "Last-Translator: Miguel Figueiredo \n" "Language-Team: Portuguese \n" diff -Nru dpkg-1.19.7/dselect/po/pt_BR.po dpkg-1.19.8/dselect/po/pt_BR.po --- dpkg-1.19.7/dselect/po/pt_BR.po 2019-06-03 21:21:55.000000000 +0000 +++ dpkg-1.19.8/dselect/po/pt_BR.po 2022-05-24 11:39:51.000000000 +0000 @@ -11,7 +11,7 @@ msgstr "" "Project-Id-Version: dselect 1.13\n" "Report-Msgid-Bugs-To: debian-dpkg@lists.debian.org\n" -"POT-Creation-Date: 2019-06-03 23:21+0200\n" +"POT-Creation-Date: 2022-05-24 11:39+0000\n" "PO-Revision-Date: 2008-06-09 02:53-0300\n" "Last-Translator: Felipe Augusto van de Wiel \n" "Language-Team: Brazilian Portuguese \n" "Language-Team: Romanian \n" diff -Nru dpkg-1.19.7/dselect/po/ru.po dpkg-1.19.8/dselect/po/ru.po --- dpkg-1.19.7/dselect/po/ru.po 2019-06-03 21:21:55.000000000 +0000 +++ dpkg-1.19.8/dselect/po/ru.po 2022-05-24 11:39:51.000000000 +0000 @@ -9,7 +9,7 @@ msgstr "" "Project-Id-Version: dselect 1.17.22\n" "Report-Msgid-Bugs-To: debian-dpkg@lists.debian.org\n" -"POT-Creation-Date: 2019-06-03 23:21+0200\n" +"POT-Creation-Date: 2022-05-24 11:39+0000\n" "PO-Revision-Date: 2014-12-01 19:18+0300\n" "Last-Translator: Yuri Kozlov \n" "Language-Team: Russian \n" diff -Nru dpkg-1.19.7/dselect/po/sk.po dpkg-1.19.8/dselect/po/sk.po --- dpkg-1.19.7/dselect/po/sk.po 2019-06-03 21:21:55.000000000 +0000 +++ dpkg-1.19.8/dselect/po/sk.po 2022-05-24 11:39:51.000000000 +0000 @@ -10,7 +10,7 @@ msgstr "" "Project-Id-Version: dselect 1.13\n" "Report-Msgid-Bugs-To: debian-dpkg@lists.debian.org\n" -"POT-Creation-Date: 2019-06-03 23:21+0200\n" +"POT-Creation-Date: 2022-05-24 11:39+0000\n" "PO-Revision-Date: 2012-07-03 01:09+0100\n" "Last-Translator: Ivan Masár \n" "Language-Team: Slovak \n" diff -Nru dpkg-1.19.7/dselect/po/sv.po dpkg-1.19.8/dselect/po/sv.po --- dpkg-1.19.7/dselect/po/sv.po 2019-06-03 21:21:55.000000000 +0000 +++ dpkg-1.19.8/dselect/po/sv.po 2022-05-24 11:39:51.000000000 +0000 @@ -7,7 +7,7 @@ msgstr "" "Project-Id-Version: dselect 1.17.22\n" "Report-Msgid-Bugs-To: debian-dpkg@lists.debian.org\n" -"POT-Creation-Date: 2019-06-03 23:21+0200\n" +"POT-Creation-Date: 2022-05-24 11:39+0000\n" "PO-Revision-Date: 2014-10-30 15:07+0100\n" "Last-Translator: Peter Krefting \n" "Language-Team: Svenska \n" diff -Nru dpkg-1.19.7/dselect/po/tl.po dpkg-1.19.8/dselect/po/tl.po --- dpkg-1.19.7/dselect/po/tl.po 2019-06-03 21:21:55.000000000 +0000 +++ dpkg-1.19.8/dselect/po/tl.po 2022-05-24 11:39:51.000000000 +0000 @@ -8,7 +8,7 @@ msgstr "" "Project-Id-Version: dselect 1.13\n" "Report-Msgid-Bugs-To: debian-dpkg@lists.debian.org\n" -"POT-Creation-Date: 2019-06-03 23:21+0200\n" +"POT-Creation-Date: 2022-05-24 11:39+0000\n" "PO-Revision-Date: 2006-02-17 08:58+0200\n" "Last-Translator: Eric Pareja \n" "Language-Team: Tagalog \n" diff -Nru dpkg-1.19.7/dselect/po/vi.po dpkg-1.19.8/dselect/po/vi.po --- dpkg-1.19.7/dselect/po/vi.po 2019-06-03 21:21:55.000000000 +0000 +++ dpkg-1.19.8/dselect/po/vi.po 2022-05-24 11:39:51.000000000 +0000 @@ -8,7 +8,7 @@ msgstr "" "Project-Id-Version: dselect 1.17.22\n" "Report-Msgid-Bugs-To: debian-dpkg@lists.debian.org\n" -"POT-Creation-Date: 2019-06-03 23:21+0200\n" +"POT-Creation-Date: 2022-05-24 11:39+0000\n" "PO-Revision-Date: 2014-12-01 08:20+0700\n" "Last-Translator: Trần Ngọc Quân \n" "Language-Team: Vietnamese \n" diff -Nru dpkg-1.19.7/dselect/po/zh_CN.po dpkg-1.19.8/dselect/po/zh_CN.po --- dpkg-1.19.7/dselect/po/zh_CN.po 2019-06-03 21:21:55.000000000 +0000 +++ dpkg-1.19.8/dselect/po/zh_CN.po 2022-05-24 11:39:51.000000000 +0000 @@ -11,7 +11,7 @@ msgstr "" "Project-Id-Version: dselect 1.13\n" "Report-Msgid-Bugs-To: debian-dpkg@lists.debian.org\n" -"POT-Creation-Date: 2019-06-03 23:21+0200\n" +"POT-Creation-Date: 2022-05-24 11:39+0000\n" "PO-Revision-Date: 2006-05-06 20:11+0800\n" "Last-Translator: Kov Chai \n" "Language-Team: Chinese (simplified) \n" diff -Nru dpkg-1.19.7/dselect/po/zh_TW.po dpkg-1.19.8/dselect/po/zh_TW.po --- dpkg-1.19.7/dselect/po/zh_TW.po 2019-06-03 21:21:55.000000000 +0000 +++ dpkg-1.19.8/dselect/po/zh_TW.po 2022-05-24 11:39:51.000000000 +0000 @@ -6,7 +6,7 @@ msgstr "" "Project-Id-Version: dselect 1.13\n" "Report-Msgid-Bugs-To: debian-dpkg@lists.debian.org\n" -"POT-Creation-Date: 2019-06-03 23:21+0200\n" +"POT-Creation-Date: 2022-05-24 11:39+0000\n" "PO-Revision-Date: 2015-07-28 05:56+0200\n" "Last-Translator: Asho Yeh \n" "Language-Team: Chinese (traditional) \n" diff -Nru dpkg-1.19.7/m4/libtool.m4 dpkg-1.19.8/m4/libtool.m4 --- dpkg-1.19.7/m4/libtool.m4 2019-06-03 21:22:35.000000000 +0000 +++ dpkg-1.19.8/m4/libtool.m4 2022-05-24 11:40:09.000000000 +0000 @@ -4704,12 +4704,6 @@ _LT_TAGVAR(lt_prog_compiler_pic, $1)='-KPIC' _LT_TAGVAR(lt_prog_compiler_static, $1)='-static' ;; - # flang / f18. f95 an alias for gfortran or flang on Debian - flang* | f18* | f95*) - _LT_TAGVAR(lt_prog_compiler_wl, $1)='-Wl,' - _LT_TAGVAR(lt_prog_compiler_pic, $1)='-fPIC' - _LT_TAGVAR(lt_prog_compiler_static, $1)='-static' - ;; # icc used to be incompatible with GCC. # ICC 10 doesn't accept -KPIC any more. icc* | ifort*) diff -Nru dpkg-1.19.7/man/de/deb-buildinfo.man dpkg-1.19.8/man/de/deb-buildinfo.man --- dpkg-1.19.7/man/de/deb-buildinfo.man 2019-06-03 21:22:35.000000000 +0000 +++ dpkg-1.19.8/man/de/deb-buildinfo.man 2022-05-24 11:40:09.000000000 +0000 @@ -35,8 +35,8 @@ \&\fB.buildinfo\fP\-Steuerdatei aufzeichnen. Diese enthält eine Reihe von Feldern. Jedes Feld beginnt mit einer Markierung, wie \fBSource\fP oder \fBBinary\fP (Groß\-/Kleinschreibung ist egal), gefolgt von einem Doppelpunkt -und dem Inhalt des Feldes. Felders werden nur durch Feldmarkierungen -begrenzt. Mit anderen Worten, Felder können mehrere Zeilen umfasssen, aber +und dem Inhalt des Feldes. Felder werden nur durch Feldmarkierungen +begrenzt. Mit anderen Worten, Felder können mehrere Zeilen umfassen, aber die Installationswerkzeuge werden im Allgemeinen die Zeilen bei der Verarbeitung des Feldinhaltes zusammenfassen (außer im Falle der mehrzeiligen Felder \fBBinary\-Only\-Changes\fP, \fBInstalled\-Build\-Depends\fP, @@ -58,7 +58,7 @@ .SH FELDER .TP \fBFormat:\fP \fIFormatversion\fP (verpflichtend) -Das Wert dieses Feldes legt die Formatversion der Datei fest. Die Syntax des +Das Wert dieses Feldes gibt die Formatversion der Datei an. Die Syntax des Feldwertes ist eine Versionsnummer mit einer Haupt\- und einer Nebenkomponente. Rückwärtsinkompatible Änderungen im Format führen zu einer Erhöhung der Hauptversion und rückwärtskompatible Änderungen (wie die @@ -67,16 +67,16 @@ .TP \fBSource:\fP \fIQuellname\fP [\fB(\fP\fIQuellversion\fP\fB)\fP] (verpflichtend) Der Name des Quellpakets. Falls sich die Quellversion von der Binärversion -unterscheidet folgt dem \fIQuellname\fPn in Klammern eine \fIQuellversion\fP. Dies -kann passieren, falls der Bau für einen rein\-binärern, nicht\-Betreuer\-Upload -ist. +unterscheidet, folgt dem \fIQuellname\fPn in Klammern eine +\fIQuellversion\fP. Dies kann passieren, falls der Bau für einen rein\-binären, +nicht\-Betreuer\-Upload ist. .TP \fBBinary:\fP \fIBinärpaketliste\fP (verpflichtend) -Dieses gefaltete Feld ist eine durch Leerzeichen getrennte Liste von -gebauten binären Paketen. +Das gefaltete Feld gibt eine durch Leerzeichen getrennte Liste von gebauten +Binärpaketen an. .TP \fBArchitecture:\fP \fIArchitekturliste\fP (verpflichtend) -Dieses, durch Leerzeichen getrennte Feld führt die Architekturen der derzeit +Dieses durch Leerzeichen getrennte Feld führt die Architekturen der derzeit gebauten Dateien auf. Typische Architekturen sind \fBamd64\fP, \fBarmel\fP, \fBi386\fP usw. Beachten Sie, dass der Wert \fBall\fP für architekturunabhängige Pakete gedacht ist. Falls die Quelle für das Paket auch gebaut wird, ist der @@ -94,7 +94,7 @@ \fIChangelog\-Eintrag\fP Das mehrzeilige Feld enthält den aneinandergehängten Text des Changelog\-Eintrages eines rein binären, nicht\-Betreuer\-Uploads (binNMU), -falls dies der Fall ist. Um ein gültiges mehrzeiliges Feld zu erhalten, +sofern dies der Fall ist. Um ein gültiges mehrzeiliges Feld zu erhalten, werden leere Zeilen durch ein einzelnen Satzpunkt (‚.’) ersetzt und alle Zeilen mit einem Leerzeichen eingerückt. Der genaue Inhalt hängt vom Changelog\-Format ab. @@ -112,11 +112,11 @@ \fBChecksums\-Md5\fP, SHA\-1 für \fBChecksums\-Sha1\fP und SHA\-256 für \fBChecksums\-Sha256\fP. -Die erste Zeile des Feldwertes (der Teil auf dem durch ein Doppelpunkt -gefolgten Namen) ist immer leer. Der Inhalt des Feldes wird durch -Fortsetzungszeilen ausgedrückt, eine Zeile pro Datei. Jede Zeile besteht aus -durch Leerzeichen getrennten Einträgen, die die Datei beschreiben: der -Prüfsumme, der Dateigröße und dem Dateinamen. +Die erste Zeile des Feldwertes (der Teil auf der gleichen Zeile wie der +durch einen Doppelpunkt gefolgte Feldname) ist immer leer. Der Inhalt des +Feldes wird durch Fortsetzungszeilen ausgedrückt, eine Zeile pro Datei. Jede +Zeile besteht aus durch Leerzeichen getrennten Einträgen, die die Datei +beschreiben: der Prüfsumme, der Dateigröße und dem Dateinamen. Diese Datei führt alle Dateien auf, aus denen der Bau besteht. .TP @@ -148,14 +148,14 @@ .TP \fBBuild\-Tainted\-By:\fP .TQ -\fItaint\-reason\-list\fP +\fITaint\-Begründungsliste\fP Dieses gefaltete Feld enthält eine durch Leerzeichen getrennte, nicht abschließende Liste von Markierungen (die durch alphanumerische und Bindestrichzeichen aufgebaut werden), die identifizieren, warum der aktuelle Bau unsauber (tainted) wurde (seit Dpkg 1.19.5). .IP Unter Debian und abgeleiteten Distributionen können die folgenden -Begründungsmarkierungen ausgeben werden. +Begründungsmarkierungen ausgegeben werden: .RS .TP \fBmerged\-usr\-via\-symlinks\fP @@ -166,7 +166,7 @@ und bringt das Verständnis, das \fBdpkg\fP in seiner Datenbank aufnotiert hat, durcheinander. Für Bausysteme, die Pfadnamen auf bestimmte Programme oder Bibliotheken auf den enstandenen Artefakten hartkodieren, kann dies auch zu -Paketen führen, die mit nichtzusammengeführten usr\-Dateisystemen +Paketen führen, die mit nicht zusammengeführten /usr\-Dateisystemen inkompatibel sind. .TP \fBusr\-local\-has\-configs\fP @@ -208,7 +208,7 @@ \fIVariablenliste\fP Die Liste der Umgebungsvariablen, die bekanntermaßen den Paketbauprozess beeinflussen, wobei jede Umgebungsvariable von einem Gleichheitszeichen -(,=’) und dem mit Rückwärtsschrägstrichen (,\e\e’) maskierte Wert in +(,=’) und dem mit Rückwärtsschrägstrichen (,\e\e’) maskierten Wert in doppelten Anführungszeichen (,=’) gefolgt wird. . .\" .SH EXAMPLE @@ -221,9 +221,10 @@ .SH "SIEHE AUCH" \fBdeb\-changes\fP(5), \fBdeb\-version\fP(7), \fBdpkg\-genbuildinfo\fP(1). .SH ÜBERSETZUNG -Die deutsche Übersetzung wurde 2004, 2006-2019 von Helge Kreutzmann -, 2007 von Florian Rehnisch und -2008 von Sven Joachim +Die deutsche Übersetzung wurde 2004, 2006-2020 von Helge Kreutzmann +, 2007 von Florian Rehnisch , +2008 von Sven Joachim und 2019,2020 von Mario +Blättermann angefertigt. Diese Übersetzung ist Freie Dokumentation; lesen Sie die GNU General Public License Version 2 oder neuer für die Kopierbedingungen. Es gibt KEINE HAFTUNG. diff -Nru dpkg-1.19.7/man/de/deb-changelog.man dpkg-1.19.8/man/de/deb-changelog.man --- dpkg-1.19.7/man/de/deb-changelog.man 2019-06-03 21:22:35.000000000 +0000 +++ dpkg-1.19.8/man/de/deb-changelog.man 2022-05-24 11:40:09.000000000 +0000 @@ -92,13 +92,13 @@ Information wird über das Feld \fBCloses\fP in der \fI.changes\fP\-Datei vermittelt. .PP -Der im Changelog\-Eintrag verwandte Name des Betreuers und die E\-Mail\-Adresse -sollten die Details der Person sein, die diese Veröffentlichung des Pakets -erstellt hat. Sie stimmen \fBnicht\fP notwendigerweise mit denen des -Hochladenden oder des normalen Paketbetreuers überein. Die Informationen -werden von hier in das Feld \fBChanged\-By\fP in der \fI.changes\fP\-Datei kopiert -und könnten dann später zum Versand der Bestätigung verwandt werden, wenn -der Upload im Archiv der Distribution aufgenommen wurde. +Der im Changelog verwandte Name des Betreuers und die E\-Mail\-Adresse sollten +die Details der Person sein, die diese Veröffentlichung des Pakets erstellt +hat. Sie stimmen \fBnicht\fP notwendigerweise mit denen des Hochladenden oder +des normalen Paketbetreuers überein. Die Informationen werden von hier in +das Feld \fBChanged\-By\fP in der \fI.changes\fP\-Datei kopiert und könnten dann +später zum Versand der Bestätigung verwandt werden, wenn der Upload im +Archiv der Distribution aufgenommen wurde. .PP Das \fIDatum\fP hat das folgende Format (kompatibel zu und mit der gleichen Semantik von RFC2822 und RFC5322 bzw. der Ausgabe von „date \-R“): @@ -131,21 +131,21 @@ ist die zweistellige Sekunde (\fB00\fP\-\fB60\fP). .TP [\fB+\-\fP]\fIzzzz\fP -ist der Zeitzonenversatz der koordinierten Weltzeit (UTC). ‚\fB+\fP’ gibt an, +ist der Zeitzonenversatz zur koordinierten Weltzeit (UTC). ‚\fB+\fP’ gibt an, dass die Zeit voraus (d.h. östlich von UTC) ist und ‚\fB\-\fP’, dass die Zeit -zurück (d.h. westliche von UTC) ist. Die ersten zwei Ziffern geben den +zurück (d.h. westlich von UTC) ist. Die ersten zwei Ziffern geben den Unterschied in Stunden von UTC und die letzten zwei Ziffern die Anzahl von zusätzlichen Minuten zu UTC an. Die letzten zwei Ziffern müssen im Bereich \fB00\fP\-\fB59\fP liegen. .PP Die erste „Titel“\-Zeile muss am linken Rand anfangen. Die „Schluss“\-Zeile -mit den Betreuer\- und Datumsdetails müssen durch genau ein Leerzeichen +mit den Betreuer\- und Datumsdetails muss durch genau ein Leerzeichen eingeleitet werden. Die Details zum Betreuer und das Datum müssen durch genau zwei Leerzeichen getrennt sein. .PP -Jede Zeile, die komplett (d.h. ohne einführende Leerzeichen) aus Kommentaren -im Stil \fB#\fP oder \fB/* */\fP oder RCS\-Schlüsselwörtern besteht, sollte -ignoriert werden. +Jede Zeile, die komplett (d.h. ohne vorangestellte Leerzeichen) aus +Kommentaren im Stil \fB#\fP oder \fB/* */\fP oder RCS\-Schlüsselwörtern besteht, +sollte ignoriert werden. .PP Modelines von Vim oder lokale Emacs\-Variablen sowie uralte Changelog\-Einträge in anderen Formaten am Ende der Datei sollten akzeptiert @@ -178,9 +178,10 @@ .SH "SIEHE AUCH" \fBdeb\-version\fP(7), \fBdeb\-changes\fP(5), \fBdpkg\-parsechangelog\fP(1). .SH ÜBERSETZUNG -Die deutsche Übersetzung wurde 2004, 2006-2019 von Helge Kreutzmann -, 2007 von Florian Rehnisch und -2008 von Sven Joachim +Die deutsche Übersetzung wurde 2004, 2006-2020 von Helge Kreutzmann +, 2007 von Florian Rehnisch , +2008 von Sven Joachim und 2019,2020 von Mario +Blättermann angefertigt. Diese Übersetzung ist Freie Dokumentation; lesen Sie die GNU General Public License Version 2 oder neuer für die Kopierbedingungen. Es gibt KEINE HAFTUNG. diff -Nru dpkg-1.19.7/man/de/deb-changes.man dpkg-1.19.8/man/de/deb-changes.man --- dpkg-1.19.7/man/de/deb-changes.man 2019-06-03 21:22:35.000000000 +0000 +++ dpkg-1.19.8/man/de/deb-changes.man 2022-05-24 11:40:09.000000000 +0000 @@ -35,9 +35,9 @@ von Feldern enthält. Jedes Feld beginnt mit einer Markierung wie \fBSource\fP oder \fBBinary\fP (Groß\-/Kleinschreibung ist egal), gefolgt von einem Doppelpunkt und dem Inhalt des Feldes. Felder werden nur durch -Feldmarkierungen abgegrenzt. Mit anderen Worten: Der Feldtext kann über -mehrere Zeilen gehen, wobei die Installationswerkzeuge die Zeilen bei der -Verarbeitung des Feldinhaltes zusammenfügen werden (Ausnahmen sind die +Feldmarkierungen abgegrenzt. Mit anderen Worten: Der Feldtext kann sich über +mehrere Zeilen erstrecken, wobei die Installationswerkzeuge die Zeilen bei +der Verarbeitung des Feldinhaltes zusammenfügen werden (Ausnahmen sind die mehrzeiligen Felder \fBDescription\fP, \fBChanges\fP, \fBFiles\fP, \fBChecksums\-Sha1\fP und \fBChecksums\-Sha256\fP, siehe unten). .PP @@ -47,7 +47,7 @@ .SH FELDER .TP \fBFormat:\fP \fIFormatversion\fP (verpflichtend) -Das Wert dieses Feldes legt die Formatversion der Datei fest. Die Syntax des +Der Wert dieses Feldes gibt die Formatversion der Datei an. Die Syntax des Feldwertes ist eine Versionsnummer mit einer Haupt\- und einer Nebenkomponente. Rückwärtsinkompatible Änderungen im Format führen zu einer Erhöhung der Hauptversion und rückwärtskompatible Änderungen (wie die @@ -63,12 +63,13 @@ .TP \fBSource:\fP \fIQuellname\fP [\fB(\fP\fIQuellversion\fP\fB)\fP] (verpflichtend) Der Name des Quellpakets. Falls sich die Quellversion von der Binärversion -unterscheidet folgt dem \fIQuellname\fPn in Klammern eine \fIQuellversion\fP. Dies -kann passieren, falls dies ein rein\-binärer\-nicht\-Betreuer\-Upload ist. +unterscheidet, folgt dem \fIQuellname\fPn in Klammern eine +\fIQuellversion\fP. Dies kann passieren, falls dies ein rein\-binärer +nicht\-Betreuer\-Upload ist. .TP \fBBinary:\fP \fIBinärpaketliste\fP (verpflichtend im Kontext) Dieses gefaltete Feld ist eine durch Leerzeichen getrennte Liste von -hochzuladenen binären Paketen. Falls es sich um einen reinen Quell\-Upload +hochzuladenden binären Paketen. Falls es sich um einen reinen Quell\-Upload handelt, wird dieses Feld ausgelassen (seit Dpkg 1.19.3). .TP \fBArchitecture:\fP \fIArchitekturliste\fP @@ -86,8 +87,8 @@ Sortieralgorithmus sind in \fBdeb\-version\fP(7) beschrieben. .TP \fBDistribution:\fP \fIDistribution\fPen (verpflichtend) -Listet eine oder mehrere durch Leerzeichen getrennte Distributiionen auf, -bei denen diese Version installiert werden sollte, wenn es in das Archiv +Listet eine oder mehrere durch Leerzeichen getrennte Distributionen auf, bei +denen diese Version installiert werden sollte, wenn es in das Archiv hochgeladen wird. .TP \fBUrgency:\fP \fIDringlichkeit\fP (empfohlen) @@ -109,15 +110,16 @@ .TQ \fIBinärpaketname\fP \fB\-\fP \fIBinärpaketzusammenfassung\fP Dieses mehrzeilige Feld enthält eine Liste von Binärpaketnamen, gefolgt von -einem Leerzeichen, einem Gedankenstrich (‚\fB\-\fP’) und ihren, möglicherweise +einem Leerzeichen, einem Bindestrich (‚\fB\-\fP’) und ihren, möglicherweise abgeschnittenen, Kurzbeschreibungen. Falls es sich um einen reinen Quell\-Upload handelt, wird dieses Feld ausgelassen (seit Dpkg 1.19.3). .TP \fBCloses:\fP\fI Fehlernummernliste\fP -Eine durch Leerzeichen getrennte Liste von Fehlerberichtsnummern, die mit -diesem Upload behoben wurden. Die Software des Distributionsarchivs könnte -dieses Feld benutzen, um automatisch die referenzierten Fehlernummern in der -Fehlerdatenbank der Distribution zu schließen. +Eine durch Leerzeichen getrennte Liste von Fehlerberichtsnummern von +Fehlern, die mit diesem Upload behoben wurden. Die Software des +Distributionsarchivs könnte dieses Feld benutzen, um automatisch die Nummern +der referenzierten Fehler in der Fehlerdatenbank der Distribution zu +schließen. .TP \fBBinary\-Only: yes\fP Das Feld kennzeichnet, dass der Upload ein rein binärer, @@ -133,7 +135,7 @@ \fIChangelog\-Einträge\fP Das mehrzeilige Feld enthält den aneinandergehängten Text aller Changelog\-Einträge, die Teil dieses Uploads sind. Um ein gültiges -mehrzeiliges Feld zu erhalten, werden leere Zeilen durch ein einzelnen +mehrzeiliges Feld zu erhalten, werden leere Zeilen durch einen einzelnen Satzpunkt (‚.’) ersetzt und alle Zeilen mit einem Leerzeichen eingerückt. Der genaue Inhalt hängt vom Changelog\-Format ab. .TP @@ -164,11 +166,11 @@ unterscheiden sich nur im verwandten Prüfsummenalgorithmus: SHA\-1 für \fBChecksums\-Sha1\fP und SHA\-256 für \fBChecksums\-Sha256\fP. -Die erste Zeile des Feldwertes (der Teil auf dem durch ein Doppelpunkt -gefolgten Namen) ist immer leer. Der Inhalt des Feldes wird durch -Fortsetzungszeilen ausgedrückt, eine Zeile pro Datei. Jede Zeile besteht aus -durch Leerzeichen getrennten Einträgen, die die Datei beschreiben: der -Prüfsumme, der Dateigröße und dem Dateinamen. +Die erste Zeile des Feldwertes (der Teil auf der gleichen Zeile wie der +durch einen Doppelpunkt gefolgte Feldname) ist immer leer. Der Inhalt des +Feldes wird durch Fortsetzungszeilen ausgedrückt, eine Zeile pro Datei. Jede +Zeile besteht aus durch Leerzeichen getrennten Einträgen, die die Datei +beschreiben: der Prüfsumme, der Dateigröße und dem Dateinamen. Diese Felder führen alle Dateien auf, aus denen der Upload besteht. Die Liste der Dateien in diesen Feldern muss zu der Liste in dem Feld \fBFiles\fP @@ -189,9 +191,10 @@ .SH "SIEHE AUCH" \fBdeb\-src\-control\fP(5), \fBdeb\-version\fP(7). .SH ÜBERSETZUNG -Die deutsche Übersetzung wurde 2004, 2006-2019 von Helge Kreutzmann -, 2007 von Florian Rehnisch und -2008 von Sven Joachim +Die deutsche Übersetzung wurde 2004, 2006-2020 von Helge Kreutzmann +, 2007 von Florian Rehnisch , +2008 von Sven Joachim und 2019,2020 von Mario +Blättermann angefertigt. Diese Übersetzung ist Freie Dokumentation; lesen Sie die GNU General Public License Version 2 oder neuer für die Kopierbedingungen. Es gibt KEINE HAFTUNG. diff -Nru dpkg-1.19.7/man/de/deb-conffiles.man dpkg-1.19.8/man/de/deb-conffiles.man --- dpkg-1.19.7/man/de/deb-conffiles.man 2019-06-03 21:22:35.000000000 +0000 +++ dpkg-1.19.8/man/de/deb-conffiles.man 2022-05-24 11:40:09.000000000 +0000 @@ -29,7 +29,7 @@ Conffiles . .SH BESCHREIBUNG -Ein Paket erklärt seine Liste an Conffiles, indem es eine Datei \fIconffiles\fP +Ein Paket gibt seine Liste an Conffiles an, indem es eine Datei \fIconffiles\fP in seinem Steuerarchiv (d.h. \fIDEBIAN/conffiles\fP während der Paketerstellung) hinzunimmt. .PP @@ -51,9 +51,10 @@ .SH "SIEHE AUCH" \fBdpkg\-deb\fP(1), \fBdpkg\fP(1). .SH ÜBERSETZUNG -Die deutsche Übersetzung wurde 2004, 2006-2019 von Helge Kreutzmann -, 2007 von Florian Rehnisch und -2008 von Sven Joachim +Die deutsche Übersetzung wurde 2004, 2006-2020 von Helge Kreutzmann +, 2007 von Florian Rehnisch , +2008 von Sven Joachim und 2019,2020 von Mario +Blättermann angefertigt. Diese Übersetzung ist Freie Dokumentation; lesen Sie die GNU General Public License Version 2 oder neuer für die Kopierbedingungen. Es gibt KEINE HAFTUNG. diff -Nru dpkg-1.19.7/man/de/deb-control.man dpkg-1.19.8/man/de/deb-control.man --- dpkg-1.19.7/man/de/deb-control.man 2019-06-03 21:22:35.000000000 +0000 +++ dpkg-1.19.8/man/de/deb-control.man 2022-05-24 11:40:09.000000000 +0000 @@ -72,14 +72,14 @@ Das Format der Paketbeschreibung ist eine kurze knappe Zusammenfassung auf der ersten Zeile (nach dem Feld \fBDescription\fP). Die folgenden Zeilen sollten als längere, detailliertere Beschreibung verwendet werden. Jede -Zeile der Langbeschreibung muss von einem Leerzeichen begonnen werden, und +Zeile der Langbeschreibung muss mit einem Leerzeichen beginnen und Leerzeilen in der Langbeschreibung müssen einen einzelnen ‚\fB.\fP’ hinter dem einleitenden Leerzeichen enthalten. .TP \fBSection:\fP\fI Sektion\fP -Dies ist ein allgemeines Feld, das dem Paket eine Kategorie gibt, basierend -auf der Software, die es installiert. Einige übliche Sektionen sind -\fButils\fP, \fBnet\fP, \fBmail\fP, \fBtext\fP, \fBx11\fP usw. +Dies ist ein allgemeines Feld, das das Paket in eine Kategorie einordnet, +basierend auf der Software, die es installiert. Einige übliche Sektionen +sind \fButils\fP, \fBnet\fP, \fBmail\fP, \fBtext\fP, \fBx11\fP usw. .TP \fBPriority:\fP\fI Priorität\fP Setzt die Bedeutung dieses Pakets in Bezug zu dem Gesamtsystem. Übliche @@ -98,8 +98,8 @@ Dieses Feld wird normalerweise nur benötigt, wenn die Antwort \fByes\fP lautet. Es bezeichnet ein Paket, das für den ordnungsgemäßen Betrieb des Systems benötigt wird. Dpkg oder jedes andere Installationswerkzeug wird es -nicht erlauben, ein \fBEssential\fP\-Paket zu entfernen (zumindestens nicht ohne -die Verwendung einer der »force«\-Optionen). +nicht erlauben, ein \fBEssential\fP\-Paket zu entfernen (zumindest nicht ohne +die Verwendung einer der „force“\-Optionen). .TP \fBBuild\-Essential:\fP \fByes\fP|\fBno\fP Dieses Feld wird normalerweise nur benötigt, wenn die Antwort \fByes\fP lautet @@ -107,10 +107,10 @@ ein Paket, das zum Bau anderer Pakete benötigt wird. .TP \fBArchitecture:\fP \fIarch\fP|\fBall\fP (empfohlen) -Die Architektur spezifiziert den Hardwaretyp für den dieses Paket kompiliert -wurde. Geläufige Architekturen sind \fBamd64\fP, \fBarmel\fP, \fBi386\fP, \fBpowerpc\fP -usw. Beachten Sie, dass der Wert \fBall\fP für Pakete gedacht ist, die -Architektur\-unabhängig sind. Einige Beispiele hierfür sind Shell\- und +Die Architektur spezifiziert den Hardwaretyp, für den dieses Paket +kompiliert wurde. Geläufige Architekturen sind \fBamd64\fP, \fBarmel\fP, \fBi386\fP, +\fBpowerpc\fP usw. Beachten Sie, dass der Wert \fBall\fP für Pakete gedacht ist, +die Architektur\-unabhängig sind. Einige Beispiele hierfür sind Shell\- und Perl\-Skripte und Dokumentation. .TP \fBOrigin:\fP\fI Name\fP @@ -125,7 +125,7 @@ Die \fIURL\fP des Original\- (Upstream\-)Projekts. .TP \fBTag:\fP \fI Liste\-von\-Markierungen\fP -Liste der unterstützten Markierungen (»Tags«), die die Eigenschaften des +Liste der unterstützten Markierungen („Tags“), die die Eigenschaften des Pakets beschreiben. Die Beschreibung und die Liste der unterstützten Markierungen kann in dem Paket \fBdebtags\fP gefunden werden. .TP @@ -137,7 +137,7 @@ \fBno\fP Dieser Wert ist die Vorgabe, falls das Feld nicht angegeben ist. In diesem Fall ist das Hinzufügen des Feldes mit dem expliziten Wert \fBno\fP im -allgemeinen nicht notwendig. +Allgemeinen nicht notwendig. .TP \fBsame\fP Das Paket ist mit sich selbst koinstallierbar, darf aber nicht dazu verwandt @@ -179,40 +179,40 @@ nicht\-triviale Menge an Funktionen anbieten kann. Die Paketverwaltungssoftware wird es nicht erlauben, dass ein Paket installiert wird, falls die in seinem \fBDepends\fP\-Feld aufgeführten Pakete nicht -installiert sind (zumindestens nicht ohne Verwendung der -»Force«\-Optionen). Bei einer Installation werden Postinst\-Skripte von -Paketen, die im Feld \fBDepends\fP aufgeführt sind, vor den Postinst\-Skripten -der eigentlichen Pakete ausgeführt. Bei der gegenteiligen Operation, der -Paket\-Entfernung, wird das Prerm\-Skript eines Paketes vor den Prerm\-Skripten -der Pakete ausgeführt, die im Feld \fBDepends\fP aufgeführt sind. +installiert sind (zumindest nicht ohne Verwendung der „force“\-Optionen). Bei +einer Installation werden Postinst\-Skripte von Paketen, die im Feld +\fBDepends\fP aufgeführt sind, vor den Postinst\-Skripten der eigentlichen +Pakete ausgeführt. Bei der gegenteiligen Aktion, der Paket\-Entfernung, wird +das Prerm\-Skript eines Paketes vor den Prerm\-Skripten der Pakete ausgeführt, +die im Feld \fBDepends\fP aufgeführt sind. .TP \fBPre\-Depends:\fP \fI Paketliste\fP -Liste an Paketen die installiert \fBund\fP konfiguriert sein müssen, bevor +Liste an Paketen, die installiert \fBund\fP konfiguriert sein müssen, bevor dieses Paket installiert werden kann. Dies wird normalerweise in dem Fall verwendet, wo dieses Paket ein anderes Paket zum Ausführen seines -preinst\-Skriptes benötigt. +Preinst\-Skriptes benötigt. .TP \fBRecommends:\fP \fI Paketliste\fP -Liste an Paketen, die in allen, abgesehen von ungewöhnlichen, Installationen -zusammen angefunden würden. Die Paketverwaltungssoftware wird den Benutzer -warnen, falls er ein Paket ohne die im \fBRecommends\fP\-Feld aufgeführten -Pakete installiert. +Liste an Paketen, die zusammen mit diesem in allen \- außer in eher +ungewöhnlichen \- Installationen enthalten wären. Die +Paketverwaltungssoftware wird den Benutzer warnen, falls er ein Paket ohne +die im \fBRecommends\fP\-Feld aufgeführten Pakete installiert. .TP \fBSuggests:\fP \fI Paketliste\fP -Liste an Paketen die einen Bezug zu diesem haben und vielleicht seine -Nützlichkeit erweitern könnten, aber ohne die das zu installierende Paket -perfekt sinnvoll ist. +Liste an Paketen, die einen Bezug zu diesem haben und vielleicht seinen +Nutzwert vergrößern könnten, aber ohne die das zu installierende Paket +dennoch sinnvoll nutzbar ist. .LP -Die Syntax der \fBDepends\fP, \fBPre\-Depends\fP, \fBRecommends\fP und -\fBSuggests\fP\-Felder ist eine Liste von Gruppen von alternativen Paketen. Jede -Gruppe ist eine Liste von durch vertikale Striche (oder „Pipe“\-Symbole) -‚\fB|\fP’ getrennte Pakete. Die Gruppen werden durch Kommata getrennt. Kommata -müssen als „UND“, vertikale Striche als „ODER“ gelesen werden, wobei die -vertikalen Striche stärker binden. Jeder Paketname wird optional gefolgt von -einer Architektur\-Spezifikation, die nach einem Doppelpunkt »:« angehängt -wird, optional gefolgt von einer Versionsnummer\-Spezifikation in Klammern. +Die Syntax der Felder \fBDepends\fP, \fBPre\-Depends\fP, \fBRecommends\fP und +\fBSuggests\fP ist eine Liste von Gruppen von alternativen Paketen. Jede Gruppe +ist eine Liste von durch vertikale Striche (oder „Pipe“\-Symbole) ‚\fB|\fP’ +getrennte Pakete. Die Gruppen werden durch Kommata getrennt. Kommata müssen +als „UND“, vertikale Striche als „ODER“ gelesen werden, wobei die vertikalen +Striche stärker binden. Jedem Paketnamen folgt optional eine +Architekturspezifikation, die nach einem Doppelpunkt „:“ angehängt wird, +optional gefolgt von einer Versionsnummer\-Spezifikation in Klammern. .LP -Eine Architektur\-Spezifikation kann eine echte Debian\-Architektur sein (seit +Eine Architekturspezifikation kann eine echte Debian\-Architektur sein (seit Dpkg 1.16.5) oder \fBany\fP (seit Dpkg 1.16.2). Falls sie fehlt, ist die Vorgabe die aktuelle Programmpaketarchitektur. Ein echter Debian\-Architekturname wird genau auf diese Architektur für diesen @@ -227,7 +227,7 @@ kleiner als oder identisch zu und ‚\fB=\fP’ für identisch zu. .TP \fBBreaks:\fP \fI Paketliste\fP -Liste Paketen auf, die von diesem Paket beschädigt werden, zum Beispiel in +Listet Paketen auf, die von diesem Paket beschädigt werden, zum Beispiel in dem sie Fehler zugänglich machen, wenn sich das andere Paket auf dieses Paket verlässt. Die Paketverwaltungssoftware wird es beschädigten Paketen nicht erlauben, sich zu konfigurieren; im Allgemeinen wird das Problem @@ -236,8 +236,8 @@ .TP \fBConflicts:\fP \fI Paketliste\fP Liste an Paketen, die mit diesem in Konflikt stehen, beispielsweise indem -beide Dateien den gleichen Namen enthalten. Die Paketverwaltungssoftware -wird es nicht erlauben, Pakete, die in Konflikt stehen, gleichzeitig zu +beide Dateien gleichen Namens enthalten. Die Paketverwaltungssoftware wird +es nicht erlauben, Pakete, die in Konflikt stehen, gleichzeitig zu installieren. Zwei in Konflikt stehende Pakete sollten jeweils eine \fBConflicts\fP\-Zeile enthalten, die das andere Paket erwähnen. .TP @@ -251,11 +251,11 @@ Die Syntax von \fBBreaks\fP, \fBConflicts\fP und \fBReplaces\fP ist eine Liste von Paketnamen, getrennt durch Kommata (und optionalen Leerraumzeichen). Im \fBBreaks\fP\- und \fBConflicts\fP\-Feld sollte das Komma als „ODER“ gelesen -werden. Eine optionale Architektur\-Spezifikation kann mit der gleichen -Syntax wie oben an den Paketnamen angehängt werden; der Vorgabewert ist -allerdings \fBany\fP statt der Architektur des Programms. Eine optionale -Version kann auch mit der gleichen Syntax wie oben für die \fBBreaks\fP\-, -\fBConflicts\fP\- und \fBReplaces\fP\-Felder angegeben werden. +werden. Eine optionale Architekturspezifikation kann mit der gleichen Syntax +wie oben an den Paketnamen angehängt werden; der Vorgabewert ist allerdings +\fBany\fP statt der Architektur des Programms. Eine optionale Version kann auch +mit der gleichen Syntax wie oben für die \fBBreaks\fP\-, \fBConflicts\fP\- und +\fBReplaces\fP\-Felder angegeben werden. . .TP \fBEnhances:\fP \fI Paketliste\fP @@ -268,16 +268,16 @@ gleichen Dienst bereitstellen. Beispielsweise können Sendmail und Exim als Mailserver dienen, daher stellen sie ein gemeinsames Paket („mail\-transport\-agent“) bereit, von dem andere Pakete abhängen können. Dies -erlaubt es Sendmail oder Exim als gültige Optionen zur Erfüllung der +erlaubt es Sendmail oder Exim, als gültige Optionen zur Erfüllung der Abhängigkeit zu dienen. Dies verhindert, dass Pakete, die von einem -E\-Mail\-Server abhängen, alle Paketnamen für alle E\-Mail\-Server wissen und +E\-Mail\-Server abhängen, alle Paketnamen für alle E\-Mail\-Server kennen und ‚\fB|\fP’ zur Unterteilung der Liste verwenden müssen. .LP Die Syntax von \fBProvides\fP ist eine Liste von Paketnamen, getrennt durch Kommata (und optionalen Leerraumzeichen). Eine optionale -Architektur\-Spezifikation kann mit der gleichen Syntax wie oben an den +Architekturspezifikation kann mit der gleichen Syntax wie oben an den Paketnamen angehängt werden. Falls diese fehlt, ist die Vorgabe die binäre -Paketarchitektur. Eine optionale genaue (identisch mit) Version kann auch +Paketarchitektur. Eine optionale genaue („identisch mit“) Version kann auch mit der gleichen Syntax wie oben angegeben werden (seit Dpkg 1.17.11 berücksichtigt). . @@ -297,7 +297,7 @@ \fBBuilt\-For\-Profiles:\fP\fI Profilliste (veraltet)\fP Dieses Feld legte eine durch Leerraumzeichen getrennte Liste von Bauprofilen fest, unter denen dieses Programmpaket gebaut wurde (von Dpkg 1.17.2 bis -1.18.18). Die bisher in diesem Feld gefundenen Informationen können jetzt in +1.18.18). Die bisher in diesem Feld enthaltene Informationen können jetzt in der Datei \fB.buildinfo\fP gefunden werden, die es ersetzt. . .TP @@ -331,13 +331,13 @@ Provides: rgrep Conflicts: rgrep Description: GNU grep, egrep und fgrep. - Die GNU\-Familie der Grep\-Werkzeuge könnte die »schnellste im Westen« sein. - GNU Grep basiert auf einem schellen »lazy\-state deterministic matcher« + Die GNU\-Familie der Grep\-Werkzeuge könnte die „schnellste im Westen“ sein. + GNU Grep basiert auf einem schellen „lazy\-state deterministic matcher“ (rund zweimal so schnell wie der standardmäßige Unix\-Egrep) hybridisiert mit einer Boyer\-Moore\-Gosper\-Suche für eine feste Zeichenkette, die - unmöglichen Text von der Betrachtung durch den vollen »Matcher« verhindert + unmöglichen Text von der Betrachtung durch den vollen „Matcher“ verhindert, ohne notwendigerweise jedes Zeichen anzuschauen. Das Ergebnis ist - typischerweise um ein mehrfaches Schneller als Unix Grep oder Egrep. + typischerweise um ein Mehrfaches schneller als Unix Grep oder Egrep. (Reguläre Ausdrücke, die Rückreferenzierungen enthalten, werden allerdings langsamer laufen.) .fi @@ -352,9 +352,10 @@ \fBdeb\-src\-control\fP(5), \fBdeb\fP(5), \fBdeb\-version\fP(7), \fBdebtags\fP(1), \fBdpkg\fP(1), \fBdpkg\-deb\fP(1). .SH ÜBERSETZUNG -Die deutsche Übersetzung wurde 2004, 2006-2019 von Helge Kreutzmann -, 2007 von Florian Rehnisch und -2008 von Sven Joachim +Die deutsche Übersetzung wurde 2004, 2006-2020 von Helge Kreutzmann +, 2007 von Florian Rehnisch , +2008 von Sven Joachim und 2019,2020 von Mario +Blättermann angefertigt. Diese Übersetzung ist Freie Dokumentation; lesen Sie die GNU General Public License Version 2 oder neuer für die Kopierbedingungen. Es gibt KEINE HAFTUNG. diff -Nru dpkg-1.19.7/man/de/deb-extra-override.man dpkg-1.19.8/man/de/deb-extra-override.man --- dpkg-1.19.7/man/de/deb-extra-override.man 2019-06-03 21:22:35.000000000 +0000 +++ dpkg-1.19.8/man/de/deb-extra-override.man 2022-05-24 11:40:09.000000000 +0000 @@ -23,7 +23,7 @@ .TH deb\-extra\-override 5 %RELEASE_DATE% %VERSION% dpkg\-Programmsammlung .nh .SH BEZEICHNUNG -deb\-extra\-override \- Debian\-Archive Zusatz\-override\-Datei +deb\-extra\-override \- Debian\-Archiv Zusatz\-Override\-Datei . .SH ÜBERSICHT override @@ -32,9 +32,9 @@ Während der Großteil der Informationen über ein binäres oder Quellpaket in der Datei control/.dsc gefunden werden kann, kann alles davon überschrieben werden, wenn es in die Dateien Packages/Sources exportiert wird. Die -Zusatz\-override\-Datei enthält diese »Überschreibungen« (engl. overrides). +Zusatz\-Override\-Datei enthält diese „Überschreibungen“ (engl. overrides). .PP -Die Zusatz\-override\-Datei hat ein einfaches, durch Leerraumzeichen +Die Zusatz\-Override\-Datei hat ein einfaches, durch Leerraumzeichen getrenntes Format. Kommentare sind erlaubt (angezeigt durch ein \fB#\fP). .PP .in +5 @@ -47,16 +47,17 @@ in das Feld zu setzende Wert. Er kann Leerzeichen enthalten, da die Zeile in nicht mehr als drei Spalten aufgeteilt wird, wenn sie ausgewertet wird. .PP -Die Zusatz\-override\-Dateien, die für die Erstellung der offiziellen +Die Zusatz\-Override\-Dateien, die für die Erstellung der offiziellen Paketliste verwendet werden, können im \fIindices\fP\-Verzeichnis auf jedem Debian\-Spiegel gefunden werden. . .SH "SIEHE AUCH" \fBdpkg\-scanpackages\fP(1), \fBdpkg\-scansources\fP(1), \fBapt\-ftparchive\fP(1). .SH ÜBERSETZUNG -Die deutsche Übersetzung wurde 2004, 2006-2019 von Helge Kreutzmann -, 2007 von Florian Rehnisch und -2008 von Sven Joachim +Die deutsche Übersetzung wurde 2004, 2006-2020 von Helge Kreutzmann +, 2007 von Florian Rehnisch , +2008 von Sven Joachim und 2019,2020 von Mario +Blättermann angefertigt. Diese Übersetzung ist Freie Dokumentation; lesen Sie die GNU General Public License Version 2 oder neuer für die Kopierbedingungen. Es gibt KEINE HAFTUNG. diff -Nru dpkg-1.19.7/man/de/deb-old.man dpkg-1.19.8/man/de/deb-old.man --- dpkg-1.19.7/man/de/deb-old.man 2019-06-03 21:22:35.000000000 +0000 +++ dpkg-1.19.8/man/de/deb-old.man 2022-05-24 11:40:09.000000000 +0000 @@ -31,7 +31,7 @@ \fIDateiname\fP\fB.deb\fP . .SH BESCHREIBUNG -Das \fB.deb\fP\-Format ist das Debian Binärpaketdateiformat. Diese Handbuchseite +Das \fB.deb\fP\-Format ist das Debian\-Binärpaketdateiformat. Diese Handbuchseite beschreibt das \fBalte\fP Format, das vor Debian 0.93 verwendet wurde. Bitte lesen Sie \fBdeb\fP(5) für Details über das neue Format. . @@ -66,9 +66,10 @@ .SH "SIEHE AUCH" \fBdeb\fP(5), \fBdpkg\-deb\fP(1), \fBdeb\-control\fP(5). .SH ÜBERSETZUNG -Die deutsche Übersetzung wurde 2004, 2006-2019 von Helge Kreutzmann -, 2007 von Florian Rehnisch und -2008 von Sven Joachim +Die deutsche Übersetzung wurde 2004, 2006-2020 von Helge Kreutzmann +, 2007 von Florian Rehnisch , +2008 von Sven Joachim und 2019,2020 von Mario +Blättermann angefertigt. Diese Übersetzung ist Freie Dokumentation; lesen Sie die GNU General Public License Version 2 oder neuer für die Kopierbedingungen. Es gibt KEINE HAFTUNG. diff -Nru dpkg-1.19.7/man/de/deb-origin.man dpkg-1.19.8/man/de/deb-origin.man --- dpkg-1.19.7/man/de/deb-origin.man 2019-06-03 21:22:35.000000000 +0000 +++ dpkg-1.19.8/man/de/deb-origin.man 2022-05-24 11:40:09.000000000 +0000 @@ -29,7 +29,7 @@ \fB%PKGCONFDIR%/origins/\fP\fIDateiname\fP .SH BESCHREIBUNG Die Dateien in \fB%PKGCONFDIR%/origins\fP können Informationen über -verschiedene Lieferanten, die Debian\-Pakete bereitstellen, bereitstellen. +verschiedene Lieferanten von Debian\-Paketen bereitstellen. Sie enthalten eine Reihe von Feldern oder Kommentaren (wenn die Zeile mit ‚\fB#\fP’ beginnt). Jedes Feld beginnt mit einer Markierung, wie \fBVendor\fP oder @@ -39,11 +39,11 @@ aber die Werkzeuge werden im Allgemeinen die Zeilen bei der Verarbeitung des Feldkörpers zusammenfassen. -Der Dateiname sollte nach dem Lieferantennamen benannt werden. Die normale +Die Datei sollte nach dem Lieferantennamen benannt werden. Die normale Konvention lautet, dass die Lieferantendatei den Lieferantennamen komplett in Kleinschreibung verwenden soll, aber bestimmte Abweichungen sind -erlaubt. Konkret werden Leerzeichen auf Gedankenstriche (‚\fB\-\fP’) abgebildet -und die Datei kann die gleiche Groß\-/Kleinschreibung wie der Wert des Feldes +erlaubt. Konkret werden Leerzeichen auf Bindestriche (‚\fB\-\fP’) abgebildet und +die Datei kann die gleiche Groß\-/Kleinschreibung wie der Wert des Feldes \fBVendor\fP verwenden oder er kann mit einem Großbuchstaben beginnen. .SH FELDER .TP @@ -55,12 +55,12 @@ .TP \fBBugs:\fP\fI Fehler\-URL\fP Der Wert dieses Feldes bestimmt den Typ und die Adresse der Fehlerdatenbank, -die von diesem Lieferanten benutzt wird. Es kann eine »mailto«\-URL oder eine +die von diesem Lieferanten benutzt wird. Es kann eine „mailto“\-URL oder eine Debbugs\-URL sein (z.B. debbugs://bugs.debian.org/). .TP \fBParent:\fP\fI Lieferantenname\fP -Der Wert dieses Feldes bestimmt den Lieferantennamen des Lieferanten, von -dem dieser Lieferant sich abgeleitet hat. +Der Wert dieses Feldes bestimmt den Namen des Lieferanten, von dem dieser +Lieferant sich abgeleitet hat. .SH BEISPIEL .nf Vendor: Debian @@ -70,9 +70,10 @@ .SH "SIEHE AUCH" \fBdpkg\-vendor\fP(1) .SH ÜBERSETZUNG -Die deutsche Übersetzung wurde 2004, 2006-2019 von Helge Kreutzmann -, 2007 von Florian Rehnisch und -2008 von Sven Joachim +Die deutsche Übersetzung wurde 2004, 2006-2020 von Helge Kreutzmann +, 2007 von Florian Rehnisch , +2008 von Sven Joachim und 2019,2020 von Mario +Blättermann angefertigt. Diese Übersetzung ist Freie Dokumentation; lesen Sie die GNU General Public License Version 2 oder neuer für die Kopierbedingungen. Es gibt KEINE HAFTUNG. diff -Nru dpkg-1.19.7/man/de/deb-override.man dpkg-1.19.8/man/de/deb-override.man --- dpkg-1.19.7/man/de/deb-override.man 2019-06-03 21:22:35.000000000 +0000 +++ dpkg-1.19.8/man/de/deb-override.man 2022-05-24 11:40:09.000000000 +0000 @@ -24,37 +24,38 @@ .TH deb\-override 5 %RELEASE_DATE% %VERSION% dpkg\-Programmsammlung .nh .SH BEZEICHNUNG -deb\-override \- Debian\-Archive override\-Datei +deb\-override \- Debian\-Archiv Override\-Datei . .SH ÜBERSICHT override . .SH BESCHREIBUNG -Während der Großteil der Informationen über ein Paket in der control\-Datei -gefunden werden kann, wird ein Teil von den Distributionszaren zentral statt -von den Betreuern verwaltet, um eine gewisse globael Konsistenz zu -bieten. Diese Informationen finden sich in der override\-Datei. +Während der Großteil der Informationen über ein Paket in der +\fBcontrol\fP\-Datei gefunden werden kann, wird ein Teil von den +Distributionszaren zentral statt von den Betreuern verwaltet, um eine +gewisse globale Konsistenz zu bieten. Diese Informationen finden sich in der +Override\-Datei. .PP -Die override\-Datei hat ein einfaches, durch Leerraumzeichen getrenntes +Die Override\-Datei hat ein einfaches, durch Leerraumzeichen getrenntes Format. Kommentare sind erlaubt (angezeigt durch ein \fB#\fP). .PP .in +5 \fIPaket\fP \fIPriorität\fP \fISektion\fP [\fIBetreuerinformation\fP] .in -5 .PP -\fIPaket\fP ist der Name des Pakets. Einträge in der override\-Datei für Pakete, +\fIPaket\fP ist der Name des Pakets. Einträge in der Override\-Datei für Pakete, die nicht im Baum von Binärpaketen gefunden werden können, werden ignoriert. .PP \fIPriorität\fP und \fISektion\fP entsprechen den Feldern \fIpriority\fP und -\fIsection\fP der control\-Datei in dem .deb. Die erlaubten Werte hängen vom +\fIsection\fP der \fBcontrol\fP\-Datei in dem .deb. Die erlaubten Werte hängen vom Archiv der jeweiligen Distribution ab. .PP \fIBetreuerinformation\fP kann, falls vorhanden, entweder der Name des Betreuers für ein bedingungsloses Überschreiben, oder ansonsten -\fIAlterBetreuer\fP \fB=>\fP \fINeuerBetreuer\fP um eine Ersetzung durchzuführen, -sein. +\fIAlterBetreuer\fP \fB=>\fP \fINeuerBetreuer\fP, um eine Ersetzung +durchzuführen, sein. .PP -Die override\-Dateien, die für die Erstellung der offiziellen Paketliste +Die Override\-Dateien, die für die Erstellung der offiziellen Paketliste verwendet werden, können im \fIindices\fP\-Verzeichnis auf jedem Debian\-Spiegel gefunden werden. . @@ -62,9 +63,10 @@ .ad l \fBdpkg\-scanpackages\fP(1), \fBdpkg\-scansources\fP(1), \fBapt\-ftparchive\fP(1). .SH ÜBERSETZUNG -Die deutsche Übersetzung wurde 2004, 2006-2019 von Helge Kreutzmann -, 2007 von Florian Rehnisch und -2008 von Sven Joachim +Die deutsche Übersetzung wurde 2004, 2006-2020 von Helge Kreutzmann +, 2007 von Florian Rehnisch , +2008 von Sven Joachim und 2019,2020 von Mario +Blättermann angefertigt. Diese Übersetzung ist Freie Dokumentation; lesen Sie die GNU General Public License Version 2 oder neuer für die Kopierbedingungen. Es gibt KEINE HAFTUNG. diff -Nru dpkg-1.19.7/man/de/deb-postinst.man dpkg-1.19.8/man/de/deb-postinst.man --- dpkg-1.19.7/man/de/deb-postinst.man 2019-06-03 21:22:35.000000000 +0000 +++ dpkg-1.19.8/man/de/deb-postinst.man 2022-05-24 11:40:09.000000000 +0000 @@ -60,9 +60,10 @@ .SH "SIEHE AUCH" \fBdpkg\fP(1). .SH ÜBERSETZUNG -Die deutsche Übersetzung wurde 2004, 2006-2019 von Helge Kreutzmann -, 2007 von Florian Rehnisch und -2008 von Sven Joachim +Die deutsche Übersetzung wurde 2004, 2006-2020 von Helge Kreutzmann +, 2007 von Florian Rehnisch , +2008 von Sven Joachim und 2019,2020 von Mario +Blättermann angefertigt. Diese Übersetzung ist Freie Dokumentation; lesen Sie die GNU General Public License Version 2 oder neuer für die Kopierbedingungen. Es gibt KEINE HAFTUNG. diff -Nru dpkg-1.19.7/man/de/deb-postrm.man dpkg-1.19.8/man/de/deb-postrm.man --- dpkg-1.19.7/man/de/deb-postrm.man 2019-06-03 21:22:35.000000000 +0000 +++ dpkg-1.19.8/man/de/deb-postrm.man 2022-05-24 11:40:09.000000000 +0000 @@ -63,9 +63,10 @@ .SH "SIEHE AUCH" \fBdpkg\fP(1). .SH ÜBERSETZUNG -Die deutsche Übersetzung wurde 2004, 2006-2019 von Helge Kreutzmann -, 2007 von Florian Rehnisch und -2008 von Sven Joachim +Die deutsche Übersetzung wurde 2004, 2006-2020 von Helge Kreutzmann +, 2007 von Florian Rehnisch , +2008 von Sven Joachim und 2019,2020 von Mario +Blättermann angefertigt. Diese Übersetzung ist Freie Dokumentation; lesen Sie die GNU General Public License Version 2 oder neuer für die Kopierbedingungen. Es gibt KEINE HAFTUNG. diff -Nru dpkg-1.19.7/man/de/deb-preinst.man dpkg-1.19.8/man/de/deb-preinst.man --- dpkg-1.19.7/man/de/deb-preinst.man 2019-06-03 21:22:35.000000000 +0000 +++ dpkg-1.19.8/man/de/deb-preinst.man 2022-05-24 11:40:09.000000000 +0000 @@ -52,9 +52,10 @@ .SH "SIEHE AUCH" \fBdpkg\fP(1). .SH ÜBERSETZUNG -Die deutsche Übersetzung wurde 2004, 2006-2019 von Helge Kreutzmann -, 2007 von Florian Rehnisch und -2008 von Sven Joachim +Die deutsche Übersetzung wurde 2004, 2006-2020 von Helge Kreutzmann +, 2007 von Florian Rehnisch , +2008 von Sven Joachim und 2019,2020 von Mario +Blättermann angefertigt. Diese Übersetzung ist Freie Dokumentation; lesen Sie die GNU General Public License Version 2 oder neuer für die Kopierbedingungen. Es gibt KEINE HAFTUNG. diff -Nru dpkg-1.19.7/man/de/deb-prerm.man dpkg-1.19.8/man/de/deb-prerm.man --- dpkg-1.19.7/man/de/deb-prerm.man 2019-06-03 21:22:35.000000000 +0000 +++ dpkg-1.19.8/man/de/deb-prerm.man 2022-05-24 11:40:09.000000000 +0000 @@ -48,18 +48,19 @@ \fIprerm\fP \fBdeconfigure in\-favour\fP \fIneues_Paket neue_Version\fP .TQ [ \fBremoving\fP \fIaltes_Paket alte_Version\fP ] -Bevor ein Paket dekonfiguriert wurde während eine Abhängigkeit aufgrund +Bevor ein Paket dekonfiguriert wurde, während eine Abhängigkeit aufgrund eines Konflikts ersetzt wird. .TP \fIprerm\fP \fBremove in\-favour\fP \fIneues_Paket neue_Version\fP -Das Paket wird aufgrund eines Konflikts ersetzt. +Bevor das Paket aufgrund eines Konflikts ersetzt wird. . .SH "SIEHE AUCH" \fBdpkg\fP(1). .SH ÜBERSETZUNG -Die deutsche Übersetzung wurde 2004, 2006-2019 von Helge Kreutzmann -, 2007 von Florian Rehnisch und -2008 von Sven Joachim +Die deutsche Übersetzung wurde 2004, 2006-2020 von Helge Kreutzmann +, 2007 von Florian Rehnisch , +2008 von Sven Joachim und 2019,2020 von Mario +Blättermann angefertigt. Diese Übersetzung ist Freie Dokumentation; lesen Sie die GNU General Public License Version 2 oder neuer für die Kopierbedingungen. Es gibt KEINE HAFTUNG. diff -Nru dpkg-1.19.7/man/de/deb-shlibs.man dpkg-1.19.8/man/de/deb-shlibs.man --- dpkg-1.19.7/man/de/deb-shlibs.man 2019-06-03 21:22:35.000000000 +0000 +++ dpkg-1.19.8/man/de/deb-shlibs.man 2022-05-24 11:40:09.000000000 +0000 @@ -28,8 +28,8 @@ . .SH BESCHREIBUNG .PP -\fBshlibs\fP\-Dateien bilden Laufzeitbibliotheknamen und \-versionen (\fIsonames\fP) -auf Abhängigkeiten ab, die für eine Paket\-control\-Datei geeignet sind. Es +\fBshlibs\fP\-Dateien bilden Laufzeitbibliotheknamen und \-versionen (\fISonamen\fP) +auf Abhängigkeiten ab, die für eine Paket\-\fBcontrol\fP\-Datei geeignet sind. Es gibt einen Eintrag pro Zeile. Leerzeilen sind \fBnicht\fP erlaubt. Zeilen, die mit \fB#\fP beginnen, werden als Kommentarzeilen betrachtet und ignoriert. Alle anderen Zeilen müssen dem nachfolgenden Format folgen: @@ -41,17 +41,17 @@ Feld \fITyp\fP ist optional und wird normalerweise nicht benötigt. .PP Das Feld \fIdependencies\fP hat die gleiche Syntax wie das Feld \fBDepends\fP in -einer binären control\-Datei, siehe \fBdeb\-control\fP(5). +einer binären \fBcontrol\fP\-Datei, siehe \fBdeb\-control\fP(5). . .SH BEISPIELE .PP Die \fBshlibs\fP\-Datei für ein typisches Bibliothekspaket namens \fIlibcrunch1\fP, -das eine Bibliothek mit dem Sonamen \fIlibcrunch.so.1\fP bereitstellt, könnte +das eine Bibliothek mit dem Soname \fIlibcrunch.so.1\fP bereitstellt, könnte wie folgt lauten: .IP libcrunch 1 libcrunch1 (>= 1.2\-1) .PP -\fIAbhängigkeiten\fP muss die neuste Version des Pakets erwähnen, das neuen +\fIAbhängigkeiten\fP muss die neuste Version des Pakets erwähnen, das neue Symbole zu der Bibliothek hinzugefügt hat: im obigen Beispiel wurden neue Symbole zu Version 1.2 von \fIlibcrunch\fP hinzugefügt. Dies ist nicht der einzige Grund, dass Abhängigkeiten enger gefasst werden müssen. @@ -59,9 +59,10 @@ .SH "SIEHE AUCH" \fBdeb\-control\fP(5), \fBdpkg\-shlibdeps\fP(1), \fBdeb\-symbols\fP(5). .SH ÜBERSETZUNG -Die deutsche Übersetzung wurde 2004, 2006-2019 von Helge Kreutzmann -, 2007 von Florian Rehnisch und -2008 von Sven Joachim +Die deutsche Übersetzung wurde 2004, 2006-2020 von Helge Kreutzmann +, 2007 von Florian Rehnisch , +2008 von Sven Joachim und 2019,2020 von Mario +Blättermann angefertigt. Diese Übersetzung ist Freie Dokumentation; lesen Sie die GNU General Public License Version 2 oder neuer für die Kopierbedingungen. Es gibt KEINE HAFTUNG. diff -Nru dpkg-1.19.7/man/de/deb-split.man dpkg-1.19.8/man/de/deb-split.man --- dpkg-1.19.7/man/de/deb-split.man 2019-06-03 21:22:35.000000000 +0000 +++ dpkg-1.19.8/man/de/deb-split.man 2022-05-24 11:40:09.000000000 +0000 @@ -35,7 +35,7 @@ \fB!\fP. Der Dateiname kann (seit Dpkg 1.15.6) mit einem Schrägstrich abschließen. .PP -Das erste Mitglied heißt \fBdebian\-split\fP und enthält eine Reihe von Zeilen, +Das erste Element heißt \fBdebian\-split\fP und enthält eine Reihe von Zeilen, getrennt durch Leerzeilen. Derzeit sind acht Zeilen vorhanden: .IP • 4 Die Formatversionsnummer, zum Zeitpunkt der Erstellung dieser Handbuchseite @@ -58,28 +58,28 @@ .PP Programme, die mehrteilige Archive lesen, sollten darauf vorbereitet sein, dass sich die Unterversionsnummer erhöht und dass zusätzliche Zeilen -vorhanden sein können, und sollten diese ignorieren, falls dies der Fall -ist. +vorhanden sein können, und sollten diese ignorieren, wenn dies der Fall ist. .PP Falls sich die Hauptversionsnummer geändert hat, wurde eine inkompatible Änderung durchgeführt und das Programm sollte sich beenden. Falls dies nicht der Fall ist, dann sollte das Programm sicher fortfahren können, es sei -denn, ein unerwartetes Mitglied ist im Archiv (abgesehen vom Ende) gefunden -worden, wie unten beschrieben. +denn, ein unerwartetes Element ist im Archiv (abgesehen vom Ende) gefunden +worden, wie nachfolgend beschrieben. .PP -Das zweite, letzte benötigte Mitglied heißt \fBdata.\fP\fIN\fP, wobei \fIN\fP die +Das zweite, letzte benötigte Element heißt \fBdata.\fP\fIN\fP, wobei \fIN\fP die Teilnummer angibt. Es enthält die rohen Daten des Teils. .PP -Diese Mitglieder müssen in genau dieser Reihenfolge auftauchen. Aktuelle -Implementationen sollten zusätzliche Mitglieder nach \fBdata.\fP\fIN\fP -ignorieren. Weitere Mitglieder könnten in der Zukunft definiert werden und +Diese Elemente müssen in genau dieser Reihenfolge erscheinen. Aktuelle +Implementierungen sollten zusätzliche Elemente nach \fBdata.\fP\fIN\fP +ignorieren. Weitere Elemente könnten in der Zukunft definiert werden und werden (falls möglich) nach diesen drei platziert. .SH "SIEHE AUCH" \fBdeb\fP(5), \fBdpkg\-split\fP(1). .SH ÜBERSETZUNG -Die deutsche Übersetzung wurde 2004, 2006-2019 von Helge Kreutzmann -, 2007 von Florian Rehnisch und -2008 von Sven Joachim +Die deutsche Übersetzung wurde 2004, 2006-2020 von Helge Kreutzmann +, 2007 von Florian Rehnisch , +2008 von Sven Joachim und 2019,2020 von Mario +Blättermann angefertigt. Diese Übersetzung ist Freie Dokumentation; lesen Sie die GNU General Public License Version 2 oder neuer für die Kopierbedingungen. Es gibt KEINE HAFTUNG. diff -Nru dpkg-1.19.7/man/de/deb-src-control.man dpkg-1.19.8/man/de/deb-src-control.man --- dpkg-1.19.7/man/de/deb-src-control.man 2019-06-03 21:22:35.000000000 +0000 +++ dpkg-1.19.8/man/de/deb-src-control.man 2022-05-24 11:40:09.000000000 +0000 @@ -31,7 +31,7 @@ debian/control . .SH BESCHREIBUNG -Jedes Debian\-Quellpaket enhält die Hauptsteuerdatei „control“, die +Jedes Debian\-Quellpaket enhält die Hauptsteuerdatei \fBcontrol\fP, die mindestens zwei Absätze enthält, die durch eine Leerzeile getrennt werden. Der erste Absatz führt alle allgemeinen Informationen über das Quellpaket auf, während jeder folgende Absatz genau ein Binärpaket @@ -50,8 +50,8 @@ .TP \fBSource:\fP \fIQuellpaketname\fP (verpflichtend) Der Wert dieses Feldes ist der Name des Quellpakets und sollte mit dem Namen -des Quellpakets in der Datei debian/changelog übereinstimmen. Ein Paketname -darf nur aus Kleinbuchstaben (a\-z), Ziffern (0\-9), Plus\- (+) und +des Quellpakets in der Datei \fIdebian/changelog\fP übereinstimmen. Ein +Paketname darf nur aus Kleinbuchstaben (a\-z), Ziffern (0\-9), Plus\- (+) und Minuszeichen (\-) und Satzpunkten (.) bestehen. Paketnamen müssen mindestens zwei Zeichen lang sein und mit einem klein geschriebenen alphanumerischen Zeichen (a\-z0\-9) beginnen. @@ -70,7 +70,7 @@ .TP \fBStandards\-Version:\fP \fI Versionszeichenkette\fP -Dies dokumentiert die neuste Version der Standards der Distribution, an den +Dies dokumentiert die neuste Version der Standards der Distribution, an die sich das Paket hält. .TP @@ -106,7 +106,7 @@ .TP \fBbinary\-targets\fP Die Binärziele müssen immer unter (fake)root ausgeführt werden. Dieser Wert -ist die Vorgabe, wenn die Datei fehlt. Die Aufnahme dieses Feld mit einem +ist die Vorgabe, wenn die Datei fehlt. Die Aufnahme dieses Feldes mit einem expliziten \fBbinary\-targets\fP ist zwar streng genommen nicht notwendig, markiert aber, dass es darauf untersucht wurde. .TP @@ -115,17 +115,17 @@ festlegen, wann (fake)root benötigt wird. Schlüsselwörter bestehen aus \fINamensraum\fP/\fIFälle\fP. Der Teil \fINamensraum\fP -kann kein »/« oder Leerraum enthalten. Der Teil \fIFälle\fP kann kein Leerraum -enthalten. Desweiteren müssen beide Teile ausschließlich aus druckbaren +kann kein „/“ oder Leerraum enthalten. Der Teil \fIFälle\fP kann kein Leerraum +enthalten. Desweiteren müssen beide Teile ausschließlich aus darstellbaren ASCII\-Zeichen bestehen. Jedes Werkzeug/Paket wird einen Namensraum nach sich selbst definieren und eine Reihe von Fällen bereitstellen, in denen (fake)root benötigt wird -(siehe »Implementation provided keywords« in \fIrootless\-builds.txt\fP). +(siehe „Implementation provided keywords“ in \fIrootless\-builds.txt\fP). Wenn das Feld auf eines der \fIImpl\-Schlüsselwörter\fP gesetzt wird, wird das Bauprogramm eine Schnittstelle bereitstellen, die zur Ausführung unter -(fake)root verwandt wird (siehe »Gain Root API« in \fIrootless\-builds.txt\fP). +(fake)root verwandt wird (siehe „Gain Root API“ in \fIrootless\-builds.txt\fP). .RE .TP @@ -134,7 +134,7 @@ \fBTestsuite\-Triggers:\fP\fI Paketliste\fP Diese Felder sind in der Handbuchseite \fBdsc\fP(5) beschrieben, da sie aus Informationen, die aus \fBdebian/tests/control\fP abgeleitet sind, erstellt -oder wörtlich in die control\-Datei der Quellen kopiert werden. +oder wörtlich in die \fBcontrol\fP\-Datei der Quellen kopiert werden. .TP \fBVcs\-Arch*:\fP\fI URL\fP @@ -170,9 +170,9 @@ .TP \fBSection:\fP\fI Sektion\fP -Dies ist ein allgemeines Feld, das dem Paket eine Kategorie gibt, basierend -auf der Software, die es installiert. Einige übliche Sektionen sind -\fButils\fP, \fBnet\fP, \fBmail\fP, \fBtext\fP, \fBx11\fP usw. +Dies ist ein allgemeines Feld, das das Paket in eine Kategorie einordnet, +basierend auf der Software, die es installiert. Einige übliche Sektionen +sind \fButils\fP, \fBnet\fP, \fBmail\fP, \fBtext\fP, \fBx11\fP usw. .TP \fBPriority:\fP\fI Priorität\fP @@ -235,25 +235,25 @@ ‚\fB,\fP’ getrennt. Sie können mit einem abschließenden Komma enden, das beim Erstellen der Felder für \fBdeb\-control\fP(5) entfernt wird (seit Dpkg 1.10.14). Kommata müssen als „UND“, vertikale Striche als „ODER“ gelesen -werden, wobei die vertikalen Striche stärker binden. Jeder Paketname wird -optional von einer Architektur\-Spezifikation gefolgt, die nach einem -Doppelpunkt ‚\fB:\fP’ angehängt wird, optional gefolgt von einer -Versionsnummer\-Spezifikation in Klammern ‚\fB(\fP’ und ‚\fB)\fP’, einer -Architekturspezifikation in eckigen Klammern ‚\fB[\fP’ und ‚\fB]\fP’ und einer -Einschränkungsformel, die aus einer oder mehr Listen von Profilnamen in -spitzen Klammern ‚\fB<\fP’ und ‚\fB>\fP’ besteht. +werden, wobei die vertikalen Striche stärker binden. Jedem Paketnamen folgt +optional eine Architekturspezifikation, die nach einem Doppelpunkt ‚\fB:\fP’ +angehängt wird, optional gefolgt von einer Versionsnummer\-Spezifikation in +Klammern ‚\fB(\fP’ und ‚\fB)\fP’, einer Architekturspezifikation in eckigen +Klammern ‚\fB[\fP’ und ‚\fB]\fP’ und einer Einschränkungsformel, die aus einer +oder mehr Listen von Profilnamen in spitzen Klammern ‚\fB<\fP’ und +‚\fB>\fP’ besteht. Syntaxtisch werden die Felder \fBBuild\-Conflicts\fP, \fBBuild\-Conflicts\-Arch\fP -und \fBBuild\-Conflicts\-Indep\fP durch eine Komma\-separierte Liste von +und \fBBuild\-Conflicts\-Indep\fP durch eine Kommata\-getrennte Liste von Paketnamen dargestellt, wobei das Komma als „UND“ verstanden wird. Die Liste kann mit einem abschließenden Komma enden, das beim Erstellen der Felder für \fBdeb\-control\fP(5) entfernt wird (seit Dpkg 1.10.14). Die Angabe alternativer Pakete mit dem „Pipe“\-Symbol wird nicht unterstützt. Jedem Paketnamen folgt -optional eine Versionnummerangabe in Klammern, eine Architekturspezifikation -in eckigen Klammern und einer Einschränkungsformel, die aus einer oder mehr -Listen von Profilnamen in spitzen Klammern besteht. +optional eine Versionsnummerangabe in Klammern, eine +Architekturspezifikation in eckigen Klammern und einer Einschränkungsformel, +die aus einer oder mehr Listen von Profilnamen in spitzen Klammern besteht. -Eine Architektur\-Spezifikation kann ein echter Debian\-Architekturname sein +Eine Architekturspezifikation kann ein echter Debian\-Architekturname sein (seit Dpkg 1.16.5), \fBany\fP (seit Dpkg 1.16.2) oder \fBnative\fP (seit Dpkg 1.16.5). Falls er fehlt, ist die Vorgabe für das Feld \fBBuild\-Depends\fP die aktuelle Host\-Architektur, die Vorgabe für das Feld \fBBuild\-Conflicts\fP ist @@ -279,7 +279,7 @@ Klammern eingeschlossen. Einträge in den Einschränkungslisten sind Bauprofilnamen, getrennt durch Leerraum. Diesen Listen kann ein Ausrufezeichen vorangestellt werden, das „NICHT“ bedeutet. Eine -Einschränkungsformel stellt einen Ausdruck in einer disjunkte Normalform +Einschränkungsformel stellt einen Ausdruck in einer disjunkten Normalform dar. Beachten Sie, dass die Abhängigkeiten von Paketen aus der Menge der @@ -331,7 +331,7 @@ Mit anderen Worten: Falls der Absatz eines Binärpaketes mit einem nicht leeren Feld \fBBuild\-Profiles\fP kommentiert wird, dann wird dieses Binärpaket erstellt, falls und nur falls der Ausdruck in konjunktiver Normalform sich -auf »wahr« berechnet. +auf „wahr“ berechnet. .TP \fBEssential:\fP \fByes\fP|\fBno\fP @@ -344,7 +344,7 @@ .TQ \fBDescription:\fP \fIKurzbeschreibung\fP (empfohlen) Diese Felder sind in der Handbuchseite \fBdeb\-control\fP(5) beschrieben, da sie -wörtlich in die control\-Datei des Binärpakets kopiert werden. +wörtlich in die \fBcontrol\fP\-Datei des Binärpakets kopiert werden. .TP \fBDepends:\fP \fI Paketliste\fP @@ -389,7 +389,7 @@ möchten, dass diese Felder in die Ausgabedateien, wie das Binärpaket, rüberkopiert werden sollen, müssen Sie ein angepasstes Namensschema verwenden: Die Felder sollten mit einem \fBX\fP, gefolgt von Null oder mehreren -Buchstaben aus \fBSBC\fP und einem Gedankenstrich, beginnen. +Buchstaben aus \fBSBC\fP und einem Bindestrich, beginnen. .TP \fBS\fP @@ -410,7 +410,7 @@ \fBXC\-Approved\-By\fP wird als \fBApproved\-By\fP in der .changes\-Datei und nicht in der Steuerdatei des Binär\- und Quellpakets auftauchen. -Beachten Sie, dass diese Benutzer\-definierten Felder den globalen Namensraum +Beachten Sie, dass diese benutzerdefinierten Felder den globalen Namensraum nutzen werden und somit in der Zukunft mit offiziell erkannten Feldern kollidieren könnten. Um solche möglichen Situationen zu vermeiden, können Sie den Feldern \fBPrivate\-\fP, wie in \fBXB\-Private\-Neues\-Feld\fP, voranstellen. @@ -457,9 +457,10 @@ .SH "SIEHE AUCH" \fBdeb\-control\fP(5), \fBdeb\-version\fP(7), \fBdpkg\-source\fP(1) .SH ÜBERSETZUNG -Die deutsche Übersetzung wurde 2004, 2006-2019 von Helge Kreutzmann -, 2007 von Florian Rehnisch und -2008 von Sven Joachim +Die deutsche Übersetzung wurde 2004, 2006-2020 von Helge Kreutzmann +, 2007 von Florian Rehnisch , +2008 von Sven Joachim und 2019,2020 von Mario +Blättermann angefertigt. Diese Übersetzung ist Freie Dokumentation; lesen Sie die GNU General Public License Version 2 oder neuer für die Kopierbedingungen. Es gibt KEINE HAFTUNG. diff -Nru dpkg-1.19.7/man/de/deb-src-files.man dpkg-1.19.8/man/de/deb-src-files.man --- dpkg-1.19.7/man/de/deb-src-files.man 2019-06-03 21:22:35.000000000 +0000 +++ dpkg-1.19.8/man/de/deb-src-files.man 2022-05-24 11:40:09.000000000 +0000 @@ -29,7 +29,7 @@ debian/files . .SH BESCHREIBUNG -Diese Datei enthält eine Liste der Artifkate, die mit der Steuerdatei +Diese Datei enthält eine Liste der Artefkate, die mit der Steuerdatei \&\fB.changes\fP verteilt werden sollen. .PP Die Datei \fIdebian/files\fP hat ein einfaches, durch Leerraumzeichen @@ -39,10 +39,10 @@ \fIDateiname\fP \fISektion\fP \fIPriorität\fP [ \fISchlüsselwort=Wert\&…\&\fP ] .in -5 .PP -\fIDateiname\fP ist der Name des zu verteilenden Artifakts. +\fIDateiname\fP ist der Name des zu verteilenden Artefakts. .PP -\fISektion\fP und \fIPriorität\fP entsprechen den Feldern \fIpriority\fP und -\fIsection\fP der control\-Datei in dem .deb. Die erlaubten Werte hängen vom +\fISektion\fP und \fIPriorität\fP entsprechen den Feldern \fIsection\fP und +\fIpriority\fP der \fBcontrol\fP\-Datei in dem .deb. Die erlaubten Werte hängen vom Archiv der jeweiligen Distribution ab. .PP \fISchlüsselwort=Wert\&.…\&\fP entspricht einer optionalen, Leerraum\-getrennten @@ -58,9 +58,10 @@ .ad l \fBdpkg\-genchanges\fP(1), \fBdpkg\-distaddfile\fP(1). .SH ÜBERSETZUNG -Die deutsche Übersetzung wurde 2004, 2006-2019 von Helge Kreutzmann -, 2007 von Florian Rehnisch und -2008 von Sven Joachim +Die deutsche Übersetzung wurde 2004, 2006-2020 von Helge Kreutzmann +, 2007 von Florian Rehnisch , +2008 von Sven Joachim und 2019,2020 von Mario +Blättermann angefertigt. Diese Übersetzung ist Freie Dokumentation; lesen Sie die GNU General Public License Version 2 oder neuer für die Kopierbedingungen. Es gibt KEINE HAFTUNG. diff -Nru dpkg-1.19.7/man/de/deb-src-rules.man dpkg-1.19.8/man/de/deb-src-rules.man --- dpkg-1.19.7/man/de/deb-src-rules.man 2019-06-03 21:22:35.000000000 +0000 +++ dpkg-1.19.8/man/de/deb-src-rules.man 2022-05-24 11:40:09.000000000 +0000 @@ -22,7 +22,7 @@ .\"******************************************************************* .TH deb\-src\-rules 5 05.09.2017 Debian\-Projekt dpkg\-Hilfsprogramme .SH BEZEICHNUNG -deb\-src\-rules \- »rules«\-Datei von Debian\-Quellpaketen +deb\-src\-rules \- „rules“\-Datei von Debian\-Quellpaketen . .SH ÜBERSICHT debian/rules @@ -31,8 +31,9 @@ Diese Datei enthält die notwendigen Anweisungen, um das Binärpaket aus dem Quellpaket zu bauen. .PP -Die Datei \fIdebian/rules\fP ist eine ausführbare Makefile, die mit einem -Shebang, der normalerweise auf »#!/usr/bin/make \-f« gesetzt ist, beginnt. +Die Datei \fIdebian/rules\fP ist eine ausführbare Make\-Steuerdatei, die mit +einem Shebang, der normalerweise auf „#!/usr/bin/make \-f“ gesetzt ist, +beginnt. .PP Sie muss die folgenden Make\-Ziele unterstützen: @@ -58,7 +59,7 @@ \fBbuild\fP Baut architekturabhängige und \-unabhängige Dateien, entweder durch eine Abhängigkeit (mindestens transitiv) von \fBbuild\-indep\fP und/oder -\fBbuild\-arch\fP oder indem die Tätigkeiten dieser Ziele direkt eingefügt +\fBbuild\-arch\fP oder indem die Aktionen dieser Ziele direkt eingefügt werden. Dieses Ziel darf keine Root\-Privilegien benötigen. .TP \fBbinary\-indep\fP @@ -74,7 +75,7 @@ \fBbinary\fP Baut architekturunabhängige und \-abhängige Binärpakete, entweder durch eine Abhängigkeit (mindestens transitiv) von \fBbinary\-indep\fP und/oder -\fBbinary\-arch\fP oder indem die Tätigkeiten dieser Ziele direkt eingefügt +\fBbinary\-arch\fP oder indem die Aktionen dieser Ziele direkt eingefügt werden. Dieses Ziel wird mit Root\-Privilegien aufgerufen. . .SH "SIEHE AUCH" @@ -84,9 +85,10 @@ \fBdpkg\-parsechangelog\fP(1), \fBdpkg\-shlibdeps\fP(1), \fBdpkg\-gencontrol\fP(1), \fBdpkg\-deb\fP(1), \fBdpkg\-distaddfile\fP(1). .SH ÜBERSETZUNG -Die deutsche Übersetzung wurde 2004, 2006-2019 von Helge Kreutzmann -, 2007 von Florian Rehnisch und -2008 von Sven Joachim +Die deutsche Übersetzung wurde 2004, 2006-2020 von Helge Kreutzmann +, 2007 von Florian Rehnisch , +2008 von Sven Joachim und 2019,2020 von Mario +Blättermann angefertigt. Diese Übersetzung ist Freie Dokumentation; lesen Sie die GNU General Public License Version 2 oder neuer für die Kopierbedingungen. Es gibt KEINE HAFTUNG. diff -Nru dpkg-1.19.7/man/de/deb-substvars.man dpkg-1.19.8/man/de/deb-substvars.man --- dpkg-1.19.7/man/de/deb-substvars.man 2019-06-03 21:22:35.000000000 +0000 +++ dpkg-1.19.8/man/de/deb-substvars.man 2022-05-24 11:40:09.000000000 +0000 @@ -26,43 +26,42 @@ .TH deb\-substvars 5 %RELEASE_DATE% %VERSION% dpkg\-Programmsammlung .nh .SH BEZEICHNUNG -deb\-substvars \- Substitutionsvariablen in Debian\-Quellen +deb\-substvars \- Ersetzungsvariablen in Debian\-Quellen . .SH ÜBERSICHT substvars . .SH BESCHREIBUNG Bevor \fBdpkg\-source\fP, \fBdpkg\-gencontrol\fP und \fBdpkg\-genchanges\fP ihre -Steuerinformationen (zu der Quell\-control\-Datei \fB.dsc\fP für \fBdpkg\-source\fP -und zu der Standardausgabe für \fBdpkg\-gencontrol\fP und \fBdpkg\-genchanges\fP) -schreiben, führen sie einige Variablensubstitutionen in der Ausgabedatei -durch. +Steuerinformationen (zu der Quell\-\fBcontrol\fP\-Datei \fB.dsc\fP für +\fBdpkg\-source\fP und in die Standardausgabe für \fBdpkg\-gencontrol\fP und +\fBdpkg\-genchanges\fP) schreiben, führen sie einige Variablenersetzungen in der +Ausgabedatei durch. -Eine Variablensubstitution hat die Form +Eine Variablenersetzung hat die Form \fB${\fP\fIVariablenname\fP\fB}\fP. Variablennamen bestehen aus alphanumerischen -Zeichen (a\-zA\-Z0\-9, womit sie auch beginnen), Gedankenstrichen (\-) und +Zeichen (a\-zA\-Z0\-9, womit sie auch beginnen), Bindestrichen (\-) und Doppelpunkten (:). Bei Variablennamen ist die Klein\-/Großschreibung relevant, auch wenn sie sich auf Gebilde beziehen, die die -Klein\-/Großschreibung erhalten. Variablensubstitutionen werden wiederholt +Klein\-/Großschreibung erhalten. Variablenersetzungen werden wiederholt durchgeführt, bis keine übrig geblieben sind; der komplette Text des Feldes -nach der Substitution wird erneut auf weitere Substitutionen geprüft. +nach der Ersetzung wird erneut auf weitere Ersetzungen geprüft. -Nachdem alle Substitutionen erfolgt sind, wird jedes Auftreten der -Zeichenkette \fB${}\fP (die keine erlaubte Substitution ist) durch das -\fB$\fP\-Zeichen ersetzt. +Nachdem alle Ersetzungen erfolgt sind, wird jedes Auftreten der Zeichenkette +\fB${}\fP (die keine erlaubte Ersetzung ist) durch das \fB$\fP\-Zeichen ersetzt. -Obwohl die Variablensubstitution bei allen Feldern der control\-Datei +Obwohl die Variablenersetzung bei allen Feldern der \fBcontrol\fP\-Datei vorgenommen wird, werden einige dieser Felder während des Bauens benötigt -und verwendet, wenn die Substitution noch nicht erfolgt ist. Daher können -Sie Variablen nicht in den Feldern \fBPackage\fP, \fBSource\fP und \fBArchitecture\fP +und verwendet, wenn die Ersetzung noch nicht erfolgt ist. Daher können Sie +Variablen nicht in den Feldern \fBPackage\fP, \fBSource\fP und \fBArchitecture\fP verwenden. -Variablenersetzung erfolgt am Inhalt der Felder, nachdem sie geparst -(ausgewertet) wurden. Falls Sie eine Variable über mehrere Zeilen -expandieren möchten, müssen Sie nach dem Zeilenumbruch daher kein -Leerzeichen einfügen. Dies passiert bei der Ausgabe des Feldes implizit. Ist -beispielsweise die Variable \fB${Description}\fP auf »foo ist bar.${Newline}foo -ist super.« gesetzt und Sie haben das folgende Feld: +Variablenersetzung erfolgt am Inhalt der Felder, nachdem sie ausgewertet +wurden. Falls Sie eine Variable über mehrere Zeilen expandieren möchten, +müssen Sie nach dem Zeilenumbruch daher kein Leerzeichen einfügen. Dies +passiert bei der Ausgabe des Feldes implizit. Ist beispielsweise die +Variable \fB${Description}\fP auf „foo ist bar.${Newline}foo ist super.“ +gesetzt und Sie haben das folgende Feld: Description: foo application ${Description} @@ -77,9 +76,9 @@ . Weiterer Text. -Variablen können über die allgemeine \fB\-V\fP\-Option gesetzt werden. Sie können +Variablen können über die allgemeine Option \fB\-V\fP gesetzt werden. Sie können auch in der \fBdebian/substvars\fP (bzw. in der über die Option \fB\-T\fP gesetzten -Datei) angegeben werden. Diese Datei besteht auch Zeilen der Form +Datei) angegeben werden. Diese Datei besteht aus Zeilen der Form \fIName\fP\fB=\fP\fIWert\fP. Leerraumzeichen am Zeilenende, leere Zeilen und Zeilen, die mit dem \fB#\fP\-Symbol starten (Kommentare) werden ignoriert. @@ -101,13 +100,13 @@ abweichen kann; seit Dpkg 1.13.19). .TP \fBSource\-Version\fP -Die Quellpaketversion (aus der changelog\-Datei). Diese Variable ist jetzt +Die Quellpaketversion (aus der Changelog\-Datei). Diese Variable ist jetzt \fBveraltet\fP und gibt bei der Benutzung einen Fehler aus, da ihre Bedeutung von ihrer Funktion abweicht, bitte verwenden Sie \fBsource:Version\fP oder \fBbinary:Version\fP wo zutreffend. .TP \fBsource:Synopsis\fP -Die Quellpaketzusammenfassung, aus dem Feld \fBDescription\fP der Quellabsatzes +Die Quellpaketzusammenfassung, aus dem Feld \fBDescription\fP des Quellabsatzes entnommen, falls dieses existiert (seit Dpkg 1.19.0). .TP \fBsource:Extended\-Description\fP @@ -116,11 +115,12 @@ .TP \fBInstalled\-Size\fP Die ungefähre Gesamtgröße der vom Paket installierten Dateien. Dieser Wert -wird in das entsprechende Feld der »control«\-Datei kopiert; wird es gesetzt, -verändert es den Wert dieses Feldes. Falls diese Variable nicht gesetzt ist, -wird \fBdpkg\-gencontrol\fP den Vorgabewert berechnen, indem es die Größen jeder -regulären Datei und jedes Symlinks (gerundet auf 1 KiB) aufsammelt und einen -Grundwert von 1 KiB für aller anderen Dateisystemobjekttypen verwendet. +wird in das entsprechende Feld der \fBcontrol\fP\-Datei kopiert; wird es +gesetzt, verändert es den Wert dieses Feldes. Falls diese Variable nicht +gesetzt ist, wird \fBdpkg\-gencontrol\fP den Vorgabewert berechnen, indem es die +Größen jeder regulären Datei und jedes Symlinks (gerundet auf 1 KiB) +aufaddiert und einen Grundwert von 1 KiB für aller anderen +Dateisystemobjekttypen verwendet. \fBHinweis\fP: Beachten Sie, dass dies stets nur ein Schätzwert sein kann, da die tatsächliche Größe im installierten System stark vom verwandten @@ -129,10 +129,10 @@ .TP \fBExtra\-Size\fP Zusätzlicher Plattenplatz, der verwendet wird, wenn das Paket installiert -ist. Falls diese Variable gesetzt ist, wird dieser Wert zu der -\fBInstalled\-Size\fP\-Variablen hinzuaddiert (egal ob sie explizit gesetzt oder -der Standardwert verwendet wird), bevor sie in das Feld \fBInstalled\-Size\fP -der »control«\-Datei kopiert wird. +ist. Falls diese Variable gesetzt ist, wird dieser Wert zu der Variablen +\fBInstalled\-Size\fP hinzuaddiert (egal ob sie explizit gesetzt oder der +Standardwert verwendet wird), bevor sie in das Feld \fBInstalled\-Size\fP der +\fBcontrol\fP\-Datei kopiert wird. .TP \fBS:\fP\fIFeldname\fP Der Wert des Quellpaket\-Absatzfeldes \fIFeldname\fP (der in der kanonischen @@ -152,7 +152,7 @@ die Inhalte des \fBFormat\fP\-Feldes in der \fB.changes\fP\-Datei auch geändert. .TP \fBNewline\fP, \fBSpace\fP, \fBTab\fP -Diese Variablen enthalten das jeweils korrespondieren Zeichen +Diese Variablen enthalten das jeweils korrespondiere Zeichen (\fBZeilenumbruch\fP, \fBLeerzeichen\fP und \fBTabulator\fP in dieser Reihenfolge). .TP \fBshlibs:\fP\fIdependencyfield\fP @@ -171,16 +171,17 @@ .SH DATEIEN .TP \fBdebian/substvars\fP -Liste von Substitutionsvariablen und \-werten. +Liste von Ersetzungsvariablen und \-werten. . .SH "SIEHE AUCH" .ad l \fBdpkg\fP(1), \fBdpkg\-genchanges\fP(1), \fBdpkg\-gencontrol\fP(1), \fBdpkg\-shlibdeps\fP(1), \fBdpkg\-source\fP(1). .SH ÜBERSETZUNG -Die deutsche Übersetzung wurde 2004, 2006-2019 von Helge Kreutzmann -, 2007 von Florian Rehnisch und -2008 von Sven Joachim +Die deutsche Übersetzung wurde 2004, 2006-2020 von Helge Kreutzmann +, 2007 von Florian Rehnisch , +2008 von Sven Joachim und 2019,2020 von Mario +Blättermann angefertigt. Diese Übersetzung ist Freie Dokumentation; lesen Sie die GNU General Public License Version 2 oder neuer für die Kopierbedingungen. Es gibt KEINE HAFTUNG. diff -Nru dpkg-1.19.7/man/de/deb-symbols.man dpkg-1.19.8/man/de/deb-symbols.man --- dpkg-1.19.7/man/de/deb-symbols.man 2019-06-03 21:22:35.000000000 +0000 +++ dpkg-1.19.8/man/de/deb-symbols.man 2022-05-24 11:40:09.000000000 +0000 @@ -35,7 +35,7 @@ in Debian\-Quellpaketen verwandt wird. .P Das Format eines Eintrags für eine erweiterte Abhängigkeitsinformation einer -Laufzeitbibliothek (»shared library«) lautet: +Laufzeitbibliothek („shared library“) lautet: .PP \fIBibliotheks\-Soname Hauptabhängigkeitsvorlage\fP .br @@ -59,9 +59,9 @@ \fIVersion\fP als „Base“, falls die Bibliothek nicht versioniert ist) wird eine \fIMinimalversion\fP seiner Abhängigkeitsvorlage zugeordnet (die Hauptabhängigkeitsvorlage wird immer verwandt und wird am Ende mit der -abhängigen, in \fIid\-of\-dependency\-template\fP referenzierten Vorlage (falls -vorhanden) kombiniert) Die erste alternative Abhängigkeitsvorlage wird mit 1 -nummeriert, die zweite mit 2 usw. +abhängigen, in \fIKennung\-der\-Abhängigkeitsvorlage\fP referenzierten Vorlage +(falls vorhanden) kombiniert) Die erste alternative Abhängigkeitsvorlage +wird mit 1 nummeriert, die zweite mit 2 usw. .P Jeder Eintrag für eine Bibliothek kann auch einige Felder mit Metainformationen enthalten. Diese Felder werden in Zeilen gespeichert, die @@ -104,9 +104,10 @@ .br \fBdpkg\-shlibdeps\fP(1), \fBdpkg\-gensymbols\fP(1). .SH ÜBERSETZUNG -Die deutsche Übersetzung wurde 2004, 2006-2019 von Helge Kreutzmann -, 2007 von Florian Rehnisch und -2008 von Sven Joachim +Die deutsche Übersetzung wurde 2004, 2006-2020 von Helge Kreutzmann +, 2007 von Florian Rehnisch , +2008 von Sven Joachim und 2019,2020 von Mario +Blättermann angefertigt. Diese Übersetzung ist Freie Dokumentation; lesen Sie die GNU General Public License Version 2 oder neuer für die Kopierbedingungen. Es gibt KEINE HAFTUNG. diff -Nru dpkg-1.19.7/man/de/deb-triggers.man dpkg-1.19.8/man/de/deb-triggers.man --- dpkg-1.19.7/man/de/deb-triggers.man 2019-06-03 21:22:35.000000000 +0000 +++ dpkg-1.19.8/man/de/deb-triggers.man 2022-05-24 11:40:09.000000000 +0000 @@ -30,8 +30,8 @@ triggers . .SH BESCHREIBUNG -Ein Paket erklärt seine Beziehung zu einigen Trigger(n) (deutsch: Auslösern) -indem es eine Datei \fItriggers\fP in seinem Steuerarchiv +Ein Paket gibt seine Beziehung zu einigen Trigger(n) (deutsch: Auslösern) +an, indem es eine Datei \fItriggers\fP in seinem Steuerarchiv (d.h. \fIDEBIAN/triggers\fP während der Paketerstellung) hinzunimmt. .PP Diese Datei enthält Direktiven, eine pro Zeile. Leerraumzeichen am Anfang @@ -53,7 +53,7 @@ Die Variante „await“ setzt die triggernden Pakete in den Zustand „triggers\-awaited“. Die Variante „noawait“ setzt die triggernden Pakete nicht in den Zustand „triggers\-awaited“, selbst falls das triggernde Paket -eine „await“\-Aktivierung deklariert hat (entweder mit den Direktiven +eine „await“\-Aktivierung angegeben hat (entweder mit den Direktiven \fBactivate\-await\fP oder \fBactivate\fP oder durch Verwendung der Befehlszeilenoption \fBdpkg\-trigger\fP \fB\-\-no\-await\fP). Die Variante „noawait“ sollte verwandt werden, wenn die von den Triggern bereitgestellte @@ -65,10 +65,10 @@ .TQ \fBactivate\-noawait\fP \fITrigger\-Name\fP .IP -Sorgt dafür, dass Änderungen an dem Zustand dieses Pakets einen -spezifizierten Trigger aktiviert. Der Trigger wird am Beginn folgender -Operationen aktiviert: unpack, configure, remove (hinzugefügt zum Nutzen von -Paketen, die im Konflikt zueinander stehen), purge und deconfigure. +Sorgt dafür, dass Änderungen an dem Zustand dieses Pakets den angegebenen +Trigger aktiviert. Der Trigger wird am Beginn folgender Aktionen aktiviert: +„unpack“, „configure“, „remove“ (hinzugefügt zum Nutzen von Paketen, die im +Konflikt zueinander stehen), „purge“ und „deconfigure“. .IP Die „await“\-Varianten setzen das Trigger\-auslösende Paket in den Zustand „triggers\-awaited“, falls die Direktive „interest“ auch „await“ ist. Die @@ -78,21 +78,21 @@ .IP Falls dieses Paket während des Entpackens eines anderen Pakets verschwindet, wird der Trigger aktiviert, wenn das Verschwinden während des Endes der -unpack\-Operation bemerkt wird. Triggerverarbeitung und Übergänge von +unpack\-Aktion bemerkt wird. Triggerverarbeitung und Übergänge von Trigger\-erwartend auf installiert führen nicht zu Aktivierungen. Im Falle von unpack werden sowohl die in der alten als auch die in der neuen Version des Pakets angegebenen Trigger aktiviert. .PP -Unbekannte Direktiven sind ein Fehler, der die Installation eines Pakets +Unbekannte Direktiven sind ein Fehler, der die Installation des Pakets verhindert. .PP -Die Variante „\-noawait“ sollte stets wenn möglich bevorzugt werden, da die -Trigger\-auslösenden Pakete nicht in den Zustand »triggers\-awaited« überführt +Die Varianten „\-noawait“ sollten stets wenn möglich bevorzugt werden, da die +Trigger\-auslösenden Pakete nicht in den Zustand „triggers\-awaited“ überführt werden und daher sofort konfiguriert werden können, ohne die Verarbeitung des Triggers zu verlangen. Falls die Trigger\-auslösenden Pakete Abhängigkeiten von anderen, im Upgrade befindlichen Paketen sind, wird dies einen frühzeitigen Lauf der Trigger\-Verarbeitung vermeiden und es -ermöglichen, den Trigger nur einmal als einen der letzten Schrittes des +ermöglichen, den Trigger nur einmal als einen der letzten Schritte des Upgrades auszuführen. .PP Die Varianten „\-noawait“ werden seit Dpkg 1.16.1 unterstützt und bei älteren @@ -113,9 +113,10 @@ .\" FIXME: Unhardcode the pathname, and use dpkg instead of dpkg-dev. \fBdpkg\-trigger\fP(1), \fBdpkg\fP(1), \fB/usr/share/doc/dpkg\-dev/triggers.txt.gz\fP. .SH ÜBERSETZUNG -Die deutsche Übersetzung wurde 2004, 2006-2019 von Helge Kreutzmann -, 2007 von Florian Rehnisch und -2008 von Sven Joachim +Die deutsche Übersetzung wurde 2004, 2006-2020 von Helge Kreutzmann +, 2007 von Florian Rehnisch , +2008 von Sven Joachim und 2019,2020 von Mario +Blättermann angefertigt. Diese Übersetzung ist Freie Dokumentation; lesen Sie die GNU General Public License Version 2 oder neuer für die Kopierbedingungen. Es gibt KEINE HAFTUNG. diff -Nru dpkg-1.19.7/man/de/deb-version.man dpkg-1.19.8/man/de/deb-version.man --- dpkg-1.19.7/man/de/deb-version.man 2019-06-03 21:22:35.000000000 +0000 +++ dpkg-1.19.8/man/de/deb-version.man 2022-05-24 11:40:09.000000000 +0000 @@ -52,8 +52,8 @@ Format des Paketverwaltungssystems und des Vergleichsschemas passt. .IP Das Vergleichsverhalten des Paketverwaltungssystems in Hinblick auf die -\fIUpstream\-Version\fP wird unten beschrieben. Der \fIUpstream\-Version\fP\-Anteil -der Versionnummer muss angegeben werden. +\fIUpstream\-Version\fP wird nachfolgend beschrieben. Der +\fIUpstream\-Version\fP\-Anteil der Versionsnummer muss angegeben werden. .IP \fIUpstream\-Version\fP darf nur alphanumerische Zeichen („A\-Za\-z0\-9“) und \fB.\fP \fB+\fP \fB\-\fP \fB:\fP \fB~\fP (Satzpunkt, Plus, Bindestrich, Doppelpunkt, Tilde) @@ -77,7 +77,7 @@ die \fIUpstream\-Version\fP erhöht wird. .IP Dpkg wird die Versionsnummer beim letzten Bindestrich in der Zeichenkette -auftrennen (falls dieser existiert) um die \fIUpstream\-Version\fP und die +auftrennen (falls dieser existiert), um die \fIUpstream\-Version\fP und die \fIDebian\-Revision\fP zu bestimmen. Im Vergleich befindet sich eine fehlende \fIDebian\-Revision\fP vor einer vorhandenen (beachten Sie aber, dass es sich bei der \fIDebian\-Revision\fP um den Teil der Versionsnummer mit der geringsten @@ -102,7 +102,7 @@ verglichen, und jeder gefundene Unterschied wird als Ergebnis des Vergleichs zurückgeliefert. Für diesen Zweck zählt die leere Zeichenkette (die nur am Ende einer oder beider der zu vergleichenden Versionszeichenketten -auftauchen kann) als Null. +erscheinen kann) als Null. .PP Diese zwei Schritte (Vergleichen und Entfernen von nicht\-Ziffern\-Zeichenketten und Ziffern\-Zeichenketten am Anfang) werden @@ -122,9 +122,10 @@ .SH "SIEHE AUCH" \fBdeb\-control\fP(5), \fBdeb\fP(5), \fBdpkg\fP(1) .SH ÜBERSETZUNG -Die deutsche Übersetzung wurde 2004, 2006-2019 von Helge Kreutzmann -, 2007 von Florian Rehnisch und -2008 von Sven Joachim +Die deutsche Übersetzung wurde 2004, 2006-2020 von Helge Kreutzmann +, 2007 von Florian Rehnisch , +2008 von Sven Joachim und 2019,2020 von Mario +Blättermann angefertigt. Diese Übersetzung ist Freie Dokumentation; lesen Sie die GNU General Public License Version 2 oder neuer für die Kopierbedingungen. Es gibt KEINE HAFTUNG. diff -Nru dpkg-1.19.7/man/de/deb.man dpkg-1.19.8/man/de/deb.man --- dpkg-1.19.7/man/de/deb.man 2019-06-03 21:22:35.000000000 +0000 +++ dpkg-1.19.8/man/de/deb.man 2022-05-24 11:40:09.000000000 +0000 @@ -42,11 +42,11 @@ ohne Unterstützung von Dateinamenerweiterungen, aber mit Dateinamen, die einen optionalen abschließenden Schrägstrich enthalten dürfen, deren Länge damit auf 15 Zeichen (von den erlaubten 16) begrenzt ist. Dateigrößen sind -auf 10 dezimale ASCII\-Ziffern begrenzt, wodurch bis zu ungefähr 9536,74 -MiB\-Mitgliedsdateien erlaubt sind. +auf 10 dezimale ASCII\-Ziffern begrenzt, wodurch bis zu ungefähr 9536,74 MiB +Dateien in einem solchen Archiv erlaubt sind. .PP Derzeit werden die folgenden \fBtar\fP\-Archive erlaubt: alter Stil (V7\-)Format, -pre\-POSIX\-ustar\-Format, eine Teilmenge des GNU\-Formats (der neue Stil mit +prä\-POSIX\-ustar\-Format, eine Teilmenge des GNU\-Formats (der neue Stil mit langen Pfadnamen und langen Linknamen, unterstützt seit Dpkg 1.4.1.17; große Datei\-Metadaten seit Dpkg 1.18.24) und das POSIX\-ustar\-Format (lange Namen seit Dpkg 1.15.0 unterstützt). Unbekannte Tar\-Typeinstellungen werden als @@ -56,9 +56,9 @@ ermöglicht 95\-Bit\-Tar\-Eintragsgrößen und negative Zeitstempel und 63\-Bit\-UID, \-GID und \-Gerätenummern. .PP -Das erste Mitglied heißt \fBdebian\-binary\fP und enthält eine Reihe von Zeilen, +Das erste Element heißt \fBdebian\-binary\fP und enthält eine Reihe von Zeilen, die durch Zeilenumbrüche getrennt sind. Derzeit ist nur eine Zeile -vorhanden, die Versionsnummer, \fB2.0\fP zum Zeitpunkt zu dem diese +vorhanden, die Versionsnummer, \fB2.0\fP zum Zeitpunkt, zu dem diese Handbuchseite geschrieben wurde. Programme, die Archive im neuen Format lesen, sollten darauf vorbereitet sein, dass sich die Nachkommazahl erhöht und neue Zeilen vorhanden sein können, und sollten diese ignorieren, falls @@ -67,38 +67,38 @@ Falls sich die Vorkommazahl geändert hat, wurde eine inkompatible Änderung durchgeführt und das Programm sollte sich beenden. Falls dies nicht der Fall ist, dann sollte das Programm sicher fortfahren können, es sei denn, ein -unerwartetes Mitglied ist im Archiv (abgesehen vom Ende) gefunden worden, -wie unten beschrieben. +unerwartetes Element ist im Archiv (abgesehen vom Ende) gefunden worden, wie +nachfolgend beschrieben. .PP -Das zweite erforderliche Mitglied heißt \fBcontrol.tar\fP. Es ist ein -Tar\-Archiv (entweder nicht komprimiert (wird seit Dpkg 1.17.6 unterstützt) -oder mit Gzip (mit der Endung \fB.gz\fP) bzw. Xz (mit der Endung \fB.xz\fP, seit -Dpkg 1.17.6 unterstützt) komprimiert), das die Steuerinformationen als eine -Reihe von normalen Dateien enthält, von denen die Datei \fBcontrol\fP zwingend +Das zweite erforderliche Element heißt \fBcontrol.tar\fP. Es ist ein Tar\-Archiv +(entweder nicht komprimiert (wird seit Dpkg 1.17.6 unterstützt) oder mit +Gzip (mit der Endung \fB.gz\fP) bzw. Xz (mit der Endung \fB.xz\fP, seit Dpkg +1.17.6 unterstützt) komprimiert), das die Steuerinformationen als eine Reihe +von normalen Dateien enthält, von denen die Datei \fBcontrol\fP zwingend erforderlich ist und die Kern\-Steuerinformationen enthält. Die Dateien \fBconffiles\fP, \fBtriggers\fP, \fBshlibs\fP und \fBsymbols\fP enthalten bestimmte optionale Steuerinformationen und die Dateien \fBpreinst\fP, \fBpostinst\fP, \fBprerm\fP und \fBpostrm\fP sind optionale Betreuerskripte. Der Steuer\-Tarball kann optional einen Eintrag für ‚\fB.\fP’, das aktuelle Verzeichnis, enthalten. .PP -Das dritte, letzte zwingend benötigte Mitglied heißt \fBdata.tar\fP. Es enthält +Das dritte, letzte zwingend benötigte Element heißt \fBdata.tar\fP. Es enthält das Dateisystem als Tar\-Archiv, entweder unkomprimiert (seit Dpkg 1.10.24 unterstützt) oder mit gzip (Dateiendung \fB.gz\fP), xz (Dateiendung \fB.xz\fP seit Dpkg 1.15.6 unterstützt),bzip2 (Dateiendung \fB.bz2\fP, seit Dpkg 1.10.24 unterstützt) oder lzma (Dateiendung \fB.lzma\fP, seit Dpkg 1.13.25 unterstützt) komprimiert. .PP -Diese Mitglieder müssen in genau dieser Reihenfolge auftauchen. Aktuelle -Implementationen sollten zusätzliche Mitglieder nach \fBdata.tar\fP -ignorieren. Weitere Mitglieder könnten in der Zukunft definiert werden und +Diese Elemente müssen in genau dieser Reihenfolge erscheinen. Aktuelle +Implementierungen sollten zusätzliche Elemente nach \fBdata.tar\fP +ignorieren. Weitere Elemente könnten in der Zukunft definiert werden und werden (falls möglich) nach diesen drei platziert. Alle zusätzlichen -Mitglieder, die nach \fBdebian\-binary\fP und vor \fBcontrol.tar\fP oder -\fBdata.tar\fP eingefügt werden könnten und die problemlos von älteren -Programmen ignoriert werden sollten, werden Namen haben, die mit einem -Unterstrich ‚\fB_\fP’ anfangen. +Elemente, die nach \fBdebian\-binary\fP und vor \fBcontrol.tar\fP oder \fBdata.tar\fP +eingefügt werden könnten und die problemlos von älteren Programmen ignoriert +werden sollten, werden Namen haben, die mit einem Unterstrich ‚\fB_\fP’ +anfangen. .PP -Solche neuen Mitglieder, die nicht problemlos ignoriert werden können, -werden vor \fBdata.tar\fP mit Namen, die nicht mit einem Unterstrich anfangen, +Solche neuen Elemente, die nicht problemlos ignoriert werden können, werden +vor \fBdata.tar\fP mit Namen, die nicht mit einem Unterstrich anfangen, eingefügt oder werden (wahrscheinlicher) dazu führen, dass die Hauptversionsnummer erhöht wird. .SH MEDIENTYP @@ -113,9 +113,10 @@ \fBdeb\-triggers\fP(5), \fBdeb\-shlibs\fP(5), \fBdeb\-symbols\fP(5), \fBdeb\-preinst\fP(5), \fBdeb\-postinst\fP(5), \fBdeb\-prerm\fP(5), \fBdeb\-postrm\fP(5). .SH ÜBERSETZUNG -Die deutsche Übersetzung wurde 2004, 2006-2019 von Helge Kreutzmann -, 2007 von Florian Rehnisch und -2008 von Sven Joachim +Die deutsche Übersetzung wurde 2004, 2006-2020 von Helge Kreutzmann +, 2007 von Florian Rehnisch , +2008 von Sven Joachim und 2019,2020 von Mario +Blättermann angefertigt. Diese Übersetzung ist Freie Dokumentation; lesen Sie die GNU General Public License Version 2 oder neuer für die Kopierbedingungen. Es gibt KEINE HAFTUNG. diff -Nru dpkg-1.19.7/man/de/deb822.man dpkg-1.19.8/man/de/deb822.man --- dpkg-1.19.7/man/de/deb822.man 2019-06-03 21:22:35.000000000 +0000 +++ dpkg-1.19.8/man/de/deb822.man 2022-05-24 11:40:09.000000000 +0000 @@ -41,8 +41,8 @@ Leerzeilen verwenden. Einige Steuerdateien erlauben nur einen Absatz, andere erlauben mehrere. In letzterem Fall bezieht sich jeder Absatz normalerweise auf ein anderes Paket. (Beispielsweise bezieht sich der erste Absatz in -Quellpaketen auf das Quellpaket und spätere Absätze beziehen sich auf die -Binärpakete, die aus dieser Quelle erstellt werden.) Die Reihenfolge der +Quellpaketen auf das Quellpaket und nachfolgende Absätze beziehen sich auf +die Binärpakete, die aus dieser Quelle erstellt werden.) Die Reihenfolge der Absätze in Steuerdateien ist relevant. Jeder Absatz besteht aus einer Reihe von Datenfeldern. Jedes Feld besteht @@ -51,12 +51,12 @@ US\-ASCII\-Zeichen, außer den Steuerzeichen, dem Leerzeichen und dem Doppelpunkt (d.h. Zeichen in den Bereichen U+0021 ‚\fB!\fP’ bis U+0039 ‚\fB9\fP’ und U+003B ‚\fB;\fP’ bis U+007E ‚\fB~\fP’ einschließlich). Feldnamen dürfen nicht -mit dem Kommentarzeichen (U+0023 ‚\fB#\fP’) oder dem Gedankenstrich (U+002D +mit dem Kommentarzeichen (U+0023 ‚\fB#\fP’) oder dem Bindestrich (U+002D ‚\fB\-\fP’) beginnen. Das Feld endet am Zeilenende oder am Ende der letzten Fortsetzungszeile (siehe unten). Horizontaler Leerraum (U+0020 \fBLEERZEICHEN\fP und U+0009 -\fBTABULATOR\fP) können sofort nach oder vor dem Wert vorkommen und werden dort +\fBTABULATOR\fP) kann sofort nach oder vor dem Wert vorkommen und wird dort ignoriert; als Konvention wird ein einzelnes Leerzeichen nach dem Doppelpunkt gesetzt. Ein Feld könnte beispielsweise sein: .RS @@ -69,8 +69,7 @@ Leere Feldwerte sind nur in Quellpaket\-Steuerdateien (\fIdebian/control\fP) erlaubt. Solche Felder werden ignoriert. -Ein Absatz darf nicht mehr als ein Vorkommen eines bestimmten Feldnamens -enthalten. +In einem Absatz darf ein bestimmter Feldname nicht mehrfach vorkommen. Es gibt drei Arten von Feldern: @@ -94,8 +93,8 @@ .TP \fBmultiline\fP Der Wert eines mehrzeiligen Feldes darf mehrere Fortsetzungszeilen -enthalten. Die erstes des Wertes, der Teil der auf der gleichen Zeile wie -der Feldname ist, hat oft eine spezielle Bedeutung oder könnte leer sein +enthalten. Die erste Zeile des Wertes, der Teil der auf der gleichen Zeile +wie der Feldname ist, hat oft eine spezielle Bedeutung oder könnte leer sein müssen. Weitere Zeilen werden hinzugefügt und folgen der gleichen Syntax wie die Fortsetzungszeilen von anderen gefalteten Feldern. Leerraum, inklusive Zeilenumbrüchen, ist im Wert von mehrzeiligen Feldern signifikant. @@ -109,17 +108,17 @@ zwischen den Arten der Steuerdateien variieren. Die Groß\-/Kleinschreibung ist bei Feldnamen nicht relevant, aber -normalerweise wird die Großschreibung eines Feldes in der unten gezeigten -gemischten Weise vorgenommen. Bei den Feldwerten ist die +normalerweise wird die Großschreibung eines Feldes in der nachfolgend +gezeigten gemischten Weise vorgenommen. Bei den Feldwerten ist die Groß\-/Kleinschreibung relevant, außer die Beschreibung sagt etwas anderes. Absatztrenner (leere Zeilen) und Zeilen, die nur aus U+0020 \fBLEERZEICHEN\fP -und U+0009 \fBTABULAOREN\fP bestehen sind in Feldwerten oder zwischen Feldern +und U+0009 \fBTABULAOREN\fP bestehen, sind in Feldwerten oder zwischen Feldern nicht erlaubt. Leere Zeilen und Feldwerte werden normalerweise maskiert, indem sie durch ein U+0020 \fBLEERZEICHEN\fP gefolgt von einem Satzpunkt (U+002E ‚\fB.\fP’) dargestellt werden. -Zeilen, die mit U+0023 ‚\fB#\fP’ ohne ein vorangestellten Leerraum beginnen, +Zeilen, die mit U+0023 ‚\fB#\fP’ ohne einen vorangestellten Leerraum beginnen, sind Kommentarzeilen, die nur in Quellpaketsteuerdateien (\fIdebian/control\fP) und in \fBdeb\-origin\fP(5)\-Dateien erlaubt sind. Diese Kommentarzeilen werden ignoriert, selbst zwischen zwei Fortsetzungszeilen. Sie beenden keine @@ -136,9 +135,10 @@ .SH "SIEHE AUCH" \fBRFC822\fP, \fBRFC5322\fP. .SH ÜBERSETZUNG -Die deutsche Übersetzung wurde 2004, 2006-2019 von Helge Kreutzmann -, 2007 von Florian Rehnisch und -2008 von Sven Joachim +Die deutsche Übersetzung wurde 2004, 2006-2020 von Helge Kreutzmann +, 2007 von Florian Rehnisch , +2008 von Sven Joachim und 2019,2020 von Mario +Blättermann angefertigt. Diese Übersetzung ist Freie Dokumentation; lesen Sie die GNU General Public License Version 2 oder neuer für die Kopierbedingungen. Es gibt KEINE HAFTUNG. diff -Nru dpkg-1.19.7/man/de/dpkg-architecture.man dpkg-1.19.8/man/de/dpkg-architecture.man --- dpkg-1.19.7/man/de/dpkg-architecture.man 2019-06-03 21:22:35.000000000 +0000 +++ dpkg-1.19.8/man/de/dpkg-architecture.man 2022-05-24 11:40:09.000000000 +0000 @@ -43,7 +43,7 @@ eine oder beide der Optionen \fB\-\-host\-arch\fP oder \fB\-\-host\-type\fP verwenden. Der Standardwert wird über einen externen Aufruf an \fBgcc\fP(1) ermittelt oder ist identisch mit der Bauarchitektur, falls sowohl \fBCC\fP als -auch Gcc nicht verfügbar sind. Einer von \fB\-\-host\-arch\fP oder \fB\-\-host\-type\fP +auch GCC nicht verfügbar sind. Einer von \fB\-\-host\-arch\fP oder \fB\-\-host\-type\fP ist ausreichend, der Wert des anderen wird auf einen brauchbaren Wert gesetzt. Tatsächlich ist es oft besser, nur einen der beiden anzugeben, da \fBdpkg\-architecture\fP Sie warnen wird, falls Ihre Wahl nicht mit dem @@ -52,11 +52,11 @@ .SH BEFEHLE .TP \fB\-l\fP, \fB\-\-list\fP -Zeige die Umgebungsvariablen, eine pro Zeile, in dem Format +Zeigt die Umgebungsvariablen, eine pro Zeile, in dem Format \fIVARIABLE=Wert\fP. Dies ist die Standardaktion. .TP \fB\-e\fP, \fB\-\-equal\fP \fIArchitektur\fP -Überprüfe auf Gleichheit der Architekturen (seit Dpkg 1.13.13). Es prüft die +Überprüft auf Gleichheit der Architekturen (seit Dpkg 1.13.13). Es prüft die aktuelle oder angegebene Debian\-Host\-Architektur mit \fIArchitektur\fP auf Gleichheit. Diese Aktion expandiert nicht die Architektur\-Platzhalter (Wildcards). Der Befehl beendet sich mit einem Exit\-Status von 0, falls eine @@ -64,37 +64,37 @@ .TP \fB\-i\fP, \fB\-\-is\fP \fIArchitektur\-Platzhalter\fP -Überprüfe auf Gleichheit der Architekturen (seit Dpkg 1.13.13). Es prüft die +Überprüft auf Gleichheit der Architekturen (seit Dpkg 1.13.13). Es prüft die aktuelle oder angegebene Debian\-Host\-Architektur mit \fIArchitektur\-Platzhalter\fP, nachdem dieser zu einem Architektur\-Platzhalter expandiert wurde und prüft, ob sie passen. Der Befehl beendet sich mit einem Exit\-Status von 0, falls eine Übereinstimmung besteht, andernfalls mit 1. .TP \fB\-q\fP, \fB\-\-query\fP \fIVariablenname\fP -Zeige den Wert einer einzelnen Variablen an. +Zeigt den Wert einer einzelnen Variablen an. .TP \fB\-s\fP, \fB\-\-print\-set\fP -Zeige einen Export\-Befehl. Dies kann dazu verwendet werden, um -Umgebungsvariablen mittels eval zu setzen. +Zeigt einen Export\-Befehl. Dies kann dazu verwendet werden, um +Umgebungsvariablen mittels „eval“ zu setzen. .TP \fB\-u\fP, \fB\-\-print\-unset\fP -Ähnlich wie \fB\-\-print\-unset\fP, gebe einen Export\-Befehl aus, der alle +Gibt ähnlich wie \fB\-\-print\-unset\fP einen Export\-Befehl aus, der alle Variablen löscht. .TP \fB\-c\fP, \fB\-\-command\fP \fIBefehlszeichenkette\fP -Führe eine \fIBefehlszeichenkette\fP in einer Umgebung aus, in der alle +Führt eine \fIBefehlszeichenkette\fP in einer Umgebung aus, in der alle Variablen auf die festgelegten Werte gesetzt sind. .TP \fB\-L\fP, \fB\-\-list\-known\fP -Gib eine Liste von gültigen Architekturnamen aus. Möglicherweise durch eine +Gibt eine Liste von gültigen Architekturnamen aus. Möglicherweise durch eine oder mehrere der Abgleich\-Optionen \fB\-\-match\-wildcard\fP, \fB\-\-match\-bits\fP oder \fB\-\-match\-endian\fP eingeschränkt (seit Dpkg 1.17.14). .TP \fB\-?\fP, \fB\-\-help\fP -Zeige den Bedienungshinweis und beende. +Zeigt einen Hinweis zum Aufruf und beendet das Programm. .TP \fB\-\-version\fP -Gebe die Version aus und beende sich. +Gibt die Version aus und beendet das Programm. . .SH OPTIONEN .TP @@ -118,16 +118,16 @@ Begrenzt die mit \fB\-\-list\-known\fP aufgeführten Architekturen auf solche mit den angegebenen CPU\-Bits (seit Dpkg 1.17.14). Entweder \fB32\fP oder \fB64\fP. .TP -\fB\-E\fP, \fB\-\-match\-endian\fP \fIArchitektur\-Endianness\fP +\fB\-E\fP, \fB\-\-match\-endian\fP \fIArchitektur\-Bytereihenfolge\fP Begrenzt die mit \fB\-\-list\-known\fP aufgeführten Architekturen auf solche mit -der angegebenen Endianness (seit Dpkg 1.17.14). Entweder \fBlittle\fP oder +der angegebenen Bytereihenfolge (seit Dpkg 1.17.14). Entweder \fBlittle\fP oder \fBbig\fP. .TP \fB\-f\fP, \fB\-\-force\fP Existierende Umgebungsvariablen mit dem gleichen Namen wie vom Skript verwendet werden nicht überschrieben (d.h. sie werden von -\fBdpkg\-architecture\fP verwendet), es sei denn, die »force«\-Markierung ist -gesetzt. Dies erlaubt es dem Benutzer einen Wert zu überschreiben, selbst +\fBdpkg\-architecture\fP verwendet), es sei denn, die „force“\-Markierung ist +gesetzt. Dies erlaubt es dem Benutzer, einen Wert zu überschreiben, selbst wenn der Aufruf von \fBdpkg\-architecture\fP tief in einem anderen Skript versteckt ist (beispielsweise \fBdpkg\-buildpackage\fP(1)). . @@ -147,10 +147,9 @@ .IP Debian\-Architekturtupel 4 Ein Debian\-Architekturtupel ist eine vollqualifizierte Architektur mit allen Komponenten ausgeschrieben. Dies unterscheidet sich von der -Debian\-Architektur zumindestens in der Weise, dass das \fIABI\fP nicht -eingebettet ist. Das aktuelle Tupel hat die Form -\fIABI\fP\-\fILibc\fP\-\fIOS\fP\-\fICPU\fP. Beispiele: base\-gnu\-linux\-amd64, -eabihf\-musl\-linux\-arm. +Debian\-Architektur zumindest in der Weise, dass das \fIABI\fP nicht eingebettet +ist. Das aktuelle Tupel hat die Form \fIABI\fP\-\fILibc\fP\-\fIOS\fP\-\fICPU\fP. Beispiele: +base\-gnu\-linux\-amd64, eabihf\-musl\-linux\-arm. .IP Debian\-Architektur\-Platzhalter 4 Ein Debian\-Architektur\-Platzhalter ist eine spezielle Architektur\-Zeichenkette, die auf jede reale Architektur, die ein Teil davon @@ -165,21 +164,21 @@ .fi Beispiele: linux\-any, any\-i386, hurd\-any, eabi\-any\-any\-arm, musl\-any\-any. .IP GNU\-Systemtyp 4 -Eine Architektur\-Spezifikations\-Zeichenkette besteht aus zwei, durch einen +Eine Architekturspezifikationszeichenkette besteht aus zwei, durch einen Bindestrich getrennten Teilen: CPU und System. Beispiele: i586\-linux\-gnu, sparc\-linux\-gnu, i686\-gnu, x86_64\-netbsd. .IP Multiarch\-Tripel 4 -Der bereinigte GNU\-Systemtyp, wird für Dateipfade verwandt. Dieses Tripel +Der bereinigte GNU\-Systemtyp; wird für Dateipfade verwandt. Dieses Tripel ändert sich auch nicht, wenn das zugrundeliegende ISA erhöht wird, so dass die daraus resultierenden Pfade dauerhaft stabil bleiben. Derzeit ist der einzige Unterschied zum GNU\-Sytemtyp, dass der CPU\-Anteil für i386\-basierte -Systeme immer i386 lautet. Beispiele: i386\-linux\-gnu, +Systeme immer „i386“ lautet. Beispiele: i386\-linux\-gnu, x86_64\-linux\-gnu. Beispielpfade: /lib/powerpc64le\-linux\-gnu/, /usr/lib/i386\-kfreebsd\-gnu/. . .SH VARIABLEN Die folgenden Variablen werden von \fBdpkg\-architecture\fP gesetzt (siehe den -Abschnitt \fBAUSDRÜCKE\fP für eine Beschreibung des Benennungsschematas): +Abschnitt \fBAUSDRÜCKE\fP für eine Beschreibung des Benennungsschemas): .IP \fBDEB_BUILD_ARCH\fP 4 Die Debian\-Architektur der Baumaschine. .IP \fBDEB_BUILD_ARCH_ABI\fP 4 @@ -193,7 +192,7 @@ .IP \fBDEB_BUILD_ARCH_BITS\fP 4 Die Zeigergröße der Baumaschine in Bits. (Seit Dpkg 1.15.4). .IP \fBDEB_BUILD_ARCH_ENDIAN\fP 4 -Die Endianness der Baumaschine (little/big; seit Dpkg 1.15.4). +Die Bytereihenfolge der Baumaschine (little/big; seit Dpkg 1.15.4). .IP \fBDEB_BUILD_GNU_CPU\fP 4 Der CPU\-Teil von \fBDEB_BUILD_GNU_TYPE\fP. .IP \fBDEB_BUILD_GNU_SYSTEM\fP 4 @@ -201,8 +200,8 @@ .IP \fBDEB_BUILD_GNU_TYPE\fP 4 Der GNU\-Systemtyp der Baumaschine. .IP \fBDEB_BUILD_MULTIARCH\fP 4 -Der klargestellte GNU\-Systemtyp der Baumaschine, wird für Dateisystempfade -benutzt. +Der klargestellte GNU\-Systemtyp der Baumaschine, der für Dateisystempfade +benutzt wird. .IP \fBDEB_HOST_ARCH\fP 4 Die Debian\-Architektur der Host\-Maschine. .IP \fBDEB_HOST_ARCH_ABI\fP 4 @@ -216,7 +215,7 @@ .IP \fBDEB_HOST_ARCH_BITS\fP 4 Die Zeigergröße der Host\-Maschine in Bits. (Seit Dpkg 1.15.4). .IP \fBDEB_HOST_ARCH_ENDIAN\fP 4 -Die Endianness der Host\-Maschine (little/big; seit Dpkg 1.15.4). +Die Bytereihenfolge der Host\-Maschine (little/big; seit Dpkg 1.15.4). .IP \fBDEB_HOST_GNU_CPU\fP 4 Der CPU\-Teil von \fBDEB_HOST_GNU_TYPE\fP. .IP \fBDEB_HOST_GNU_SYSTEM\fP 4 @@ -239,7 +238,7 @@ .IP \fBDEB_TARGET_ARCH_BITS\fP 4 Die Zeigergröße der Ziel\-Maschine in Bits. (Seit Dpkg 1.17.14). .IP \fBDEB_TARGET_ARCH_ENDIAN\fP 4 -Die Endianness der Ziel\-Maschine (little/big; seit Dpkg 1.17.14). +Die Bytereihenfolge der Ziel\-Maschine (little/big; seit Dpkg 1.17.14). .IP \fBDEB_TARGET_GNU_CPU\fP 4 Der CPU\-Teil von \fBDEB_TARGET_GNU_TYPE\fP. (Seit Dpkg 1.17.14). .IP \fBDEB_TARGET_GNU_SYSTEM\fP 4 @@ -256,8 +255,8 @@ funktioniert. Ihr Ort kann zur Laufzeit mit der Umgebungsvariable \fBDPKG_DATADIR\fP überschrieben werden. Diese Tabellen enthalten in der ersten Zeile ein Format\-\fBVersion\fPs\-Pseudofeld, um ihre Version zu kennzeichnen, so -dass Auswerteprogramme prüfen können, ob sie es verstehen. Beispiel: »# -Version=1.0«. +dass Auswerteprogramme prüfen können, ob sie es verstehen. Beispiel: „# +Version=1.0“. .TP \fI%PKGDATADIR%/cputable\fP Tabelle der bekannten CPU\-Namen und Abbildungen auf ihre @@ -272,32 +271,31 @@ Debian\-Architekturnamen. Formatversion 1.0 (seit Dpkg 1.18.11). .TP \fI%PKGDATADIR%/abitable\fP -Tabelle von -Debian\-Architektur\-ABI\-Attributs\-Außerkraftsetzungen. Formatversion 2.0 -(seit Dpkg 1.18.11). +Tabelle von Debian\-Architektur\-ABI\-Attributs\-Hinwegsetzung. Formatversion +2.0 (seit Dpkg 1.18.11). .SS Paketierungsunterstützung .TP \fI%PKGDATADIR%/architecture.mk\fP -Makefile\-Schnipsel, das alle Variablen, die \fBdpkg\-architecture\fP ausgibt, -korrekt setzt und exportiert (seit Dpkg 1.16.1). +Make\-Steuerdateischnipsel, das alle Variablen, die \fBdpkg\-architecture\fP +ausgibt, korrekt setzt und exportiert (seit Dpkg 1.16.1). . .SH BEISPIELE -\fBdpkg\-buildpackage\fP akzeptiert die \fB\-a\fP\-Option und gibt dies an +\fBdpkg\-buildpackage\fP akzeptiert die Option \fB\-a\fP und gibt diese an \fBdpkg\-architecture\fP weiter. Weitere Beispiele: .IP CC=i386\-gnu\-gcc dpkg\-architecture \-c debian/rules build .IP eval \`dpkg\-architecture \-u\` .PP -Überprüfe, ob die aktuelle oder angegebene Host\-Architektur identisch zu +Überprüfen, ob die aktuelle oder angegebene Host\-Architektur identisch zu einer Architektur ist: .IP dpkg\-architecture \-elinux\-alpha .IP dpkg\-architecture \-amips \-elinux\-mips .PP -Überprüfe, ob die aktuelle oder angegebene Host\-Architektur ein Linux\-System -ist: +Überprüfen, ob die aktuelle oder angegebene Host\-Architektur ein +Linux\-System ist: .IP dpkg\-architecture \-ilinux\-any .IP @@ -308,8 +306,8 @@ an \fIdebian/rules\fP als Make\-Variablen weitergegeben (lesen Sie hierzu die Make\-Dokumentation). Allerdings sollten Sie sich nicht auf diese verlassen, da damit der manuelle Aufruf des Skripts verhindert wird. Stattdessen -sollten Sie sie immer mit \fBdpkg\-architecture\fP mit der \fB\-q\fP\-Option -initialisieren. Hier sind einige Beispiele, die auch zeigen, wie sie die +sollten Sie sie immer mittels \fBdpkg\-architecture\fP mit der Option \fB\-q\fP +initialisieren. Hier sind einige Beispiele, die auch zeigen, wie Sie die Cross\-Kompilierungs\-Unterstützung in Ihrem Paket verbessern können: .PP Ermitteln des GNU\-Systemtyps und dessen Weiterleitung an ./configure: @@ -343,11 +341,10 @@ .RE .PP oder, falls Sie nur den CPU\- oder OS\-Typ überprüfen müssen, verwenden Sie -die \fBDEB_HOST_ARCH_CPU\fP\- oder \fBDEB_HOST_ARCH_OS\fP\-Variablen. +die Variablen \fBDEB_HOST_ARCH_CPU\fP oder \fBDEB_HOST_ARCH_OS\fP. .PP -Beachten Sie, dass Sie sich auch auf ein externes Makefile\-Schnipsel -abstützen können, um alle Variablen, die \fBdpkg\-architecture\fP bereitstellen -kann, korrekt zu setzen: +Um alle Variablen, die \fBdpkg\-architecture\fP bereitstellen kann, korrekt zu +setzen, können Sie auch extern ein Make\-Steuerdateischnipsel verwenden: .PP .RS 4 .nf @@ -375,9 +372,9 @@ .TP \fBDPKG_NLS\fP Falls dies gesetzt ist, wird es zur Entscheidung, ob Native Language -Support, auch als Internationalisierung (oder i18n) Unterstützung bekannt, -aktiviert wird (seit Dpkg 1.19.0). Die akzeptierten Werte sind: \fB0\fP und -\fB1\fP (Vorgabe). +Support, auch als Unterstützung für Internationalisierung (oder i18n) +bekannt, aktiviert wird (seit Dpkg 1.19.0). Die akzeptierten Werte sind: +\fB0\fP und \fB1\fP (Vorgabe). . .SH BEMERKUNGEN Alle langen Befehle und Optionennamen sind seit Dpkg 1.17.17 verfügbar. @@ -385,9 +382,10 @@ .SH "SIEHE AUCH" \fBdpkg\-buildpackage\fP(1). .SH ÜBERSETZUNG -Die deutsche Übersetzung wurde 2004, 2006-2019 von Helge Kreutzmann -, 2007 von Florian Rehnisch und -2008 von Sven Joachim +Die deutsche Übersetzung wurde 2004, 2006-2020 von Helge Kreutzmann +, 2007 von Florian Rehnisch , +2008 von Sven Joachim und 2019,2020 von Mario +Blättermann angefertigt. Diese Übersetzung ist Freie Dokumentation; lesen Sie die GNU General Public License Version 2 oder neuer für die Kopierbedingungen. Es gibt KEINE HAFTUNG. diff -Nru dpkg-1.19.7/man/de/dpkg-buildflags.man dpkg-1.19.8/man/de/dpkg-buildflags.man --- dpkg-1.19.7/man/de/dpkg-buildflags.man 2019-06-03 21:22:35.000000000 +0000 +++ dpkg-1.19.8/man/de/dpkg-buildflags.man 2022-05-24 11:40:09.000000000 +0000 @@ -31,7 +31,7 @@ \fBdpkg\-buildflags\fP [\fIOption\fP …] [\fIBefehl\fP] . .SH BESCHREIBUNG -\fBdpkg\-buildflags\fP ist ein Werkzeug, das zum Abfragen der zu verwendenen +\fBdpkg\-buildflags\fP ist ein Werkzeug, das zum Abfragen der zu verwendenden Kompilierungsschalter für den Bau von Debian\-Paketen eingesetzt wird. . Die Standardschalter werden vom Lieferanten definiert, sie können auf @@ -60,41 +60,41 @@ .TP \fBAPPEND\fP\fI Schalter Wert\fP Erweitert den Schalter namens \fISchalter\fP durch Anhängen der in \fIWert\fP -angegebenen Optionen. Ein Leerzeichen wird vor den angehängten Wert +angegebenen Optionen. Ein Leerzeichen wird dem angehängten Wert vorangestellt, falls der derzeitige Wert nicht leer ist. .TP \fBPREPEND\fP\fI Schalter Wert\fP Erweitert den Schalter namens \fISchalter\fP durch Voranstellen der in \fIWert\fP -angegebenen Optionen. Ein Leerzeichen wird hinter den vorangestellten Wert +angegebenen Optionen. Ein Leerzeichen wird dem vorangestellten Wert angehängt, falls der derzeitige Wert nicht leer ist. .P -Die Konfigurationsdateien können Kommentare auf Zeilen enthalten, die mit +Die Konfigurationsdateien können Kommentare in Zeilen enthalten, die mit einer Raute (#) beginnen. Leere Zeilen werden auch ignoriert. .SH BEFEHLE .TP \fB\-\-dump\fP -Auf der Standardausgabe alle Kompilierschalter und ihre Werte ausgeben. Es -wird ein Schalter pro Zeile ausgegeben, wobei der Werte durch ein +Gibt auf der Standardausgabe alle Kompilierschalter und ihre Werte aus. Es +wird ein Schalter pro Zeile ausgegeben, wobei der Wert durch ein Gleichheitszeichen („\fISchalter\fP=\fIWert\fP“) abgetrennt wird. Dies ist die Standardaktion. .TP \fB\-\-list\fP -Gibt die Liste der vom aktuellen Lieferanten unterstützen Schalter (eine pro -Zeile) aus. Lesen Sie den Abschnitt \fBUNTERSTÜTZTE SCHALTER\fP für weitere +Gibt die Liste der vom aktuellen Lieferanten unterstützten Schalter (einen +pro Zeile) aus. Lesen Sie den Abschnitt \fBUNTERSTÜTZTE SCHALTER\fP für weitere Informationen über sie. .TP \fB\-\-status\fP -Alle Informationen anzeigen, die zum Verständnis des Verhaltens von +Zeigt alle Informationen an, die zum Verständnis des Verhaltens von \fBdpkg\-buildflags\fP nützlich sein können (seit Dpkg 1.16.5): relevante Umgebungsvariablen, aktueller Lieferant, Zustand der Funktionsschalter. Auch -die entstehenden Compiler\-Schalter mit ihrem Ursprung werden ausgeben. +die entstehenden Compiler\-Schalter mit ihrem Ursprung werden ausgegeben. Dies ist zur Ausführung in \fBdebian/rules\fP gedacht, so dass das Bauprotokoll einen klaren Nachweis der verwandten Bauschalter enthält. Dies kann zur Diagnose von Problemen in Zusammenhang mit diesen nützlich sein. .TP \fB\-\-export=\fP\fIFormat\fP -Auf der Standardausgabe Befehle ausgeben, die dazu verwandt werden können, +Gibt auf der Standardausgabe Befehle aus, die dazu verwandt werden können, alle Kompilierschalter für bestimmte Werkzeuge zu exportieren. Falls der Wert von \fIFormat\fP nicht angegeben wird, wird \fBsh\fP angenommen. Nur Kompilierschalter, die mit einem Großbuchstaben beginnen, werden @@ -112,13 +112,13 @@ alle Übersetzungsschalter zu verwenden (seit Dpkg 1.17.0). Die Schalterwerte werden in Shell\-Syntax maskiert. .TP -\fBconfigured\fP (konfiguriert) +\fBconfigure\fP (konfiguriert) Dies ist ein historischer Alias für \fBcmdline\fP. .TP \fBmake\fP Make\-Direktiven, um alle Kompilierungsschalter in der Umgebung zu setzen und -zu exportieren. Die Ausgabe kann in ein Makefile\-Fragment geschrieben und -mit einer \fBinclude\fP\-Direktive ausgewertet werden. +zu exportieren. Die Ausgabe kann in ein Make\-Steuerdateifragment geschrieben +und mit einer \fBinclude\fP\-Direktive ausgewertet werden. .RE .TP \fB\-\-get\fP\fI Schalter\fP @@ -150,7 +150,7 @@ Alle Informationen anzeigen, die zur Erklärung des Verhaltens des Programms hilfreich sein könnten: aktueller Lieferant, relevante Umgebungsvariablen, Funktionalitätsbereiche, Zustand der Funktionsschalter und die -Complier\-Schalter mit ihrem Ursprung (seit Dpkg 1.19.0). +Compiler\-Schalter mit ihrem Ursprung (seit Dpkg 1.19.0). .IP Zum Beispiel: .nf @@ -184,7 +184,7 @@ \fBFUNKTIONALITÄTSBEREICHE\fP für weitere Details. Beendet sich mit 0, falls der Bereich bekannt ist, andernfalls mit 1. .IP -Das Ausgabeformat ist im RFC822\-Format, mit einem Abschnitt pro +Die Ausgabe ist im RFC822\-Format, mit einem Abschnitt pro Funktionalität. Beispiel: .IP .nf @@ -196,20 +196,21 @@ .fi .TP \fB\-\-help\fP -Zeige den Bedienungshinweis und beende. +Zeigt einen Hinweis zum Aufruf und beendet das Programm. .TP \fB\-\-version\fP -Gebe die Version aus und beende sich. +Gibt die Version aus und beendet das Programm. . .SH "UNTERSTÜTZTE SCHALTER" .TP \fBCFLAGS\fP Optionen für den C\-Compiler. Der vom Lieferanten gesetzte Standardwert -enthält \fI\-g\fP und die Standard Optimierungsstufe (normalerweise \fI\-O2\fP oder -\fB\-O0\fP, falls die Umgebungsvariable \fBDEB_BUILD_OPTIONS\fP \fInoopt\fP definiert. +enthält \fI\-g\fP und die Standard\-Optimierungsstufe (normalerweise \fI\-O2\fP oder +\fB\-O0\fP, falls die Umgebungsvariable \fBDEB_BUILD_OPTIONS\fP \fInoopt\fP +definiert). .TP \fBCPPFLAGS\fP -Optionen für den C\-Präprozessor. Standardwert: leer +Optionen für den C\-Präprozessor. Standardwert: leer. .TP \fBCXXFLAGS\fP Optionen für den C++\-Compiler. Identisch zu \fBCFLAGS\fP. @@ -230,7 +231,7 @@ Optionen für den Fortran\-9x\-Compiler. Identisch zu \fBFFLAGS\fP. .TP \fBLDFLAGS\fP -Optionen die beim Linken von Programmen oder Laufzeitbibliotheken an den +Optionen, die beim Linken von Programmen oder Laufzeitbibliotheken an den Compiler weitergegeben werden (falls der Linker direkt aufgerufen wird, müssen \fB\-Wl\fP und \fB,\fP aus diesen Optionen entfernt werden). Standardmäßig leer. @@ -251,16 +252,15 @@ .P Die spezielle Funktionalität \fBall\fP (in allen Bereichen gültig) kann dazu verwandt werden, alle Bereichsfunktionalitäten auf einmal zu aktivieren oder -zu deaktiveren. Um daher alles im Bereich \fBhardening\fP zu deaktiveren und +zu deaktivieren. Um daher alles im Bereich \fBhardening\fP zu deaktivieren und nur „format“ und „fortify“ zu aktiveren, kann Folgendes eingesetzt werden: .P export DEB_BUILD_MAINT_OPTIONS=hardening=\-all,+format,+fortify . -.SS future +.SS "future (Zukunft)" Mehrere Optionen zur Kompilierung (Details weiter unten) können verwandt werden, um Funktionen zu aktivieren, die standardmäßig aktiviert sein -sollten, dies aber aufgrund von Rückwärtskompatibilitätsgründen nicht sein -können. +sollten, dies aber aus Rückwärtskompatibilitätsgründen nicht sein können. .TP \fBlfs\fP Diese Einstellung (standardmäßig deaktiviert) aktiviert die Unterstützung @@ -268,10 +268,9 @@ Unterstützung nicht standardmäßig aktiviert, indem \fB\-D_LARGEFILE_SOURCE \-D_FILE_OFFSET_BITS=64\fP zu \fBCPPFLAGS\fP hinzugefügt wird. . -.SS QS +.SS "qa (QS)" Mehrere Optionen zur Kompilierung (Details weiter unten) können verwandt -werden, um dabei zu helfen, Probleme im Quellcode oder im Bausystem zu -erkennen. +werden, um Probleme im Quellcode oder im Bausystem zu erkennen. .TP \fBbug\fP Diese Einstellung (standardmäßig deaktiviert) fügt Warnoptionen hinzu, die @@ -284,24 +283,23 @@ .TP \fBcanary\fP Diese Einstellung (standardmäßig deaktiviert) fügt -Pseudo\-Kanarienvögel\-Optionen zu den Bauschaltern hinzu, so dass die -Bauprotokolle überprüft werden können, wie die Bauschalter sich -fortpflanzen. Dies erlaubt, Auslassungen in den normalen -Bauschaltereinstellungen zu finden. Derzeit werden nur die Schalter -\fBCPPFLAGS\fP, \fBCFLAGS\fP, \fBOBJCFLAGS\fP, \fBCXXFLAGS\fP und \fBOBJCXXFLAGS\fP -unterstützt, wobei die Schalter auf -\fB\-D__DEB_CANARY_\fP\fISchalter\fP_\fIZufallskennung\fP\fB__\fP gesetzt werden, und +Pseudo\-Zufallsbarrieren\-Optionen zu den Bauschaltern hinzu, so dass die +Bauprotokolle überprüft werden können, wie die Bauschalter weitergereicht +werden. Dies erlaubt, Auslassungen in den normalen Bauschaltereinstellungen +zu finden. Derzeit werden nur die Schalter \fBCPPFLAGS\fP, \fBCFLAGS\fP, +\fBOBJCFLAGS\fP, \fBCXXFLAGS\fP und \fBOBJCXXFLAGS\fP unterstützt, wobei die Schalter +auf \fB\-D__DEB_CANARY_\fP\fISchalter\fP_\fIZufallskennung\fP\fB__\fP gesetzt werden, und \fBLDFLAGS\fP, das auf \fB\-Wl,\-z,deb\-canary\-\fP\fIZufallskennung\fP gesetzt wird. . -.SS Bereinigung -Mehrere Kompilierzeit\-Optionen (weiter unten beschrieben) können dazu +.SS "sanitize (Bereinigung)" +Mehrere Kompilierzeit\-Optionen (nachfolgend beschrieben) können dazu verwandt werden, ein erstelltes Programm vor Speicherverfälschungsangriffen -Speicherlecks, Verwendung nach Freigabe, Daten\-Zugriffswettläufen (»races«) +Speicherlecks, Verwendung nach Freigabe, Daten\-Zugriffswettläufen („races“) in Threads und Fehlern durch undefiniertes Verhalten zu bereinigen. \fBHinweis\fP: Diese Optionen sollten \fBnicht\fP beim Bauen im Produktivbetrieb benutzt werden, da sie die Zuverlässigkeit von spezifikationsgetreuem Code, die Sicherheit oder sogar die Funktionalität -reduzieren können. +reduzieren bzw. negativ beeinflussen können. .TP \fBaddress\fP Diese Einstellung (standardmäßig deaktiviert) fügt \fB\-fsanitize=address\fP zu @@ -321,8 +319,8 @@ \fBundefined\fP Diese Einstellung (standardmäßig deaktiviert) fügt \fB\-fsanitize=undefined\fP zu \fBCFLAGS\fP, \fBCXXFLAGS\fP und \fBLDFLAGS\fP hinzu. -.SS Härtung -Mehrere Kompilierzeit\-Optionen (weiter unten beschrieben) können dazu +.SS "hardening (Härtung)" +Mehrere Kompilierzeit\-Optionen (nachfolgend beschrieben) können dazu verwandt werden, ein erstelltes Programm gegen Speicherverfälschungsangriffe zu härten, oder zusätzliche Warnungsmeldungen während der Übersetzung auszugeben. Sie werden für Architekturen, die diese unterstützen, @@ -331,10 +329,10 @@ \fBformat\fP Diese Einstellung (standardmäßig aktiviert) fügt \fB\-Wformat \-Werror=format\-security\fP zu \fBCFLAGS\fP, \fBCXXFLAGS\fP \fBCXXFLAGS\fP, \fBOBJCFLAGS\fP -und \fBOBJCXXFLAGS\fP hinzu. Damit wird über inkorrekte -Formatzeichenkettenverwendungen gewarnt und zu einem Fehler führen, wenn +und \fBOBJCXXFLAGS\fP hinzu. Damit erhalten Sie Warnungen bei inkorrekter +Verwendung von Formatzeichenketten. Es wird zu einem Fehler führen, wenn Formatfunktionen deart verwandt werden, dass daraus ein mögliches -Sicherheitsproblem werden könnte. Derzeit warnt dies über Aufrufe auf +Sicherheitsproblem werden könnte. Derzeit warnt dies bei Aufrufen von \fBprintf\fP\- und \fBscanf\fP\-Funktionen, bei denen die Formatzeichenkette nicht eine reine Zeichenkette ist und es keine Formatargumente gibt, wie in \fBprintf(foo);\fP statt \fBprintf("%s", foo);\fP. Dies könnte ein @@ -358,8 +356,8 @@ \fBfortify\fP aufgrund neuer Warnungen von Glibc 2.16 und neuer deaktiviert. .TP \fBstackprotector\fP -Diese Einstellung (standardmäßig aktiviert falls stackprotectorstrong nicht -verwandt wird) fügt \fB\-fstack\-protector \-\-param=ssp\-buffer\-size=4\fP zu +Diese Einstellung (standardmäßig aktiviert falls „stackprotectorstrong“ +nicht verwandt wird) fügt \fB\-fstack\-protector \-\-param=ssp\-buffer\-size=4\fP zu \fBCFLAGS\fP, \fBCXXFLAGS\fP, \fBOBJCFLAGS\fP, \fBOBJCXXFLAGS\fP, \fBGCJFLAGS\fP, \fBFFLAGS\fP und \fBFCFLAGS\fP hinzu. Dies fügt Sicherheitsprüfungen gegen die Überschreibung des Stapelspeichers (Stacks) hinzu. Damit werden viele @@ -376,12 +374,12 @@ Diese Einstellung (standardmäßig aktiviert) fügt \fB\-fstack\-protector\-strong\fP zu \fBCFLAGS\fP, \fBCXXFLAGS\fP, \fBOBJCFLAGS\fP, \fBOBJCXXFLAGS\fP, \fBGCJFLAGS\fP, \fBFFLAGS\fP und \fBFCFLAGS\fP hinzu. Dies ist eine stärkere Variante von -\fBstackprotector\fP allerdings ohne signifikante Einbußen bei der Leistung. +\fBstackprotector\fP, allerdings ohne signifikante Einbußen bei der Leistung. Deaktivierung von \fBstackprotector\fP deaktiviert auch diese Einstellung. Diese Funktionalität stellt die gleichen Anforderungen wie \fBstackprotector\fP -und benötigt zusätzlich Gcc 4.9 oder neuer. +und benötigt zusätzlich GCC 4.9 oder neuer. . .TP \fBrelro\fP @@ -408,7 +406,7 @@ Armhf, Hurd\-i386, I386, Kfreebsd\-amd64, Kfreebsd\-i386, Mips, Mipsel, Mips64el, Powerpc, PPC64, PPC64el, Riscv64, S390x, Sparc und Sparc64 aktiviert ist) fügt, falls benötigt, die benötigten Optionen, um PIE zu -aktivieren oder zu deaktiveren, über GCC\-Spezifikationsdateien hinzu, +aktivieren oder zu deaktivieren, über GCC\-Spezifikationsdateien hinzu, abhängig davon, ob GCC auf diesen Architekturen die Schalter selbst einspeist oder nicht. Wenn die Einstellung aktiviert ist und GCC den Schalter einspeist, fügt dies nichts hinzu. Wenn die Einstellung aktiviert @@ -422,8 +420,8 @@ \fBFCFLAGS\fP und \fB\-fno\-PIE \-no\-pie\fP (mittels \fI%PKGDATADIR%/no\-pie\-link.specs\fP) zu \fBLDFLAGS\fP hinzu. -»Position Independent Executable« (positionsunabhängige Programme) werden -benötigt, um »Address Space Layout Randomization« (Bereitstellung eines +„Position Independent Executable“ (positionsunabhängige Programme) werden +benötigt, um „Address Space Layout Randomization“ (Bereitstellung eines zufälligen Adressbereichlayouts) auszunutzen, der von einigen Kernelversionen bereitgestellt wird. Während ASLR bereits für Datenbereiche auf dem Stapel (Stack) und Heap erzwungen werden kann (brk und mmap), müssen @@ -435,11 +433,11 @@ gibt, zu denen während eines Speicherverfälschungsangriffs hingesprungen werden könnte. -PIE ist nicht mit \fB\-fPIC\fP kompatibel, daher muss im Allgemeinen Vorsicht -beim Bau von Laufzeitbibliotheksobjekten walten gelassen werden. Da aber der -ausgegebene PIE\-Schalter mittels GCC\-Spezifikationsdateien hinzugefügt wird, -sollte es immer sicher sein, sie bedingungslos zu setzen, unabhängig von dem -Objekttyp, der übersetzt oder gelinkt wird. +PIE ist nicht zu \fB\-fPIC\fP kompatibel, daher müssen Sie beim Bau von +Laufzeitbibliotheksobjekten im Allgemeinen Vorsicht walten lassen. Da aber +der ausgegebene PIE\-Schalter mittels GCC\-Spezifikationsdateien hinzugefügt +wird, sollte es immer sicher sein, sie bedingungslos zu setzen, unabhängig +von dem Objekttyp, der übersetzt oder gelinkt wird. Statische Bibliotheken können von jedem Programm und anderen statischen Bibliotheken benutzt werden. Abhängig von den zum Kompilieren aller Objekte @@ -462,15 +460,15 @@ .IP Falls es notwendig ist, diese Schalter manuell zu setzen und die -GGC\-Spezifikations\-Hinzufügung zu umgehen, müssen mehrere Dinge beachtet +GCC\-Spezifikations\-Hinzufügung zu umgehen, müssen mehrere Dinge beachtet werden. Die bedingungslose und explizite Übergabe von \fB\-fPIE\fP, \fB\-fpie\fP oder \fB\-pie\fP an das Bausystem mit Libtool ist sicher, da diese Schalter entfernt werden, wenn Laufzeit\-Bibliotheken gebaut werden. Andernfalls könnte es bei Projekten, die sowohl Programme wie auch Laufzeit\-Bibliotheken bauen, notwendig sein, dass Sie beim Bau der Laufzeit\-Bibliotheken -sicherstellen, dass \fB\-fPIC\fP immer als letztes an die Kompilierungsschalter +sicherstellen, dass \fB\-fPIC\fP immer als Letztes an die Kompilierungsschalter wie \fBCFLAGS\fP übergeben wird (so dass es jedes frühere \fB\-PIE\fP außer Kraft -setzen kann) und \fB\-shared\fP als letztes an Link\-Schalter wie \fBLDFLAGS\fP +setzen kann) und \fB\-shared\fP als Letztes an Link\-Schalter wie \fBLDFLAGS\fP übergeben wird (so dass es jedes frühere \fB\-pie\fP außer Kraft setzen kann). \fBHinweis\fP: Das sollte mit der Vorgabe\-GCC\-Spezifikationsmaschinerie nicht notwendig sein. @@ -483,8 +481,8 @@ ist; in den meisten Anwendungsfällen sind dies weniger als 1%. Architekturen mit mehr allgemeinen Registern (z.B. Amd64) erfahren nicht diese Schlimmstfall\-Strafe. -.SS Reproduzierbarkeit -Die Kompilierzeit\-Optionen (weiter unten beschrieben) können dazu verwandt +.SS "reproducible (Reproduzierbarkeit)" +Die Kompilierzeit\-Optionen (nachfolgend beschrieben) können dazu verwandt werden, die Reproduzierbarkeit zu verbessern oder zusätzliche Warnungsmeldungen während der Übersetzung auszugeben. Sie werden für Architekturen, die diese unterstützen, standardmäßig aktiviert; die @@ -574,9 +572,9 @@ .TP \fBDPKG_NLS\fP Falls dies gesetzt ist, wird es zur Entscheidung, ob Native Language -Support, auch als Internationalisierung (oder i18n) Unterstützung bekannt, -aktiviert wird (seit Dpkg 1.19.0). Die akzeptierten Werte sind: \fB0\fP und -\fB1\fP (Vorgabe). +Support, auch als Unterstützung für Internationalisierung (oder i18n) +bekannt, aktiviert wird (seit Dpkg 1.19.0). Die akzeptierten Werte sind: +\fB0\fP und \fB1\fP (Vorgabe). . .SH DATEIEN .SS Konfigurationsdateien @@ -587,15 +585,16 @@ \fB$XDG_CONFIG_HOME/dpkg/buildflags.conf\fP oder .TQ \fB$HOME/.config/dpkg/buildflags.conf\fP -Benutzer\-Konfigurationsdatei +Benutzerkonfigurationsdatei .SS Paketierungsunterstützung .TP \fB%PKGDATADIR%/buildflags.mk\fP -Makefile\-Schnipsel, das alle von \fBdpkg\-buildflags\fP unterstützten Schalter -in Variablen laden (und optional exportieren) wird. (seit Dpkg 1.16.1) +Make\-Steuerdateischnipsel, das alle von \fBdpkg\-buildflags\fP unterstützten +Schalter in Variablen laden (und optional exportieren) wird. (seit Dpkg +1.16.1) . .SH BEISPIELE -Um Bauschalter an eine Baubefehl in einer Makefile zu übergeben: +Um Bauschalter an einen Baubefehl in einer Make\-Steuerdatei zu übergeben: .PP .RS 4 .nf @@ -644,7 +643,7 @@ Make\-Variablen speichert. .PP Falls Sie alle Bauschalter in die Umgebung exportieren möchten (wo sie dann -vom Baussystem eingelesen werden können): +vom Bausystem eingelesen werden können): .PP .RS 4 .nf @@ -653,7 +652,7 @@ .fi .RE .PP -Für zusätzliche Steuerung was exportiert wird, können Sie die Variablen +Für zusätzliche Steuerung, was exportiert wird, können Sie die Variablen manuell exportieren (da keine standardmäßig exportiert werden): .PP .RS 4 @@ -673,9 +672,10 @@ .fi .RE .SH ÜBERSETZUNG -Die deutsche Übersetzung wurde 2004, 2006-2019 von Helge Kreutzmann -, 2007 von Florian Rehnisch und -2008 von Sven Joachim +Die deutsche Übersetzung wurde 2004, 2006-2020 von Helge Kreutzmann +, 2007 von Florian Rehnisch , +2008 von Sven Joachim und 2019,2020 von Mario +Blättermann angefertigt. Diese Übersetzung ist Freie Dokumentation; lesen Sie die GNU General Public License Version 2 oder neuer für die Kopierbedingungen. Es gibt KEINE HAFTUNG. diff -Nru dpkg-1.19.7/man/de/dpkg-buildpackage.man dpkg-1.19.8/man/de/dpkg-buildpackage.man --- dpkg-1.19.7/man/de/dpkg-buildpackage.man 2019-06-03 21:22:35.000000000 +0000 +++ dpkg-1.19.8/man/de/dpkg-buildpackage.man 2022-05-24 11:40:09.000000000 +0000 @@ -27,30 +27,31 @@ .TH dpkg\-buildpackage 1 %RELEASE_DATE% %VERSION% dpkg\-Programmsammlung .nh .SH BEZEICHNUNG -dpkg\-buildpackage \- baue Binär\- oder Quellpakete aus Quellen +dpkg\-buildpackage \- Binär\- oder Quellpakete aus Quellen bauen . .SH ÜBERSICHT \fBdpkg\-buildpackage\fP [\fIOption\fP …] . .SH BESCHREIBUNG \fBdpkg\-buildpackage\fP ist ein Programm, das den Prozess des Bauens eines -Debian\-Paketes automatisiert. Es besteht aus den folgenden Schritten: +Debian\-Paketes automatisiert. Der Bauprozess besteht aus den folgenden +Schritten: .IP \fB1.\fP 3 -Es bereitet die Bauumgebung vor, indem verschiedene Umgebungsvariablen +Die Bauumgebung wird vorbereitet, indem verschiedene Umgebungsvariablen gesetzt werden (siehe \fBUMGEBUNG\fP), führt den \fBinit\fP\-Hook aus und ruft \fBdpkg\-source \-\-before\-build\fP auf (es sei denn, \fB\-T\fP oder \fB\-\-target\fP wurde verwandt). .IP \fB2.\fP 3 -Es prüft, dass Bauabhängigkeiten und \-konflikte erfüllt sind (falls \fB\-d\fP -oder \fB\-\-no\-check\-builddeps\fP nicht angegeben ist). +Es wird geprüft, dass Bauabhängigkeiten und \-konflikte erfüllt sind (falls +\fB\-d\fP oder \fB\-\-no\-check\-builddeps\fP nicht angegeben ist). .IP \fB3.\fP 3 Falls eines oder mehrere spezielle Ziele mit der Option \fB\-T\fP oder -\fB\-\-target\fP ausgewählt wurden, ruft es diese Ziele auf und endet -hier. Andernfalls führt es den Hook \fBpreclean\fP aus und ruft \fBfakeroot -debian/ rules clean\fP auf, um den Bau\-Baum zu bereinigen (falls \fB\-nc\fP oder -\fB\-\-no\-pre\-clean\fP nicht angegeben ist). +\fB\-\-target\fP ausgewählt wurden, werden diese Ziele aufgerufen und es wird +hier beendet. Andernfalls wird der Hook \fBpreclean\fP ausgeführt und +\fBfakeroot debian/ rules clean\fP aufgerufen, um den Bau\-Baum zu bereinigen +(falls \fB\-nc\fP oder \fB\-\-no\-pre\-clean\fP nicht angegeben ist). .IP \fB4.\fP 3 -Es führt den Hook \fBsource\fP aus und ruft \fBdpkg\-source \-b\fP auf, um das +Der Hook \fBsource\fP wird ausgeführt und \fBdpkg\-source \-b\fP aufgerufen, um das Quellpaket zu erstellen (falls mit \fB\-\-build\fP oder äquivalenten Optionen ein \fBsource\fP (Quell\-)Bau erbeten wurde). .IP \fB5.\fP 3 @@ -65,14 +66,14 @@ \fBbuild\-indep\fP und \fBbinary\-indep\fP (falls ein \fBall\fP\- und nicht \fBany\fP\-Bau mit \fB\-\-build\fP oder äquivalenten Optionen erbeten wurde). .IP \fB6.\fP 3 -Es führt den Hook \fBbuildinfo\fP aus und ruft \fBdpkg\-genbuildinfo\fP auf, um -eine \fB.buildinfo\fP\-Datei zu erstellen. Viele Optionen von +Der Hook \fBbuildinfo\fP wird ausgeführt und \fBdpkg\-genbuildinfo\fP aufgerufen, +um eine \fB.buildinfo\fP\-Datei zu erstellen. Viele Optionen von \fBdpkg\-buildpackage\fP werden an \fBdpkg\-genbuildinfo\fP weitergeleitet. .IP \fB7.\fP 3 -Es führt die \fBchanges\fP\-Hooks aus und ruft \fBdpkg\-genchanges\fP auf, um eine -\&\fB.changes\fP\-Datei zu erstellen. Der Name der \fB.changes\fP\-Datei wird von der -Art des Baus abhängen und wird so spezifisch wie notwendig sein, aber nicht -mehr; für einen Bau, der \fBany\fP enthält, wird der Name +Die \fBchanges\fP\-Hooks werden ausgeführt und \fBdpkg\-genchanges\fP aufgerufen, um +eine \fB.changes\fP\-Datei zu erstellen. Der Name der \fB.changes\fP\-Datei wird von +der Art des Baus abhängen und wird so spezifisch wie notwendig sein, aber +nicht mehr; für einen Bau, der \fBany\fP enthält, wird der Name \fIQuellname\fP\fB_\fP\fIBinärversion\fP\fB_\fP\fIArch\fP\fB.changes\fP oder andernfalls für einen Bau, der \fBall\fP enthält, wird der Name \fIQuellname\fP\fB_\fP\fIBinärversion\fP\fB_\fP\fBall.changes\fP oder andernfalls für einen @@ -80,31 +81,31 @@ \fIQuellname\fP\fB_\fP\fIQuellversion\fP\fB_\fP\fBsource.changes\fP lauten. Viele Optionen von \fBdpkg\-buildpackage\fP werden an \fBdpkg\-genchanges\fP weitergegeben. .IP \fB8.\fP 3 -Es führt den Hook \fBpostclean\fP aus und, falls \fB\-tc\fP oder \fB\-\-post\-clean\fP -angegeben ist, ruft es erneut \fBfakeroot debian/rules clean\fP auf. +Der Hook \fBpostclean\fP wird ausgeführt und, falls \fB\-tc\fP oder \fB\-\-post\-clean\fP +angegeben ist, erneut \fBfakeroot debian/rules clean\fP aufgerufen. .IP \fB9.\fP 3 \fBdpkg\-source \-\-after\-build\fP wird aufgerufen. .IP \fB10.\fP 3 -Es führt den Hook \fBcheck\fP aus und ruft einen Paketprüfer für die Datei -\&\fB.changes\fP auf (falls ein Befehl in \fBDEB_CHECK_COMMAND\fP oder mit +Der Hook \fBcheck\fP wird ausgeführt und ein Paketprüfprogramm für die Datei +\&\fB.changes\fP aufgerufen (falls ein Befehl in \fBDEB_CHECK_COMMAND\fP oder mit \fB\-\-check\-command\fP angegeben ist). .IP \fB11.\fP 3 -Es führt den Hook \fBsign\fP aus und ruft \fBgpg2\fP oder \fBgpg\fP auf (so lange es -sich nicht um einen »UNRELEASED«\-Bau handelt oder \fB\-\-no\-sign\fP angegeben -wurde), um die \fB.dsc\fP\-Datei (falls vorhanden und \fB\-us\fP oder +Der Hook \fBsign\fP wird ausgeführt und \fBgpg2\fP oder \fBgpg\fP aufgerufen (so +lange es sich nicht um einen „UNRELEASED“\-Bau handelt oder \fB\-\-no\-sign\fP +angegeben wurde), um die \fB.dsc\fP\-Datei (falls vorhanden und \fB\-us\fP oder \fB\-\-unsigned\-source\fP nicht angegeben wurde), die \fB.buildinfo\fP\-Datei (falls \fB\-ui\fP, \fB\-\-unsigned\-buildinfo\fP, \fB\-uc\fP oder \fB\-\-unsigned\-changes\fP nicht angegeben wurden) und die \fB.changes\fP\-Datei (falls \fB\-uc\fP oder -\fB\-\-unsigned\-changes\fP nicht angegeben wurde) zu unterschreiben. +\fB\-\-unsigned\-changes\fP nicht angegeben wurde) zu signieren. .IP \fB12.\fP 3 -Es führt den Hook \fBdone\fP aus. +Der Hook \fBdone\fP wird ausgeführt. . .SH OPTIONEN Alle langen Optionen können auf der Befehlszeile oder im \fBdpkg\-buildpackage\fP\-System und Benutzerkonfigurationsdateien angegeben werden. Jede Zeile in der Konfigurationsdatei ist entweder eine Option -(exakt die gleiche wie die Befehlszeilenoption nur ohne führende -Gedankenstriche) oder ein Kommentar (falls sie mit ‚\fB#\fP’) beginnt). +(exakt die gleiche wie die Befehlszeilenoption, nur ohne führende +Bindestriche) oder ein Kommentar (falls sie mit ‚\fB#\fP’) beginnt). .TP \fB\-\-build=\fP\fITyp\fP @@ -115,7 +116,7 @@ .RS .TP \fBsource\fP -Baut das Quellpaket: Hinweis: Falls Sie diesen Wert alleine verwenden und +Baut das Quellpaket. Hinweis: Falls Sie diesen Wert alleine verwenden und falls Sie einfach das Quellpaket aus einem sauberen Quellbaum (neu) bauen möchten, ist die Verwendung von \fBdpkg\-source\fP immer die bessere Option, da dafür keine Bauabhängigkeiten installiert sein müssen, die ansonsten @@ -125,7 +126,7 @@ Baut das architekturspezifische Binärpaket. .TP \fBall\fP -Baut die architekturunabhängigen Pakete. +Baut die architekturunabhängigen Binärpakete. .TP \fBbinary\fP Baut die architekturspezifischen und \-unabhängigen Binärpakete. Dies ist ein @@ -196,23 +197,23 @@ \fB\-a\fP, \fB\-\-host\-arch\fP \fIArchitektur\fP Spezifiziert die Debian\-Architektur, für die gebaut wird (lange Option seit Dpkg 1.17.17). Die Architektur der Maschine, auf der gebaut wird, wird -automatisch bestimmt, und ist auch die Voreinstellung für die -Gastgebermaschine (»host machine«). +automatisch bestimmt, und ist auch die Voreinstellung für die Wirtmaschine +(„host machine“). .TP \fB\-t\fP, \fB\-\-host\-type\fP \fIGNU\-Systemtyp\fP -Spezifiziere den GNU\-Systemtyp, für den wir bauen (lange Option seit Dpkg +Gibt den GNU\-Systemtyp, für den wir bauen, an (lange Option seit Dpkg 1.17.17). Er kann anstelle von \fB\-\-host\-arch\fP oder als Ergänzung verwandt -werden, um den Standard GNU\-Systemtyp der Host\-Debian\-Architektur außer +werden, um den Standard\-GNU\-Systemtyp der Host\-Debian\-Architektur außer Kraft zu setzen. .TP \fB\-\-target\-arch\fP \fIArchitektur\fP -Spezifiziert die Debian\-Architektur, für die die gebauten Programme bauen -werden (seit Dpkg 1.17.17). Die Voreinstellung ist die Host\-Maschine. +Gibt die Debian\-Architektur, für die die gebauten Programme bauen werden, an +(seit Dpkg 1.17.17). Die Voreinstellung ist die Host\-Maschine. .TP \fB\-\-target\-type\fP \fIGNU\-Systemtyp\fP -Spezifiziere den GNU\-Systemtyp, für den die gebauten Programme bauen werden +Gibt den GNU\-Systemtyp, für den die gebauten Programme bauen werden, an (seit Dpkg 1.17.17). Er kann anstelle von \fB\-\-target\-arch\fP oder als -Ergänzung verwandt werden, um den Standard GNU\-Systemtyp der +Ergänzung verwandt werden, um den Standard\-GNU\-Systemtyp der Ziel\-Debian\-Architektur zu überschreiben. .TP \fB\-P\fP, \fB\-\-build\-profiles=\fP\fIProfil\fP[\fB,\fP…] @@ -231,7 +232,7 @@ Namen (seit Dpkg 1.14.7, lange Option seit Dpkg 1.18.8). Fügt sich selbst zu der Umgebungsvariablen \fBMAKEFLAGS\fP hinzu, was dazu führen sollte, dass alle folgenden Aufrufe von Make diese Option erben werden. Damit wird dem Paket -die Paralle\-Einstellung aufgezwungen (und möglicherweise dem Bausystem der +die Parallel\-Einstellung aufgezwungen (und möglicherweise dem Bausystem der Originalautoren, falls dieses Make verwendet), unabhängig von deren Unterstützung für paralleles Bauen. Dies kann zu Fehlern beim Bauen führen. Fügt auch \fBparallel=\fP\fIAufträge\fP oder \fBparallel\fP zu der @@ -240,7 +241,7 @@ setzt die Option \fBparallel=\fP\fIAufträge\fP oder die Option \fBparallel\fP in der Umgebungsvariable \fBDEB_BUILD_OPTIONS\fP außer Kraft. Beachten Sie, dass der Wert \fBauto\fP durch die tatsächliche Anzahl der derzeitig aktiven Prozessoren -ersetzt wird und somit nicht an irgendeinen Kindprozess weitergegeben +ersetzt wird und somit nicht an irgendeinen Kindprozess weitergereicht wird. Falls die Anzahl der verfügbaren Prozessoren nicht ermittelt werden kann, fällt der Code auf eine serielle Abarbeitung zurück (seit Dpkg 1.18.15). Dies sollte aber nur auf exotischen und nicht unterstützten @@ -249,43 +250,43 @@ \fB\-J\fP, \fB\-\-jobs\-try\fP[=\fIAufträge\fP|\fBauto\fP] Diese Option (seit Dpkg 1.18.2, lange Option seit Dpkg 1.18.8) ist äquivalent zu der Option \fB\-j\fP, allerdings setzt sie die Umgebungsvariable -\fBMAKEFLAGS\fP nicht und ist daher sich sicherer mit allen Paketen zu -benutzen, auch denen, die nicht sicher parallel bauen. +\fBMAKEFLAGS\fP nicht und ist daher sicherer mit allen Paketen zu benutzen, +auch denen, die nicht sicher parallel bauen. \fBauto\fP ist das Standardverhalten (seit Dpkg 1.18.11). Durch Setzen der Anzahl von Aufträgen auf 1 wird das serielle Verhalten wiederhergestellt. .TP \fB\-D\fP, \fB\-\-check\-builddeps\fP -Prüfe Bauabhängigkeiten und \-konflikte; Abbruch falls diese nicht erfüllt +Prüft Bauabhängigkeiten und \-konflikte; Abbruch, falls diese nicht erfüllt sind (lange Option seit Dpkg 1.18.8). Dies ist das Standardverhalten. .TP \fB\-d\fP, \fB\-\-no\-check\-builddeps\fP -Überprüfe Bauabhängigkeiten und \-konflikte nicht (lange Option seit Dpkg +Überprüft Bauabhängigkeiten und \-konflikte nicht (lange Option seit Dpkg 1.18.8). .TP \fB\-\-ignore\-builtin\-builddeps\fP Prüft die eingebauten Bauabhängigkeiten und \-konflikte nicht (seit Dpkg 1.18.2). Es gibt distributionsabhängige spezifische implizite Abhängigkeiten, die normalerweise in der Bauumgebung benötigt werden, die -sogenannte »Build\-Essential«\-Paketgruppe. +sogenannte „Build\-Essential“\-Paketgruppe. .TP \fB\-\-rules\-requires\-root\fP Berücksichtigt das Feld \fBRules\-Requires\-Root\fP nicht, sondern fällt auf den alten Vorgabewert zurück (seit Dpkg 1.19.1). .TP \fB\-nc\fP, \fB\-\-no\-pre\-clean\fP -Bereinige den Quellbaum vor dem Bau nicht (lange Option seit Dpkg +Bereinigt den Quellbaum vor dem Bau nicht (lange Option seit Dpkg 1.18.8). Impliziert \fB\-b\fP, falls ansonsten nichts aus \fB\-F\fP, \fB\-g\fP, \fB\-G\fP, \fB\-B\fP, \fB\-A\fP oder \fB\-S\fP gewählt wurde. Impliziert \fB\-d\fP mit \fB\-S\fP (seit Dpkg 1.18.0). .TP \fB\-\-pre\-clean\fP -Bereinige den Quellbaum vor dem Bau (seit Dpkg 1.18.8). Dies ist das +Bereinigt den Quellbaum vor dem Bau (seit Dpkg 1.18.8). Dies ist das Standardverhalten. .TP \fB\-tc\fP, \fB\-\-post\-clean\fP -Den Quellbaum säubern (verwendet \fIroot\-werde\-Befehl\fP \fBdebian/rules clean\fP) -nachdem das Paket gebaut wurde (lange Option seit Dpkg 1.18.8). +Bereinigt den Quellbaum (verwendet \fIroot\-werde\-Befehl\fP \fBdebian/rules +clean\fP), nachdem das Paket gebaut wurde (lange Option seit Dpkg 1.18.8). .TP \fB\-\-no\-post\-clean\fP Bereinigt den Quellbaum nicht, nachdem das Paket gebaut wurde (seit Dpkg @@ -293,7 +294,7 @@ .TP \fB\-r\fP, \fB\-\-root\-command=\fP\fIroot\-werde\-Befehl\fP Wenn \fBdpkg\-buildpackage\fP einen Teil des Bauprozesses als Root ausführen -muss, stellt es dem auszführenden Befehl den \fIroot\-werde\-Befehl\fP voran, +muss, stellt es dem auszuführenden Befehl den \fIroot\-werde\-Befehl\fP voran, falls dieser angegeben wurde (lange Option seit Dpkg 1.18.8). Andernfalls wird standardmäßig \fBfakeroot\fP verwendet, falls es vorhanden ist. Der \fIroot\-werde\-Befehl\fP sollte der Name des Programmes im \fBPATH\fP sein und wird @@ -323,7 +324,7 @@ .TP \fB\-\-check\-option=\fP\fIOpt\fP Option \fIOpt\fP an den \fIPrüfbefehl\fP, der mit \fBDEB_CHECK_COMMAND\fP oder -\fB\-\-check\-command\fP spezifiziert wurde, übergeben (seit Dpkg 1.17.6). Kann +\fB\-\-check\-command\fP angegeben wurde, übergeben (seit Dpkg 1.17.6). Kann mehrfach verwandt werden. .TP \fB\-\-hook\-\fP\fIHook\-Name\fP\fB=\fP\fIHook\-Befehl\fP @@ -334,8 +335,8 @@ Hooks werden in dem entpackten Quellverzeichnis ausgeführt. Hinweis: Hooks können den Bauprozess beeinflussen und zu Baufehlern führen, -falls ihre Befehle fehlschlagen. Passen Sie daher auf ungeplante -Konsequenzen auf. +falls ihre Befehle fehlschlagen, was unerwartete Folgen haben könnte. Passen +Sie daher auf. Die derzeit unterstützten \fIHook\-Name\fPn sind: @@ -371,35 +372,35 @@ Option \fIOpt\fP an \fBdpkg\-genbuildinfo\fP weitergeben (seit Dpkg 1.18.11). Kann mehrfach verwandt werden. .TP -\fB\-p\fP, \fB\-\-sign\-command=\fP\fIUnterschreibbefehl\fP -Wenn \fBdpkg\-buildpackage\fP GPG zum Unterschreiben einer Quellsteuerdatei -(\fB.dsc\fP) oder einer \fB.changes\fP\-Datei benötigt, wird es statt \fBgpg\fP oder -\fBgpg2\fP den \fIUnterschreibbefehl\fP ausführen (und dabei falls notwendig den -\fBPATH\fP durchsuchen) (lange Option seit Dpkg 1.18.8). \fIUnterschreibbefehl\fP -wird alle Argumente erhalten, die \fBgpg\fP oder \fBgpg2\fP erhalten -hätte. \fIUnterschreibbefehl\fP sollte keine Leerzeichen oder andere -Metazeichen der Shell enthalten. +\fB\-p\fP, \fB\-\-sign\-command=\fP\fISignaturbefehl\fP +Wenn \fBdpkg\-buildpackage\fP GPG zum Signieren einer Quellsteuerdatei (\fB.dsc\fP) +oder einer \fB.changes\fP\-Datei benötigt, wird es statt \fBgpg2\fP oder \fBgpg\fP den +\fISignaturbefehl\fP ausführen (und dabei falls notwendig den \fBPATH\fP +durchsuchen) (lange Option seit Dpkg 1.18.8). \fISignaturbefehl\fP wird alle +Argumente erhalten, die \fBgpg2\fP oder \fBgpg\fP erhalten +hätte. \fISignaturbefehl\fP sollte keine Leerzeichen oder andere Metazeichen +der Shell enthalten. .TP \fB\-k\fP, \fB\-\-sign\-key=\fP\fISchlüsselkennung\fP Geben Sie die Schlüsselkennung zur Signatur von Paketen an (lange Option seit Dpkg 1.18.8). .TP \fB\-us\fP, \fB\-\-unsigned\-source\fP -Das Quellpaket nicht unterschreiben (lange Option seit Dpkg 1.18.8). +Das Quellpaket nicht signieren (lange Option seit Dpkg 1.18.8). .TP \fB\-ui\fP, \fB\-\-unsigned\-buildinfo\fP -Die \fB.buildinfo\fP\-Datei nicht unterschreiben (seit Dpkg 1.18.19). +Die \fB.buildinfo\fP\-Datei nicht signieren (seit Dpkg 1.18.19). .TP \fB\-uc\fP, \fB\-\-unsigned\-changes\fP -Die \fB.changes\fP\- und die \fB.buildinfo\fP Datei nicht unterschreiben (lange -Option seit Dpkg 1.18.8). +Die \fB.changes\fP\- und die \fB.buildinfo\fP Datei nicht signieren (lange Option +seit Dpkg 1.18.8). .TP \fB\-\-no\-sign\fP -Keine Datei unterschreiben, das schließt Quellpakete, die Datei -\&\fB.buildinfo\fP und die Datei \fB.changes\fP ein (seit Dpkg 1.18.20). +Keine Datei signieren, das schließt Quellpakete, die Datei \fB.buildinfo\fP und +die Datei \fB.changes\fP ein (seit Dpkg 1.18.20). .TP \fB\-\-force\-sign\fP -Das Unterschreiben der entstehenden Dateien erzwingen (seit Dpkg 1.17.0), +Das Signieren der entstehenden Dateien erzwingen (seit Dpkg 1.17.0), unabhängig von \fB\-us\fP, \fB\-\-unsigned\-source\fP, \fB\-ui\fP, \fB\-\-unsigned\-buildinfo\fP, \fB\-uc\fP, \fB\-\-unsigned\-changes\fP oder anderen internen Heuristiken. @@ -447,10 +448,10 @@ Standardort ist \fI%ADMINDIR%\fP. .TP \fB\-?\fP, \fB\-\-help\fP -Zeige den Bedienungshinweis und beende. +Zeigt einen Hinweis zum Aufruf und beendet das Programm. .TP \fB\-\-version\fP -Gebe die Version aus und beende sich. +Gibt die Version aus und beendet das Programm. . .SH UMGEBUNG .SS "Externe Umgebung" @@ -460,12 +461,12 @@ 1.17.6). Wird durch die Option \fB\-\-check\-command\fP außer Kraft gesetzt. .TP \fBDEB_SIGN_KEYID\fP -Falls gesetzt, wird sie zum Unterschreiben der \fB.changes\fP\- und -\&\fB.dsc\fP\-Dateien verwandt (seit Dpkg 1.17.2). Wird durch die Option -\fB\-\-sign\-key\fP außer Kraft gesetzt. +Falls gesetzt, wird er zum Signieren der \fB.changes\fP\- und \fB.dsc\fP\-Dateien +verwandt (seit Dpkg 1.17.2). Wird durch die Option \fB\-\-sign\-key\fP außer Kraft +gesetzt. .TP \fBDEB_BUILD_OPTIONS\fP -Falls gesetzt, wird es eine durch Leerraumzeichen getrennte Liste von +Falls gesetzt, wird sie eine durch Leerraumzeichen getrennte Liste von Optionen enthalten, die den Bauprozess in \fIdebian/rules\fP und das Verhalten einiger Dpkg\-Befehle beeinflussen könnten. @@ -474,7 +475,7 @@ die Option \fB\-\-jobs\-try\fP außer Kraft gesetzt wird. .TP \fBDEB_BUILD_PROFILES\fP -Falls gesetzt, wird sie als aktive(s) Bau\-Profil(e) für das zu bauende Paket +Falls gesetzt, wird es als aktive(s) Bau\-Profil(e) für das zu bauende Paket verwandt (seit Dpkg 1.17.2). Es ist eine durch Leerzeichen getrennte Liste von Profilnamen. Wird durch die Option \fB\-P\fP außer Kraft gesetzt. .TP @@ -484,16 +485,16 @@ .TP \fBDPKG_NLS\fP Falls dies gesetzt ist, wird es zur Entscheidung, ob Native Language -Support, auch als Internationalisierung (oder i18n) Unterstützung bekannt, -aktiviert wird (seit Dpkg 1.19.0). Die akzeptierten Werte sind: \fB0\fP und -\fB1\fP (Vorgabe). +Support, auch als Unterstützung für Internationalisierung (oder i18n) +bekannt, aktiviert wird (seit Dpkg 1.19.0). Die akzeptierten Werte sind: +\fB0\fP und \fB1\fP (Vorgabe). .SS "Interne Umgebung" Selbst falls \fBdpkg\-buildpackage\fP einige Variablen exportiert, sollte -\fBdebian/rules\fP sich nicht auf ihre Gegenwart verlassen, sondern stattdessen -die entsprechende Schnittstelle verwenden, um die benötigten Werte -abzufragen, da diese Datei der Haupteintrittspunkt für den Bau von Paketen -ist und es möglich sein soll, sie unabhängig aufrufen zu können. +\fBdebian/rules\fP sich nicht auf ihr Vorhandensein verlassen, sondern +stattdessen die entsprechende Schnittstelle verwenden, um die benötigten +Werte abzufragen, da diese Datei der Haupteintrittspunkt für den Bau von +Paketen ist und es möglich sein soll, sie unabhängig aufrufen zu können. .TP \fBDEB_BUILD_*\fP @@ -529,7 +530,7 @@ \fI$XDG_CONFIG_HOME/dpkg/buildpackage.conf\fP oder .TQ \fI$HOME/.config/dpkg/buildpackage.conf\fP -Benutzer\-Konfigurationsdatei +Benutzerkonfigurationsdatei . .SH BEMERKUNGEN .SS "Kompilierschalter werden nicht mehr exportiert" @@ -546,8 +547,7 @@ falls \fBmake \-f debian/rules \-qn\fP \fIBauziel\fP den Rückgabewert 2 liefert. .SH FEHLER Es sollte möglich sein, Leerzeichen und Metazeichen der Shell und -Anfangsargumente für \fIroot\-werde\-Befehl\fP und \fIUnterschreibbefehl\fP -anzugeben. +Anfangsargumente für \fIroot\-werde\-Befehl\fP und \fISignaturbefehl\fP anzugeben. . .SH "SIEHE AUCH" .ad l @@ -555,9 +555,10 @@ \fBdpkg\-genbuildinfo\fP(1), \fBdpkg\-genchanges\fP(1), \fBfakeroot\fP(1), \fBlintian\fP(1), \fBgpg2\fP(1), \fBgpg\fP(1). .SH ÜBERSETZUNG -Die deutsche Übersetzung wurde 2004, 2006-2019 von Helge Kreutzmann -, 2007 von Florian Rehnisch und -2008 von Sven Joachim +Die deutsche Übersetzung wurde 2004, 2006-2020 von Helge Kreutzmann +, 2007 von Florian Rehnisch , +2008 von Sven Joachim und 2019,2020 von Mario +Blättermann angefertigt. Diese Übersetzung ist Freie Dokumentation; lesen Sie die GNU General Public License Version 2 oder neuer für die Kopierbedingungen. Es gibt KEINE HAFTUNG. diff -Nru dpkg-1.19.7/man/de/dpkg-checkbuilddeps.man dpkg-1.19.8/man/de/dpkg-checkbuilddeps.man --- dpkg-1.19.7/man/de/dpkg-checkbuilddeps.man 2019-06-03 21:22:35.000000000 +0000 +++ dpkg-1.19.8/man/de/dpkg-checkbuilddeps.man 2022-05-24 11:40:09.000000000 +0000 @@ -25,19 +25,19 @@ .TH dpkg\-checkbuilddeps 1 %RELEASE_DATE% %VERSION% dpkg\-Programmsammlung .nh .SH BEZEICHNUNG -dpkg\-checkbuilddeps \- überprüfe Bauabhängigkeiten und \-konflikte +dpkg\-checkbuilddeps \- Bauabhängigkeiten und \-konflikte überprüfen . .SH ÜBERSICHT -\fBdpkg\-checkbuilddeps\fP [\fIOption\fP …] [\fIBefehlsdatei\fP] +\fBdpkg\-checkbuilddeps\fP [\fIOption\fP …] [\fISteuerdatei\fP] . .SH BESCHREIBUNG Dieses Programm überprüft die im System installierten Pakete gegen die -Bauabhängigkeiten und Baukonflikte, die in der control\-Datei aufgeführt +Bauabhängigkeiten und Baukonflikte, die in der \fBcontrol\fP\-Datei aufgeführt sind. Falls welche davon nicht erfüllt sind, zeigt es diese an und beendet sich mit einem von Null verschiedenen Rückgabewert. .P Standardmäßig wird \fBdebian/control\fP gelesen, aber ein alternativer -control\-Dateiname kann auf der Befehlszeile angegeben werden. +\fBcontrol\fP\-Dateiname kann auf der Befehlszeile angegeben werden. . .SH OPTIONEN .TP @@ -46,50 +46,50 @@ Standardort ist \fI%ADMINDIR%\fP. .TP \fB\-A\fP -Ignoriere \fBBuild\-Depends\-Indep\fP und \fBBuild\-Conflicts\-Arch\fP\-Zeilen (seit -Dpkg 1.16.4). Verwenden Sie dies, wenn nur arch\-indep\-Pakete gebaut werden -oder kombinieren Sie es mit \fB\-B\fP, wenn nur ein Quellpaket gebaut werden -soll. +Ignoriert \fBBuild\-Depends\-Indep\fP und \fBBuild\-Conflicts\-Arch\fP\-Zeilen (seit +Dpkg 1.16.4). Verwenden Sie dies, wenn nur architekturunabhängige Pakete +gebaut werden oder kombinieren Sie es mit \fB\-B\fP, wenn nur ein Quellpaket +gebaut werden soll. .TP \fB\-B\fP -Ignoriere \fBBuild\-Depends\-Indep\fP und +Ignoriert \fBBuild\-Depends\-Indep\fP und \fBBuild\-Conflicts\-Indep\fP\-Zeilen. Verwenden Sie dies, wenn nur -arch\-dep\-Pakete gebaut werden oder kombinieren Sie es mit \fB\-A\fP, wenn nur -ein Quellpaket gebaut werden soll. +architekturabhängige Pakete gebaut werden oder kombinieren Sie es mit \fB\-A\fP, +wenn nur ein Quellpaket gebaut werden soll. .TP \fB\-I\fP Ignoriert eingebaute Bauabhängigkeiten und \-konflikte (seit Dpkg 1.18.2). Dies sind implizite Abhängigkeiten, die normalerweise in einer bestimmten Distribution benötigt werden, die sogenannte -»Build\-Essential«\-Paketgruppe. +„Build\-Essential“\-Paketgruppe. .TP \fB\-d \fP\fIZeichenkette\-für\-Bauabhängigkeiten\fP .TP \fB\-c \fP\fIZeichenkette\-für\-Baukonflikte\fP -Verwende die angegebenen Bauabhängigkeiten/\-konflikte statt denen der Datei +Verwendet die angegebenen Bauabhängigkeiten/\-konflikte statt denen der Datei \fIdebian/control\fP (seit Dpkg 1.14.17). .TP \fB\-a \fP\fIArchitektur\fP -Überprüfe Bauabhängigkeiten/\-konflikte unter der Annahme, dass das Paket in -der Datei »control« für die angegebene Host\-Architektur statt für die +Überprüft Bauabhängigkeiten/\-konflikte unter der Annahme, dass das Paket in +der Datei \fBcontrol\fP für die angegebene Host\-Architektur statt für die Architektur des aktuellen Systems gebaut werden soll (seit Dpkg 1.16.2). .TP \fB\-P \fP\fIProfil\fP[\fB,\fP…] -Überprüfe Bauabhängigkeiten/\-konflikte unter der Annahme, dass das Paket in -der Datei »control« für das/die angegebene(n) Bauprofile gebaut werden soll -(seit Dpkg 1.17.2). Das Argument ist eine Kommata\-getrennte Liste von +Überprüft Bauabhängigkeiten/\-konflikte unter der Annahme, dass das Paket in +der Datei \fBcontrol\fP für das/die angegebene(n) Bauprofil(e) gebaut werden +soll (seit Dpkg 1.17.2). Das Argument ist eine Kommata\-getrennte Liste von Profilnamen. .TP \fB\-?\fP, \fB\-\-help\fP -Zeige den Bedienungshinweis und beende. +Zeigt einen Hinweis zum Aufruf und beendet das Programm. .TP \fB\-\-version\fP -Gebe die Version aus und beende sich. +Gibt die Version aus und beendet das Programm. . .SH UMGEBUNG .TP \fBDEB_BUILD_PROFILES\fP -Falls gesetzt, wird sie als aktive(s) Bau\-Profil(e) für das zu bauende Paket +Falls gesetzt, wird es als aktive(s) Bau\-Profil(e) für das zu bauende Paket verwandt. Es ist eine durch Leerzeichen getrennte Liste von Profilnamen. Wird durch die Option \fB\-P\fP außer Kraft gesetzt. .TP @@ -99,13 +99,14 @@ .TP \fBDPKG_NLS\fP Falls dies gesetzt ist, wird es zur Entscheidung, ob Native Language -Support, auch als Internationalisierung (oder i18n) Unterstützung bekannt, -aktiviert wird (seit Dpkg 1.19.0). Die akzeptierten Werte sind: \fB0\fP und -\fB1\fP (Vorgabe). +Support, auch als Unterstützung für Internationalisierung (oder i18n) +bekannt, aktiviert wird (seit Dpkg 1.19.0). Die akzeptierten Werte sind: +\fB0\fP und \fB1\fP (Vorgabe). .SH ÜBERSETZUNG -Die deutsche Übersetzung wurde 2004, 2006-2019 von Helge Kreutzmann -, 2007 von Florian Rehnisch und -2008 von Sven Joachim +Die deutsche Übersetzung wurde 2004, 2006-2020 von Helge Kreutzmann +, 2007 von Florian Rehnisch , +2008 von Sven Joachim und 2019,2020 von Mario +Blättermann angefertigt. Diese Übersetzung ist Freie Dokumentation; lesen Sie die GNU General Public License Version 2 oder neuer für die Kopierbedingungen. Es gibt KEINE HAFTUNG. diff -Nru dpkg-1.19.7/man/de/dpkg-deb.man dpkg-1.19.8/man/de/dpkg-deb.man --- dpkg-1.19.7/man/de/dpkg-deb.man 2019-06-03 21:22:35.000000000 +0000 +++ dpkg-1.19.8/man/de/dpkg-deb.man 2022-05-24 11:40:09.000000000 +0000 @@ -26,17 +26,17 @@ .TH dpkg\-deb 1 %RELEASE_DATE% %VERSION% dpkg\-Programmsammlung .nh .SH BEZEICHNUNG -dpkg\-deb \- Debian\-Paketarchiv (.deb) Manipulationswerkzeug +dpkg\-deb \- Manipulationswerkzeug für Debian\-Paketarchive (.deb) . .SH ÜBERSICHT \fBdpkg\-deb\fP [\fIOption\fP …] \fIBefehl\fP . .SH BESCHREIBUNG \fBdpkg\-deb\fP packt und entpackt Debian\-Archive und stellt Informationen über -sie breit. +sie bereit. .PP Verwenden Sie \fBdpkg\fP, um Pakete auf Ihrem System hinzuzufügen oder zu -entfernen +entfernen. .PP Sie können \fBdpkg\-deb\fP durch Aufruf von \fBdpkg\fP mit beliebigen Optionen, die Sie an \fBdpkg\-deb\fP übergeben wollen, aufrufen. \fBdpkg\fP erkennt, dass Sie @@ -50,10 +50,10 @@ .SH BEFEHLE .TP \fB\-b\fP, \fB\-\-build\fP \fIProgrammverzeichnis\fP [\fIArchiv\fP|\fIVerzeichnis\fP] -Legt ein Debian\-Archiv aus dem Dateisystembaum, das in +Legt ein Debian\-Archiv aus dem Dateisystembaum, der in \fIProgrammverzeichnis\fP gespeichert ist, an. \fIProgrammverzeichnis\fP muss ein \fBDEBIAN\fP\-Unterverzeichnis aufweisen, das die Dateien mit Steuerinformation -wie die control\-Datei selbst enthält. Dieses Verzeichnis wird \fInicht\fP in +wie die \fBcontrol\fP\-Datei selbst enthält. Dieses Verzeichnis wird \fInicht\fP in dem Dateisystemarchiv des Binärpakets auftauchen, sondern die Dateien selbst werden in den Steuer\-Informationsbereich des Binärpakets gepackt. @@ -72,17 +72,18 @@ \fIVerzeichnis\fP\fB/\fP\fIPaket\fP\fB_\fP\fIVersion\fP\fB_\fP\fIArch\fP\fB.deb.\fP schreiben. Wenn ein Zielverzeichnis statt einer Datei angegeben ist, darf die Option \fB\-\-nocheck\fP nicht verwendet werden (da \fBdpkg\-deb\fP die Paketsteuerdatei -lesen und auswerten muss, um den zu verwendenen Dateinamen zu bestimmen). +lesen und auswerten muss, um den zu verwendenden Dateinamen zu bestimmen). .TP \fB\-I\fP, \fB\-\-info\fP \fIArchiv\fP [\fISteuer\-Dateiname\fP …] Stellt Informationen über ein Binärpaketarchiv bereit. Falls keine \fISteuer\-Dateiname\fPn angegeben sind, wird es eine -Zusammenfassung des Inhalts des Pakets sowie dessen control\-Datei ausgeben. +Zusammenfassung des Inhalts des Pakets sowie dessen \fBcontrol\fP\-Datei +ausgeben. Falls \fISteuer\-Dateiname\fPn angegeben sind, wird \fBdpkg\-deb\fP diese in der angegebenen Reihenfolge ausgeben; falls einige der Komponenten nicht -vorhanden sind, wird es eine Fehlernachricht nach Stderr über jede ausgeben +vorhanden sind, wird es eine Fehlermeldung nach Stderr über jede ausgeben und sich mit dem Status 2 beenden. .TP \fB\-W\fP, \fB\-\-show\fP \fIArchiv\fP @@ -92,17 +93,17 @@ Tabulator. .TP \fB\-f\fP, \fB\-\-field\fP \fIArchiv\fP [\fISteuer\-Feldname\fP …] -Extrahiert die Informationen der control\-Datei aus einem Binärpaketarchiv. +Entpackt die Informationen der \fBcontrol\fP\-Datei aus einem Binärpaketarchiv. Falls keine \fISteuer\-Feldname\fPn angegeben sind, gibt es die gesamte -control\-Datei aus. +\fBcontrol\fP\-Datei aus. Falls welche angegeben sind, gibt \fBdpkg\-deb\fP ihren Inhalt in der -Reihenfolge aus, in der sie in der control\-Datei angegeben sind. Falls mehr -als ein \fISteuer\-Feldname\fP angegeben ist, stellt \fBdpkg\-deb\fP jedem Inhalt -seinen Feldnamen (und einen Doppelpunkt mit Leerzeichen) voran. +Reihenfolge aus, in der sie in der \fBcontrol\fP\-Datei angegeben sind. Falls +mehr als ein \fISteuer\-Feldname\fP angegeben ist, stellt \fBdpkg\-deb\fP jedem +Inhalt seinen Feldnamen (und einen Doppelpunkt mit Leerzeichen) voran. -Falls angeforderte Felder nicht gefunden werden wird kein Fehler gemeldet. +Falls angeforderte Felder nicht gefunden werden, wird kein Fehler gemeldet. .TP \fB\-c\fP, \fB\-\-contents\fP \fIArchiv\fP Listet den Inhalt des Dateisystem\-Archivanteils des Paketarchivs auf. Die @@ -110,14 +111,14 @@ Auflistung erstellt wird. .TP \fB\-x\fP, \fB\-\-extract\fP \fIArchiv\-Verzeichnis\fP -Extrahiert den Dateisystembaum aus einem Paketarchiv in das angegebene +Entpackt den Dateisystembaum aus einem Paketarchiv in das angegebene Verzeichnis. -Beachten Sie, dass das Extrahieren eines Pakets in das Wurzelverzeichnis +Beachten Sie, dass das Entpacken eines Pakets in das Wurzelverzeichnis \fInicht\fP zu einer korrekten Installation führt! Verwenden Sie \fBdpkg\fP zur Paketinstallation. -\fIVerzeichnis\fP (aber nicht die übergeordneten) wird falls notwendig +\fIVerzeichnis\fP (aber nicht die übergeordneten) wird, falls notwendig, angelegt. Seine Rechte werden angepasst, um mit dem Inhalt des Pakets übereinzustimmen. .TP @@ -126,8 +127,8 @@ eine Liste von entpackten Dateien ausgibt. .TP \fB\-R\fP, \fB\-\-raw\-extract\fP \fIArchiv\-Verzeichnis\fP -Extrahiert den Dateisystembaum aus einem Paketarchiv in ein angegebenes -Verzeichnis und die Steuerinformationensdateien in das +Entpackt den Dateisystembaum aus einem Paketarchiv in ein angegebenes +Verzeichnis und die Steuerinformationsdateien in das \fBDEBIAN\fP\-Unterverzeichnis des angegebenen Verzeichnisses (seit Dpkg 1.16.1). @@ -138,20 +139,20 @@ das Einlesen von der Standardeingabe („\fB\-\fP“) \fBnicht\fP unterstützt. .TP \fB\-\-ctrl\-tarfile\fP \fIArchiv\fP -Extrahiert die Steuerdaten aus einem Binärpaket und schickt sie zur +Entnimmt die Steuerdaten aus einem Binärpaket und schickt sie zur Standardausgabe im \fBtar\fP\-Format (seit Dpkg 1.17.14. Dies kann zusammen mit -\fBtar\fP(1) verwendet werden, um eine bestimmte control\-Datei aus einem +\fBtar\fP(1) verwendet werden, um eine bestimmte \fBcontrol\fP\-Datei aus einem Paketarchiv zu extrahieren. Das Eingabearchiv wird immer sequenziell verarbeitet. .TP \fB\-\-fsys\-tarfile\fP \fIArchiv\fP -Extrahiert die Dateisystembaum\-Daten aus einem Binärpaket und schickt sie -zur Standardausgabe im \fBtar\fP\-Format. Dies kann zusammen mit \fBtar\fP(1) -verwendet werden, um eine bestimmte Datei aus einem Paketarchiv zu -extrahieren. Das Eingabearchiv wird immer sequenziell verarbeitet. +Entnimmt die Dateisystembaumdaten aus einem Binärpaket und schickt sie zur +Standardausgabe im \fBtar\fP\-Format. Dies kann zusammen mit \fBtar\fP(1) verwendet +werden, um eine bestimmte Datei aus einem Paketarchiv zu extrahieren. Das +Eingabearchiv wird immer sequenziell verarbeitet. .TP \fB\-e\fP, \fB\-\-control\fP \fIArchiv\fP [\fIVerzeichnis\fP] -Extrahiert die Steuer\-Informationsdateien aus einem Paketarchiv in das +Entpackt die Steuer\-Informationsdateien aus einem Paketarchiv in das angegebene Verzeichnis. Falls kein Verzeichnis angegeben ist, wird das Unterverzeichnis \fBDEBIAN\fP im @@ -161,10 +162,10 @@ angelegt. .TP \fB\-?\fP, \fB\-\-help\fP -Zeige den Bedienungshinweis und beende. +Zeigt einen Hinweis zum Aufruf und beendet das Programm. .TP \fB\-\-version\fP -Gebe die Version aus und beende sich. +Gibt die Version aus und beendet das Programm. . .SH OPTIONEN .TP @@ -186,8 +187,8 @@ Gibt die Komprimierstufe an, die im Komprimier\-Backendprogramm beim Bau eines Pakets verwendet werden soll. Standardmäßig ist dies 9 für Gzip, 6 für Xz. Die akzeptierten Werte innerhalb von 0\-9 sind: 0 wird auf den -Komprimierer »none« für Gzip einstellen. Vor Dpkg 1.16.2 war die Stufe 0 -äquivalent zu dem Komprimierer »none« für alle Komprimierer. +Komprimierer „none“ für Gzip einstellen. Vor Dpkg 1.16.2 war die Stufe 0 +äquivalent zu dem Komprimierer „none“ für alle Komprimierer. .TP \fB\-S\fP\fIKomprimierstrategie\fP Gibt die zu verwendende Komprimierstrategie an, die für den @@ -240,7 +241,7 @@ \fB\-\-extract\fP, wodurch dieses sich wie \fB\-\-vextract\fP verhält. .TP \fB\-D\fP, \fB\-\-debug\fP -Aktiviert Fehlersuchausgaben (»debugging«). Dies ist nicht sehr interessant. +Aktiviert Fehlersuchausgaben („debugging“). Dies ist nicht sehr interessant. . .SH RÜCKGABEWERT .TP @@ -248,9 +249,9 @@ Die angeforderte Aktion wurde erfolgreich ausgeführt. .TP \fB2\fP -Fataler oder nicht behebbarer Fehler aufgrund ungültiger -Befehlszeilenverwendung oder Interaktionen mit dem System, wie Zugriffe auf -die Datenbank, Speicherzuweisungen usw. +Fataler oder nicht behebbarer Fehler aufgrund eines ungültigen +Befehlszeilenaufrufs oder Interaktionen mit dem System, wie Zugriffe auf die +Datenbank, Speicherzuweisungen usw. . .SH UMGEBUNG .TP @@ -277,7 +278,7 @@ \fBdpkg\-deb \-I\fP \fIPaket1\fP\fB.deb\fP \fIPaket2\fP\fB.deb\fP macht das Falsche. \&\fB.deb\fP\-Dateien werden nicht authentifiziert; in der Tat gibt es noch nicht -mal eine klare Prüfsumme. (Abstraktere Werkzeuge wie APT unterstützten die +mal eine klare Prüfsumme. (Abstraktere Werkzeuge wie APT unterstützen die Authentifizierung von \fB.deb\fP\-Paketen, die von einem vorgegebenen Depot geholt wurden und die meisten Pakete stellen heutzutage eine md5sum\-Steuerdatei bereit, die mittels debian/rules erstellt @@ -287,9 +288,10 @@ .SH "SIEHE AUCH" \fBdeb\fP(5), \fBdeb\-control\fP(5), \fBdpkg\fP(1), \fBdselect\fP(1). .SH ÜBERSETZUNG -Die deutsche Übersetzung wurde 2004, 2006-2019 von Helge Kreutzmann -, 2007 von Florian Rehnisch und -2008 von Sven Joachim +Die deutsche Übersetzung wurde 2004, 2006-2020 von Helge Kreutzmann +, 2007 von Florian Rehnisch , +2008 von Sven Joachim und 2019,2020 von Mario +Blättermann angefertigt. Diese Übersetzung ist Freie Dokumentation; lesen Sie die GNU General Public License Version 2 oder neuer für die Kopierbedingungen. Es gibt KEINE HAFTUNG. diff -Nru dpkg-1.19.7/man/de/dpkg-distaddfile.man dpkg-1.19.8/man/de/dpkg-distaddfile.man --- dpkg-1.19.7/man/de/dpkg-distaddfile.man 2019-06-03 21:22:35.000000000 +0000 +++ dpkg-1.19.8/man/de/dpkg-distaddfile.man 2022-05-24 11:40:09.000000000 +0000 @@ -44,14 +44,14 @@ .SH OPTIONEN .TP \fB\-f\fP\fIDateienlist\-Datei\fP -Lese oder schreibe die Liste der hochzuladenen Dateien hierher, statt +Liest oder schreibt die Liste der hochzuladenden Dateien hierher, statt \fBdebian/files\fP zu verwenden. .TP \fB\-?\fP, \fB\-\-help\fP -Zeige den Bedienungshinweis und beende. +Zeigt einen Hinweis zum Aufruf und beendet das Programm. .TP \fB\-\-version\fP -Gebe die Version aus und beende sich. +Gibt die Version aus und beendet das Programm. . .SH UMGEBUNG .TP @@ -61,9 +61,9 @@ .TP \fBDPKG_NLS\fP Falls dies gesetzt ist, wird es zur Entscheidung, ob Native Language -Support, auch als Internationalisierung (oder i18n) Unterstützung bekannt, -aktiviert wird (seit Dpkg 1.19.0). Die akzeptierten Werte sind: \fB0\fP und -\fB1\fP (Vorgabe). +Support, auch als Unterstützung für Internationalisierung (oder i18n) +bekannt, aktiviert wird (seit Dpkg 1.19.0). Die akzeptierten Werte sind: +\fB0\fP und \fB1\fP (Vorgabe). . .SH DATEIEN .TP @@ -76,9 +76,10 @@ .ad l \fBdeb\-src\-files\fP(5). .SH ÜBERSETZUNG -Die deutsche Übersetzung wurde 2004, 2006-2019 von Helge Kreutzmann -, 2007 von Florian Rehnisch und -2008 von Sven Joachim +Die deutsche Übersetzung wurde 2004, 2006-2020 von Helge Kreutzmann +, 2007 von Florian Rehnisch , +2008 von Sven Joachim und 2019,2020 von Mario +Blättermann angefertigt. Diese Übersetzung ist Freie Dokumentation; lesen Sie die GNU General Public License Version 2 oder neuer für die Kopierbedingungen. Es gibt KEINE HAFTUNG. diff -Nru dpkg-1.19.7/man/de/dpkg-divert.man dpkg-1.19.8/man/de/dpkg-divert.man --- dpkg-1.19.7/man/de/dpkg-divert.man 2019-06-03 21:22:35.000000000 +0000 +++ dpkg-1.19.8/man/de/dpkg-divert.man 2022-05-24 11:40:09.000000000 +0000 @@ -26,7 +26,7 @@ .TH dpkg\-divert 1 %RELEASE_DATE% %VERSION% dpkg\-Programmsammlung .nh .SH BEZEICHNUNG -dpkg\-divert \- Hinwegsetzen über die Paketversion einer Datei +dpkg\-divert \- Über die Paketversion einer Datei hinwegsetzen . .SH ÜBERSICHT \fBdpkg\-divert\fP [\fIOption\fP …] \fIBefehl\fP @@ -56,20 +56,20 @@ umbenannt, siehe \fB\-\-rename\fP. .TP \fB\-\-list\fP\fI Glob\-Muster\fP -Liste Umleitungen auf, die auf \fIGlob\-Muster\fP passen. +Listet Umleitungen auf, die auf \fIGlob\-Muster\fP passen. .TP \fB\-\-listpackage\fP\fI Datei\fP -Gibt den Namen des Pakets aus, die \fIDatei\fP umleitet (seit Dpkg +Gibt den Namen des Pakets aus, welches die \fIDatei\fP umleitet (seit Dpkg 1.15.0). Gibt LOCAL aus, falls die Datei lokal umgeleitet wurde und nichts, falls \fIDatei\fP nicht umgeleitet wurde. .TP \fB\-\-truename\fP\fI Datei\fP -Zeige den echten Namen für eine umgeleitete Datei an. +Zeigt den echten Namen für eine umgeleitete Datei an. . .SH OPTIONEN .TP \fB\-\-admindir\fP\fI Verzeichnis\fP -Setze das adminitrative Verzeichnis auf \fIVerzeichnis\fP (Standard: +Setzt das administrative Verzeichnis auf \fIVerzeichnis\fP (Standard: „\fI%ADMINDIR%\fP“). .TP \fB\-\-instdir\fP\fI Verzeichnis\fP @@ -83,8 +83,8 @@ 1.19.2). .TP \fB\-\-divert\fP\fI Umleitziel\fP -\fIUmleitziel\fP ist der Zielort, wo die Versionen der \fIDatei\fP, wie sie von -anderen Paketen bereitgestellt wird, hin umgeleitet werden. +\fIUmleitziel\fP ist der Zielort, wohin die Versionen der \fIDatei\fP, wie sie von +anderen Paketen bereitgestellt wird, umgeleitet werden. .TP \fB\-\-local\fP Gibt an, dass alle Versionen dieser Datei umgeleitet sind. Dies bedeutet, @@ -97,14 +97,14 @@ wird, d.h. \fIDatei\fP wird für alle Pakete außer \fIPaket\fP umgeleitet. .TP \fB\-\-quiet\fP -Ruhiger Modus, d.h. keine langatmige Ausgabe. +Stiller Modus, d.h. keine ausführliche Ausgabe. .TP \fB\-\-rename\fP -Schiebe die Dateien tatsächlich beiseite (oder zurück). \fBdpkg\-divert\fP wird +Schiebt die Dateien tatsächlich beiseite (oder zurück). \fBdpkg\-divert\fP wird den Arbeitsvorgang abbrechen, falls die Zieldatei bereits existiert. Dies ist das typische Verhalten, das für Umleitungen von Dateien aus der Gruppe -der non\-\fBEssential\fP\-Pakete verwandt wird (siehe \fB\-\-no\-rename\fP für weitere -Details). +der nicht\-\fBEssential\fP\-Pakete verwandt wird (siehe \fB\-\-no\-rename\fP für +weitere Details). .TP \fB\-\-no\-rename\fP Legt fest, dass die Datei beim Hinzufügen oder Entfernen der Umleitung in @@ -116,13 +116,13 @@ wird. .TP \fB\-\-test\fP -Testmodus, d.h. führe keine Änderungen durch, sondern zeige sie lediglich. +Testmodus, d.h. führt keine Änderungen durch, sondern zeigt sie lediglich. .TP \fB\-?\fP, \fB\-\-help\fP -Zeige den Bedienungshinweis und beende. +Zeigt einen Hinweis zum Aufruf und beendet das Programm. .TP \fB\-\-version\fP -Gebe die Version aus und beende sich. +Gibt die Version aus und beendet das Programm. . .SH RÜCKGABEWERT .TP @@ -130,9 +130,9 @@ Die angeforderte Aktion wurde erfolgreich ausgeführt. .TP \fB2\fP -Fataler oder nicht behebbarer Fehler aufgrund ungültiger -Befehlszeilenverwendung oder Interaktionen mit dem System, wie Zugriffe auf -die Datenbank, Speicherzuweisungen usw. +Fataler oder nicht behebbarer Fehler aufgrund eines ungültigen +Befehlszeilenaufrufs oder Interaktionen mit dem System, wie Zugriffe auf die +Datenbank, Speicherzuweisungen usw. . .SH UMGEBUNG .TP @@ -160,7 +160,7 @@ für \fBdpkg\fP wichtigen Dateien, wie \fIstatus\fP oder \fIavailable\fP. .br Hinweis: \fBdpkg\-divert\fP erhält die alte Kopie dieser Datei, mit der Endung -\fI\-old\fP, bevor es sie mit der neuen ersetzt. +\fI\-old\fP, bevor es sie durch die neue ersetzt. . .SH BEMERKUNGEN Beim Hinzufügen ist die Standardeinstellung \fB\-\-local\fP und \fB\-\-divert\fP @@ -203,9 +203,10 @@ .SH "SIEHE AUCH" \fBdpkg\fP(1). .SH ÜBERSETZUNG -Die deutsche Übersetzung wurde 2004, 2006-2019 von Helge Kreutzmann -, 2007 von Florian Rehnisch und -2008 von Sven Joachim +Die deutsche Übersetzung wurde 2004, 2006-2020 von Helge Kreutzmann +, 2007 von Florian Rehnisch , +2008 von Sven Joachim und 2019,2020 von Mario +Blättermann angefertigt. Diese Übersetzung ist Freie Dokumentation; lesen Sie die GNU General Public License Version 2 oder neuer für die Kopierbedingungen. Es gibt KEINE HAFTUNG. diff -Nru dpkg-1.19.7/man/de/dpkg-genbuildinfo.man dpkg-1.19.8/man/de/dpkg-genbuildinfo.man --- dpkg-1.19.7/man/de/dpkg-genbuildinfo.man 2019-06-03 21:22:35.000000000 +0000 +++ dpkg-1.19.8/man/de/dpkg-genbuildinfo.man 2022-05-24 11:40:09.000000000 +0000 @@ -27,7 +27,7 @@ .TH dpkg\-genbuildinfo 1 %RELEASE_DATE% %VERSION% dpkg\-Programmsammlung .nh .SH BEZEICHNUNG -dpkg\-genbuildinfo \- erstelle Debian\-.buildinfo\-Dateien +dpkg\-genbuildinfo \- Debian\-.buildinfo\-Dateien erstellen . .SH ÜBERSICHT \fBdpkg\-genbuildinfo\fP [\fIOptionen\fP …] @@ -44,19 +44,18 @@ .SH OPTIONEN .TP \fB\-\-build=\fP\fITyp\fP -Spezifiziert den Bau\-\fITyp\fP aus einer Kommata\-getrennten Liste von -Komponenten. +Gibt den Bau\-\fITyp\fP aus einer Kommata\-getrennten Liste von Komponenten an. Die erlaubten Werte sind: .RS .TP \fBany\fP -Erstellt Bauinformationen, die nicht qualifizerte Bauabhängigkeiten +Erstellt Bauinformationen, die nicht qualifizierte Bauabhängigkeiten (\fBBuild\-Depends\fP) und architekturabhängige spezifische Bauabhängigkeiten (\fBBuild\-Depends\-Arch\fP) enthalten. .TP \fBall\fP -Erstellt Bauinformationen, die nicht qualifizerte Bauabhängigkeiten +Erstellt Bauinformationen, die nicht qualifizierte Bauabhängigkeiten (\fBBuild\-Depends\fP) und architekturunabhängige Bauabhängigkeiten (\fBBuild\-Depends\-Indep\fP) enthalten. .TP @@ -75,11 +74,11 @@ .RE .TP \fB\-c\fP\fISteuerdatei\fP -Gibt die Haupt\-control\-Datei an, aus der Informationen gelesen werden +Gibt die Haupt\-\fBcontrol\fP\-Datei an, aus der Informationen gelesen werden sollen. Standardmäßig \fBdebian/control\fP. .TP \fB\-l\fP\fIChangelog\-Datei\fP -Gibt die Änderungsprotokolldatei an, aus der Informationen gelesen werden +Gibt die Changelog\-Datei an, aus der Informationen gelesen werden sollen. Standardmäßig \fBdebian/changelog\fP. .TP \fB\-f\fP\fIDateienlist\-Datei\fP @@ -98,7 +97,7 @@ verwandt wurde, ist). .TP \fB\-u\fP\fIHochladedateiverzeichnis\fP -Suche nach Dateien, die hochgeladen werden sollen, in +Sucht nach Dateien, die hochgeladen werden sollen, in \fIHochladedateiverzeichnis\fP statt in \fB..\fP (\fBdpkg\-genbuildinfo\fP muss diese Dateien finden, so dass es ihre Größen und Prüfsummen in die \&\fB.buildinfo\fP\-Datei aufnehmen kann. @@ -128,10 +127,10 @@ Standard\-Fehlerausgabe schreiben. \fB\-q\fP unterdrückt diese Meldungen. .TP \fB\-?\fP, \fB\-\-help\fP -Zeige den Bedienungshinweis und beende. +Zeigt einen Hinweis zum Aufruf und beendet das Programm. .TP \fB\-\-version\fP -Gebe die Version aus und beende sich. +Gibt die Version aus und beendet das Programm. . .SH UMGEBUNG .TP @@ -152,9 +151,9 @@ .TP \fBDPKG_NLS\fP Falls dies gesetzt ist, wird es zur Entscheidung, ob Native Language -Support, auch als Internationalisierung (oder i18n) Unterstützung bekannt, -aktiviert wird (seit Dpkg 1.19.0). Die akzeptierten Werte sind: \fB0\fP und -\fB1\fP (Vorgabe). +Support, auch als Unterstützung für Internationalisierung (oder i18n) +bekannt, aktiviert wird (seit Dpkg 1.19.0). Die akzeptierten Werte sind: +\fB0\fP und \fB1\fP (Vorgabe). . .SH DATEIEN .TP @@ -165,9 +164,10 @@ .SH "SIEHE AUCH" \fBdeb\-buildinfo\fP(5). .SH ÜBERSETZUNG -Die deutsche Übersetzung wurde 2004, 2006-2019 von Helge Kreutzmann -, 2007 von Florian Rehnisch und -2008 von Sven Joachim +Die deutsche Übersetzung wurde 2004, 2006-2020 von Helge Kreutzmann +, 2007 von Florian Rehnisch , +2008 von Sven Joachim und 2019,2020 von Mario +Blättermann angefertigt. Diese Übersetzung ist Freie Dokumentation; lesen Sie die GNU General Public License Version 2 oder neuer für die Kopierbedingungen. Es gibt KEINE HAFTUNG. diff -Nru dpkg-1.19.7/man/de/dpkg-genchanges.man dpkg-1.19.8/man/de/dpkg-genchanges.man --- dpkg-1.19.7/man/de/dpkg-genchanges.man 2019-06-03 21:22:35.000000000 +0000 +++ dpkg-1.19.8/man/de/dpkg-genchanges.man 2022-05-24 11:40:09.000000000 +0000 @@ -26,7 +26,7 @@ .TH dpkg\-genchanges 1 %RELEASE_DATE% %VERSION% dpkg\-Programmsammlung .nh .SH BEZEICHNUNG -dpkg\-genchanges \- erstelle Debian\-.changes\-Dateien +dpkg\-genchanges \- Debian\-.changes\-Dateien erstellen . .SH ÜBERSICHT \fBdpkg\-genchanges\fP [\fIOption\fP …] @@ -40,8 +40,8 @@ .SH OPTIONEN .TP \fB\-\-build=\fP\fITyp\fP -Spezifiziert den Bau\-\fITyp\fP aus einer Kommata\-getrennten Liste von -Komponenten (seit Dpkg 1.18.5). +Gibt den Bau\-\fITyp\fP aus einer Kommata\-getrennten Liste von Komponenten an +(seit Dpkg 1.18.5). Die erlaubten Werte sind: .RS @@ -82,7 +82,7 @@ \fB\-S\fP Äquivalent zu \fB\-\-build=source\fP. .PP -Die \fB\-s\fP\fIx\fP Optionen steuern, ob das Original\-Quellarchiv dem Upload +Die \fB\-s\fP\fIx\fP\-Optionen steuern, ob das Original\-Quellarchiv dem Upload hinzugefügt wird, falls die Quellen erzeugt werden (d.h. \fB\-b\fP oder \fB\-B\fP nicht verwendet wurden). .TP @@ -90,7 +90,7 @@ Standardmäßig, oder falls angegeben, werden die Originalquellen nur hinzugefügt, falls sich die Versionsnummer der Originalautoren (die Version ohne Epoche und ohne die Debian\-Revision) von der Versionsnummer der -Originalautoren in dem letzten Changlog\-Eintrag unterscheidet. +Originalautoren in dem letzten Changelog\-Eintrag unterscheidet. .TP \fB\-sa\fP Erzwingt die Hinzunahme der Originalquellen. @@ -100,62 +100,62 @@ .fi .TP \fB\-v\fP\fIVersion\fP -Dies führt dazu, dass »changelog«\-Informationen von allen Versionen, die +Dies führt dazu, dass Changelog\-Informationen von allen Versionen, die strikt neuer als \fIVersion\fP sind, verwendet werden. .TP \fB\-C\fP\fIÄnderungsbeschreibung\fP -Lese die Beschreibung der Änderungen aus der Datei \fIÄnderungsbeschreibung\fP -anstatt die Informationen aus dem changelog\-Datei des Quellbaums zu -verwenden. +Liest die Beschreibung der Änderungen aus der Datei +\fIÄnderungsbeschreibung\fP, anstatt die Informationen aus der Changelog\-Datei +des Quellbaums zu verwenden. .TP \fB\-m\fP\fIBetreueradresse\fP -Verwende \fIBetreueradresse\fP als Namen und E\-Mail\-Adresse des Betreuers -dieses Paketes, anstatt die Informationen aus der »control«\-Datei des +Verwendet \fIBetreueradresse\fP als Namen und E\-Mail\-Adresse des Betreuers +dieses Paketes, anstatt die Informationen aus der \fBcontrol\fP\-Datei des Quellbaums zu verwenden. .TP \fB\-e\fP\fIBetreueradresse\fP -Verwende \fIBetreueradresse\fP als Namen und E\-Mail\-Adresse des Betreuers für -diesen Upload, anstatt die Informationen aus dem »changelog« des Quellbaums -zu verwenden. +Verwendet \fIBetreueradresse\fP als Namen und E\-Mail\-Adresse des Betreuers für +diesen Upload, anstatt die Informationen aus dem Changelog des Quellbaums zu +verwenden. .TP \fB\-V\fP\fIName\fP\fB=\fP\fIWert\fP -Setzt eine Ausgabesubstitutionsvariable. Lesen Sie \fBdeb\-substvars\fP(5) für -eine Besprechung des Ausgabesubstitution. +Setzt eine Ausgabeersetzungsvariable. Lesen Sie \fBdeb\-substvars\fP(5) für eine +Besprechung der Ausgabeersetzung. .TP \fB\-T\fP\fISubstvars\-Datei\fP -Lese die Substitutionsvariablen aus \fISubstvars\-Datei\fP; standardmäßig -\fBdebian/substvars\fP. Bei den ausgegeben Feldern erfolgt keine -Variablensubstitution, außer den Inhalten die von jedem Feld \fBDescription\fP +Liest die Ersetzungsvariablen aus \fISubstvars\-Datei\fP; standardmäßig +\fBdebian/substvars\fP. Bei den ausgegebenen Feldern erfolgt keine +Variablenersetzung, außer den Inhalten, die von jedem Feld \fBDescription\fP des Binärpakets entnommen werden (seit Dpkg 1.19.0), die besondere Variable \fIFormat\fP wird allerdings das Feld mit dem gleichen Namen überschreiben. Diese Option kann mehrfach verwandt werden, um -Substitutionsvariablen aus mehreren Dateien einzulesen (seit Dpkg 1.15.6). +Ersetzungsvariablen aus mehreren Dateien einzulesen (seit Dpkg 1.15.6). .TP \fB\-D\fP\fIFeld\fP\fB=\fP\fIWert\fP -Überschreibe oder ergänze ein Ausgabesteuerdateifeld. +Überschreibt oder ergänzt ein Ausgabesteuerdateifeld. .TP \fB\-U\fP\fIfield\fP -Entferne ein Ausgabesteuerdateifeld. +Entfernt ein Ausgabesteuerdateifeld. .TP \fB\-c\fP\fISteuerdatei\fP -Gibt die Haupt\-control\-Datei an, aus der Informationen gelesen werden +Gibt die Haupt\-\fBcontrol\fP\-Datei an, aus der Informationen gelesen werden sollen. Standardmäßig \fBdebian/control\fP. .TP \fB\-l\fP\fIChangelog\-Datei\fP -Gibt die Änderungsprotokolldatei an, aus der Informationen gelesen werden +Gibt die Changelog\-Datei an, aus der Informationen gelesen werden sollen. Standardmäßig \fBdebian/changelog\fP. .TP \fB\-f\fP\fIDateienlist\-Datei\fP -Lese die Liste der hochzuladenen Dateien von hier, statt \fBdebian/files\fP zu -verwenden. +Liest die Liste der hochzuladenden Dateien von hier, statt \fBdebian/files\fP +zu verwenden. .TP \fB\-F\fP\fIChangelog\-Format\fP Spezifiziert das Format des Changelogs. Lesen Sie \fBdpkg\-parsechangelog\fP(1) für Informationen über alternative Formate. .TP \fB\-u\fP\fIHochladedateiverzeichnis\fP -Suche nach Dateien, die hochgeladen werden sollen, in +Sucht nach Dateien, die hochgeladen werden sollen, in \fIHochladedateiverzeichnis\fP statt in \fB..\fP (\fBdpkg\-genchanges\fP muss diese Dateien finden, so dass es ihre Größen und Prüfsummen in die \&\fB.changes\fP\-Datei aufnehmen kann. @@ -170,10 +170,10 @@ \fIDateiname\fP, falls angegeben, aus (seit Dpkg 1.18.5). .TP \fB\-?\fP, \fB\-\-help\fP -Zeige den Bedienungshinweis und beende. +Zeigt einen Hinweis zum Aufruf und beendet das Programm. .TP \fB\-\-version\fP -Gebe die Version aus und beende sich. +Gibt die Version aus und beendet das Programm. . .SH UMGEBUNG .TP @@ -183,9 +183,9 @@ .TP \fBDPKG_NLS\fP Falls dies gesetzt ist, wird es zur Entscheidung, ob Native Language -Support, auch als Internationalisierung (oder i18n) Unterstützung bekannt, -aktiviert wird (seit Dpkg 1.19.0). Die akzeptierten Werte sind: \fB0\fP und -\fB1\fP (Vorgabe). +Support, auch als Unterstützung für Internationalisierung (oder i18n) +bekannt, aktiviert wird (seit Dpkg 1.19.0). Die akzeptierten Werte sind: +\fB0\fP und \fB1\fP (Vorgabe). . .SH DATEIEN .TP @@ -199,9 +199,10 @@ \fBdeb\-substvars\fP(5), \fBdeb\-src\-control\fP(5), \fBdeb\-src\-files\fP(5), \fBdeb\-changelog\fP(5), \fBdeb\-changes\fP(5). .SH ÜBERSETZUNG -Die deutsche Übersetzung wurde 2004, 2006-2019 von Helge Kreutzmann -, 2007 von Florian Rehnisch und -2008 von Sven Joachim +Die deutsche Übersetzung wurde 2004, 2006-2020 von Helge Kreutzmann +, 2007 von Florian Rehnisch , +2008 von Sven Joachim und 2019,2020 von Mario +Blättermann angefertigt. Diese Übersetzung ist Freie Dokumentation; lesen Sie die GNU General Public License Version 2 oder neuer für die Kopierbedingungen. Es gibt KEINE HAFTUNG. diff -Nru dpkg-1.19.7/man/de/dpkg-gencontrol.man dpkg-1.19.8/man/de/dpkg-gencontrol.man --- dpkg-1.19.7/man/de/dpkg-gencontrol.man 2019-06-03 21:22:35.000000000 +0000 +++ dpkg-1.19.8/man/de/dpkg-gencontrol.man 2022-05-24 11:40:09.000000000 +0000 @@ -26,14 +26,14 @@ .TH dpkg\-gencontrol 1 %RELEASE_DATE% %VERSION% dpkg\-Programmsammlung .nh .SH BEZEICHNUNG -dpkg\-gencontrol \- erstelle Debian\-control\-Dateien +dpkg\-gencontrol \- Debian\-\fBcontrol\fP\-Dateien erstellen . .SH ÜBERSICHT \fBdpkg\-gencontrol\fP [\fIOption\fP …] . .SH BESCHREIBUNG \fBdpkg\-gencontrol\fP liest Informationen aus einem entpackten -Debian\-Quellcodebaum und erzeugt eine binäre Paket\-control\-Datei +Debian\-Quellcodebaum und erzeugt eine binäre Paket\-\fBcontrol\fP\-Datei (standardmäßig debian/tmp/DEBIAN/control); dabei vereinfacht es die Felder mit Paketbeziehungen. .sp @@ -63,30 +63,30 @@ Setzt die Versionsnummer des zu erstellenden Binärpaketes. .TP \fB\-V\fP\fIName\fP\fB=\fP\fIWert\fP -Setzt eine Ausgabesubstitutionsvariable. Lesen Sie \fBdeb\-substvars\fP(5) für -eine Besprechung der Ausgabesubstitution. +Setzt eine Ausgabeersetzungsvariable. Lesen Sie \fBdeb\-substvars\fP(5) für eine +Besprechung der Ausgabeersetzung. .TP \fB\-T\fP\fISubstvars\-Datei\fP -Lese die Substitutionsvariablen aus \fISubstvars\-Datei\fP; standardmäßig +Liest die Ersetzungsvariablen aus \fISubstvars\-Datei\fP; standardmäßig \fBdebian/substvars\fP. Diese Option kann mehrfach verwandt werden, um -Substitutionsvariablen aus mehreren Dateien einzulesen (seit Dpkg 1.15.6). +Ersetzungsvariablen aus mehreren Dateien einzulesen (seit Dpkg 1.15.6). .TP \fB\-D\fP\fIFeld\fP\fB=\fP\fIWert\fP -Überschreibe oder ergänze ein Ausgabesteuerdateifeld. +Überschreibt oder ergänzt ein Ausgabesteuerdateifeld. .TP \fB\-U\fP\fIfield\fP -Entferne ein Ausgabesteuerdateifeld. +Entfernt ein Ausgabesteuerdateifeld. .TP \fB\-c\fP\fISteuerdatei\fP -Gibt die Haupt\-control\-Datei an, aus der Informationen gelesen werden +Gibt die Haupt\-\fBcontrol\fP\-Datei an, aus der Informationen gelesen werden sollen. Standardmäßig \fBdebian/control\fP. .TP \fB\-l\fP\fIChangelog\-Datei\fP -Gibt die Änderungsprotokolldatei an, aus der Informationen gelesen werden +Gibt die Changelog\-Datei an, aus der Informationen gelesen werden sollen. Standardmäßig \fBdebian/changelog\fP. .TP \fB\-f\fP\fIDateienlist\-Datei\fP -Lese oder schreibe die Liste der hochzuladenen Dateien hierher, statt +Liest oder schreibt die Liste der hochzuladenden Dateien hierher, statt \fBdebian/files\fP zu verwenden. .TP \fB\-F\fP\fIChangelog\-Format\fP @@ -95,40 +95,40 @@ .TP \fB\-p\fP\fIPaket\fP Erstellt Informationen für das Binärpaket \fIPaket\fP. Falls die Steuerdatei -der Quellen nur ein Binärpakete aufführt, kann diese Option weggelassen +der Quellen nur ein Binärpaket aufführt, kann diese Option weggelassen werden; andernfalls ist sie notwendig, um festzulegen, von welchen Binärpaketen die Informationen erstellt werden sollen. .TP \fB\-n\fP\fIDateiname\fP -Gehe davon aus, das der Dateiname des Pakets \fIDateiname\fP sein wird, statt +Geht davon aus, das der Dateiname des Pakets \fIDateiname\fP sein wird, statt des normalen Dateinamens Paket_Version_Architektur.deb. .TP \fB\-is\fP, \fB\-ip\fP, \fB\-isp\fP -Diese Optionen werden aufgrund der Kompatibilität mit älteren Versionen der +Diese Optionen werden aufgrund der Kompatibilität zu älteren Versionen der Dpkg\-Bauskripte ignoriert, sind aber jetzt veraltet. Bisher wurden sie -verwendet, um \fBdpkg\-gencontrol\fP mitzuteilen, die Felder »Section« und -»Priority« in die Steuerdatei mit aufzunehmen. Dies passiert jetzt +verwendet, um \fBdpkg\-gencontrol\fP mitzuteilen, die Felder „Section“ und +„Priority“ in die Steuerdatei mit aufzunehmen. Dies passiert jetzt standardmäßig. Falls Sie das alte Verhalten erreichen möchten, können Sie die Option \fB\-U\fP verwenden, um Felder aus der Steuerdatei zu entfernen. .TP \fB\-P\fP\fIPaketbauverzeichnis\fP Teilt \fBdpkg\-source\fP mit, dass das Paket in \fIPaketbauverzeichnis\fP statt in \fBdebian/tmp\fP gebaut wird. Dieser Wert wird dazu verwendet, den Standardwert -der Substitutionsvariablen \fBInstalled\-Size\fP und des Feldes der Steuerdatei +der Ersetzungsvariablen \fBInstalled\-Size\fP und des Feldes der Steuerdatei (mittels \fBdu\fP) zu finden, und für den Standard\-Ablageplatz der Ausgabedatei. .TP \fB\-O\fP[\fIDateiname\fP] -Die control\-Datei in die Standardausgabe (oder \fIDateiname\fP falls angegeben, -seit Dpkg 1.17.2) statt nach \fBdebian/tmp/DEBIAN/control\fP (oder +Die \fBcontrol\fP\-Datei in die Standardausgabe (oder \fIDateiname\fP falls +angegeben, seit Dpkg 1.17.2) statt nach \fBdebian/tmp/DEBIAN/control\fP (oder \fIPaketbauverzeichnis\fP\fB/DEBIAN/control\fP falls \fB\-P\fP verwendet worden ist) ausgeben. .TP \fB\-?\fP, \fB\-\-help\fP -Zeige den Bedienungshinweis und beende. +Zeigt einen Hinweis zum Aufruf und beendet das Programm. .TP \fB\-\-version\fP -Gebe die Version aus und beende sich. +Gibt die Version aus und beendet das Programm. . .SH UMGEBUNG .TP @@ -138,9 +138,9 @@ .TP \fBDPKG_NLS\fP Falls dies gesetzt ist, wird es zur Entscheidung, ob Native Language -Support, auch als Internationalisierung (oder i18n) Unterstützung bekannt, -aktiviert wird (seit Dpkg 1.19.0). Die akzeptierten Werte sind: \fB0\fP und -\fB1\fP (Vorgabe). +Support, auch als Unterstützung für Internationalisierung (oder i18n) +bekannt, aktiviert wird (seit Dpkg 1.19.0). Die akzeptierten Werte sind: +\fB0\fP und \fB1\fP (Vorgabe). . .SH DATEIEN .TP @@ -158,9 +158,10 @@ \fBdeb\-substvars\fP(5), \fBdeb\-src\-control\fP(5), \fBdeb\-changelog\fP(5), \fBdeb\-control\fP(5). .SH ÜBERSETZUNG -Die deutsche Übersetzung wurde 2004, 2006-2019 von Helge Kreutzmann -, 2007 von Florian Rehnisch und -2008 von Sven Joachim +Die deutsche Übersetzung wurde 2004, 2006-2020 von Helge Kreutzmann +, 2007 von Florian Rehnisch , +2008 von Sven Joachim und 2019,2020 von Mario +Blättermann angefertigt. Diese Übersetzung ist Freie Dokumentation; lesen Sie die GNU General Public License Version 2 oder neuer für die Kopierbedingungen. Es gibt KEINE HAFTUNG. diff -Nru dpkg-1.19.7/man/de/dpkg-gensymbols.man dpkg-1.19.8/man/de/dpkg-gensymbols.man --- dpkg-1.19.7/man/de/dpkg-gensymbols.man 2019-06-03 21:22:35.000000000 +0000 +++ dpkg-1.19.8/man/de/dpkg-gensymbols.man 2022-05-24 11:40:09.000000000 +0000 @@ -25,8 +25,8 @@ .TH dpkg\-gensymbols 1 %RELEASE_DATE% %VERSION% dpkg\-Programmsammlung .nh .SH BEZEICHNUNG -dpkg\-gensymbols \- erstelle Symboldateien (Abhängigkeitsinformationen für -Laufzeitbibliotheken) +dpkg\-gensymbols \- Symboldateien (Abhängigkeitsinformationen für +Laufzeitbibliotheken) erstellen . .SH ÜBERSICHT \fBdpkg\-gensymbols\fP [\fIOption\fP …] @@ -55,12 +55,12 @@ verknüpft ist. Normalerweise entspricht dies der ersten Version des Pakets, die dieses Symbol bereitgestellt hat, kann aber vom Betreuer erhöht werden, falls die ABI des Symbols ohne Brechen der Rückwärtskompatibilität erweitert -wurde. Es liegt in der Verwantwortung des Betreuers, diese Dateien aktuell -zu halten, aber \fBdpkg\-gensymbols\fP hilft dabei. +wurde. Es liegt in der Verantwortung des Betreuers, diese Dateien aktuell zu +halten, aber \fBdpkg\-gensymbols\fP hilft dabei. .P Wenn die erstellten Symboldateien sich von denen, die der Betreuer -bereitgestellt hat, unterscheiden, wird \fBdpkg\-gensymbols\fP ein Diff zwischen -den zwei Versionen anzeigen. Falls die Unterschiede desweiteren zu +bereitgestellt hat, unterscheiden, wird \fBdpkg\-gensymbols\fP einen Diff +zwischen den zwei Versionen anzeigen. Falls die Unterschiede desweiteren zu gravierend sind, wird es sogar fehlschlagen (Sie können einstellen, wie große Unterschiede Sie tolerieren können, sehen Sie hierzu die Option \fB\-c\fP). @@ -68,28 +68,28 @@ Die Symboldateien sind nur wirklich nützlich, falls sie die Entwicklung eines Paketes über mehrere Veröffentlichungen hinweg wiedergeben. Daher muss der Betreuer sie immer aktualisieren, wenn eine neues Symbol hinzugefügt -wird, so dass die zugeordnete minimale Version der Realität entspricht. Die +wird, so dass die zugeordnete minimale Version der Realität entspricht.Die in den Bauprotokollen enthaltenen Diffs können als Startpunkt benutzt werden, aber zusätzlich hat der Betreuer sicherzustellen, dass sich das Verhalten dieser Symbole nicht derart geändert hat, dass irgendetwas, was diese Symbole verwendet und gegen die neue Version gelinkt ist, daran -hindern würde, mit der alten Version zu funktionieren. Meistens kann der -Diff direkt auf die Datei debian/\fIPaket\fP.symbols angewandt -werden. Allerdings werden normalerweise weitere Anpassungen notwendig: es -wird beispielsweise empfohlen, die Debian\-Revision von der minimalen Version -zu entfernen, so dass Backports mit einer niedrigeren Versionsnummer aber -der gleichen Version der Originalautoren immer noch die erstellten -Abhängigkeiten erfüllen. Falls die Debian\-Revision nicht entfernt werden -kann, da das Symbol wirklich von der Debian\-spezifischen Änderung -hinzugefügt wurde, dann sollte der Version ‚\fB~\fP’ angehängt werden. +hindern würde, mit der alten Version zu funktionieren.Meistens kann der Diff +direkt auf die Datei debian/\fIPaket\fP.symbols angewandt werden. Allerdings +werden normalerweise weitere Anpassungen notwendig: es wird beispielsweise +empfohlen, die Debian\-Revision von der minimalen Version zu entfernen, so +dass Backports mit einer niedrigeren Versionsnummer, aber der gleichen +Version der Originalautoren immer noch die erstellten Abhängigkeiten +erfüllen. Falls die Debian\-Revision nicht entfernt werden kann, da das +Symbol wirklich von der Debian\-spezifischen Änderung hinzugefügt wurde, dann +sollte der Version ‚\fB~\fP’ angehängt werden. .P Bevor irgendein Patch auf die Symboldatei angewendet wird, sollte der Betreuer zweimal prüfen, dass der Patch vernünftig ist. Öffentliche Symbole sollten nicht verschwinden, daher sollte der Patch idealerweise nur neue Zeilen hinzufügen. .P -Beachten Sie, dass Sie in Symboldateien Kommentare einfügen können: jede -Zeile, die mit ‚#’ als ersten Zeichen beginnt, ist ein Kommentar, falls sie +Beachten Sie, dass Sie Kommentare in Symboldateien stellen können: Jede +Zeile, die mit ‚#’ als erstem Zeichen beginnt, ist ein Kommentar, falls sie nicht mit ‚#include’ beginnt (siehe Abschnitt \fBIncludes verwenden\fP). Zeilen, die mit ‚#MISSING:’ anfangen, sind besondere Kommentare, die verschwundene Symbole dokumentieren. @@ -104,12 +104,12 @@ (teilweisen) Upgrades führen. .SS "Verwendung der #PACKAGE#\-Ersetzung" .P -In einigen seltenen Fällen unterscheidet sich der Name der Bibliothek auf -verschiedenen Architekturen. Um zu vermeiden, dass der Paketname in der -Symboldatei fest kodiert wird, können Sie die Markierung \fI#PACKAGE#\fP -verwenden. Während der Installation der Symboldatei wird sie durch den -echten Paketnamen ersetzt. Anders als die Markierung \fI#MINVER#\fP wird -\fI#PACKAGE#\fP nie in der Symboldatei innerhalb eines Binärpakets auftauchen. +In einigen seltenen Fällen sind die Namen der Bibliotheken nicht auf allen +Architekturen gleich. Um zu vermeiden, dass der Paketname in der Symboldatei +fest kodiert wird, können Sie die Markierung \fI#PACKAGE#\fP verwenden. Während +der Installation der Symboldatei wird sie durch den echten Paketnamen +ersetzt. Anders als die Markierung \fI#MINVER#\fP wird \fI#PACKAGE#\fP nie in der +Symboldatei innerhalb eines Binärpakets auftauchen. .SS "Verwendung von Symbolkennzeichnungen" .P Symbolkennzeichnungen sind nützlich, um Symbole zu markieren, die in @@ -117,22 +117,22 @@ zugeordneter Kennzeichnungen besitzen. Während alle Kennzeichnungen ausgewertet und gespeichert werden, werden nur einige von \fBdpkg\-gensymbols\fP verstanden und lösen eine Spezialbehandlung der Symbole aus. Lesen Sie den -Unterabschnit \fBStandardsymbolkennzeichnungen\fP für eine Referenz dieser +Unterabschnitt \fBStandardsymbolkennzeichnungen\fP für eine Referenz dieser Kennzeichnungen. .P Kennzeichnungsspezifikationen kommen direkt vor dem Symbolnamen (dazwischen sind keine Leerraumzeichen erlaubt). Sie beginnen immer mit einer öffnenden Klammer \fB(\fP, enden mit einer schließenden Klammer \fB)\fP und müssen mindestens eine Kennzeichnung enthalten. Mehrere Kennzeichnungen werden -durch das Zeichen \fB|\fP getrennt. Jede Kennzeichnungen kann optional einen -Wert enthalten, der von der Kennzeichnung durch das Zeichen \fB=\fP getrennt -wird. Kennzeichennamen und \-werte können beliebige Zeichenketten sein, sie -dürfen allerdings keine der der besonderen Zeichen \fB)\fP \fB|\fP \fB=\fP +durch das Zeichen \fB|\fP getrennt. Jede der Kennzeichnungen kann optional +einen Wert enthalten, der von der Kennzeichnung durch das Zeichen \fB=\fP +getrennt wird. Kennzeichennamen und \-werte können beliebige Zeichenketten +sein, sie dürfen allerdings keine der der besonderen Zeichen \fB)\fP \fB|\fP \fB=\fP enthalten. Symbolnamen, die einer Kennzeichnungsspezifikation folgen, können optional mit den Zeichen \fB'\fP oder \fB"\fP zitiert werden, um Leerraumzeichen darin zu erlauben. Falls keine Kennzeichnungen für das Symbol spezifiziert -sind, werden Zitatzeichen als Teil des Symbolnamens behandelt, der bis zum -ersten Leerzeichen geht. +sind, werden Anführungszeichen als Teil des Symbolnamens behandelt, der bis +zum ersten Leerzeichen geht. .P (Kennz1=bin markiert|Name mit Leerraum)"zitiertes gekennz Symbol"@Base 1.0 (optional)gekennzeichnet_unzitiertes_Symbol@Base 1.0 1 @@ -145,7 +145,7 @@ \fIoptional\fP gekennzeichnet. Das letzte Symbol ist ein Beispiel eines normalen, nicht gekennzeichneten Symbols. .P -Da Symbolkennzeichnungen eine Erweiterung des Formats \fBdeb\-symbols(5)\fP +Da Symbolkennzeichnungen eine Erweiterung des Formats \fBdeb\-symbols\fP(5) sind, können sie nur Teil der in Quellpaketen verwandten Symboldateien sein (diese Dateien sollten dann als Vorlagen zum Bau der Symboldateien, die in Binärpakete eingebettet werden, gesehen werden). Wenn \fBdpkg\-gensymbols\fP @@ -155,17 +155,17 @@ alle Kennzeichnungen aus der Ausgabe. Im Gegensatz dazu werden alle Symbole und ihre Kennzeichnungen (sowohl die Standardkennzeichnungen als auch die unbekannten) im Vorlagenmodus (\fB\-t\fP) in der Ausgabe beibehalten und in -ihrer Originalform wie sie geladen wurden auch geschrieben. +ihrer Originalform, wie sie geladen wurden, auch geschrieben. .SS Standard\-Symbolkennzeichnungen .TP \fBoptional\fP -Ein als »optional« gekennzeichnetes Symbol kann jederzeit von der Bibliothek +Ein als „optional“ gekennzeichnetes Symbol kann jederzeit von der Bibliothek verschwinden und wird nie zum Fehlschlag von \fBdpkg\-gensymbols\fP führen. Verschwundene optionale Symbole werden kontinuierlich als MISSING (Fehlend) in dem Diff in jeder neuen Paketversion auftauchen. Dieses Verhalten dient als Erinnerung für den Betreuer, dass so ein Symbol aus der Symboldatei entfernt oder wieder der Bibliothek hinzugefügt werden -muss. Wenn das optionale Symbol, dass bisher als MISSING bezeichnet gewesen +muss. Wenn das optionale Symbol, das bisher als MISSING angegeben gewesen war, plötzlich in der nächsten Version wieder auftaucht, wird es wieder auf den Status „existing“ (existierend) gebracht, wobei die minimale Version unverändert bleibt. @@ -180,7 +180,7 @@ .TQ \fBarch\-bits=\fP\fIArchitektur\-Bits\fP .TQ -\fBarch\-endian=\fP\fIArchitektur\-Endianness\fP +\fBarch\-endian=\fP\fIArchitektur\-Bytereihenfolge\fP Diese Markierungen erlauben es, den Satz an Architekturen einzugrenzen, auf denen das Symbol existieren sollte. Die Markierungen \fBarch\-bits\fP und \fBarch\-endian\fP werden seit Dpkg 1.18.0 unterstützt. Wenn die Symbolliste mit @@ -208,19 +208,19 @@ \fBBuild\-Depends\fP in \fIdebian/control\fP (außer den einschließenden eckigen Klammern []). Beispielsweise wird das erste Symbol aus der folgenden Liste nur auf den Architekturen Alpha, Any\-amd64 und Ia64 betrachtet, das zweite -nur Linux\-Architekturen, während das dritte überall außer auf Armel +nur auf Linux\-Architekturen, während das dritte überall außer auf Armel betrachtet wird. (arch=alpha any\-amd64 ia64)64bit_specific_symbol@Base 1.0 (arch=linux\-any)linux_specific_symbol@Base 1.0 (arch=!armel)symbol_armel_does_not_have@Base 1.0 -\fIarchitecture\-bits\fP ist entweder \fB32\fP oder \fB64\fP. +\fIArchitektur\-Bits\fP ist entweder \fB32\fP oder \fB64\fP. (arch\-bits=32)32bit_specific_symbol@Base 1.0 (arch\-bits=64)64bit_specific_symbol@Base 1.0 -\fIarchitecture\-endianness\fP ist entweder \fBlittle\fP oder \fBbig\fP. +\fIArchitektur\-Bytereihenfolge\fP ist entweder \fBlittle\fP oder \fBbig\fP. (arch\-endian=little)little_endian_specific_symbol@Base 1.0 (arch\-endian=big)big_endian_specific_symbol@Base 1.0 @@ -230,32 +230,32 @@ (arch\-bits=32|arch\-endian=little)32bit_le_symbol@Base 1.0 .TP \fBignore\-blacklist\fP -dpkg\-gensymbols verfügt über eine interne Ausschußliste (»blacklist«) von +dpkg\-gensymbols verfügt über eine interne Ausschlussliste („blacklist“) von Symbolen, die nicht in Symboldateien auftauchen sollten, da sie normalerweise nur Seiteneffekte von Implementierungsdetails in der Werkzeugkette darstellen. Falls Sie aus irgendeinem Grund wollen, dass diese Symbole in der Symboldatei aufgenommen werden, sollten Sie das Symbol mit \fBignore\-blacklist\fP kennzeichnen. Dies kann für einige grundlegende -Bibliotheken der Werkzeugkette wie libgcc notwendig sein. +Bibliotheken der Werkzeugkette wie Libgcc notwendig sein. .TP \fBc++\fP Gibt \fIc++\fP\-Symbolmuster an. Lesen Sie den Unterabschnitt \fBVerwendung von -Symbolmuster\fP unten. +Symbolmustern\fP unten. .TP \fBsymver\fP Gibt \fIsymver\fP (Symbolversion)\-Symbolmuster an. Lesen Sie den Unterabschnitt -\fBVerwendung von Symbolmuster\fP unten. +\fBVerwendung von Symbolmustern\fP unten. .TP \fBregex\fP Gibt \fIregex\fP\-Symbolmuster an. Lesen Sie den Unterabschnitt \fBVerwendung von -Symbolmuster\fP unten. +Symbolmustern\fP unten. .SS "Verwendung von Symbolmustern" .P Anders als die Standardsymbolspezifikation kann ein Muster mehrere reale Symbole aus der Bibliothek abdecken. \fBdpkg\-gensymbols\fP wird versuchen, jedes Muster auf jedes reale Symbol, für das \fIkein\fP spezifisches -Symbolgegenstück in der Symboldatei definiert ist, zu passen. Wann immer das -erste passende Muster gefunden wurde, werden alle Kennzeichnungen und +Symbolgegenstück in der Symboldatei definiert ist, abzugleichen. Wann immer +das erste passende Muster gefunden wurde, werden alle Kennzeichnungen und Eigenschaften als Basisspezifikation des Symbols verwandt. Falls keines der Muster passt, wird das Symbol als neu betrachtet. @@ -263,17 +263,17 @@ Bibliothek passt. Standardmäßig wird dies ein Versagen von \fBdpkg\-gensymbols\fP in der Stufe \fB\-c1\fP oder höher auslösen. Falls der Fehlschlag allerdings unerwünscht ist, kann das Muster mit der Kennzeichnung -\fIoptional\fP markiert werden. Falls das Muster dann auf nichts passt wird es +\fIoptional\fP markiert werden. Falls das Muster dann auf nichts passt, wird es im Diff nur als MISSING (fehlend) auftauchen. Desweiteren kann das Muster wie jedes Symbol auf die spezielle Architektur mit der Kennzeichnung \fIarch\fP -beschränkt werden. Bitte lesen Sie den Unterabschnitt \fBStandard -Symbolkennzeichnungen\fP oben für weitere Informationen. +beschränkt werden. Bitte lesen Sie den Unterabschnitt +\fBStandard\-Symbolkennzeichnungen\fP oben für weitere Informationen. Muster sind eine Erweiterung des Formats \fBdeb\-symbols\fP(5); sie sind daher nur in Symboldatei\-Vorlagen gültig. Die Musterspezifikationssyntax unterscheidet sich nicht von der eines spezifischen Symbols. Allerdings dient der Symbolnamenteil der Spezifikation als Ausdruck, der gegen -\fIName@Version\fP eines realen Symbols gepasst wird. Um zwischen den +\fIName@Version\fP eines realen Symbols abgeglichen wird. Um zwischen den verschiedenen Mustertypen zu unterscheiden, wird es typischerweise mit einer speziellen Kennzeichnung gekennzeichnet. @@ -281,17 +281,17 @@ .TP 3 \fBc++\fP Dieses Muster wird durch die Kennzeichnung \fIc++\fP verzeichnet. Es passt nur -auf die entworrenen (»demangled«) Symbolnamen (wie sie vom Hilfswerkzeug -\fBc++filt\fP(1) ausgegeben werden). Dieses Muster ist sehr hilfreich um auf -Symbole zu passen, bei dem die verworrenen (»mangled«) Namen sich auf +auf die entworrenen („demangled“) Symbolnamen (wie sie vom Hilfswerkzeug +\fBc++filt\fP(1) ausgegeben werden). Dieses Muster ist sehr hilfreich, um auf +Symbole zu passen, bei dem die verworrenen („mangled“) Namen sich auf verschiedenen Architekturen unterscheiden während die entworrenen die gleichen bleiben. Eine Gruppe solcher Symbole ist \fInon\-virtual thunks\fP, die einen architekturspezifischen Versatz in ihren verworrenen Namen eingebettet -haben. Eine häufige Instanz dieses Falles ist ein virtueller Destruktur, der +haben. Eine häufige Instanz dieses Falles ist ein virtueller Destruktor, der unter rautenförmiger Vererbung ein nicht\-virtuelles Thunk\-Symbol benötigt. Selbst wenn beispielsweise _ZThn8_N3NSB6ClassDD1Ev@Base auf 32 Bit\-Architekturen _ZThn16_N3NSB6ClassDD1Ev@Base auf 64 Bit\-Architekturen -ist, kann es mit einem einzigen \fIc++\fP\-Muster gepasst werden: +ist, kann es mit einem einzigen \fIc++\fP\-Muster abgeglichen werden: libdummy.so.1 libdummy1 #MINVER# […] @@ -317,9 +317,9 @@ Dieses Muster wird durch die Kennzeichnung \fIsymver\fP verzeichnet. Gut betreute Bibliotheken verfügen über versionierte Symbole, wobei jede Version zu der Version der Originalautoren passt, in der dieses Symbol hinzugefügt -wurde. Falls das der Fall ist, können SIe ein \fIsymver\fP\-Muster verwenden, um -auf jedes zu einer spezifizierten Version zugeordnete Symbol zu -passen. Beispiel: +wurde. Falls das der Fall ist, können Sie ein \fIsymver\fP\-Muster verwenden, um +jedes zu einer spezifizierten Version zugehörige Symbol +zuzuordnen. Beispiel: libc.so.6 libc6 #MINVER# (symver)GLIBC_2.0 2.0 @@ -327,36 +327,37 @@ (symver)GLIBC_2.7 2.7 access@GLIBC_2.0 2.2 -Alle Version GLIBC_2.0 und GLIBC_2.7 zugeordneten Symbole werden zu einer -minimalen Version 2.0 bzw. 2.7 führen, wobei das Symbol access@GLIBC_2.0 die -Ausnahme darstellt. Es wird zu einer minimalen Abhängigkeit auf libc6 -Version 2.2 führen, obwohl es im Geltungsbereich des Musters -»(symver)GLIBC_2.0« passt, da spezielle Symbole vor Mustern Vorrang haben. +Alle den Versionen GLIBC_2.0 und GLIBC_2.7 zugeordneten Symbole werden zu +einer minimalen Version 2.0 bzw. 2.7 führen, wobei das Symbol +access@GLIBC_2.0 die Ausnahme darstellt. Es wird zu einer minimalen +Abhängigkeit auf libc6 Version 2.2 führen, obwohl es im Geltungsbereich des +Musters „(symver)GLIBC_2.0“ gehört, da spezielle Symbole vor Mustern Vorrang +haben. Bitte beachten Sie, dass Platzhaltermuster im alten Format (angezeigt durch -»*@version« im Symbolnamenfeld) zwar noch unterstützt werden, sie aber durch -die Syntax im neuen Format »(symver|optional)version« abgelöst -wurden. Beispielsweise sollte »*@GLIBC_2.0 2.0« als -»(symver|optional)GLIBC_2.0 2.0« geschrieben werden, falls das gleiche +„*@version“ im Symbolnamenfeld) zwar noch unterstützt werden, sie aber durch +die Syntax im neuen Format „(symver|optional)version“ abgelöst +wurden. Beispielsweise sollte „*@GLIBC_2.0 2.0“ als +„(symver|optional)GLIBC_2.0 2.0“ geschrieben werden, falls das gleiche Verhalten benötigt wird. .TP \fBregex\fP Muster mit regulären Ausdrücken werden durch die Kennzeichnung \fIregex\fP verzeichnet. Sie passen auf den regulären Ausdruck von Perl, der im Symbolnamenfeld angegeben ist. Ein regulärer Ausdruck wird wie er ist -gepasst. Denken Sie daher daran, ihn mit dem Zeichen \fI^\fP zu beginnen, da er -ansonsten auf jeden Teil der Zeichenkette des realen Symbols \fIname@version\fP -passt. Beispiel: +abgeglichen. Denken Sie daher daran, ihn mit dem Zeichen \fI^\fP zu beginnen, +da er ansonsten auf jeden Teil der Zeichenkette des realen Symbols +\fIname@version\fP passt. Beispiel: libdummy.so.1 libdummy1 #MINVER# (regex)"^mystack_.*@Base$" 1.0 (regex|optional)"private" 1.0 -Symbole wie »mystack_new@Base«, »mystack_push@Base«, »mystack_pop@Base« -usw. werden vom ersten Muster gepasst, während dies z.B. für -»ng_mystack_new@Base« nicht der Fall ist. Das zweite Muster wird auf alle -Symbole, die die Zeichenkette »private« in ihren Namen enthalten, passen und -die gepassten Symbole erben die Kennzeichnung \fIoptional\fP vom Muster. +Symbole wie „mystack_new@Base“, „mystack_push@Base“, „mystack_pop@Base“ +usw. werden vom ersten Muster abgeglichen, während dies z.B. für +„ng_mystack_new@Base“ nicht der Fall ist. Das zweite Muster wird auf alle +Symbole, die die Zeichenkette „private“ in ihren Namen enthalten, passen und +die abgeglichenen Symbole erben die Kennzeichnung \fIoptional\fP vom Muster. .P Die oben aufgeführten grundlegenden Muster können \- wo es Sinn ergibt \- kombiniert werden. In diesem Fall werden sie in der Reihenfolge verarbeitet, @@ -365,20 +366,21 @@ (c++|regex)"^NSA::ClassA::Private::privmethod\ed\e(int\e)@Base" 1.0 (regex|c++)N3NSA6ClassA7Private11privmethod\edEi@Base 1.0 -werden die Symbole »_ZN3NSA6ClassA7Private11privmethod1Ei@Base« und -»_ZN3NSA6ClassA7Private11privmethod2Ei@Base« gepasst. Beim Passen der ersten -Musters wird das rohe Symbol erst als C++\-Symbol entworren, dann wird der -entworrende Name gegen den regulären Ausdruck gepasst. Auf der anderen Seite -wird beim Passen des zweiten Musters der reguläre Ausdruck gegen den rohen -Symbolnamen gepasst, dann wird das Symbol überprüft, ob es ein C++\-Symbol -ist, indem das Entwirren versucht wird. Ein Fehlschlag eines einfachen -Musters wird zum Fehlschlag des gesamten Musters führen. Daher wird -beispielsweise »__N3NSA6ClassA7Private11privmethod\edEi@Base« keines der -Muster passen, da es kein gültiges C++\-Symbol ist. +werden die Symbole „_ZN3NSA6ClassA7Private11privmethod1Ei@Base“ und +„_ZN3NSA6ClassA7Private11privmethod2Ei@Base“ verglichen. Beim Vergleichen +des ersten Musters wird das rohe Symbol erst als C++\-Symbol entworren, dann +wird der entworrene Name mit den regulären Ausdruck verglichen. Auf der +anderen Seite wird beim Vergleichen des zweiten Musters der reguläre +Ausdruck gegen den rohen Symbolnamen verglichen, dann wird das Symbol +überprüft, ob es ein C++\-Symbol ist, indem das Entwirren versucht wird. Ein +Fehlschlag eines einfachen Musters wird zum Fehlschlag des gesamten Musters +führen. Daher wird beispielsweise +„__N3NSA6ClassA7Private11privmethod\edEi@Base“ auf keines der Muster passen, +da es kein gültiges C++\-Symbol ist. Im Allgemeinen werden die Muster in zwei Kategorien eingeteilt: Aliase (grundlegende \fIc++\fP\- und \fIsymver\fP\-Muster) und generische Muster (\fIregex\fP -und alle Kombinationen grundlegender Muster). Passen von grundlegenden +und alle Kombinationen grundlegender Muster). Abgleichen von grundlegenden alias\-basierenden Mustern ist schnell (O(1)), während generische Muster O(N) (wobei N die Anzahl der generischen Muster ist) für jedes Symbol ist. Daher wird empfohlen, generische Muster nicht zu viel zu verwenden. @@ -386,13 +388,13 @@ Wenn mehrere Muster auf das gleiche Symbol passen, werden Aliase (zuerst \fIc++\fP, dann \fIsymver\fP) gegenüber den generischen Mustern bevorzugt. Generische Muster werden in der Reihenfolge, in der sie in der -Symboldateivorlage gefunden werden, gepasst, bis zum ersten Erfolg. Beachten -Sie aber, dass das manuelle Anordnen der Vorlagendateieinträge nicht -empfohlen wird, da \fBdpkg\-gensymbols\fP Diffs basierend auf der -alphanumerischen Reihenfolge ihrer Namen erstellt. +Symboldateivorlage gefunden werden, verglichen, bis zum ersten +Erfolg. Beachten Sie aber, dass das manuelle Anordnen der +Vorlagendateieinträge nicht empfohlen wird, da \fBdpkg\-gensymbols\fP Diffs +basierend auf der alphanumerischen Reihenfolge ihrer Namen erstellt. .SS "Includes verwenden" .P -Wenn der Satz der exportierten Symbolen sich zwischen Architekturen +Wenn der Satz der exportierten Symbole sich zwischen Architekturen unterscheidet, kann es ineffizient werden, eine einzige Symboldatei zu verwenden. In diesen Fällen kann sich eine Include\-Direktive in einer Reihe von Arten als nützlich erweisen: @@ -407,11 +409,11 @@ (Kennzeichen|…|KennzeichenN)#include "einzubindende\-Datei" -Als Ergebnis werden alle Symbole aus \fIeinzubindende\-Datei\fP standardmäßig -als mit \fIKennzeichen\fP … \fIKennzeichenN\fP gekennzeichnet betrachtet. Sie -können diese Funktionalität benutzen, um eine gemeinsame Datei -\fIPaket\fP.symbols zu erstellen, die architekturspezifische Symboldateien -einbindet: +Als Ergebnis werden alle Symbole aus der \fIeinzubindende\-Datei\fP +standardmäßig als mit \fIKennzeichen\fP … \fIKennzeichenN\fP gekennzeichnet +betrachtet. Sie können diese Funktionalität benutzen, um eine gemeinsame +Datei \fIPaket\fP.symbols zu erstellen, die architekturspezifische +Symboldateien einbindet: common_symbol1@Base 1.0 (arch=amd64 ia64 alpha)#include "Paket.symbols.64bit" @@ -420,18 +422,18 @@ .P Die Symboldateien werden Zeile für Zeile gelesen und include\-Direktiven werden bearbeitet, sobald sie erkannt werden. Das bedeutet, dass der Inhalt -der Include\-Datei jeden Inhalt überschreiben kann, der vor der -Include\-Direktive aufgetaucht ist und Inhalt nach der Direktive alles aus -der Include\-Datei überschreiben kann. Jedes Symbol (oder sogar weitere -#include\-Direktiven) in der Include\-Datei kann zusätzliche Kennzeichnungen -spezifizieren oder Werte der vererbtgen Kennzeichnungen in ihrer -Kennzeichnungsspezifikation überschreiben. Allerdings gibt es keine +der mit include eingebundenen Datei jeden Inhalt überschreiben kann, der vor +der Include\-Direktive aufgetaucht ist und Inhalt nach der Direktive alles +aus der eingebundenen Datei überschreiben kann. Jedes Symbol (oder sogar +weitere #include\-Direktiven) in der eingebundenen Datei kann zusätzliche +Kennzeichnungen spezifizieren oder Werte der vererbten Kennzeichnungen in +ihrer Kennzeichnungsspezifikation überschreiben. Allerdings gibt es keine Möglichkeit für ein Symbol, die ererbten Kennzeichnungen zu überschreiben. .P Eine eingebundene Datei kann die Kopfzeile wiederholen, die den SONAME der Bibliothek enthält. In diesem Fall überschreibt sie jede vorher gelesene -Kopfzeile. Allerdings ist es im Allgemeinen am Besten, die Wiederholung von -Kopfzeilen zu vermeiden. Ein Weg dies zu erreichen, ist wie folgt: +Kopfzeile. Allerdings ist es im Allgemeinen am besten, die Wiederholung von +Kopfzeilen zu vermeiden. Eine Art, dies zu erreichen, ist wie folgt: .PP #include "libirgendwas1.symbols.common" arch_spezifisches_Symbol@Base 1.0 @@ -439,9 +441,9 @@ .P Eine gut verwaltete Bibliothek hat die folgenden Eigenschaften: .IP • 4 -seine API ist stabil (öffentliche Symbole entfallen nie, nur neue -öffentliche Symbole werden hinzugefügt) und inkompatible Änderungen erfolgen -nur, wenn sich der SONAME ändert, +ihre API ist stabil (öffentliche Symbole entfallen nie, nur neue öffentliche +Symbole werden hinzugefügt) und inkompatible Änderungen erfolgen nur, wenn +sich der SONAME ändert, .IP • 4 idealerweise verwendet sie Symbolversionierung, um ABI\-Stabilität trotz interner Änderungen und API\-Erweiterungen zu erreichen, @@ -452,64 +454,64 @@ Bei der Verwaltung der Symboldatei kann das Auftauchen und Verschwinden von Symbolen leicht bemerkt werden. Es ist aber schwieriger, inkompatbile API\- und ABI\-Änderungen zu bemerken. Daher sollte der Betreuer intensiv die -Changelog\-Einträge durchschauen und nach Fällen suchen, in denen die Regeln -der guten Bibliotheksverwaltung gebrochen wurden. Falls mögliche Probleme -entdeckt wurden, sollten der Originalautor informiert werden, da eine -Korrektur vom Originalautor immer besser als eine Debian\-spezifische -Hilfslösung ist. +Changelog\-Einträge der Originalautoren durchschauen und nach Fällen suchen, +in denen die Regeln der guten Bibliotheksverwaltung gebrochen wurden. Falls +mögliche Probleme entdeckt wurden, sollten der Originalautor informiert +werden, da eine Korrektur vom Originalautor immer besser als eine +Debian\-spezifische Hilfslösung ist. .SH OPTIONEN .TP \fB\-P\fP\fIPaketbauverzeichnis\fP -Suche nach \fIPaketbauverzeichnis\fP statt nach debian/tmp. +Sucht nach \fIPaketbauverzeichnis\fP statt nach debian/tmp. .TP \fB\-p\fP\fIPaket\fP -Definiert den Paketnamen. Benötigt, falls mehr als ein binäres Paket in +Definiert den Paketnamen. Wird benötigt, falls mehr als ein binäres Paket in debian/control aufgeführt ist (oder falls es keine Datei debian/control gibt). .TP \fB\-v\fP\fIVersion\fP Definiert die Paketversion. Standardmäßig wird die Version aus -debian/changelog entnommen. Benötigt, falls der Aufruf außerhalb des +\fIdebian/changelog\fP entnommen. Benötigt, falls der Aufruf außerhalb des Quellpaketbaums erfolgt. .TP \fB\-e\fP\fIBibliotheksdatei\fP -Nur die explizit aufgeführten Bibliotheken untersuchen statt alle -öffentlichen Bibliotheken zu finden. Sie können Shell\-Muster, die zur +Untersucht nur die explizit aufgeführten Bibliotheken, statt nach allen +öffentlichen Bibliotheken zu suchen. Sie können Shell\-Muster, die zur Expansion von Pfadnamen verwandt werden (siehe die Handbuchseite \fBFile::Glob\fP(3perl) für weitere Details) in \fIBibliotheksdatei\fP verwenden, -um mehrere Bibliotheken mit einem einzelnen Argument zu passen (andernfalls -benötigen Sie mehrere \fB\-e\fP). +um mehrere Bibliotheken mit einem einzelnen Argument abzugleichen +(andernfalls benötigen Sie mehrere \fB\-e\fP). .TP \fB\-l\fP\fIVerzeichnis\fP Stellt \fIVerzeichnis\fP der Liste der zu durchsuchenden privaten Laufzeitbibliotheken voran (seit Dpkg 1.19.1). Diese Option kann mehrfach angegeben werden. -Hinweis: Verwenden Sie diese Variable, statt \fBLD_LIBRARY_PATH\fP zu setzten, +Hinweis: Verwenden Sie diese Variable, statt \fBLD_LIBRARY_PATH\fP zu setzen, da diese Umgebungsvariable verwandt wird, um den Laufzeit\-Linker zu steuern und ihr Missbrauch zum Setzen von Pfaden zu Laufzeitbibliotheken zur Bauzeit -kann beispielsweise beim Cross\-Übersetzen problematisch werden. +kann beispielsweise beim Cross\-Kompilieren problematisch werden. .TP \fB\-I\fP\fIDateiname\fP -Verwende \fIDateiname\fP als Referenzdatei, um die Symboldatei zu erstellen, +Verwendet \fIDateiname\fP als Referenzdatei, um die Symboldatei zu erstellen, die dann im Paket selbst integriert wird. .TP \fB\-O\fP[\fIDateiname\fP] Die erstellte Symbols\-Datei auf die Standardausgabe oder nach \fIDateiname\fP, falls angegeben, ausgeben statt in \fBdebian/tmp/DEBIAN/symbols\fP (oder -\fIPaket\-Bauverzeichnis\fP\fB/DEBIAN/symbols\fP falls \fB\-P\fP verwandt wurde). Falls -\fIDateiname\fP bereits existiert, wird deren Inhalt als Grundlage für die -erstellte Symboldatei verwandt. Sie können diese Funktionalität benutzen, um -eine Symboldatei zu aktualisieren, so dass sie zu einer neueren Version der -Originalautoren Ihrer Bibliothek passt. +\fIPaket\-Bauverzeichnis\fP\fB/DEBIAN/symbols\fP, falls \fB\-P\fP verwandt +wurde). Falls \fIDateiname\fP bereits existiert, wird deren Inhalt als +Grundlage für die erstellte Symboldatei verwandt. Sie können diese +Funktionalität benutzen, um eine Symboldatei zu aktualisieren, so dass sie +zu einer neueren Version der Originalautoren Ihrer Bibliothek passt. .TP \fB\-t\fP -Schreibe die Symboldatei im Vorlagenmodus statt im zu \fBdeb\-symbols\fP(5) +Schreibt die Symboldatei im Vorlagenmodus statt im zu \fBdeb\-symbols\fP(5) kompatiblen Format. Der Hauptunterschied besteht darin, dass im Vorlagenmodus die Symbolnamen und Kennzeichnungen in ihrer Originalform geschrieben werden, im Gegensatz zu den verarbeiteten Symbolnamen mit -entfernen Kennzeichnungen im Kompatibilitätsmodus. Desweiteren könnten -einige Symbole beim Schreiben einer Standard \fBdeb\-symbols\fP(5)\-Datei +entfernten Kennzeichnungen im Kompatibilitätsmodus. Desweiteren könnten +einige Symbole beim Schreiben einer Standard\-\fBdeb\-symbols\fP(5)\-Datei entfernt werden (gemäß der Verarbeitungsregeln für Kennzeichen), während in der Symboldateivorlage immer alle Symbole geschrieben werden. .TP @@ -518,7 +520,7 @@ der Vorlagendatei als Startpunkt erfolgen sollen. Standardstufe ist 1. Zunehmende Stufen führen mehr Prüfungen durch und enthalten alle Prüfungen der niedrigeren Stufen. Stufe 0 schlägt nie fehl. Stufe 1 schlägt -fehl, wenn einige Symbole verschwunden sind. Stufe 2 schlägt fehlt, falls +fehl, wenn einige Symbole verschwunden sind. Stufe 2 schlägt fehl, falls einige neue Symbole eingeführt wurden. Stufe 3 schlägt fehl, falls einige Bibliotheken verschwunden sind. Stufe 4 schlägt fehl, falls einige Bibliotheken hinzugekommen sind. @@ -529,18 +531,18 @@ \fB\-q\fP Ruhig verhalten und nie einen Diff zwischen der erstellten Symboldatei und der als Startpunkt verwandten Vorlagendatei erstellen oder keine Warnungen -bezüglich neuer/verlorender Bibliotheken oder neuer/verlorender Symbole -ausgeben. Diese Option deaktiviert nur die informative Ausgabe aber nicht -die Prüfungen selbst (sehen Sie hierzu die Option \fB\-c\fP). +bezüglich neuer/verschwundener Bibliotheken oder neuer/verschwundener +Symbole ausgeben. Diese Option deaktiviert nur die informative Ausgabe, aber +nicht die Prüfungen selbst (sehen Sie hierzu die Option \fB\-c\fP). .TP \fB\-a\fP\fIArchitektur\fP -Nehme \fIArch\fP als Host\-Architektur beim Verarbeiten der Symboldateien +Nimmt \fIArch\fP als Host\-Architektur beim Verarbeiten der Symboldateien an. Verwenden Sie diese Option, um Symboldateien oder Diffs für beliebige Architekturen zu erstellen, vorausgesetzt, die Binärprogramme sind bereits verfügbar. .TP \fB\-d\fP -Debug\-Modus aktivieren. Eine Vielzahl von Nachrichten wird angezeigt, um zu +Debug\-Modus aktivieren. Eine Vielzahl von Meldungen wird angezeigt, um zu erklären, was \fBdpkg\-gensymbols\fP durchführt. .TP \fB\-V\fP @@ -550,10 +552,10 @@ Muster passen. .TP \fB\-?\fP, \fB\-\-help\fP -Zeige den Bedienungshinweis und beende. +Zeigt einen Hinweis zum Aufruf und beendet das Programm. .TP \fB\-\-version\fP -Gebe die Version aus und beende sich. +Gibt die Version aus und beendet das Programm. . .SH UMGEBUNG .TP @@ -561,7 +563,7 @@ Setzt die Befehlsüberprüfungsstufe außer Kraft, selbst wenn das Befehlszeilenargument \fB\-c\fP übergeben wurde (beachten Sie, dass dies der üblichen Konvention widerspricht, demnach Befehlszeilenargumente Vorrang -über Umgebungsvariablen haben). +gegenüber Umgebungsvariablen haben). .TP \fBDPKG_COLORS\fP Setzt den Farbmodus (seit Dpkg 1.18.5). Die derzeit unterstützten Werte @@ -569,9 +571,9 @@ .TP \fBDPKG_NLS\fP Falls dies gesetzt ist, wird es zur Entscheidung, ob Native Language -Support, auch als Internationalisierung (oder i18n) Unterstützung bekannt, -aktiviert wird (seit Dpkg 1.19.0). Die akzeptierten Werte sind: \fB0\fP und -\fB1\fP (Vorgabe). +Support, auch als Unterstützung für Internationalisierung (oder i18n) +bekannt, aktiviert wird (seit Dpkg 1.19.0). Die akzeptierten Werte sind: +\fB0\fP und \fB1\fP (Vorgabe). . .SH "SIEHE AUCH" \fBhttps://people.redhat.com/drepper/symbol\-versioning\fP @@ -582,9 +584,10 @@ .br \fBdeb\-symbols\fP(5), \fBdpkg\-shlibdeps\fP(1). .SH ÜBERSETZUNG -Die deutsche Übersetzung wurde 2004, 2006-2019 von Helge Kreutzmann -, 2007 von Florian Rehnisch und -2008 von Sven Joachim +Die deutsche Übersetzung wurde 2004, 2006-2020 von Helge Kreutzmann +, 2007 von Florian Rehnisch , +2008 von Sven Joachim und 2019,2020 von Mario +Blättermann angefertigt. Diese Übersetzung ist Freie Dokumentation; lesen Sie die GNU General Public License Version 2 oder neuer für die Kopierbedingungen. Es gibt KEINE HAFTUNG. diff -Nru dpkg-1.19.7/man/de/dpkg-maintscript-helper.man dpkg-1.19.8/man/de/dpkg-maintscript-helper.man --- dpkg-1.19.7/man/de/dpkg-maintscript-helper.man 2019-06-03 21:22:35.000000000 +0000 +++ dpkg-1.19.8/man/de/dpkg-maintscript-helper.man 2022-05-24 11:40:09.000000000 +0000 @@ -63,24 +63,24 @@ .SH "GEMEINSAME PARAMETER" .TP \fIvorhergehende_Version\fP -Definiert die letzte Version des Pakets, dessen Upgrade die Operation -auslösen soll. Es ist wichtig, \fIvorhergehende_Version\fP korrekt zu -berechnen, so dass die Operationen korrekt ausgeführt werden, selbst falls -der Benutzer das Paket mit einer lokalen Version neugebaut hat. Falls -\fIvorhergehende_Version\fP leer ist oder weggelassen wurde wird die Operation -bei jedem Upgrade versucht (Hinweis: Es ist sicherer, die Version anzugeben -und damit die Operation nur einmal versuchen zu lassen). +Definiert die letzte Version des Pakets, dessen Upgrade die Aktion auslösen +soll. Es ist wichtig, \fIvorhergehende_Version\fP korrekt zu berechnen, so dass +die Aktionen korrekt ausgeführt werden, selbst falls der Benutzer das Paket +mit einer lokalen Version neu gebaut hat. Falls \fIvorhergehende_Version\fP +leer ist oder weggelassen wurde, wird die Aktion bei jedem Upgrade versucht +(Hinweis: Es ist sicherer, die Version anzugeben und damit die Aktion nur +einmal versuchen zu lassen). -Falls das Conffile in mehreren Versionen nicht ausgeliefert wurde und Sie +Falls die Conffile in mehreren Versionen nicht ausgeliefert wurde und Sie jetzt die Betreuerskripte anpassen, um die überflüssige Datei zu entfernen, sollte \fIvorhergehende_Version\fP auf die Version des Pakets gesetzt werden, die Sie jetzt zusammenstellen, nicht auf die erste Version des Pakets, bei -dem das Conffile fehlte. Dies trifft genauso auch auf alle anderen Aktionen +dem die Conffile fehlte. Dies trifft genauso auch auf alle anderen Aktionen zu. Wird beispielsweise eine Conffile in Version \fB2.0\-1\fP eines Pakets entfernt, sollte \fIvorhergehende_Version\fP auf \fB2.0\-1~\fP gesetzt werden. Dies führt -dazu, dass das Conffile entfernt wird, selbst falls der Benutzer die +dazu, dass die Conffile entfernt wird, selbst falls der Benutzer die vorhergehende Version \fB1.0\-1\fP als \fB1.0\-1local1\fP neu gebaut hat. Oder ein Paket, das einen Pfad von einem Symlink (das in Version \fB1.0\-1\fP ausgeliefert wurde) zu einem Verzeichnis (ausgeliefert in Version \fB2.0\-1\fP) @@ -88,24 +88,25 @@ \fB3.0\-1\fP durchführt, sollte \fIvorhergehende_Version\fP auf \fB3.0\-1~\fP setzen. .TP \fIPaket\fP -Der Paketname, dem der Pfadname gehört. Wenn das Paket „Multi\-Arch: same“ -ist, muss dieser Parameter die Architektur\-Spezifikation enthalten, -andernfalls sollte er normalerweise die Architektur\-Spezifikation \fBnicht\fP -enthalten (da dies Cross\-Grades verhindern oder die Umstellung von -architekturspezifisch auf die Architektur \fBall\fP oder umgekehrt verhindern -würde). Falls dieser Parameter leer oder nicht angegeben ist, werden die -(von \fBdpkg\fP bei der Ausführung der Betreuerskripte gesetzten) -Umgebungsvariablen \fBDPKG_MAINTSCRIPT_PACKAGE\fP und \fBDPKG_MAINTSCRIPT_ARCH\fP -verwandt, um den Architektur\-spezifizierten Paketnamen zu erstellen. +Der Paketname, dem der Pfadname gehört bzw. die Pfadnamen gehören. Wenn das +Paket „Multi\-Arch: same“ ist, muss dieser Parameter die +Architekturspezifikation enthalten, andernfalls sollte er normalerweise die +Architekturspezifikation \fBnicht\fP enthalten (da dies Cross\-Grades verhindern +oder die Umstellung von architekturspezifisch auf die Architektur \fBall\fP +oder umgekehrt verhindern würde). Falls dieser Parameter leer oder nicht +angegeben ist, werden die (von \fBdpkg\fP bei der Ausführung der +Betreuerskripte gesetzten) Umgebungsvariablen \fBDPKG_MAINTSCRIPT_PACKAGE\fP +und \fBDPKG_MAINTSCRIPT_ARCH\fP verwandt, um den Architektur\-spezifizierten +Paketnamen zu erstellen. .TP \fB\-\-\fP Alle Parameter der Betreuerskripte müssen nach \fB\-\-\fP an das Programm weitergeleitet werden. .SH "CONFFILE\-BEZOGENE AUFGABEN" .P -Beim Upgrade eines Pakets wird \fBdpkg\fP ein Conffile (eine +Beim Upgrade eines Pakets wird \fBdpkg\fP eine Conffile (eine Konfigurationsdatei, bei der \fBdpkg\fP die Änderungen des Benutzers erhalten -soll) nicht automatischen entfernen, falls sie nicht in der neueren Version +soll) nicht automatisch entfernen, falls sie nicht in der neueren Version enthalten ist. Es gibt zwei Hauptgründe dafür; der erste ist, dass die Conffile versehentlich entfallen sein und die nächste Version sie wieder herstellen könnte und die Benutzer die Änderung nicht weggeworfen sehen @@ -138,9 +139,9 @@ Aktuelle Implementierung: im \fBpreinst\fP wird geprüft, ob die Conffile geändert wurde. Dann wird sie entweder in \fIConffile\fP\fB.dpkg\-remove\fP (falls sie nicht geändert wurde) oder in \fIConffile\fP\fB.dpkg\-backup\fP (falls sie -geändert wurde) umbenannt. Im \fBpostinst\fP wird letztere in +geändert wurde) umbenannt. Im \fBpostinst\fP wird Letztere in \fIConffile\fP\fB.dpkg\-bak\fP umbenannt und als Referenz behalten, da sie -Benutzeränderungen enthält, während erstere entfernt wird. Falls das Upgrade +Benutzeränderungen enthält, während Erstere entfernt wird. Falls das Upgrade des Pakets abgebrochen wird, reinstalliert \fBpostrm\fP die ursprüngliche Conffile. Während des vollständigen Löschens wird \fBpostrm\fP auch die bisher behaltene Datei \fB.dpkg\-bak\fP entfernen. @@ -166,7 +167,7 @@ Aktuelle Implementierung: das \fBpreinst\fP überprüft, ob die Conffile verändert wurde, falls ja, verbleibt sie am Platz, andernfalls wird sie in \fIalte_Conffile\fP\fB.dpkg\-remove\fP umbenannt. Bei der Konfiguration entfernt -das \fBpostinst\fP \fIalte_Conffile\fP\fB.dpkg\-remove\fP und bennent \fIalte_Conffile\fP +das \fBpostinst\fP \fIalte_Conffile\fP\fB.dpkg\-remove\fP und benennt \fIalte_Conffile\fP in \fIneue_Conffile\fP um, falls \fIalte_Conffile\fP noch existiert. Falls abort\-upgrade/abort\-install eintritt, benennt das \fBpostrm\fP wieder \fIalte_Conffile\fP\fB.dpkg\-remove\fP in \fIalte_Conffile\fP zurück, falls notwendig. @@ -175,7 +176,7 @@ . Beim Upgrade eines Pakets wird \fBdpkg\fP einen Symlink nicht automatisch in ein Verzeichnis und umgekehrt umwandeln. Installationen älterer Versionen -(»downgrades«) werden nicht unterstützt und der Pfad verbleibt wie er ist. +(„downgrades“) werden nicht unterstützt und der Pfad verbleibt wie er ist. . .SS "Einen Symlink in ein Verzeichnis umwandeln" . @@ -236,8 +237,8 @@ Verzeichnis und \fIPfadname\fP noch das Vorbereitungsverzeichnis ist. Es entfernt die Markierungsdatei im Vorbereitungsverzeichnis, verschiebt die neu erstellten Dateien im Vorbereitungsverzeichnis in das Symlink\-Ziel -\fIneues_Ziel\fP/, ersetzt das jetzt leere Vorbereitungsverzeichnis -\fIPfadnbame\fP durch einen Symlink auf \fIneues_Ziel\fP und entfernt +\fIneues_Ziel\fP/, ersetzt das jetzt leere Vorbereitungsverzeichnis \fIPfadname\fP +durch einen Symlink auf \fIneues_Ziel\fP und entfernt \fIPfadname\fP.\fB.dpkg\-backup\fP. Falls abort\-upgrade/abort\-install eintritt, benennt das \fBpostrm\fP wieder \fIPfadname\fP\fB.dpkg\-backup\fP in \fIPfadname\fP zurück, falls notwendig. @@ -249,8 +250,8 @@ Aufwand verringert werden. Lesen Sie beispielsweise \fBdh_installdeb\fP(1). .P Da \fBdpkg\-maintscript\-helper\fP im \fBpreinst\fP verwandt wird, benötigt der -bedingungslose Einsatz eine pre\-Abhängigkeit (\fIpre\-dependency\fP), um -sicherzustellen, dass die Mindestversion von \fBdpkg\fP breits entpackt +bedingungslose Einsatz eine prä\-Abhängigkeit (\fIpre\-dependency\fP), um +sicherzustellen, dass die Mindestversion von \fBdpkg\fP bereits entpackt wurde. Die benötigte Version hängt vom verwandten Befehl ab, für \fBrm_conffile\fP und \fBmv_conffile\fP lautet sie 1.15.7.2, für \fBsymlink_to_dir\fP und \fBdir_to_symlink\fP lautet sie 1.17.14: @@ -258,7 +259,7 @@ \fBPre\-Depends:\fP dpkg (>= 1.17.14) .P In vielen Fällen sind aber die Ausführungen des Programms für das Paket -nicht kritisch und statt einer pre\-Abhängigkeit soll das Programm nur +nicht kritisch und statt einer prä\-Abhängigkeit soll das Programm nur aufgerufen werden, falls bekannt ist, dass der benötigte Befehl vom derzeit installierten \fBdpkg\fP unterstützt wird: .P @@ -281,9 +282,10 @@ .ad l \fBdh_installdeb\fP(1). .SH ÜBERSETZUNG -Die deutsche Übersetzung wurde 2004, 2006-2019 von Helge Kreutzmann -, 2007 von Florian Rehnisch und -2008 von Sven Joachim +Die deutsche Übersetzung wurde 2004, 2006-2020 von Helge Kreutzmann +, 2007 von Florian Rehnisch , +2008 von Sven Joachim und 2019,2020 von Mario +Blättermann angefertigt. Diese Übersetzung ist Freie Dokumentation; lesen Sie die GNU General Public License Version 2 oder neuer für die Kopierbedingungen. Es gibt KEINE HAFTUNG. diff -Nru dpkg-1.19.7/man/de/dpkg-mergechangelogs.man dpkg-1.19.8/man/de/dpkg-mergechangelogs.man --- dpkg-1.19.7/man/de/dpkg-mergechangelogs.man 2019-06-03 21:22:35.000000000 +0000 +++ dpkg-1.19.8/man/de/dpkg-mergechangelogs.man 2022-05-24 11:40:09.000000000 +0000 @@ -62,10 +62,10 @@ Laufe der Zeit entwickelt hat. .TP \fB\-\-help\fP -Zeige den Bedienungshinweis und beende. +Zeigt einen Hinweis zum Aufruf und beendet das Programm. .TP \fB\-\-version\fP -Gebe die Version aus und beende sich. +Gibt die Version aus und beendet das Programm. . .SH UMGEBUNG .TP @@ -75,35 +75,36 @@ .TP \fBDPKG_NLS\fP Falls dies gesetzt ist, wird es zur Entscheidung, ob Native Language -Support, auch als Internationalisierung (oder i18n) Unterstützung bekannt, -aktiviert wird (seit Dpkg 1.19.0). Die akzeptierten Werte sind: \fB0\fP und -\fB1\fP (Vorgabe). +Support, auch als Unterstützung für Internationalisierung (oder i18n) +bekannt, aktiviert wird (seit Dpkg 1.19.0). Die akzeptierten Werte sind: +\fB0\fP und \fB1\fP (Vorgabe). . .SH EINSCHRÄNKUNGEN .P Alles, was nicht von Dpkg::Changelog ausgewertet werden kann, geht beim -Zusammenführen verloren. Dies betrifft Zeug wie Kommentare, die eigentlich +Zusammenführen verloren. Dies betrifft Dinge wie Kommentare, die eigentlich nicht da sein sollten, usw. . -.SH "INTEGRATION MIT GIT" +.SH "INTEGRATION IN GIT" .P Falls Sie dieses Programm dazu verwenden möchten, Debian\-Changelog\-Dateien in einem Git\-Depot zusammenzuführen, müssen Sie zuerst einen neuen -Merge\-Driver in \fB.git/config\fP oder in \fB~/.gitconfig\fP registrieren: +Merge\-Treiber in \fB.git/config\fP oder in \fB~/.gitconfig\fP registrieren: .P [merge "dpkg\-mergechangelogs"] name = debian/changelog merge driver driver = dpkg\-mergechangelogs \-m %O %A %B %A .P Dann müssen Sie entweder in \fB.gitattributes\fP im Depot selbst oder in -\&\fB.git/info/attributes\fP das Merge\-Attribut für die Datei debian/changelog +\&\fB.git/info/attributes\fP das Merge\-Attribut für die Datei \fBdebian/changelog\fP einrichten: .P debian/changelog merge=dpkg\-mergechangelogs .SH ÜBERSETZUNG -Die deutsche Übersetzung wurde 2004, 2006-2019 von Helge Kreutzmann -, 2007 von Florian Rehnisch und -2008 von Sven Joachim +Die deutsche Übersetzung wurde 2004, 2006-2020 von Helge Kreutzmann +, 2007 von Florian Rehnisch , +2008 von Sven Joachim und 2019,2020 von Mario +Blättermann angefertigt. Diese Übersetzung ist Freie Dokumentation; lesen Sie die GNU General Public License Version 2 oder neuer für die Kopierbedingungen. Es gibt KEINE HAFTUNG. diff -Nru dpkg-1.19.7/man/de/dpkg-name.man dpkg-1.19.8/man/de/dpkg-name.man --- dpkg-1.19.7/man/de/dpkg-name.man 2019-06-03 21:22:35.000000000 +0000 +++ dpkg-1.19.8/man/de/dpkg-name.man 2022-05-24 11:40:09.000000000 +0000 @@ -35,9 +35,9 @@ einfache Möglichkeit bereitstellt, \fBDebian\fP\-Pakete in ihren vollen Paketnamen umzubenennen. Ein voller Paketname besteht aus \fIPaket\fP\fB_\fP\fIVersion\fP\fB_\fP\fIArchitektur\fP\fB.\fP\fIPakettyp\fP wie in der -Steuerdatei des Pakets spezifiziert. Der \fIVersion\fP\-Teil des Dateinamens -besteht aus der Versionsinformation der Originalautoren optional gefolgt von -einem Gedankenstrich und der Revisionsinformation. Der \fIPakettyp\fP\-Teil +Steuerdatei des Pakets angegeben. Der \fIVersion\fP\-Teil des Dateinamens +besteht aus der Versionsinformation der Originalautoren, optional gefolgt +von einem Bindestrich und der Revisionsinformation. Der \fIPakettyp\fP\-Teil entstammt dem Feld \fIpackage_type\fP (falls vorhanden) oder wird auf \fBdeb\fP gesetzt. . @@ -47,17 +47,17 @@ Der Zieldateiname wird keine Architekturinformation enthalten. .TP \fB\-k\fP, \fB\-\-symlink\fP -Lege einen Symlink an, anstatt zu verschieben. +Legt einen Symlink an, anstatt zu verschieben. .TP \fB\-o\fP, \fB\-\-overwrite\fP Existierende Dateien werden überschrieben, falls sie den gleichen Namen wie -der Zieldateiname haben. +der Zieldatei haben. .TP \fB\-s\fP, \fB\-\-subdir\fP [\fIVerzeichnis\fP] Dateien werden in ein Unterverzeichnis verschoben. Falls das als Argument existierende Verzeichnis existiert, dann werden die Dateien in das Verzeichnis verschoben, andernfalls wird das Zielverzeichnis aus dem -»section«\-Feld des Steuerteils des Pakets entnommen. Das Zielverzeichnis +„section“\-Feld des Steuerteils des Pakets entnommen. Das Zielverzeichnis wird „unstable/binary\-\fIArchitektur\fP/\fIBereich\fP“ sein. Falls die Sektion nicht in der Steuerdatei gefunden werden kann, dann wird \fBno\-section\fP angenommen, und in diesem Fall, wie auch für die Sektionen \fBnon\-free\fP und @@ -72,10 +72,10 @@ angelegt. \fBVerwenden Sie diese Option mit Vorsicht.\fP .TP \fB\-?\fP, \fB\-\-help\fP -Zeige den Bedienungshinweis und beende. +Zeigt einen Hinweis zum Aufruf und beendet das Programm. .TP \fB\-v\fP, \fB\-\-version\fP -Gebe die Version aus und beende sich. +Gibt die Version aus und beendet das Programm. . .SH UMGEBUNG .TP @@ -85,22 +85,22 @@ .TP \fBDPKG_NLS\fP Falls dies gesetzt ist, wird es zur Entscheidung, ob Native Language -Support, auch als Internationalisierung (oder i18n) Unterstützung bekannt, -aktiviert wird (seit Dpkg 1.19.0). Die akzeptierten Werte sind: \fB0\fP und -\fB1\fP (Vorgabe). +Support, auch als Unterstützung für Internationalisierung (oder i18n) +bekannt, aktiviert wird (seit Dpkg 1.19.0). Die akzeptierten Werte sind: +\fB0\fP und \fB1\fP (Vorgabe). . .SH FEHLER Einige Pakete folgen nicht der Namensstruktur \fIPaket\fP\fB_\fP\fIVersion\fP\fB_\fP\fIArchitektur\fP\fB.deb\fP. Pakete, die von \fBdpkg\-name\fP umbenannt wurden, folgen dieser Struktur. Im Allgemeinen hat diese keinen Einfluss darauf, wie Pakete von \fBdselect\fP(1)/\fBdpkg\fP(1) -installiert werden, aber andere Installationswerkzeuge können von dieser -Benennungsstruktur abhängen. +installiert werden, aber andere Installationswerkzeuge können auf diese +Benennungsstruktur angewiesen sein. . .SH BEISPIELE .TP \fBdpkg\-name bar\-foo.deb\fP -Die Datei \fBbar\-foo.deb\fP wird in bar\-foo_1.0\-2_i386.deb oder etwas ähnliches +Die Datei \fBbar\-foo.deb\fP wird in bar\-foo_1.0\-2_i386.deb oder etwas Ähnliches (abhängig von der Information, die in dem Steuerteil von \fBbar\-foo.deb\fP ist) umbenannt. .TP @@ -121,9 +121,10 @@ \fBdeb\fP(5), \fBdeb\-control\fP(5), \fBdpkg\fP(1), \fBdpkg\-deb\fP(1), \fBfind\fP(1), \fBxargs\fP(1). .SH ÜBERSETZUNG -Die deutsche Übersetzung wurde 2004, 2006-2019 von Helge Kreutzmann -, 2007 von Florian Rehnisch und -2008 von Sven Joachim +Die deutsche Übersetzung wurde 2004, 2006-2020 von Helge Kreutzmann +, 2007 von Florian Rehnisch , +2008 von Sven Joachim und 2019,2020 von Mario +Blättermann angefertigt. Diese Übersetzung ist Freie Dokumentation; lesen Sie die GNU General Public License Version 2 oder neuer für die Kopierbedingungen. Es gibt KEINE HAFTUNG. diff -Nru dpkg-1.19.7/man/de/dpkg-parsechangelog.man dpkg-1.19.8/man/de/dpkg-parsechangelog.man --- dpkg-1.19.7/man/de/dpkg-parsechangelog.man 2019-06-03 21:22:35.000000000 +0000 +++ dpkg-1.19.8/man/de/dpkg-parsechangelog.man 2022-05-24 11:40:09.000000000 +0000 @@ -27,50 +27,50 @@ .TH dpkg\-parsechangelog 1 %RELEASE_DATE% %VERSION% dpkg\-Programmsammlung .nh .SH BEZEICHNUNG -dpkg\-parsechangelog \- auswerten von Debian changelog\-Dateien +dpkg\-parsechangelog \- Debian\-Changelog\-Dateien auswerten . .SH ÜBERSICHT \fBdpkg\-parsechangelog\fP [\fIOption\fP …] . .SH BESCHREIBUNG -\fBdpkg\-parsechangelog\fP liest das Änderungsprotokoll (»changelog«) eines -entpackten Debian\-Quellcodebaums ein, wertet diese aus und gibt die -Informationen in der Standard\-Ausgabe in maschinenlesbarer Form aus. +\fBdpkg\-parsechangelog\fP liest den Changelog („Änderungsprotokoll“) eines +entpackten Debian\-Quellcodebaums ein, wertet dieses aus und gibt die +Informationen in der Standardausgabe in maschinenlesbarer Form aus. . .SH OPTIONEN .TP \fB\-l\fP, \fB\-\-file\fP \fIChangelog\-Datei\fP -Gibt die Änderungsprotokolldatei an, aus der Informationen gelesen werden +Gibt die Changelog\-Datei an, aus der Informationen gelesen werden sollen. Ein ‚\-’ kann zur Angabe des Lesens von der Standardeingabe verwandt werden. Standardmäßig \fBdebian/changelog\fP. .TP \fB\-F\fP \fIChangelog\-Format\fP -Gibt das Format der Änderungsprotokolldatei an. Standardmäßig wird das -Format aus einer speziellen Zeile in der Nähe des Endes der -Änderungsprotokolldatei gelesen oder, falls dies fehlschlägt, wird das -\fBdebian\fP\-Standardformat angenommen. Siehe auch \fBCHANGELOG\-FORMATE\fP. +Gibt das Format der Changelog\-Datei an. Standardmäßig wird das Format aus +einer speziellen Zeile in der Nähe des Endes des Changelogs gelesen oder, +falls dies fehlschlägt, wird das \fBdebian\fP\-Standardformat angenommen. Siehe +auch \fBCHANGELOG\-FORMATE\fP. .TP \fB\-L\fP \fIlibverzeichnis\fP -Veraltete Option ohne Effekt (seit Dpkg 1.18.8). Setzen der -Perl\-Umgebungsvariablen \fBPERL5LIB\fP oder \fBPERLLIB\fP hat einen ähnlichen -Effekt, wenn nach Auswerter\-Perl\-Modulen gesucht wird. +Veraltete Option ohne Wirkung (seit Dpkg 1.18.8). Setzen der +Perl\-Umgebungsvariablen \fBPERL5LIB\fP oder \fBPERLLIB\fP hat eine ähnliche +Wirkung, wenn nach Auswerter\-Perl\-Modulen gesucht wird. .TP \fB\-S\fP, \fB\-\-show\-field\fP \fIFeld\fP -Spezifiziert den Namen des anzuzeigenden Feldes (seit Dpkg 1.17.0). Der -Feldname wird nicht angezeigt, nur sein Wert. +Gibt den Namen des anzuzeigenden Feldes an (seit Dpkg 1.17.0). Der Feldname +wird nicht angezeigt, nur sein Wert. .TP \fB\-?\fP, \fB\-\-help\fP -Zeige den Bedienungshinweis und beende. +Zeigt einen Hinweis zum Aufruf und beendet das Programm. .TP \fB\-\-version\fP -Gebe die Version aus und beende sich. +Gibt die Version aus und beendet das Programm. .SS Auswerter\-Optionen: Die folgenden Optionen können verwendet werden, um die Ausgabe des Changelog\-Auswerters zu beinflussen, z.B. den Bereich der Einträge oder das Format der Ausgabe. .TP \fB\-\-format\fP\fI Ausgabeformat\fP -Setze das Ausgabeformat. Derzeit werden die Werte \fBdpkg\fP und \fBrfc822\fP +Setzt das Ausgabeformat. Derzeit werden die Werte \fBdpkg\fP und \fBrfc822\fP unterstützt. \fBdpkg\fP ist das klassische Ausgabeformat (es existiert länger als diese Option), das voreingestellt ist. Es besteht aus einem Absatz im Debian\-Steuerformat (lesen Sie \fBdeb\-control\fP(5)). Falls mehr als ein @@ -94,8 +94,8 @@ .TP \fBDate:\fP\fI Datum\fP Das Datum des Eintrags als Zeichenkette, wie es im Changelog auftaucht. Mit -dem Format \fBstrptime\fP(3) »\fB%a, %d %b %Y %T %z\fP«, wobei der Wochentag nicht -dem echten Tag aus dem Rest der Datumszeichenkette entsprechen kann. Falls +dem Format \fBstrptime\fP(3) „\fB%a, %d %b %Y %T %z\fP“, wobei der Wochentag nicht +dem echten Tag aus dem Rest der Datumszeichenkette entsprechen könnte. Falls Sie eine genauere Darstellung des Datums benötigen, verwenden Sie das Feld \fBTimestamp\fP, beachten dabei aber, dass es nicht möglich sein könnte, es auf den genauen Wert in diesem Feld abzubilden. @@ -105,13 +105,13 @@ Dpkg 1.18.8). .TP \fBCloses:\fP\fI Fehlernummer\fP -Die Felder »Closes« aller enthaltenen Einträge werden zusammengefasst. +Die Felder „Closes“ aller enthaltenen Einträge werden zusammengefasst. .TP \fBChanges:\fP\fI Changelog\-Einträge\fP Der Text aller Changelog\-Einträge wird aneinandergehängt. Um aus diesem Feld ein gültiges mehrzeiliges Feld im Debian Steuer\-Format zu bekomen, werden -leere Zeilen mit einem einzelnen Satzpunkt ersetzt und alle Zeilen durch ein -Leerzeichen eingerückt. Der genaue Inhalt hängt vom Changelog\-Format ab. +leere Zeilen durch einen einzelnen Satzpunkt ersetzt und alle Zeilen durch +ein Leerzeichen eingerückt. Der genaue Inhalt hängt vom Changelog\-Format ab. .RE .IP Die Felder \fBVersion\fP, \fBDistribution\fP, \fBUrgency\fP, \fBMaintainer\fP und @@ -124,36 +124,36 @@ Eintrag erhalten bleiben. .TP \fB\-\-reverse\fP -füge alle Änderungen in umgekehrter Reihenfolge hinzu (seit Dpkg +fügt alle Änderungen in umgekehrter Reihenfolge hinzu (seit Dpkg 1.19.1). Beachten Sie: Für das \fBdpkg\fP\-Format ist der erste Eintrag der älteste Eintrag. .TP \fB\-\-all\fP -alle Änderungen aufnehmen. Hinweis: Andere Optionen haben keine Wirkung, +nimmt alle Änderungen auf. Hinweis: Andere Optionen haben keine Wirkung, wenn diese verwandt wird. .TP \fB\-s\fP, \fB\-\-since\fP \fIVersion\fP .TQ \fB\-v\fP \fIVersion\fP -füge alle Änderungen neuer als aus \fIVersion\fP hinzu. +fügt alle Änderungen neuer als aus \fIVersion\fP hinzu. .TP \fB\-u\fP, \fB\-\-until\fP \fIVersion\fP -füge alle Änderungen älter als aus \fIVersion\fP hinzu. +fügt alle Änderungen älter als aus \fIVersion\fP hinzu. .TP \fB\-f\fP, \fB\-\-from\fP \fIVersion\fP -füge alle Änderungen aus oder neuer als aus \fIVersion\fP hinzu. +fügt alle Änderungen aus oder neuer als aus \fIVersion\fP hinzu. .TP \fB\-t\fP, \fB\-\-to\fP \fIVersion\fP -füge alle Änderungen aus oder älter als aus \fIVersion\fP hinzu. +fügt alle Änderungen aus oder älter als aus \fIVersion\fP hinzu. .TP \fB\-c\fP, \fB\-\-count\fP \fIAnzahl\fP .TQ \fB\-n\fP \fIAnzahl\fP -füge \fIAnzahl\fP Einträge vom Kopf (oder vom Fuß, falls \fIAnzahl\fP negativ ist) +fügt \fIAnzahl\fP Einträge vom Kopf (oder vom Fuß, falls \fIAnzahl\fP negativ ist) hinzu. .TP \fB\-o\fP, \fB\-\-offset\fP \fIZahl\fP -ändere den Startpunkt für \fB\-\-count\fP, gezählt vom Kopf (oder Fuß, falls +ändert den Startpunkt für \fB\-\-count\fP, gezählt vom Kopf (oder Fuß, falls \fIZahl\fP negativ ist). . .SH CHANGELOG\-FORMATE @@ -168,19 +168,19 @@ @@@ changelog\-format: \fIAnderesformat\fP @@@ -Changelog\-Formatnamen sind nichtleere kleine alphanumerische Zeichenketten -(„a\-z0\-9“). +Changelog\-Formatnamen sind alphanumerische Zeichenketten in Kleinschreibung +(„a\-z0\-9“), die nicht leer sein dürfen. Falls eine solche Zeile existiert, wird \fBdpkg\-parsechangelog\fP nach dem -Auswerter als Perl\-Modul \fBDpkg::Changelog::\fP\fIOtherformat\fP suchen. Es ist +Auswerter als Perl\-Modul \fBDpkg::Changelog::\fP\fIAnderesformat\fP suchen. Es ist ein Fehler, wenn dieser nicht vorhanden ist. Die Großschreibung des -Perl\-Moduls erfolgt automatisch. Das Standard\-Änderungsprotokollformat ist +Perl\-Moduls erfolgt automatisch. Das Standard\-Changelog\-Format ist \fBdebian\fP, hierfür wird standardmäßig ein Auswerter bereitgestellt. Der Auswerter sollte von der Klasse Dpkg::Changelog abgeleitet sein und die benötigte dokumentierte Schnittstelle implementieren. -Falls das geparste Changelog\-Format immer oder fast immer eine Leerzeile +Falls das ausgewertete Changelog\-Format immer oder fast immer eine Leerzeile zwischen einzelnen Änderungsnotizen lässt, sollten diese Leerzeilen herausgefiltert werden, so dass die entstehende Ausgabe kompakt wird. @@ -189,7 +189,7 @@ soll nicht versuchen, diese Daten künstlich zu ermitteln oder sie in anderen Quellen zu finden. -Falls das Änderungsprotokoll nicht das erwartete Format hat, sollte sich der +Falls der Changelog nicht das erwartete Format hat, sollte sich der Auswerter mit einem Fehler beenden, statt zu versuchen, sich irgendwie durchzuwurschteln und möglicherweise eine falsche Ausgabe zu erzeugen. @@ -209,24 +209,25 @@ .TP \fBDPKG_NLS\fP Falls dies gesetzt ist, wird es zur Entscheidung, ob Native Language -Support, auch als Internationalisierung (oder i18n) Unterstützung bekannt, -aktiviert wird (seit Dpkg 1.19.0). Die akzeptierten Werte sind: \fB0\fP und -\fB1\fP (Vorgabe). +Support, auch als Unterstützung für Internationalisierung (oder i18n) +bekannt, aktiviert wird (seit Dpkg 1.19.0). Die akzeptierten Werte sind: +\fB0\fP und \fB1\fP (Vorgabe). . .SH DATEIEN .TP \fBdebian/changelog\fP -Die changelog\-Datei wird verwendet, um versionsabhängige Informationen über -das Quellpaket, wie beispielsweise die Dringlichkeit (»urgency«) und die +Die Changelog\-Datei wird verwendet, um versionsabhängige Informationen über +das Quellpaket, wie beispielsweise die Dringlichkeit („urgency“) und die Distribution des Uploads, die Änderungen seit einer bestimmten -Veröffentlichung und die Quellversionsnummer selbst zu erhalten. +Veröffentlichung und die Quellversionsnummer selbst, zu erhalten. . .SH "SIEHE AUCH" \fBdeb\-changelog\fP(5). .SH ÜBERSETZUNG -Die deutsche Übersetzung wurde 2004, 2006-2019 von Helge Kreutzmann -, 2007 von Florian Rehnisch und -2008 von Sven Joachim +Die deutsche Übersetzung wurde 2004, 2006-2020 von Helge Kreutzmann +, 2007 von Florian Rehnisch , +2008 von Sven Joachim und 2019,2020 von Mario +Blättermann angefertigt. Diese Übersetzung ist Freie Dokumentation; lesen Sie die GNU General Public License Version 2 oder neuer für die Kopierbedingungen. Es gibt KEINE HAFTUNG. diff -Nru dpkg-1.19.7/man/de/dpkg-query.man dpkg-1.19.8/man/de/dpkg-query.man --- dpkg-1.19.7/man/de/dpkg-query.man 2019-06-03 21:22:35.000000000 +0000 +++ dpkg-1.19.8/man/de/dpkg-query.man 2022-05-24 11:40:09.000000000 +0000 @@ -26,7 +26,7 @@ .TH dpkg\-query 1 %RELEASE_DATE% %VERSION% dpkg\-Programmsammlung .nh .SH BEZEICHNUNG -dpkg\-query \- ein Werkzeug, um die dpkg\-Datenbank abzufragen +dpkg\-query \- ein Werkzeug zur Abfrage der Dpkg\-Datenbank . .SH ÜBERSICHT \fBdpkg\-query\fP [\fIOption\fP …] \fIBefehl\fP @@ -38,17 +38,18 @@ .SH BEFEHLE .TP \fB\-l\fP, \fB\-\-list\fP [\fIPaketname\-Muster\fP …] -Liste alle bekannten Pakete auf, deren Namen auf ein oder mehrere bestimmte -Muster passen, unabhängig ihres Status, dazu gehören alle echten und +Listet alle bekannten Pakete auf, deren Namen auf ein oder mehrere bestimmte +Muster passen, unabhängig ihres Status. Dazu gehören alle echten und virtuellen Pakete, die in irgendeinem Abhängigkeitsbeziehungsfeld (wie \fBBreaks\fP, \fBEnhances\fP usw.) referenziert sind. Falls kein -\fIPaketname\-Muster\fP angegeben ist, liste alle Pakete in \fI%ADMINDIR%/status\fP -auf. Dabei werden alle Pakete ausgeschlossen, die als »nicht\-installiert« -markiert sind (d.h. früher endgültig entfernt wurden). Normale -Shell\-Jokerzeichen sind im \fIPaketname\-Muster\fP erlaubt. Beachten Sie, dass -Sie wahrscheinlich \fIPaketname\-Muster\fP durch Anführungszeichen schützen -müssen, um die Shell an der Dateinamen\-Expansion zu hindern. Folgender -Befehl listet beispielsweise alle Paketnamen, die mit »libc6« beginnen, auf: +\fIPaketname\-Muster\fP angegeben ist, werden alle Pakete in +\fI%ADMINDIR%/status\fP aufgelistet. Dabei werden alle Pakete ausgeschlossen, +die als „nicht\-installiert“ markiert sind (d.h. früher endgültig entfernt +wurden). Normale Shell\-Jokerzeichen sind im \fIPaketname\-Muster\fP +erlaubt. Beachten Sie, dass Sie wahrscheinlich \fIPaketname\-Muster\fP durch +Anführungszeichen schützen müssen, um die Shell an der Dateinamen\-Expansion +zu hindern. Folgender Befehl listet beispielsweise alle Paketnamen, die mit +„libc6“ beginnen, auf: .nf \fBdpkg\-query \-l 'libc6*'\fP @@ -95,86 +96,86 @@ konfigurieren. .TP \fB\-W\fP, \fB\-\-show\fP [\fIPaketname\-Muster\fP …] -Genau wie die \fB\-\-list\fP\-Option wird dies alle Pakete, die auf das angegebene -Muster passen, aufführen. Allerdings kann die Ausgabe mit der -\fB\-\-showformat\fP\-Option angepasst werden. Im Standardausgabeformat wird eine -Zeile pro passendem Paket ausgegeben, wobei in jeder Zeile Name (erweitert -mit der Architektur\-Spezifizierung für \fBMulti\-Arch\fP\-\fBsame\fP\-Pakete) und -installierte Version des Pakets getrennt durch einen Tabulator enthalten -sind. +Genau wie die Option \fB\-\-list\fP wird dies alle Pakete, die auf das angegebene +Muster passen, aufführen. Allerdings kann die Ausgabe mit der Option +\fB\-\-showformat\fP angepasst werden. Im Standardausgabeformat wird eine Zeile +pro passendem Paket ausgegeben, wobei in jeder Zeile Name (erweitert mit der +Architekturspezifikation für \fBMulti\-Arch\fP\-\fBsame\fP\-Pakete) und installierte +Version des Pakets getrennt durch einen Tabulator enthalten sind. .TP \fB\-s\fP, \fB\-\-status\fP [\fIPaketname\fP …] -Berichte Zustand des angegebenen Paketes. Dies zeigt nur den Eintrag in der -Datenbank der Zustände der installierten Pakete. Falls kein \fIPaketname\fP +Meldet den Zustand des angegebenen Paketes. Dies zeigt nur den Eintrag in +der Datenbank der Zustände der installierten Pakete. Falls kein \fIPaketname\fP festgelegt ist, werden alle Paketeinträge in der Statusdatenbank angezeigt -(seit dpkg 1.19.1). Wenn mehrere \fIPaketname\fP\-Einträge aufgeführt sind, +(seit Dpkg 1.19.1). Wenn mehrere \fIPaketname\fP\-Einträge aufgeführt sind, werden die angeforderten Statuseinträge durch Leerzeilen getrennt, wobei die Reihenfolge identisch zu der in der Argumentenliste ist. .TP \fB\-L\fP, \fB\-\-listfiles\fP \fIPaketname\fP … -Aufführen von Dateien, die durch \fIPaketname\fP installiert wurden. Wenn -mehrere \fIPaketname\fP aufgeführt sind, werden die angeforderten Dateilisten -durch Leerzeilen getrennt, wobei die Reihenfolge identisch zu der in der +Führt Dateien auf, die durch \fIPaketname\fP installiert wurden. Wenn mehrere +\fIPaketname\fPn aufgeführt sind, werden die angeforderten Dateilisten durch +Leerzeilen getrennt, wobei die Reihenfolge identisch zu der in der Argumentenliste ist. Beachten Sie aber, dass Dateien, die durch Paket\-spezifische Installationsskripte angelegt wurden, nicht aufgeführt werden. .TP \fB\-\-control\-list\fP \fIPaketname\fP -Aufführen von Steuerdateien, die auf Ihrem System von \fIPaketname\fP -installiert wurden (seit Dpkg 1.16.5). Diese können als Eingabeargumente für +Führt Steuerdateien auf, die auf Ihrem System von \fIPaketname\fP installiert +wurden (seit Dpkg 1.16.5). Diese können als Eingabeargumente für \fB\-\-control\-show\fP verwandt werden. .TP \fB\-\-control\-show\fP \fIPaketname\fP \fISteuerdatei\fP -Die \fISteuerdatei\fP, die auf Ihrem System von \fIPaketname\fP installiert wurde, -auf der Standardausgabe ausgeben (seit Dpkg 1.16.5). +Gibt die \fISteuerdatei\fP, die auf Ihrem System von \fIPaketname\fP installiert +wurde, auf der Standardausgabe aus (seit Dpkg 1.16.5). .TP \fB\-c\fP, \fB\-\-control\-path\fP \fIPaketname\fP [\fISteuerdatei\fP] Listet die Pfade für Steuerdateien auf, die von \fIPaketname\fP auf Ihrem System installiert wurden (seit Dpkg 1.15.4). Falls \fISteuerdatei\fP angegeben -wurde, liste nur den Pfad für diese Steuerdatei auf, falls sie existiert. +wurde, wird nur der Pfad für diese Steuerdatei aufgelistet, falls sie +existiert. \fBWarnung\fP: Dieser Befehl ist veraltet, da er direkten Zugriff auf die interne Dpkg\-Datenbank gibt. Bitte wechseln Sie stattdessen zu \fB\-\-control\-list\fP und \fB\-\-control\-show\fP für alle Fälle, in denen diese -Befehle die gleichen Ergebnisse geben. Solange es noch mindestens einen Fall -gibt, in dem dieser Befehl benötigt wird (d.h. wenn ein beschädigendes +Befehle die gleichen Ergebnisse liefern. Solange es noch mindestens einen +Fall gibt, in dem dieser Befehl benötigt wird (d.h. wenn ein beschädigendes Postrm\-Betreuerskript entfernt werden muss), und solange es keine gute -Lösung dafür gibt wird dieser Befehl nicht entfernt. +Lösung dafür gibt, wird dieser Befehl nicht entfernt. .TP \fB\-S\fP, \fB\-\-search\fP \fIDateiname\-Suchmuster\fP … -Suche nach Paketen, denen Paketen, die auf ein bestimmtes Muster passen, -gehören. Die normalen Jokerzeichen (»wildcards«) der Shell können in diesem +Sucht nach Paketen, denen Dateien, die auf ein bestimmtes Muster passen, +gehören. Die normalen Jokerzeichen („wildcards“) der Shell können in diesem Muster verwandt werden, wobei der Stern (\fB*\fP) und das Fragezeichen (\fB?\fP) -auf einen Schrägstrich passen und der inverse Schrägstrich (\fB\e\fP) als +auf einen Schrägstrich passen und der Rückwärtsschrägstrich (\fB\e\fP) als Maskierzeichen verwandt wird. Falls das erste Zeichen im \fIDateiname\-Suchmuster\fP keines aus ‚\fB*[?/\fP’ ist, -dann wird es als Teilzeichenkette\-Suche betrachtet und implizit durch ‚\fB*\fP’ -eingeschlossen (wie in \fB*\fP\fIDateiname\-Suchmuster\fP\fB*\fP). Falls die +dann wird es als Teilzeichenkette\-Vergleich betrachtet und implizit durch +‚\fB*\fP’ eingeschlossen (wie in \fB*\fP\fIDateiname\-Suchmuster\fP\fB*\fP). Falls die nachfolgende Zeichenkette etwas aus ‚\fB*[?\e\fP’ enthält, dann wird dies wie ein Glob\-Muster behandelt, andernfalls werden alle abschließenden ‚\fB/\fP’ -oder ‚\fB/.\fP’ entfernt und ein »literal path lookup« durchgeführt. +oder ‚\fB/.\fP’ entfernt und ein „literal path lookup“ durchgeführt. Dieser Befehl wird weder die zusätzlichen Dateien, die durch Betreuer\-Skripte angelegt wurden, noch Alternativen aufführen. .TP \fB\-p\fP, \fB\-\-print\-avail\fP [\fIPaketname\fP …] -Zeige Details über Pakete an, wie diese in \fI%ADMINDIR%/available\fP +Zeigt Details über Pakete an, wie diese in \fI%ADMINDIR%/available\fP vorliegen. Falls kein \fIPaketname\fP festgelegt ist, werden alle in der Datenbank \fIavailable\fP verfügbaren Paketeinträge angezeigt (seit Dpkg -1.19.1). Wenn mehrere \fIPaketname\fP aufgeführt sind, werden die angeforderten -\fIavailable\fP\-Einträge durch Leerzeilen getrennt, wobei die Reihenfolge -identisch zu der in der Argumentenliste ist. +1.19.1). Wenn mehrere \fIPaketname\fPn aufgeführt sind, werden die +angeforderten \fIavailable\fP\-Einträge durch Leerzeilen getrennt, wobei die +Reihenfolge identisch zu der in der Argumentenliste ist. Benutzer APT\-basierter Oberflächen sollten \fBapt\-cache show\fP \fIPaketname\fP verwenden, da die Datei \fIavailable\fP nur bei der Benutzung von \fBdselect\fP aktuell bleibt. .TP \fB\-?\fP, \fB\-\-help\fP -Zeige den Bedienungshinweis und beende. +Zeigt einen Hinweis zum Aufruf und beendet das Programm. .TP \fB\-\-version\fP -Gebe die Version aus und beende sich. +Gibt die Version aus und beendet das Programm. . .SH OPTIONEN .TP @@ -183,8 +184,8 @@ \fI%ADMINDIR%\fP. .TP \fB\-\-load\-avail\fP -Auch die »available«\-Datei laden, wenn die Befehle \fB\-\-show\fP und \fB\-\-list\fP -verwandt werden, die jetzt standardmnäßig nur die Statusdatei laden (seit +Lädt auch die „available“\-Datei, wenn die Befehle \fB\-\-show\fP und \fB\-\-list\fP +verwandt werden, die jetzt standardmäßig nur die Statusdatei laden (seit Dpkg 1.16.2). .TP \fB\-\-no\-pager\fP @@ -245,7 +246,7 @@ \fBSource\fP \fBStatus\fP (intern) \fBSuggests\fP - \fBTag\fP (normalerweise nicht im .deb sondern in Packages\-Dateien des Depots) + \fBTag\fP (normalerweise nicht im .deb, sondern in Packages\-Dateien des Depots) \fBTriggers\-Awaited\fP (intern) \fBTriggers\-Pending\fP (intern) \fBVersion\fP @@ -259,11 +260,11 @@ .RS .TP \fBbinary:Package\fP -Es enthält den Binärpaketnamen mit einer möglichen -Architektur\-Spezifizierung wie „libc6:amd64“ (seit Dpkg 1.16.2). Eine -Architektur\-Spezifizierung dient dazu, einen eindeutigen Paketnamen zu -erzeugen, falls beispielsweise das Paket ein Feld \fBMulti\-Arch\fP mit dem Wert -\fBsame\fP hat oder das Paket für eine fremde Architektur ist. +Es enthält den Binärpaketnamen mit einer möglichen Architekturspezifikation +wie „libc6:amd64“ (seit Dpkg 1.16.2). Eine Architekturspezifikation dient +dazu, einen eindeutigen Paketnamen zu erzeugen, falls beispielsweise das +Paket ein Feld \fBMulti\-Arch\fP mit dem Wert \fBsame\fP hat oder das Paket für +eine fremde Architektur ist. .TP \fBbinary:Synopsis\fP Es enthält die Kurzbeschreibung des Pakets (seit Dpkg 1.19.1). @@ -312,7 +313,7 @@ (d.h. benutzerdefinierte Felder), abgefragt werden. Sie werden so dargestellt, wie sie gefunden werden, es erfolgt keine Umwandlung oder Fehlerüberprüfung. Um den Namen des \fBdpkg\fP\-Betreuers und die installierte -Version zu erhalten, könnten Sie folgendes ausführen: +Version zu erhalten, könnten Sie Folgendes ausführen: .nf \fBdpkg\-query \-W \-f='${binary:Package} ${Version}\et${Maintainer}\en' dpkg\fP @@ -330,9 +331,9 @@ sind). .TP \fB2\fP -Fataler oder nicht behebbarer Fehler aufgrund ungültiger -Befehlszeilenverwendung oder Interaktionen mit dem System, wie Zugriffe auf -die Datenbank, Speicherzuweisungen usw. +Fataler oder nicht behebbarer Fehler aufgrund eines ungültigen +Befehlszeilenaufrufs oder Interaktionen mit dem System, wie Zugriffe auf die +Datenbank, Speicherzuweisungen usw. . .SH UMGEBUNG .SS "Externe Umgebung" @@ -344,7 +345,7 @@ \fBPAGER\fP .TQ \fBDPKG_PAGER\fP -Setzt den zu verwendenen Pager\-Befehl (seit Dpkg 1.19.1), der mit „\fB$SHELL +Setzt den zu verwendenden Pager\-Befehl (seit Dpkg 1.19.1), der mit „\fB$SHELL \-c\fP“ ausgeführt wird. Falls \fBSHELL\fP nicht gesetzt ist, wird stattdessen „\fBsh\fP“ verwandt. \fBDPKG_PAGER\fP setzt die Umgebungsvariable \fBPAGER\fP außer Kraft (seit Dpkg 1.19.2). @@ -359,7 +360,7 @@ .SS "Interne Umgebung" .TP \fBLESS\fP -Von \fBdpkg\-query\fP auf »\fB\-FRSXMQ\fP« definiert, falls es nicht bereits gesetzt +Von \fBdpkg\-query\fP auf „\fB\-FRSXMQ\fP“ definiert, falls es nicht bereits gesetzt ist oder wenn ein Pager gestartet wird (seit Dpkg 1.19.2). Um das Vorgabeverhalten zu verändern, kann diese Variable auf einen anderen Wert einschließlich der leeren Zeichenkette voreingestellt werden oder die @@ -371,9 +372,10 @@ \fBdpkg\fP(1). .SH ÜBERSETZUNG -Die deutsche Übersetzung wurde 2004, 2006-2019 von Helge Kreutzmann -, 2007 von Florian Rehnisch und -2008 von Sven Joachim +Die deutsche Übersetzung wurde 2004, 2006-2020 von Helge Kreutzmann +, 2007 von Florian Rehnisch , +2008 von Sven Joachim und 2019,2020 von Mario +Blättermann angefertigt. Diese Übersetzung ist Freie Dokumentation; lesen Sie die GNU General Public License Version 2 oder neuer für die Kopierbedingungen. Es gibt KEINE HAFTUNG. diff -Nru dpkg-1.19.7/man/de/dpkg-scanpackages.man dpkg-1.19.8/man/de/dpkg-scanpackages.man --- dpkg-1.19.7/man/de/dpkg-scanpackages.man 2019-06-03 21:22:35.000000000 +0000 +++ dpkg-1.19.8/man/de/dpkg-scanpackages.man 2022-05-24 11:40:09.000000000 +0000 @@ -26,7 +26,7 @@ .TH dpkg\-scanpackages 1 %RELEASE_DATE% %VERSION% dpkg\-Programmsammlung .nh .SH BEZEICHNUNG -dpkg\-scanpackages \- erstelle Packages\-Index\-Dateien +dpkg\-scanpackages \- Packages\-Index\-Dateien erstellen . .SH ÜBERSICHT \fBdpkg\-scanpackages\fP [\fIOption\fP …] \fIBinär\-Verz\fP [\fIOverride\-Datei\fP @@ -35,13 +35,13 @@ .SH BESCHREIBUNG \fBdpkg\-scanpackages\fP schaut durch einen Baum von Debian\-Binärpaketen und erstellt eine Packages\-Datei, die von \fBapt\fP(8), \fBdselect\fP(1) -usw. verwendet wird, um dem Benutzer zu erzählen, welche Pakete zur +usw. verwendet wird, um dem Benutzer mitzuteilen, welche Pakete zur Installation verfügbar sind. Diese Packages\-Dateien sind die gleichen, die auch auf den Debian\-Archiv\-Sites und CD\-ROMs vorliegen. Sie können selbst \fBdpkg\-scanpackages\fP verwenden, falls Sie ein Verzeichnis von lokalen Paketen zur Installation auf einem Cluster von Maschinen anlegen. .PP -\fBHinweis:\fP Falls Sie auf die erzeugte Packages\-Datei mit \fBapt\fP zugreifen +\fBHinweis\fP: Falls Sie auf die erzeugte Packages\-Datei mit \fBapt\fP zugreifen wollen, werden Sie wahrscheinlich die Datei mit \fBxz\fP(1) (und damit eine Packages.xz\-Datei erstellen), mit \fBbzip2\fP(1) (und damit ein Packages.bz2\-Datei erstellen) oder mit \fBgzip\fP(1) (und damit ein Packages.gz @@ -53,7 +53,7 @@ Wurzel des Debian\-Archivs erstellt, da jedes Filename\-Feld in der neuen Packages\-Datei mit dieser Zeichenkette beginnen wird. .PP -\fIoverride\-Datei\fP ist der Name einer einzulesenden Datei, die Informationen +\fIOverride\-Datei\fP ist der Name einer einzulesenden Datei, die Informationen darüber enthält, wie das Paket in die Distribution passt (seit Dpkg Version 1.15.5 kann sie komprimiert sein); siehe \fBdeb\-override\fP(5). .PP @@ -67,36 +67,36 @@ .SH OPTIONEN .TP \fB\-t\fP, \fB\-\-type\fP \fITyp\fP -Suche nach *.\fITyp\fP statt *.deb\-Paketen. +Sucht nach *.\fITyp\fP statt *.deb\-Paketen. .TP \fB\-e\fP, \fB\-\-extra\-override\fP \fIDatei\fP -Durchsuche \fIDatei\fP, um zusätzliche Overrides zu finden (seit Dpkg Version +Durchsucht \fIDatei\fP, um zusätzliche Overrides zu finden (seit Dpkg Version 1.15.5 kann die Datei komprimiert sein). Lesen Sie \fBdeb\-extra\-override\fP(5) für weitere Informationen über deren Format. .TP \fB\-a\fP, \fB\-\-arch\fP \fIarch\fP -Verwende ein Muster, das aus \fI*_all.deb\fP und \fI*_arch.deb\fP besteht, statt +Verwendet ein Muster, das aus \fI*_all.deb\fP und \fI*_arch.deb\fP besteht, statt nach allen Debs zu suchen. .TP \fB\-h\fP, \fB\-\-hash\fP \fIHash\-Liste\fP -Datei\-Hashes nur für angegebene, durch Kommata\-getrennte Liste erzeugen -(seit Dpkg 1.17.14). Standardmäßig werden alle derzeit unterstützten Hashes -erstellt. Unterstützte Werte: \fBmd5\fP, \fBsha1\fP, \fBsha256\fP. +Datei\-Hashes werden nur für die angegebene, durch Kommata getrennte Liste +erzeugt (seit Dpkg 1.17.14). Standardmäßig werden alle derzeit unterstützten +Hashes erstellt. Unterstützte Werte: \fBmd5\fP, \fBsha1\fP, \fBsha256\fP. .TP \fB\-m\fP, \fB\-\-multiversion\fP -Nimm alle gefundenen Pakete in der Ausgabe auf. +Nimmt alle gefundenen Pakete in der Ausgabe auf. .TP \fB\-M\fP, \fB\-\-medium\fP \fIID\-Zeichenkette\fP -Füge ein Feld \fBX\-Medium\fP hinzu, das den Wert von \fIID\-Zeichenkette\fP enthält +Fügt ein Feld \fBX\-Medium\fP hinzu, das den Wert von \fIID\-Zeichenkette\fP enthält (seit Dpkg 1.15.5). Dieses Feld wird benötigt, falls Sie die Dateien \fBPackages.cd\fP für den Einsatz mit der Multicd\-Zugriffsmethode von Dselect erstellen wollen. .TP \fB\-?\fP, \fB\-\-help\fP -Zeige den Bedienungshinweis und beende. +Zeigt einen Hinweis zum Aufruf und beendet das Programm. .TP \fB\-\-version\fP -Gebe die Version aus und beende sich. +Gibt die Version aus und beendet das Programm. . .SH UMGEBUNG .TP @@ -106,15 +106,15 @@ .TP \fBDPKG_NLS\fP Falls dies gesetzt ist, wird es zur Entscheidung, ob Native Language -Support, auch als Internationalisierung (oder i18n) Unterstützung bekannt, -aktiviert wird (seit Dpkg 1.19.0). Die akzeptierten Werte sind: \fB0\fP und -\fB1\fP (Vorgabe). +Support, auch als Unterstützung für Internationalisierung (oder i18n) +bekannt, aktiviert wird (seit Dpkg 1.19.0). Die akzeptierten Werte sind: +\fB0\fP und \fB1\fP (Vorgabe). . .SH DIAGNOSE \fBdpkg\-scanpackages\fP gibt die gewöhnlichen selbsterklärenden Fehler aus. Es warnt auch über Pakete, die im falschen Unterverzeichnis sind, doppelt vorkommen, ein Filename\-Feld in ihrer Steuerdatei haben, in der -Override\-Datei fehlen oder für die Betreuer\-Substitutionen vorliegen, die +Override\-Datei fehlen oder für die Betreuer\-Ersetzungen vorliegen, die keinen Effekt haben. . .SH "SIEHE AUCH" @@ -122,9 +122,10 @@ \fBdpkg\fP(1), \fBdselect\fP(1), \fBdeb\-override\fP(5), \fBdeb\-extra\-override\fP(5), \fBdpkg\-scansources\fP(1). .SH ÜBERSETZUNG -Die deutsche Übersetzung wurde 2004, 2006-2019 von Helge Kreutzmann -, 2007 von Florian Rehnisch und -2008 von Sven Joachim +Die deutsche Übersetzung wurde 2004, 2006-2020 von Helge Kreutzmann +, 2007 von Florian Rehnisch , +2008 von Sven Joachim und 2019,2020 von Mario +Blättermann angefertigt. Diese Übersetzung ist Freie Dokumentation; lesen Sie die GNU General Public License Version 2 oder neuer für die Kopierbedingungen. Es gibt KEINE HAFTUNG. diff -Nru dpkg-1.19.7/man/de/dpkg-scansources.man dpkg-1.19.8/man/de/dpkg-scansources.man --- dpkg-1.19.7/man/de/dpkg-scansources.man 2019-06-03 21:22:35.000000000 +0000 +++ dpkg-1.19.8/man/de/dpkg-scansources.man 2022-05-24 11:40:09.000000000 +0000 @@ -25,67 +25,67 @@ .TH dpkg\-scansources 1 %RELEASE_DATE% %VERSION% dpkg\-Programmsammlung .nh .SH BEZEICHNUNG -dpkg\-scanpackages \- erstelle Quell\-Index\-Dateien +dpkg\-scanpackages \- Quell\-Index\-Dateien erstellen . .SH ÜBERSICHT -\fBdpkg\-scansources\fP [\fIOption\fP …] \fIBinär\-Verz\fP [\fIoverride\-Datei\fP -[\fIPfad\-Prefix\fP]] \fB>\fP \fISources\fP +\fBdpkg\-scansources\fP [\fIOption\fP …] \fIBinär\-Verz\fP [\fIOverride\-Datei\fP +[\fIPfad\-Präfix\fP]] \fB>\fP \fISources\fP . .SH BESCHREIBUNG \fBdpkg\-scansources\fP durchsucht das übergebene \fIBinär\-Verz\fP nach \&\fI.dsc\fP\-Dateien. Diese werden verwendet, um einen Debian\-Quell\-Index zu erstellen, der auf der Standardausgabe ausgegeben wird. .PP -Die \fIoverride\-Datei\fP wird, falls angegeben, verwendet, um die Prioritäten -in den ergebenen Index\-Datensätzen zu setzen und sich über das Betreuer\-Feld -in den \fI.dsc\fP\-Dateien hinwegzusetzen. Diese Datei kann komprimiert sein -(seit Dpkg 1.15.5). Lesen Sie \fBdpkg\-scanpackages\fP(1) für das Format dieser -Datei. Hinweis: Da die override\-Datei nach Binär\- und nicht Quellpaketen -indiziert wird, gibt es hier ein kleines Problem. Die aktuelle -Implementierung verwendet die höchste Priorität aller von einer +Die \fIOverride\-Datei\fP wird, falls angegeben, verwendet, um die Prioritäten +in den sich ergebenen Index\-Datensätzen zu setzen und sich über das +Betreuer\-Feld in den \fI.dsc\fP\-Dateien hinwegzusetzen. Diese Datei kann +komprimiert sein (seit Dpkg 1.15.5). Lesen Sie \fBdpkg\-scanpackages\fP(1) für +das Format dieser Datei. Hinweis: Da die Override\-Datei nach Binär\- und +nicht Quellpaketen indiziert wird, gibt es hier ein kleines Problem. Die +aktuelle Implementierung verwendet die höchste Priorität aller von einer \&\fI.dsc\fP\-Datei erzeugten Binärpakete für die Priorität des Quellpakets, und den Inhalt für das Hinwegsetzen über die Betreuer\-Information aus dem Eintrag für das erste in der \fI.dsc\fP\-Datei aufgeführte Binärpaket. Dies könnte sich ändern. .PP -Der \fIPfad\-Präfix\fP wird, falls angegeben, vor das Directory\-Feld in dem +Der \fIPfad\-Präfix\fP wird, falls angegeben, vor dem Feld directory in dem erzeugten Quell\-Index vorangestellt. Sie verwenden dies im Allgemeinen, damit das Directory\-Feld den Pfad von der Spitze der Debian\-Hierarchie enthält. . .PP -\fBHinweis:\fP Falls Sie auf die erzeugte Sources\-Datei mit \fBapt\fP(8) zugreifen +\fBHinweis\fP: Falls Sie auf die erzeugte Sources\-Datei mit \fBapt\fP(8) zugreifen wollen, werden Sie wahrscheinlich die Datei mit \fBgzip\fP(1) komprimieren -müssen (und damit ein Sources.gz\-Datei erstellen). Apt ignoriert \- abgesehen -von lokalem Zugriff (d.h. über \fBfile://\fP\-Quellen) \- unkomprimierte -Sources\-Dateien. +müssen (und damit eine Sources.gz\-Datei erstellen). Apt ignoriert \- +abgesehen von lokalem Zugriff (d.h. über \fBfile://\fP\-Quellen) \- +unkomprimierte Sources\-Dateien. . .SH OPTIONEN .IP "\fB\-n\fP, \fB\-\-no\-sort\fP" 4 -Sortiere die Index\-Datensätze nicht. Normalerweise werden sie nach +Sortiert die Index\-Datensätze nicht. Normalerweise werden sie nach Quellpaketnamen sortiert. .TP .IP "\fB\-e\fP, \fB\-\-extra\-override\fP \fIDatei\fP" 4 -Durchsuche \fIDatei\fP, um zusätzliche Overrides zu finden (seit Dpkg 1.15.4; +Durchsucht \fIDatei\fP, um zusätzliche Overrides zu finden (seit Dpkg 1.15.4; die Datei kann seit Dpkg 1.15.5 komprimiert sein). Lesen Sie \fBdeb\-extra\-override\fP(5) für weitere Informationen über deren Format. .IP "\fB\-s\fP, \fB\-\-source\-override\fP \fIDatei\fP" 4 -Verwenden Sie \fIDatei\fP als Quell\-override\-Datei (die Datei kann seit Dpkg +Verwenden Sie \fIDatei\fP als Quell\-Override\-Datei (die Datei kann seit Dpkg 1.15.5 komprimiert sein). Die Standardeinstellung ist der Name der -override\-Datei, die Sie angegeben haben, um \fI.src\fP ergänzt. +Override\-Datei, die Sie angegeben haben, um \fI.src\fP ergänzt. .sp -Die Quell\-override\-Datei hat ein anderes Format als die -Binär\-override\-Datei.Sie enthält nur zwei, durch Leerraumzeichen separierte +Die Quell\-Override\-Datei hat ein anderes Format als die +Binär\-Override\-Datei.Sie enthält nur zwei, durch Leerraumzeichen separierte Felder, der erste ist der Quellpaketname und der zweite die Sektion. Leerzeilen und Kommentarzeilen werden in normaler Art und Weise -ignoriert. Falls ein Paket in beiden Dateien auftaucht, dann nimmt die -Quell\-override Vorrang für die Einstellung des Bereichs. +ignoriert. Falls ein Paket in beiden Dateien auftaucht, dann bekommt die +Quell\-Override Vorrang für die Einstellung der Sektion. .IP \fB\-\-debug\fP 4 Schaltet Fehlersuche ein. .IP \fB\-\-help\fP 4 -Zeige den Bedienungshinweis und beende. +Zeigt einen Hinweis zum Aufruf und beendet das Programm. .IP \fB\-\-version\fP 4 -Gebe die Version aus und beende sich. +Gibt die Version aus und beendet das Programm. . .SH UMGEBUNG .TP @@ -95,16 +95,17 @@ .TP \fBDPKG_NLS\fP Falls dies gesetzt ist, wird es zur Entscheidung, ob Native Language -Support, auch als Internationalisierung (oder i18n) Unterstützung bekannt, -aktiviert wird (seit Dpkg 1.19.0). Die akzeptierten Werte sind: \fB0\fP und -\fB1\fP (Vorgabe). +Support, auch als Unterstützung für Internationalisierung (oder i18n) +bekannt, aktiviert wird (seit Dpkg 1.19.0). Die akzeptierten Werte sind: +\fB0\fP und \fB1\fP (Vorgabe). . .SH "SIEHE AUCH" \fBdeb\-override\fP(5), \fBdeb\-extra\-override\fP(5), \fBdpkg\-scanpackages\fP(1). .SH ÜBERSETZUNG -Die deutsche Übersetzung wurde 2004, 2006-2019 von Helge Kreutzmann -, 2007 von Florian Rehnisch und -2008 von Sven Joachim +Die deutsche Übersetzung wurde 2004, 2006-2020 von Helge Kreutzmann +, 2007 von Florian Rehnisch , +2008 von Sven Joachim und 2019,2020 von Mario +Blättermann angefertigt. Diese Übersetzung ist Freie Dokumentation; lesen Sie die GNU General Public License Version 2 oder neuer für die Kopierbedingungen. Es gibt KEINE HAFTUNG. diff -Nru dpkg-1.19.7/man/de/dpkg-shlibdeps.man dpkg-1.19.8/man/de/dpkg-shlibdeps.man --- dpkg-1.19.7/man/de/dpkg-shlibdeps.man 2019-06-03 21:22:35.000000000 +0000 +++ dpkg-1.19.8/man/de/dpkg-shlibdeps.man 2022-05-24 11:40:09.000000000 +0000 @@ -27,15 +27,15 @@ .TH dpkg\-shlibdeps 1 %RELEASE_DATE% %VERSION% dpkg\-Programmsammlung .nh .SH BEZEICHNUNG -dpkg\-shlibdeps \- erstelle Substvar\-Abhängigkeiten für Laufzeitbibliotheken +dpkg\-shlibdeps \- Substvar\-Abhängigkeiten für Laufzeitbibliotheken erstellen . .SH ÜBERSICHT \fBdpkg\-shlibdeps\fP [\fIOption\fP …] [\fB\-e\fP]\fIProgramm\fP [\fIOption\fP …] . .SH BESCHREIBUNG \fBdpkg\-shlibdeps\fP berechnet Abhängigkeiten von Laufzeitbibliotheken für -Programme, deren Name als Argument übergeben werden. Die Abhängigkeiten -werden zu der Datei der Substitutionsvariablen \fBdebian/substvars\fP als +Programme, deren Namen als Argument übergeben werden. Die Abhängigkeiten +werden zu der Datei der Ersetzungsvariablen \fBdebian/substvars\fP als Variablennamen \fBshlibs:\fP\fIAbhängigkeitsfeld\fP hinzugefügt, wobei \fIAbhängigkeitsfeld\fP der Feldname einer Abhängigkeit ist. Alle anderen Variablen, die mit \fBshlibs:\fP beginnen, werden aus der Datei entfernt. @@ -44,10 +44,10 @@ Abhängigkeitsinformationen. Entweder \fISymbol\fP\- oder \fIShlibs\fP\-Dateien. \fBdpkg\-shlibdeps\fP findet für jedes Programm, das es analysiert, die Bibliotheken heraus, gegen die es gelinkt ist. Bei jeder -Bibliothek schaut es entweder in die \fISymbol\fP\- oder in in \fIShlibs\fP\-Datei -(falls erstere nicht existiert odr falls debian/shlibs.local die relevanten -Abhängigkeiten enthält). Beide Dateien sollten von dem Bibliothekspaket -bereitgestellt werden und sollten daher als +Bibliothek schaut es entweder in die \fISymbol\fP\- oder in die \fIShlibs\fP\-Datei +(falls Erstere nicht existiert oder falls \fBdebian/shlibs.local\fP die +relevanten Abhängigkeiten enthält). Beide Dateien sollten von dem +Bibliothekspaket bereitgestellt werden und sollten daher als %ADMINDIR%/info/\fIPaket\fP.\fISymbol\fP oder %ADMINDIR%/info/\fIPaket\fP.\fIShlibs\fP verfügbar sein. Der Paketname wird in zwei Schritten identifiziert: zuerst wird die Bibliotheksdatei auf dem System gefunden (durch Prüfung der @@ -57,7 +57,7 @@ .SS Symboldateien Symboldateien enthalten feiner\-granulare Abhängigkeitsinformationen, indem sie die Minimalabhängigkeit für jedes von der Bibliothek exportierte Symbol -beschreiben. Das Skript versucht, eine Symboldatei die zu dem +beschreiben. Das Skript versucht, eine Symboldatei, die zu dem Bibliothekspaket gehört, an den folgenden Orten zuzuordnen (der erste Treffer wird verwendet): .IP debian/*/DEBIAN/symbols @@ -77,13 +77,13 @@ befinden sich solche Dateien unter %ADMINDIR%. .P Während des Durchsuchens aller vom Programm verwendeten Symbole erinnert -sich \fBdpkg\-shlibdeps\fP an die größte Minimalversion, die von jeder +sich \fBdpkg\-shlibdeps\fP an die (höchste) Minimalversion, die von jeder Bibliothek benötigt wird. Am Ende des Prozesses ist es in der Lage, die minimale Abhängigkeit für jede eingesetzte Bibliothek zu schreiben (vorausgesetzt, die Informationen in den \fISymbol\fP\-Dateien sind korrekt). .P Als Sicherheitsmaßnahme kann eine Symbols\-Datei ein Meta\-Informationsfeld -\fBBuild\-Depends\-Package\fP enthalten. \fBdpkg\-shlibdeps\fP extrahiert dann die +\fBBuild\-Depends\-Package\fP enthalten. \fBdpkg\-shlibdeps\fP entnimmt dann die minimale Version, die von dem korrespondierenden Paket im Feld \fBBuild\-Depends\fP benötigt wird, und verwendet diese Version, falls sie höher ist als die minimale Version, die beim Durchsuchen der Symbole ermittelt @@ -93,7 +93,7 @@ Symbole zu schauen). Daher ist dies oft stärker als benötigt, aber dafür sicher und leicht zu handhaben. .P -Die Abhängigkeiten für eine Bibliothek wird an verschiedenen Stellen +Die Abhängigkeiten für eine Bibliothek werden an verschiedenen Stellen nachgeschlagen. Die erste Datei, die Informationen für die betrachtete Bibliothek bereitstellt, wird verwendet: .IP debian/shlibs.local @@ -116,7 +116,7 @@ Systemabhängige Vorgaben für Abhängigkeitsinformationen von Laufzeitbibliotheken. .P -Die entnommenen Abhängigkeiten werden direkt verwendet (es sei den, sie +Die entnommenen Abhängigkeiten werden direkt verwendet (es sei denn, sie werden als Dubletten herausgefiltert oder sie sind schwächer als eine andere Abhängigkeit). .SH OPTIONEN @@ -125,7 +125,7 @@ wären. .TP \fB\-e\fP\fIProgramm\fP -Abhängigkeiten aufnehmen, die für von \fIProgramm\fP benötigte +Nimmt Abhängigkeiten auf, die für von \fIProgramm\fP benötigte Laufzeitbibliotheken angemessen sind. Diese Option kann mehrfach angegeben werden. .TP @@ -134,15 +134,15 @@ Laufzeitbibliotheken voran (seit Dpkg 1.17.0). Diese Option kann mehrfach angegeben werden. -Hinweis: Verwenden Sie diese Variable, statt \fBLD_LIBRARY_PATH\fP zu setzten, +Hinweis: Verwenden Sie diese Variable, statt \fBLD_LIBRARY_PATH\fP zu setzen, da diese Umgebungsvariable verwandt wird, um den Laufzeit\-Linker zu steuern und ihr Missbrauch zum Setzen von Pfaden zu Laufzeitbibliotheken zur Bauzeit -kann beispielsweise beim Cross\-Übersetzen problematisch werden. +kann beispielsweise beim Cross\-Kompilieren problematisch werden. .TP \fB\-d\fP\fIAbhängigkeitsfeld\fP -Füge Abhängigkeiten hinzu, die zum Abhängigkeitsfeld \fIAbhängigkeitsfeld\fP -der Steuerdatei hinzugefügt werden sollen. (Die Abhängigkeiten für dieses -Feld werden in die Variable \fBshlibs:\fP\fIAbhängigkeitsfeld\fP geschrieben.) +Fügt Abhängigkeiten hinzu, die zum \fIAbhängigkeitsfeld\fP der Steuerdatei +hinzugefügt werden sollen. (Die Abhängigkeiten für dieses Feld werden in die +Variable \fBshlibs:\fP\fIAbhängigkeitsfeld\fP geschrieben.) Die Option \fB\-d\fP\fIAbhängigkeitsfeld\fP betrifft alle Programme, die danach angegeben werden, bis zum nächsten \fB\-d\fP\fIAbhängigkeitsfeld\fP. Der @@ -155,19 +155,18 @@ wichtigsten Abhängigkeiten repräsentiert, entfernen. .TP \fB\-p\fP\fIVariablennamepräfix\fP -Beginn die Substitutionsvariablen mit \fIVariablennamepräfix\fP\fB:\fP statt mit -\fBshlibs:\fP. Entsprechend werden alle Substitutionsvariablen, die mit -\fIVariablennamepräfix\fP\fB:\fP (statt mit \fBshlibs:\fP) beginnen, aus den -Substitutionsvariablen entfernt. +Beginnt die Ersetzungsvariablen mit \fIVariablennamepräfix\fP\fB:\fP statt mit +\fBshlibs:\fP. Entsprechend werden alle Ersetzungsvariablen, die mit +\fIVariablennamepräfix\fP\fB:\fP (statt mit \fBshlibs:\fP) beginnen, aus der +Ersetzungsvariablendatei entfernt. .TP \fB\-O\fP[\fIDateiname\fP] -Gebe die Variableneinstellung in die Standardausgabe (oder nach +Gibt die Ersetzungsvariableneinstellung in die Standardausgabe (oder nach \fIDateiname\fP, falls angegeben, seit Dpkg 1.17.2) aus, statt sie zu der -Substitutionsvariablendatei (standardmäßig (\fBdebian/substvars\fP) -hinzuzufügen. +Ersetzungsvariablendatei (standardmäßig (\fBdebian/substvars\fP) hinzuzufügen. .TP \fB\-t\fP\fITyp\fP -Bevorzuge Abhängigkeitsinformationen für Laufzeitbibliotheken, die für ein +Bevorzugt Abhängigkeitsinformationen für Laufzeitbibliotheken, die für ein vorgegebenes Paket markiert sind. Falls keine Markierungsinformation verfügbar ist, fällt dies auf unmarkierte Informationen zurück. Der Standard\-Pakettyp ist \fBdeb\fP. Abhängigkeitsinformationen für @@ -176,27 +175,27 @@ wird. .TP \fB\-L\fP\fIlokale_shlibs\-Datei\fP -Lese die Hinwegsetz\-Abhängigkeiten von Laufzeitbibliotheken aus +Liest die Hinwegsetz\-Abhängigkeiten von Laufzeitbibliotheken aus \fIlokale_shlibs\-Datei\fP statt aus \fBdebian/shlibs.local\fP. .TP \fB\-T\fP\fISubstvars\-Datei\fP -Schreibe Substitutionsvariablen in \fISubstvars\-Datei\fP; standardmäßig +Schreibt Ersetzungsvariablen in \fISubstvars\-Datei\fP; standardmäßig \fBdebian/substvars\fP. .TP \fB\-v\fP -Aktiviere ausführlichen Modus (seit Dpkg 1.14.8). Eine Vielzahl von -Nachrichten wird angezeigt, um zu erklären, was \fBdpkg\-shlibdeps\fP -durchführt. +Aktiviert ausführlichen Modus (seit Dpkg 1.14.8). Eine Vielzahl von +Meldungen wird angezeigt, um zu erklären, was \fBdpkg\-shlibdeps\fP durchführt. .TP \fB\-x\fP\fIPaket\fP -Schließe das Paket von den generierten Abhängigkeiten aus (seit Dpkg +Schließt das Paket von den generierten Abhängigkeiten aus (seit Dpkg 1.14.8). Dies ist für Pakete nützlich, die ELF\-Programmdateien (Programme oder Bibliothekserweiterungen) bereitstellen, die eine Bibliothek im -gleichen Paket verwenden, um selbst\-Abhängigkeiten zu vermeiden. Diese -Option kann mehrfach verwendet werden, um mehrere Pakete auszuschließen. +gleichen Paket verwendet, um Abhängigkeiten des Pakets zu sich selbst zu +vermeiden. Diese Option kann mehrfach verwendet werden, um mehrere Pakete +auszuschließen. .TP \fB\-S\fP\fIPaketbauverzeichnis\fP -Schaue beim Versuch, eine Bibliothek zu finden, zuerst in +Schaut beim Versuch, eine Bibliothek zu finden, zuerst in \fIPaketbauverzeichnis\fP (seit Dpkg 1.14.15). Dies ist nützlich, wenn das Quellpaket mehrere Spielarten der gleichen Bibliothek baut und Sie sicherstellen wollen, dass Sie die Abhängigkeit aus einem bestimmten @@ -205,14 +204,14 @@ Binärpakete probiert. .TP \fB\-I\fP\fIPaketbauverzeichnis\fP -Ignoriert \fIPaketbauverzeichnis\fP bei Schauen nach Shlibs, Symbolen und +Ignoriert \fIPaketbauverzeichnis\fP beim Schauen nach Shlibs, Symbolen und gemeinsam benutzten Bibliotheken (seit Dpkg 1.18.5). Sie können diese Option mehrfach verwenden. .TP \fB\-\-ignore\-missing\-info\fP Falls keine Abhängigkeitsinformationen für die Laufzeitbibliothek gefunden werden kann, erfolgt kein Fehlschlag (seit Dpkg 1.14.8). Von der Verwendung -dieser Option wird abgearten, da alle Bibliotheken +dieser Option wird abgeraten, da alle Bibliotheken Abhängigkeitsinformationen bereitstellen sollten (entweder über shlibs\-Dateien oder über symbols\-Dateien), selbst falls diese noch nicht von anderen Paketen verwendet werden. @@ -225,7 +224,7 @@ „Das Paket könnte eine nutzlose Abhängigkeit vermeiden“ und Bit 2 (Wert=4) aktiviert die Warnung „\fIProgramm\fP sollte nicht gegen \fIBibliothek\fP gelinkt werden“. Standardmäßig ist \fIWert\fP 3: die ersten zwei Warnungen sind -standardmäßig aktiv, die letzte nicht. Setzten Sie \fIWert\fP auf 7, falls Sie +standardmäßig aktiv, die letzte nicht. Setzen Sie \fIWert\fP auf 7, falls Sie möchten, dass alle Warnungen aktiv sein sollen. .TP \fB\-\-admindir=\fP\fIVerz\fP @@ -233,10 +232,10 @@ Standardort ist \fI%ADMINDIR%\fP. .TP \fB\-?\fP, \fB\-\-help\fP -Zeige den Bedienungshinweis und beende. +Zeigt einen Hinweis zum Aufruf und beendet das Programm. .TP \fB\-\-version\fP -Gebe die Version aus und beende sich. +Gibt die Version aus und beendet das Programm. . .SH UMGEBUNG .TP @@ -246,9 +245,9 @@ .TP \fBDPKG_NLS\fP Falls dies gesetzt ist, wird es zur Entscheidung, ob Native Language -Support, auch als Internationalisierung (oder i18n) Unterstützung bekannt, -aktiviert wird (seit Dpkg 1.19.0). Die akzeptierten Werte sind: \fB0\fP und -\fB1\fP (Vorgabe). +Support, auch als Unterstützung für Internationalisierung (oder i18n) +bekannt, aktiviert wird (seit Dpkg 1.19.0). Die akzeptierten Werte sind: +\fB0\fP und \fB1\fP (Vorgabe). . .SH DIAGNOSE .SS Warnungen @@ -272,7 +271,7 @@ Erweiterung lädt. Theoretisch verfügt eine Erweiterung nicht über einen SONAMEn, allerdings ist dies bei diesem Programm der Fall und daher konnte es nicht eindeutig als Erweiterung erkannt werden. Die Tatsache, dass dieses -Programm in einem nicht\-öffentlichen Verzeichnis gespeichert wird ist +Programm in einem nicht\-öffentlichen Verzeichnis gespeichert wird, ist allerdings ein starkes Anzeichen dafür, dass es keine normale gemeinsam benutzte Bibliothek ist. Falls dieses Programm tatsächlich eine Erweiterung ist, ignorieren Sie die Warnung. Allerdings besteht immer die Möglichkeit, @@ -281,11 +280,11 @@ Fall ist die Bibliothek beschädigt und muss repariert werden. .TP \fBDas Paket könnte eine nutzlose Abhängigkeit vermeiden, falls \fP\fIProgramm\fP\fB nicht gegen \fP\fIBibliothek\fP\fB gelinkt wäre (es verwendet keines der Symbole der Bibliothek).\fP -Keines der \fIProgramme\fP die gegen \fIBibliothek\fP gelinkt sind verwendet eines -der von der Bibliothek bereitgestellten Symbole. Indem Sie die Programme -korrigierten, vermieden Sie die Abhängigkeit, die mit dieser Bibliothek -verbunden ist (es sei denn, die Abhängigkeit wird auch durch eine andere -Bibliothek generiert, die diese Bibliothek wirklich verwendet). +Keines der \fIProgramme\fP, die gegen \fIBibliothek\fP gelinkt sind, verwendet +eines der von der Bibliothek bereitgestellten Symbole. Indem Sie die +Programme korrigierten, vermieden Sie die Abhängigkeit, die mit dieser +Bibliothek verbunden ist (es sei denn, die Abhängigkeit wird auch durch eine +andere Bibliothek generiert, die diese Bibliothek wirklich verwendet). .TP \fBDas Paket könnte eine nutzlose Abhängigkeit vermeiden, falls \fP\fIProgramme\fP\fB nicht gegen \fP\fIBibliothek\fP\fB gelinkt wären (sie verwenden keines der Symbole der Bibliothek).\fP Exakt das gleiche wie die obige Warnung, aber für mehrere Programme. @@ -302,11 +301,11 @@ öffentliche Bibliothek nicht finden kann oder falls diese Bibliothek keine zugeordneten Abhängigkeitsinformationen hat (entweder eine Shlibs\- oder Symbols\-Datei). Eine öffentliche Bibliothek hat einen SONAME und ist -versioniert (libirgendwas.so.\fIX\fP). Eine private Bibliothek (wie z.B. ein +versioniert (libirgendwas.so.\fIX\fP). Eine private Bibliothek (wie z.B. eine Erweiterung) sollte keinen SONAME haben und braucht nicht versioniert zu sein. .TP -\fBkonnte Bibliothek \fP\fISONAME\-der\-Bibliothek\fP\fB benötigt von \fP\fIProgramm\fP\fB nicht finden (ihr RPATH ist »\fP\fIrpath\fP\fB«).\fP +\fBkonnte Bibliothek \fP\fISONAME\-der\-Bibliothek\fP\fB benötigt von \fP\fIProgramm\fP\fB nicht finden (ihr RPATH ist „\fP\fIrpath\fP\fB“).\fP Das \fIProgramm\fP verwendet eine Bibliothek mit Namen \fISONAME\-der\-Bibliothek\fP, aber \fBdpkg\-shlibdeps\fP konnte diese Bibliothek nicht finden. \fBdpkg\-shlibdeps\fP erstellt folgendermaßen eine Liste der zu @@ -326,9 +325,9 @@ Falls sich die nicht gefundene Bibliothek in einem privaten Verzeichnis des gleichen Pakets befindet, müssen Sie das Verzeichnis mit \fB\-l\fP hinzufügen. Falls sie sich in einem anderen gerade zu bauenden Paket -befindet, müssen Sie sicherstellen, dass die »shlibs/symbols«\-Datei dieses -Pakets bereits angelegt ist und dass \fB\-l\fP das geeignete Verzeichnis -enthält, falls die Bibliothek zudem in einem privaten Verzeichnis liegt. +befindet, müssen Sie sicherstellen, dass die „shlibs/symbols“\-Datei dieses +Pakets bereits angelegt ist und das \fB\-l\fP das geeignete Verzeichnis enthält, +falls die Bibliothek zudem in einem privaten Verzeichnis liegt. .TP \fBKeine Abhängigkeitsinformationen für \fP\fIBibliotheksdatei\fP\fB (verwendet von \fP\fIProgramm\fP\fB) gefunden.\fP Die von \fIProgramm\fP benötigte Bibliothek wurde von \fBdpkg\-shlibdeps\fP in @@ -343,7 +342,7 @@ Symboldateien im Paket der Bibliothek ausgelöst werden. Er könnte auch auftreten, falls die Bibliothek im gleichen Quellpaket gebaut wird und die Shlibs\-Datei noch nicht angelegt wurde (wobei Sie in diesem Fall -debian/rules korrigieren müssen, damit die Shlibs\-Datei erstellt wird bevor +debian/rules korrigieren müssen, damit die Shlibs\-Datei erstellt wird, bevor \fBdpkg\-shlibdeps\fP aufgerufen wird). Defekte RPATH können auch dazu führen, dass die Bibliothek unter nicht\-kanonischen Namen gefunden wird (beispielsweise /usr/lib/openoffice.org/../lib/libssl.so.0.9.8 statt @@ -360,9 +359,10 @@ .SH "SIEHE AUCH" \fBdeb\-shlibs\fP(5), \fBdeb\-symbols\fP(5), \fBdpkg\-gensymbols\fP(1). .SH ÜBERSETZUNG -Die deutsche Übersetzung wurde 2004, 2006-2019 von Helge Kreutzmann -, 2007 von Florian Rehnisch und -2008 von Sven Joachim +Die deutsche Übersetzung wurde 2004, 2006-2020 von Helge Kreutzmann +, 2007 von Florian Rehnisch , +2008 von Sven Joachim und 2019,2020 von Mario +Blättermann angefertigt. Diese Übersetzung ist Freie Dokumentation; lesen Sie die GNU General Public License Version 2 oder neuer für die Kopierbedingungen. Es gibt KEINE HAFTUNG. diff -Nru dpkg-1.19.7/man/de/dpkg-source.man dpkg-1.19.8/man/de/dpkg-source.man --- dpkg-1.19.7/man/de/dpkg-source.man 2019-06-03 21:22:35.000000000 +0000 +++ dpkg-1.19.8/man/de/dpkg-source.man 2022-05-24 11:40:09.000000000 +0000 @@ -34,7 +34,7 @@ \fBdpkg\-source\fP [\fIOption\fP …] \fIBefehl\fP . .SH BESCHREIBUNG -\fBdpkg\-source\fP packt und entpackt Debian Quellarchive. +\fBdpkg\-source\fP packt und entpackt Debian\-Quellarchive. Keiner dieser Befehle erlaubt es, mehrere Optionen zu einer zu kombinieren, und sie erlauben es nicht, den Wert einer Option in einem separaten Argument @@ -43,11 +43,11 @@ .SH BEFEHLE .TP \fB\-x\fP, \fB\-\-extract\fP \fIDateiname\fP.dsc [\fIAusgabe\-Verzeichnis\fP] -Extrahiere ein Quellpaket (\fB\-\-extract\fP seit Dpkg 1.17.14). Ein +Entpackt ein Quellpaket (\fB\-\-extract\fP seit Dpkg 1.17.14). Ein nicht\-Options\-Argument muss angegeben werden, der Name der Debian Quell\-Steuer\-Datei (\fB.dsc\fP). Optional kann ein zweites nicht\-Options\-Argument angegeben werden, um das Verzeichnis anzugeben, in -das das Quellpaket extrahiert werden soll. Dieses Verzeichis darf dann nicht +das das Quellpaket entpackt werden soll. Dieses Verzeichnis darf dann nicht existieren. Falls kein Ausgabeverzeichnis angegeben ist, wird das Quellpaket in das Verzeichnis namens \fIQuelle\fP\-\fIVersion\fP unterhalb des aktuellen Arbeitsverzeichnisses entpackt. @@ -59,7 +59,7 @@ Die Dateien in dem entpackten Paket werden die Rechte und Eigentümer haben, die erwartet würden, falls die Dateien und Verzeichnisse einfach angelegt worden wären \- Verzeichnisse und Programmdateien werden 0777 und einfache -Dateien 0666, beide durch die umask der Person, die extrahiert, entsprechend +Dateien 0666, beide durch die umask der Person, die entpackt, entsprechend angepasst; falls das übergeordnete Verzeichnis setgid ist, werden dies die entpackten Verzeichnisse auch sein, und alle Dateien und Verzeichnisse werden die Gruppeneigentümerschaft erben. @@ -71,21 +71,20 @@ .TP \fB\-b\fP, \fB\-\-build\fP \fIVerzeichnis\fP [\fIFormat\-abhängige\-Parameter\fP] -Baue ein Quellpaket (\fB\-\-build\fP seit Dpkg 1.17.14). Das erste +Baut ein Quellpaket (\fB\-\-build\fP seit Dpkg 1.17.14). Das erste nicht\-Options\-Argument wird als Name des Verzeichnisses verwandt, das den -debianisierten (d.h. mit einem Unterverzeichnis debian und ggf. Änderungen +debianisierten (d.h. mit einem Unterverzeichnis „debian“ und ggf. Änderungen an den Originaldateien versehenen) Quellbaum enthält. Abhängig vom dem zum Bau verwandten Quellpaketformat könnten zusätzliche Parameter akzeptiert werden. \fBdpkg\-source\fP wird das Quellpaket mit dem ersten gefundenen Format aus der folgenden geordneten Liste bauen: dem mit der Befehlszeilenoption(en) -\fI\-\-format\fP angegeben Format, dem in \fBdebian/source/format\fP angegebenen +\fI\-\-format\fP angegebenen Format, dem in \fBdebian/source/format\fP angegebenen Format, „1.0“. Die Rückfalloption „1.0“ ist veraltet und wird irgendwann in -der Zukunft entfernt werden, Sie sollten das gewünschte Quellformat immmer -in \fBdebian/source/format\fP dokumentieren. Die verschiedenen -Quellpaketformate werden im Abschnitt \fBQUELLPAKET\-FORMATE\fP ausführlich -beschrieben. +der Zukunft entfernt werden, Sie sollten das gewünschte Quellformat immer in +\fBdebian/source/format\fP dokumentieren. Die verschiedenen Quellpaketformate +werden im Abschnitt \fBQUELLPAKET\-FORMATE\fP ausführlich beschrieben. .TP \fB\-\-print\-format\fP \fIVerzeichnis\fP @@ -108,7 +107,7 @@ \fB\-\-after\-build\fP \fIVerzeichnis\fP Der entsprechende Hook des Quellpaketformats soll ausgeführt werden (seit Dpkg 1.15.8). Dieser Hook wird nach jedem Bau des Pakets aufgerufen -(\fBdpkg\-buildpackage\fP ruft als letztes auf). Dieser Befehl ist idempotent +(\fBdpkg\-buildpackage\fP ruft als Letztes auf). Dieser Befehl ist idempotent und kann mehrfach aufgerufen werden. Nicht alle Quellformate implementieren in diesem Hook etwas und wenn dies erfolgt, dann gewöhnlich um rückgängig zu machen, was \fB\-\-before\-build\fP durchgeführt hat. @@ -122,24 +121,24 @@ .TP \fB\-?\fP, \fB\-\-help\fP -Zeigt die Verwendungsnachricht und beendet das Programm. Die -formatspezifischen Bau\- und Extrahierungsoptionen können mit der Option +Zeigt die Hinweise zur Benutzung und beendet das Programm. Die +formatspezifischen Bau\- und Entpackoptionen können mit der Option \fB\-\-format\fP angezeigt werden. .TP \fB\-\-version\fP -Gebe die Version aus und beende sich. +Gibt die Version aus und beendet das Programm. . .SH OPTIONEN .SS "Generische Bau\-Optionen" .TP \fB\-c\fP\fISteuerdatei\fP -Bestimmt die Hauptquell\-»control«\-Datei, aus der Informationen ausgelesen +Bestimmt die Hauptquell\-\fBcontrol\fP\-Datei, aus der Informationen ausgelesen werden sollen. Der Standardwert ist \fBdebian/control\fP. Falls der Pfadname relativ ist, wird dieser relativ zum obersten Verzeichnis des Quellbaums interpretiert. .TP \fB\-l\fP\fIChangelog\-Datei\fP -Bestimmt die »changelog«\-Datei, aus der Informationen ausgelesen werden +Bestimmt die Changelog\-Datei, aus der Informationen ausgelesen werden sollen. Der Standardwert ist \fBdebian/changelog\fP. Falls der Pfadname relativ ist, wird dieser relativ zum obersten Verzeichnis des Quellbaums interpretiert. @@ -149,24 +148,24 @@ für Informationen über alternative Formate. .TP \fB\-\-format=\fP\fIWert\fP -Verwende das angegebene Format zum Bau des Quellpakets (seit Dpkg +Verwendet das angegebene Format zum Bau des Quellpakets (seit Dpkg 1.14.17). Es überschreibt jedes in \fBdebian/source/format\fP angegebene Format. .TP \fB\-V\fP\fIName\fP\fB=\fP\fIWert\fP -Setzt eine Ausgabesubstitutionsvariable. Lesen Sie \fBdeb\-substvars\fP(5) für -eine Besprechung des Ausgabesubstitution. +Setzt eine Ausgabeersetzungsvariable. Lesen Sie \fBdeb\-substvars\fP(5) für eine +Besprechung der Ausgabeersetzung. .TP \fB\-T\fP\fISubstvars\-Datei\fP -Lese Substitutionsvariablen aus \fISubstvars\-Datei\fP; standardmäßig wird keine +Liest Ersetzungsvariablen aus \fISubstvars\-Datei\fP; standardmäßig wird keine Datei gelesen. Diese Option kann mehrfach verwandt werden, um -Substitutionsvariablen aus mehreren Dateien einzulesen (seit Dpkg 1.15.6). +Ersetzungsvariablen aus mehreren Dateien einzulesen (seit Dpkg 1.15.6). .TP \fB\-D\fP\fIFeld\fP\fB=\fP\fIWert\fP -Überschreibe oder ergänze ein Ausgabesteuerdateifeld. +Überschreibt oder ergänzt ein Ausgabesteuerdateifeld. .TP \fB\-U\fP\fIfield\fP -Entferne ein Ausgabesteuerdateifeld. +Entfernt ein Ausgabesteuerdateifeld. .TP \fB\-Z\fP\fIKomprimierung\fP, \fB\-\-compression\fP=\fIKomprimierung\fP Gibt die Komprimierung an, die für die angelegten Tarbälle und Diff\-Dateien @@ -188,21 +187,21 @@ ((\fB\-\-diff\-ignore\fP seit Dpkg 1.15.6); diese Liste wird von einem Find\-Befehl generiert. Falls das Quellpaket als Version 3\-Quellpaket mittels eines VCS gebaut wird, ignoriert dies stattdessen Änderungen an bestimmten Dateien, -die noch nicht übertragen (»committed«) wurden (mit \-i.* werden alle davon +die noch nicht übertragen („committed“) wurden (mit \-i.* werden alle davon ignoriert). Die Option \fB\-i\fP selbst aktiviert diese Einstellung mit einem voreingestellten regulären Ausdruck (der alle Änderungen durch einen standardmäßigen regulären Ausdruck erhält, die durch einen früheren Aufruf von \fB\-\-extend\-diff\-ignore\fP erfolgten), der Steuerdateien und \-Verzeichnisse -der häufigsten Revisionskontrollsysteme, Backups, Swap\-Dateien und +der häufigsten Revisionskontrollsysteme, Sicherungskopien, Swap\-Dateien und Bau\-Ausgabeverzeichnisse von Libtool herausgefiltert. Es kann nur einen -aktiven regulären Ausdruck geben, von mehrfach angegebenen \fB\-i\fP\-Optionen +aktiven regulären Ausdruck geben, von mehrfach angegebenen Optionen \fB\-i\fP wird nur die letzte berücksichtigt. Dies ist sehr hilfreich, um irrelevante Dateien, die im Diff aufgenommen werden, zu entfernen. Falls Sie zum Beispiel Ihre Quellen in einem -Revisionskontrollsystem speichern und »Checkout« verwenden möchten, um Ihr +Revisionskontrollsystem speichern und „Checkout“ verwenden möchten, um Ihr Quellpaket zu bauen, ohne die zusätzlichen Dateien und Verzeichnisse, die darin typischerweise enthalten sind (z.B. CVS/, .cvsignore, .svn/), mit aufzunehmen. Der voreingestellte reguläre Ausdruck ist bereits sehr @@ -216,58 +215,58 @@ \fB\-\-diff\-ignore\fP verwandten Wert und dessen aktuellen Wert, falls gesetzt, erweitern (seit Dpkg 1.15.6). Dies erfolgt, indem „\fB|\fP\fIregex\fP“ an den existierenden Wert angehängt wird. Diese Option ist bequem in -\fBdebian/source/options\fP zu nutzen, um einige automatisch erstellten Dateien +\fBdebian/source/options\fP zu nutzen, um einige automatisch erstellte Dateien von der automatischen Patch\-Erzeugung auszuschließen. .TP \fB\-I\fP[\fIDateimuster\fP], \fB\-\-tar\-ignore\fP[=\fIDateimuster\fP] Falls diese Option angegeben wird, wird der Dateiname an die Option \fB\-\-exclude\fP von \fBtar\fP(1) weitergegeben, wenn es zur Erstellung der Datei \&.orig.tar oder .tar aufgerufen wird (\fB\-\-tar\-ignore\fP seit Dpkg 1.15.6). Zum -Beispiel führt \fB\-I\fPCVS dazu, dass Tar über CVS\-Verzeichnisse hinweggeht, -wenn es eine .tar\-Datei erstellt. Diese Option kann mehrfach wiederholt -werden, um mehrere Muster aufzuführen, die ausgeschlossen werden sollen. +Beispiel führt \fB\-I\fPCVS dazu, dass Tar CVS\-Verzeichnisse überspringt, wenn +es eine .tar\-Datei erstellt. Diese Option kann mehrfach wiederholt werden, +um mehrere Muster aufzuführen, die ausgeschlossen werden sollen. \fB\-I\fP fügt standardmäßig von selbst \fB\-\-exclude\fP\-Optionen hinzu, die die -Steuerdateien und \-Verzeichnisse der häufigsten Revisionskontrollsysteme, -Backups, Swap\-Dateien und Bau\-Ausgabeverzeichnisse von Libtool +Steuerdateien und \-verzeichnisse der häufigsten Revisionskontrollsysteme, +Sicherungs\- und Swap\-Dateien sowie Bau\-Ausgabeverzeichnisse von Libtool herausfiltern. .PP -\fBHinweis:\fP Obwohl sie ähnliche Zwecke verfolgen, haben \fB\-i\fP und \fB\-I\fP eine +\fBHinweis\fP: Obwohl sie ähnlichen Zwecken dienen, haben \fB\-i\fP und \fB\-I\fP eine sehr verschiedene Syntax und Semantik. \fB\-i\fP kann nur einmal angegeben -werden und nimmt einen regulären Perlausdruck an, der gegen den vollen +werden und nimmt einen regulären Perl\-Ausdruck an, der gegen den vollen relativen Pfad jeder Datei geprüft wird. \fB\-I\fP kann mehrfach angegeben werden und nimmt ein Dateinamen\-Muster mit Shell\-Jokerzeichen an. Das Muster -wird gegen den vollen relativen Pfad aber auch individuell gegen jeden Teil -des Pfades angewendet. Die exakte Symantik der Option \fB\-\-exclude\fP ist etwas +wird gegen den vollen relativen Pfad, aber auch individuell auf jeden Teil +des Pfades angewendet. Die exakte Semantik der Option \fB\-\-exclude\fP ist etwas kompliziert, lesen Sie https://www.gnu.org/software/tar/manual/tar.html#wildcards für eine komplette Dokumentation. Der voreingestellte reguläre Ausdruck und Muster für beide Optionen können in der Ausgabe des Befehls \fB\-\-help\fP gesehen werden. -.SS "Generische Extrahierungs\-Optionen" +.SS "Generische Entpackoptionen" .TP \fB\-\-no\-copy\fP -Kopiere die Original\-Tarbälle nicht in die Nähe des entpackten Quellpakets +Kopiert die Original\-Tarbälle nicht in die Nähe des entpackten Quellpakets (seit 1.14.17). .TP \fB\-\-no\-check\fP -Prüfe Signaturen und Prüfsummen vor dem Entpacken nicht (seit Dpkg 1.14.17). +Prüft Signaturen und Prüfsummen vor dem Entpacken nicht (seit Dpkg 1.14.17). .TP \fB\-\-no\-overwrite\-dir\fP Das Entpackverzeichnis nicht überschreiben, falls es bereits existiert (seit Dpkg 1.18.8). .TP \fB\-\-require\-valid\-signature\fP -Entpacken des Quellpakets ablehnen, falls es keine OpenPGP\-Signatur enthält, -die entweder mit dem \fItrustedkeys.gpg\fP\-Schlüsselring des Benutzers, mit -einem der Schlüsselringen des Lieferanten oder mit einem der offiziellen -Debian\-Schüsselringe (\fI/usr/share/keyrings/debian\-keyring.gpg\fP und -\fI/usr/share/keyrings/debian\-maintainers.gpg\fP) überprüft werden kann (seit -Dpkg 1.15.0). +Lehnt das Entpacken des Quellpakets ab, falls es keine OpenPGP\-Signatur +enthält, die entweder mit dem \fItrustedkeys.gpg\fP\-Schlüsselbund des +Benutzers, mit einem der Schlüsselbunde des Lieferanten oder mit einem der +offiziellen Debian\-Schüsselbunde (\fI/usr/share/keyrings/debian\-keyring.gpg\fP +und \fI/usr/share/keyrings/debian\-maintainers.gpg\fP) überprüft werden kann +(seit Dpkg 1.15.0). .TP \fB\-\-require\-strong\-checksums\fP -Entpacken des Quellpakets ablehnen, falls es keine starken Prüfsummen +Lehnt das Entpacken des Quellpakets ab, falls es keine starken Prüfsummen enthält (seit Dpkg 1.18.7). Derzeit wird nur die Prüfsumme \fBSHA\-256\fP als stark betrachtet. .TP @@ -290,32 +289,32 @@ Tarball von einer separaten Signatur der Originalautoren \fB.orig.tar.gz.asc\fP begleitet werden. Das Entpacken wird seit Dpkg 1.18.5 unterstützt. -\fBExtrahieren\fP +\fBEntpacken\fP -Extrahieren eines nativen Pakets ist ein einfaches Extrahieren eines -einzelnen Tarballs in das Zielverzeichnis. Extrahieren eines nicht\-nativen -Pakets erfolgt zuerst durch Entpacken des \fB.orig.tar.gz\fP und dann durch -Anwendung des Patches aus der \fB.diff.gz\fP\-Datei. Der Zeitstempel aller -gepatchten Dateien wird auf den Zeitpunkt der Extrahierung des Quellpakets -zurückgesetzt (das vermeidet Zeitstempelversätze, die zu Problemen führen, -wenn autogenerierte Dateien gepatcht werden). Der Diff kann neue Dateien -anlegen (das gesamte Debian\-Verzeichnis wird auf diese Weise erstellt), kann -aber keine Dateien entfernen (leere Dateien bleiben zurück). +Entpacken eines nativen Pakets ist ein einfaches Entpacken eines einzelnen +Tarballs in das Zielverzeichnis. Entpacken eines nicht\-nativen Pakets +erfolgt zuerst durch Entpacken des \fB.orig.tar.gz\fP und dann durch Anwendung +des Patches aus der \fB.diff.gz\fP\-Datei. Der Zeitstempel aller gepatchten +Dateien wird auf den Zeitpunkt des Entpackens des Quellpakets zurückgesetzt +(das vermeidet Zeitstempelversätze, die zu Problemen führen, wenn +autogenerierte Dateien gepatcht werden). Der Diff kann neue Dateien anlegen +(das gesamte Debian\-Verzeichnis wird auf diese Weise erstellt), kann aber +keine Dateien entfernen (leere Dateien bleiben zurück). \fBBauen\fP -Bauen eines nativen Paket besteht nur aus dem Erstellen eines einzigen +Bauen eines nativen Pakets besteht nur aus dem Erstellen eines einzigen Tarballs mit dem Quellverzeichnis. Bauen eines nicht\-nativen Pakets schließt -das Extrahieren des Original\-Tarballs in ein separates Verzeichnis „.orig“ -und die Neuerstellung des \fB.diff.gz\fP durch Vergleich des +das Entpacken des Original\-Tarballs in ein separates Verzeichnis „.orig“ und +die Neuerstellung des \fB.diff.gz\fP durch Vergleich des Quellpaket\-\fIVerzeichnisses\fP mit dem Verzeichnis .orig ein. \fBBau\-Optionen (mit \-\-build):\fP -Falls ein zweites nicht\-Options\-Argument angegeben ist, sollte es der Namen +Falls ein zweites nicht\-Options\-Argument angegeben ist, sollte es der Name des Originalquellverzeichnisses oder der Tar\-Datei sein. Falls das Paket Debian\-spezifisch ist, dann sollte dieses Argument die leere Zeichenkette -sein, da es kein Debianisierungs\-Diff gibt. Falls kein zweites Argument +sein, da es keinen Debianisierungs\-Diff gibt. Falls kein zweites Argument übergeben wird, dann schaut \fBdpkg\-source\fP nach der ursprünglichen Tar\-Datei \fIPaket\fP\fB_\fP\fIUpstream\-Version\fP\fB.orig.tar.\fP\fIErweiterung\fP oder dem ursprünglichen Quellverzeichnis \fIVerzeichnis\fP\fB.orig\fP, abhängig von den @@ -356,7 +355,8 @@ Gibt an, dass nicht nach Originalquellen geschaut und kein Diff erstellt werden soll. Das zweite Argument, falls angegeben, muss die leere Zeichenkette sein. Dies wird für Debian\-spezifische Pakete verwendet, die -keine Quellen von Originalautoren und somit kein Debianisierungs\-Diff haben. +keine Quellen von Originalautoren und somit keinen Debianisierungs\-Diff +haben. .TP \fB\-sa\fP oder \fB\-sA\fP Gibt an, dass nach dem Original\-Quellarchiv als Tar\-Datei oder als @@ -367,28 +367,28 @@ \fB\-sp\fP); falls ein Verzeichnis gefunden wird, wird dieses gepackt, um die Originalquellen zu erstellen und danach entfernt (dies ist äquivalent zu \fB\-sr\fP); falls keines von beiden gefunden wird, wird angenommen, dass das -Paket kein Debianisierungs\-Diff sondern nur ein direktes Quellarchiv (dies -ist äquivalent zu \fB\-sn\fP). Falls sowohl ein Verzeichnis als auch eine +Paket keinen Debianisierungs\-Diff, sondern nur ein direktes Quellarchiv hat +(dies ist äquivalent zu \fB\-sn\fP). Falls sowohl ein Verzeichnis als auch eine Tar\-Datei gefunden werden, dann ignoriert \fBdpkg\-source\fP das Verzeichnis, und überschreibt es, falls \fB\-sA\fP angegeben wurde (dies ist äquivalent zu \fB\-sP\fP) oder löst einen Fehler aus, falls \fB\-sa\fP angegeben wurde. \fB\-sa\fP ist die Voreinstellung. .TP \fB\-\-abort\-on\-upstream\-changes\fP -Der Prozess schlägt fehl, falls das erstellte Diff Änderungen an Dateien -außerhalb des Unterverzeichnisses »debian« enthält (seit Dpkg 1.15.8). Diese +Der Prozess schlägt fehl, falls der erstellte Diff Änderungen an Dateien +außerhalb des Unterverzeichnisses „debian“ enthält (seit Dpkg 1.15.8). Diese Option ist in \fBdebian/source/options\fP nicht erlaubt, kann aber in \fBdebian/source/local\-options\fP verwandt werden. .PP -\fBExtrahierungs\-Optionen (mit \-\-extract):\fP +\fBEntpackoptionen (mit \-\-extract):\fP In allen Fällen werden die Originalquellbäume entfernt. .TP \fB\-sp\fP -Verwendet beim Extrahieren. Die Originalquellen (falls vorhanden) werden als -Tar\-Datei belassen. Falls diese sich nicht im aktuellen Verzeichnis befinden -oder falls eine existierende, aber davon verschiedene Datei bereits +Wird beim Entpacken verwandt. Die Originalquellen (falls vorhanden) werden +als Tar\-Datei belassen. Falls diese sich nicht im aktuellen Verzeichnis +befinden oder falls eine existierende, aber davon verschiedene Datei bereits vorhanden ist, wird sie dort hin kopiert. (\fBDies ist die Voreinstellung.\fP) .TP \fB\-su\fP @@ -399,25 +399,25 @@ kopiert noch entpackt werden. Jeder Originalquellbaum, der im aktuellen Verzeichnis war, wird dennoch entfernt. .PP -Alle \fB\-s\fP\fIX\fP\-Optionen schließen sich paarweise aus. Falls Sie mehr als +Alle \fB\-s\fP\fIX\fP\-Optionen schließen sich gegenseitig aus. Falls Sie mehr als eine angeben, wird nur die letzte verwendet. .TP \fB\-\-skip\-debianization\fP -Überspringt die Anwendung des Debian\-Diffs auf die Quellen der +Überspringt die Anwendung des Debian\-Diffs über die Quellen der Originalautoren (seit Dpkg 1.15.1). . .SS "Format: 2.0" -Seit Dpkg 1.13.9 Unterstützung der Extrahierung, seit Dpkg 1.14.8 -Unterstützung des Bauens. Auch als »wig&pen« bekannt. Dieses Format wird +Seit Dpkg 1.13.9 Unterstützung des Entpackens, seit Dpkg 1.14.8 +Unterstützung des Bauens. Auch als „wig&pen“ bekannt. Dieses Format wird nicht für den breiten Einsatz empfohlen, es wird durch das Format „3.0 (quilt)“ ersetzt. Wig&pen war die erste Spezifikation eines Paketformats der nächsten Generation. Das Verhalten dieses Formats ist identisch zum Format „3.0 (quilt)“, abgesehen davon, dass es keine explizite Liste von Patches verwendet. Alle -Dateien in \fBdebian/patches/\fP, die auf den regulären Perlausdruck \fB[\ew\-]+\fP -passen, müssen gültige Patches sein: sie werden zum Zeitpunkt der -Extrahierung angewandt. +Dateien in \fBdebian/patches/\fP, die auf den regulären Perl\-Ausdruck +\fB[\ew\-]+\fP passen, müssen gültige Patches sein: sie werden zum Zeitpunkt des +Entpackens angewandt. Wenn ein neues Quellpaket gebaut wird, werden alle Änderungen an den Quellen der Originalautoren in einem Patch mit Namen \fBzz_debian\-diff\-auto\fP @@ -425,8 +425,8 @@ . .SS "Format: 3.0 (native)" Seit Dpkg 1.14.17 unterstützt. Dieses Format ist eine Erweiterung des -nativen Paketformats wie es im 1.0\-Format definiert ist. Es unterstützt alle -Kompressionsmethoden und ignoriert standardmäßig alle VCS\-spezifischen +nativen Paketformats, wie es im 1.0\-Format definiert ist. Es unterstützt +alle Kompressionsmethoden und ignoriert standardmäßig alle VCS\-spezifischen Dateien und Verzeichnisse sowie viele temporäre Dateien (lesen Sie den Standardwert der Option \fB\-I\fP bei der Ausgabe von \fB\-\-help\fP). . @@ -443,12 +443,12 @@ wird seit Dpkg 1.17.20, das Bauen seit Dpkg 1.18.5 unterstützt. .PP -\fBExtrahieren\fP +\fBEntpacken\fP .PP Der Haupt\-Originaltarball wird zuerst entpackt, dann werden alle zusätzlichen Originaltarbälle in Unterverzeichnisse entpackt, die nach dem \fIKomponente\fPn\-Teil ihres Dateinamens benannt werden (jedes bereits -existierende Verzeichnis wird ersetzt). Der Debian\-Tarball wird auf das +existierende Verzeichnis wird ersetzt). Der Debian\-Tarball wird über das Quellverzeichnis entpackt, nachdem jedes bereits existierende \fBdebian\fP\-Verzeichnis entfernt wurde. Beachten Sie, dass der Debian\-Tarball ein \fBdebian\fP\-Unterverzeichnis enthalten muss, er aber auch Binärdateien @@ -459,8 +459,8 @@ \fBdebian/patches/series\fP aufgeführten Patches angewandt, wobei \fILieferant\fP der Name des aktuellen Lieferanten in Kleinbuchstaben ist oder \fBdebian\fP, falls kein Lieferant definiert ist. Falls die erstere Datei verwandt wird -und die letztere nicht existiert (oder ein Symlink ist), dann wird die -letztere mit einem Symlink zu ersterer ersetzt. Dies ist zur Vereinfachung +und die Letztere nicht existiert (oder ein Symlink ist), dann wird die +Letztere durch einen Symlink zu Ersterer ersetzt. Dies ist zur Vereinfachung der Verwendung von \fBquilt\fP gedacht, um die Gruppe von Patches zu verwalten. Lieferantenspezifische Seriendateien sind dazu gedacht, es zu ermöglichen, mehrere Entwicklungszweige basierend auf dem Lieferanten auf @@ -474,7 +474,7 @@ Patch\-Dateinamen und einem oder mehreren Leerzeichen gespeichert), diese Optionen dann aber ignoriert und immer erwartet, dass die Patches mit der Option \fB\-p1\fP von \fBpatch\fP angewandt werden können. Es wird daher eine -Warnung ausgeben, wenn es auf solche Optionen trifft, und der Bau wird +Warnung ausgegeben, wenn es auf solche Optionen trifft, und der Bau wird wahrscheinlich fehlschlagen. .PP Beachten Sie, dass \fBlintian\fP(1) aufgrund Debian\-spezifischer Regularien @@ -495,7 +495,7 @@ Ähnlich wie bei \fBquilt\fP können Patches auch Dateien entfernen. .PP Die Datei \fB.pc/applied\-patches\fP wird angelegt, falls einige Patches während -der Extrahierung angewandt wurden. +des Entpackens angewandt wurden. .PP \fBBauen\fP .PP @@ -509,7 +509,7 @@ schlägt der Bau fehl, falls nicht \fB\-\-single\-debian\-patch\fP oder \fB\-\-auto\-commit\fP verwandt wurde; in diesem Fall wird der Diff im automatischen Patch gespeichert. Falls der automatische Patch -erzeugt/gelöscht wird, wird er zu der Datei series und den +erzeugt/gelöscht wird, wird er zu der Datei „series“ und den \fBquilt\fP\-Metadaten hinzugefügt bzw. aus diesen gelöscht. Änderungen an Binärdateien können in einem Diff nicht dargestellt werden und @@ -517,7 +517,7 @@ absichtlich dazu entschlossen, die veränderte Binärdatei dem Debian\-Tarball hinzuzufügen (indem er sie in \fBdebian/source/include\-binaries\fP aufgeführt hat). Der Bau wird auch fehlschlagen, falls er Binärdateien im -debian\-Unterverzeichnis findet, die nicht über +„debian“\-Unterverzeichnis findet, die nicht über \fBdebian/source/include\-binaries\fP freigegeben wurden. Das aktualisierte debian\-Verzeichnis und die Liste der veränderten Programme @@ -543,14 +543,14 @@ .TP \fB\-\-commit\fP [\fIVerzeichnis\fP] [\fIPatch\-Name\fP] [\fIPatch\-Datei\fP] Erstellt einen Patch, der den lokalen Änderungen entspricht, die nicht vom -\fBquilt\fP\-Patch\-System verwaltet werden und integriert es unter dem Namen +\fBquilt\fP\-Patch\-System verwaltet werden und integriert ihn unter dem Namen \fIPatch\-Name\fP in das Patch\-System. Falls der Name fehlt, wird er interaktiv erfragt. Falls \fIPatch\-Datei\fP angegeben ist, wird er als Patch, der zu den lokalen Änderungen, die integriert werden sollen, gehört, verwandt. Sobald -die Patch integriert wurde, wird ein Editor gestartet, so dass Sie die +der Patch integriert wurde, wird ein Editor gestartet, so dass Sie die Metainformationen in den Kopfzeilen des Patches einfügen können. -Die Verwendung von \fIpatch\-file\fP ist primär nach einem Baufehler nützlich, +Die Verwendung von \fIpatch\-Datei\fP ist primär nach einem Baufehler nützlich, der diese Datei vorgenerierte und daher wird die übergebene Datei nach der Integration entfernt. Beachten Sie auch, dass die Änderungen, die in der Patch\-Datei angegeben sind, bereits im Baum angewandt worden sein müssen und @@ -573,24 +573,24 @@ in \fB.pc/.version\fP gespeichert. .TP \fB\-\-include\-removal\fP -Ignoriere entfernte Dateien nicht und füge sie zu dem automatisch +Ignoriert entfernte Dateien nicht und fügt sie zu dem automatisch generierten Patch hinzu. .TP \fB\-\-include\-timestamp\fP -Füge Zeitstempel zu dem automatisch generierten Patch hinzu. +Fügt Zeitstempel zu dem automatisch generierten Patch hinzu. .TP \fB\-\-include\-binaries\fP -Füge alle veränderten Programme zu dem debian\-Tarball hinzu. Füge sie auch -in \fBdebian/source/include\-binaries\fP: sie werden in folgenden Bauten +Fügt alle veränderten Programme zu dem debian\-Tarball hinzu. Fügt sie auch +in \fBdebian/source/include\-binaries\fP hinzu: sie werden in folgenden Bauten standardmäßig hinzugefügt und diese Option wird daher dann nicht mehr benötigt. .TP \fB\-\-no\-preparation\fP -Versuche nicht, den Bau\-Baum durch Anwenden aller derzeit nicht angewandten -Patches vorzubreiten (seit Dpkg 1.14.18). +Versucht nicht, den Bau\-Baum durch Anwenden aller derzeit nicht angewandten +Patches vorzubereiten (seit Dpkg 1.14.18). .TP \fB\-\-single\-debian\-patch\fP -Verwende \fBdebian/patches/debian\-changes\fP statt +Verwendet \fBdebian/patches/debian\-changes\fP statt \fBdebian/patches/debian\-changes\-\fP\fIVersion\fP als Namen für den während des Baus automatisch generierten Patch (seit Dpkg 1.15.5.4). Diese Option ist insbesondere nützlich, wenn das Paket in einem VCS betreut wird und ein @@ -603,10 +603,10 @@ eingesetzten VCS. .TP \fB\-\-create\-empty\-orig\fP -Erstelle den Hauptoriginal\-Tarball automatisch als leer falls er fehlt und +Erstellt den Hauptoriginal\-Tarball automatisch als leer, falls er fehlt und falls es ergänzende Original\-Tarbälle gibt (seit Dpkg 1.15.6). Diese Option ist dafür gedacht, wenn das Quellpaket nur eine Sammlung von mehreren -Softwaren der Originalautoren ist und es keine „Haupt“\-Software gibt. +Stücken Software der Originalautoren ist und es keine „Haupt“\-Software gibt. .TP \fB\-\-no\-unapply\-patches, \-\-unapply\-patches\fP Standardmäßig wird \fBdpkg\-source\fP die Patches im \fB\-\-after\-build\fP\-Hook @@ -630,14 +630,14 @@ wurde, stattdessen wird dieser sofort in die \fBquilt\fP\-Serie aufgenommen. .PP -\fBExtrahierungs\-Optionen\fP +\fBEntpackoptionen\fP .TP \fB\-\-skip\-debianization\fP -Überspringt das Entpacken des Debian\-Tarballs auf die Quellen der +Überspringt das Entpacken des Debian\-Tarballs über die Quellen der Originalautoren (seit Dpkg 1.15.1). .TP \fB\-\-skip\-patches\fP -Wende am Ende der Extrahierung keine Patches an (seit Dpkg 1.14.18). +Wendet am Ende des Entpackens keine Patches an (seit Dpkg 1.14.18). . .SS "Format: 3.0 (custom)" Seit Dpkg 1.14.17 unterstützt. Dieses Format ist besonders. Es stellt kein @@ -664,10 +664,10 @@ eine Datei \fB.gitshallow\fP geben, die die Revisionen für einen flachen Git\-Clone aufführt. .PP -\fBExtrahieren\fP +\fBEntpacken\fP .PP Das Bündel wird als Git\-Depot in das Zielverzeichnis geklont. Falls es eine -Datei gitshallow gibt, wird diese als \fI.git/shallow\fP innerhalb des +gitshallow\-Datei gibt, wird diese als \fI.git/shallow\fP innerhalb des geklonten Git\-Depots installiert. .PP Beachten Sie, dass standardmäßig im neuen Depot der gleiche Zweig @@ -678,8 +678,8 @@ \fBBauen\fP .PP Bevor fortgefahren wird, werden einige Überprüfungen ausgeführt, um -sicherzustellen, dass keine nicht\-ignorierten, nicht\-übertragene -(»uncommitted«) Änderungen vorliegen. +sicherzustellen, dass keine nicht\-ignorierten, nicht\-übertragenen +(„uncommitted“) Änderungen vorliegen. .PP \fBgit\-bundle\fP(1) wird zur Erstellung des Bündels des Git\-Depots verwandt. Standardmäßig werden alle Zweige und Markierungen im Depot im @@ -695,17 +695,17 @@ soll, sein. Es kann auch ein Parameter sein, der an \fBgit\-rev\-list\fP(1) übergeben werden kann. Verwenden Sie beispielsweise \fB\-\-git\-ref=\fPmaster, um nur den Master\-Zweig aufzunehmen. Um alle Markierungen und Zweige außer dem -Zweig »private« aufzunehmen, verwenden Sie \fB\-\-git\-ref=\fP\-\-all +Zweig „private“ aufzunehmen, verwenden Sie \fB\-\-git\-ref=\fP\-\-all \fB\-\-git\-ref=\fP^private. .TP \fB\-\-git\-depth=\fP\fIZahl\fP -Erstellt einen seichten Klon mit einem Verlauf, der bei der angegebenen +Erstellt einen flachen Klon mit einem Verlauf, der bei der angegebenen Anzahl an Revisionen abgeschnitten wird. .SS "Format: 3.0 (bzr)" -Seit Dpkg 1.14.17 unterstützt. Dieses Formate ist experimentell. Es erstellt +Seit Dpkg 1.14.17 unterstützt. Dieses Format ist experimentell. Es erstellt einen einzigen Tarball, der das Bzr\-Depot enthält. .PP -\fBExtrahieren\fP +\fBEntpacken\fP .PP Der Tarball wird entpackt und dann wird Bzr verwandt, um den aktuellen Zweig auszuchecken. @@ -713,8 +713,8 @@ \fBBauen\fP .PP Bevor fortgefahren wird, werden einige Überprüfungen ausgeführt, um -sicherzustellen, dass keine nicht\-ignorierten, nicht\-übertragene -(»uncommitted«) Änderungen vorliegen. +sicherzustellen, dass keine nicht\-ignorierten, nicht\-übertragenen +(„uncommitted“) Änderungen vorliegen. .PP Dann wird der VCS\-spezifische Teil des Quellpakets in ein temporäres Verzeichnis kopiert. Bevor dieses temporäre Verzeichnis in einen Tarball @@ -746,17 +746,17 @@ Änderungen an den Quellen der Originalautoren werden normalerweise als Patch\-Dateien gespeichert, aber nicht alle Änderungen können als Patches dargestellt werden: Sie können nur Änderungen am Inhalt einfacher -Textdateien vornehmen. Falls Sie versuchen, eine Datei mit etwas eines -anderen Typs zu ersetzen (beispielsweise eine einfache Datei mit einem -Symlink oder einem Verzeichnis), werden Sie diese Fehlermeldung erhalten. +Textdateien vornehmen. Falls Sie versuchen, eine Datei durch etwas eines +anderen Typs zu ersetzen (beispielsweise eine einfache Datei durch einen +Symlink oder ein Verzeichnis), werden Sie diese Fehlermeldung erhalten. .SS "neu angelegte leere Datei \fIDatei\fP wird im Diff nicht dargestellt werden" Leere Dateien können nicht mit Patchdateien erstellt werden. Daher wird diese Änderung nicht im Quellpaket aufgezeichnet und Sie erhalten dazu diese Warnung. .SS "ausführbarer Modus \fIRechte\fP von \fIDatei\fP wird nicht im Diff dargestellt werden" Patch\-Dateien speichern nicht die Rechte von Dateien und daher werden -ausführbare Rechte nicht im Quellpaket gespeichert. Diese Warnung erinnert -Sie an diese Tatsache. +Ausführbarkeitsrechte nicht im Quellpaket gespeichert. Diese Warnung +erinnert Sie an diese Tatsache. .SS "besonderer Modus \fIRechte\fP von \fIDatei\fP wird nicht im Diff dargestellt werden" Patch\-Dateien speichern nicht die Rechte von Dateien und daher werden geänderte Rechte nicht im Quellpaket gespeichert. Diese Warnung erinnert Sie @@ -770,12 +770,12 @@ .TP \fBDPKG_NLS\fP Falls dies gesetzt ist, wird es zur Entscheidung, ob Native Language -Support, auch als Internationalisierung (oder i18n) Unterstützung bekannt, -aktiviert wird (seit Dpkg 1.19.0). Die akzeptierten Werte sind: \fB0\fP und -\fB1\fP (Vorgabe). +Support, auch als Unterstützung für Internationalisierung (oder i18n) +bekannt, aktiviert wird (seit Dpkg 1.19.0). Die akzeptierten Werte sind: +\fB0\fP und \fB1\fP (Vorgabe). .TP \fBSOURCE_DATE_EPOCH\fP -Falls gesetzt, wird es als Zeitstempel (als Sekunden seit der Epoche) zum +Falls gesetzt, wird sie als Zeitstempel (als Sekunden seit der Epoche) zum Festlegen der Mtime in den Dateieinträgen von \fBtar\fP(5) verwandt. .TP \fBVISUAL\fP @@ -829,15 +829,15 @@ Hinweis: \fB\-\-format\fP\-Optionen werden in dieser Datei nicht akzeptiert, Sie sollten stattdessen \fBdebian/source/format\fP verwenden. .SS debian/source/local\-options -Genau wie \fBdebian/source/options\fP, außer das die Datei nicht in das +Genau wie \fBdebian/source/options\fP, außer dass die Datei nicht in das erstellte Quellpaket aufgenommen wird. Dies kann nützlich sein, um Voreinstellungen zu speichern, die an einen bestimmten Betreuer oder an ein bestimmtes VCS, in dem das Paket gewartet wird, gebunden sind. .SS "debian/source/local\-patch\-header \fRund\fP debian/source/patch\-header" Formloser Text, der an den Anfang des in den Formaten „2.0“ und „3.0 (quilt)“ generierten automatischen Patches gestellt -wird. \fBlocal\-patch\-header\fP wird dem erstellen Quellpaket nicht hinzugefügt, -\fBpatch\-header\fP dagegen schon. +wird. \fBlocal\-patch\-header\fP wird dem erstellten Quellpaket nicht +hinzugefügt, \fBpatch\-header\fP dagegen schon. .SS debian/patches/\fILieferant\fP.series .SS debian/patches/series Diese Datei führt alle Patches auf, die (in der angegebenen Reihenfolge) auf @@ -847,22 +847,23 @@ definiert ist. Falls die lieferantenspezifische Seriendatei nicht existiert, wird eine lieferantenfreie Seriendatei verwandt. Zeilen, die mit ‚\fB#\fP’ anfangen, sind Kommentare und werden übersprungen. Leere Zeilen werden -ignoriert. Die verbleibenen Zeilen beginnen mit dem Dateinamen eines Patches -(relativ zum Verzeichnis \fBdebian/patches/\fP) bis zum ersten Leerzeichen oder -bis zum Zeilenende. Bis zum Ende der Zeile oder bis zum ersten ‚\fB#\fP’ -gefolgt von einem oder mehreren Leerzeichen (dies markiert den Beginn eines -Kommentars, der bis zum Zeilenende geht) können optionale \fBquilt\fP\-Befehle -folgen. +ignoriert. Die verbleibenden Zeilen beginnen mit dem Dateinamen eines +Patches (relativ zum Verzeichnis \fBdebian/patches/\fP) bis zum ersten +Leerzeichen oder bis zum Zeilenende. Bis zum Ende der Zeile oder bis zum +ersten ‚\fB#\fP’ gefolgt von einem oder mehreren Leerzeichen (dies markiert den +Beginn eines Kommentars, der bis zum Zeilenende geht) können optionale +\fBquilt\fP\-Befehle folgen. .SH FEHLER Die Stelle, an der das Überschreiben von Feldern passiert, verglichen mit -bestimmten Standard\-Ausgabe\-Feldeinstellungen, ist eher konfus. +bestimmten Standard\-Ausgabe\-Feldeinstellungen, ist eher verwirrend. .SH "SIEHE AUCH" .ad l \fBdeb\-src\-control\fP(5), \fBdeb\-changelog\fP(5), \fBdsc\fP(5). .SH ÜBERSETZUNG -Die deutsche Übersetzung wurde 2004, 2006-2019 von Helge Kreutzmann -, 2007 von Florian Rehnisch und -2008 von Sven Joachim +Die deutsche Übersetzung wurde 2004, 2006-2020 von Helge Kreutzmann +, 2007 von Florian Rehnisch , +2008 von Sven Joachim und 2019,2020 von Mario +Blättermann angefertigt. Diese Übersetzung ist Freie Dokumentation; lesen Sie die GNU General Public License Version 2 oder neuer für die Kopierbedingungen. Es gibt KEINE HAFTUNG. diff -Nru dpkg-1.19.7/man/de/dpkg-split.man dpkg-1.19.8/man/de/dpkg-split.man --- dpkg-1.19.7/man/de/dpkg-split.man 2019-06-03 21:22:35.000000000 +0000 +++ dpkg-1.19.8/man/de/dpkg-split.man 2022-05-24 11:40:09.000000000 +0000 @@ -24,7 +24,7 @@ .TH dpkg\-split 1 %RELEASE_DATE% %VERSION% dpkg\-Programmsammlung .nh .SH BEZEICHNUNG -dpkg\-split \- Debian\-Paketarchiv Teilungs\- und Zusammensetzwerkzeug +dpkg\-split \- Teilungs\- und Zusammensetzwerkzeug für Debian\-Paketarchive . .SH ÜBERSICHT \fBdpkg\-split\fP [\fIOption\fP …] \fIBefehl\fP @@ -37,14 +37,14 @@ Es kann manuell mit den Optionen \fB\-\-split\fP, \fB\-\-join\fP und \fB\-\-info\fP verwendet werden. -Es hat auch einen automatischen Modus, der über die \fB\-\-auto\fP\-Option +Es hat auch einen automatischen Modus, der über die Option \fB\-\-auto\fP aufgerufen wird, wo es eine Liste von Teilen, die bereits gesehen, aber noch nicht wieder zusammengesetzt wurden, verwaltet. Sobald alle Teile gesehen wurden, wird dann die Datei wieder zusammengesetzt. Die Optionen \fB\-\-listq\fP und \fB\-\-discard\fP erlauben die Verwaltung dieser Liste. Alle Teilungs\-, Vereinigungs\- und Warteoperationen erzeugen informative -Nachrichten auf der Standardausgabe; diese können ohne Risiko ignoriert +Meldungen auf der Standardausgabe; diese können ohne Risiko ignoriert werden. . .SH BEFEHLE @@ -66,11 +66,11 @@ Die Teildateien, die als Argument übergeben werden, müssen alle Teile der gleichen Originaldatei sein. Jeder Teil muss genau einmal in der -Argumentliste auftauchen, allerdings müssen die Teile nicht in ihrer +Argumentliste erscheinen, allerdings müssen die Teile nicht in ihrer Reihenfolge aufgeführt werden. Die Teile müssen natürlich alle mit der gleichen zur Zeit des Aufteilens -angegeben Teil\-Größe generiert worden sein. Dies bedeutet, dass sie für +angegebenen Teil\-Größe generiert worden sein. Dies bedeutet, dass sie für gewöhnlich von dem gleichen Aufruf von \fBdpkg\-split \-\-split\fP erzeugt worden sein müssen. @@ -82,9 +82,9 @@ .TP \fB\-I\fP, \fB\-\-info\fP \fITeil\fP … -Gibt Informationen über die angegebenen Teildatei(en) in menschenlesbarem +Gibt Informationen über die angegebene(n) Teildatei(en) in menschenlesbarem Format aus. Argumente, die keine Binärpaketdateien sind, führen zu einer -entsprechenden Nachricht (allerdings auch in der Standardausgabe). +entsprechenden Meldung (allerdings auch in der Standardausgabe). .TP \fB\-a\fP, \fB\-\-auto \-o\fP \fI Komplettausgabe Teil\fP Reiht Teile automatisch in die Warteschlange und setzt, falls möglich, ein @@ -104,7 +104,7 @@ Falls \fITeil\fP kein Teil eines aufgeteilten Binärpaketes ist, dann beendet sich \fIdpkg\-split\fP mit Rückgabecode \fB1\fP; falls irgendwelche anderen -Probleme auftreten lautet der Rückgabecode \fB2\fP. +Probleme auftreten, lautet der Rückgabecode \fB2\fP. Die Option \fB\-\-output\fP oder \fB\-o\fP muss bei Verwenden von \fB\-\-auto\fP angegeben werden. (Falls dies nicht obligatorisch wäre, wüsste das Programm nicht, @@ -122,15 +122,15 @@ Dies löscht Teile aus der Warteschlange derer, die auf die verbleibenden Teile ihrer Pakete warten. -Falls kein \fIPaket\fP agegeben wird, wird die Warteschlange komplett geleert; +Falls kein \fIPaket\fP angegeben wird, wird die Warteschlange komplett geleert; falls irgendwelche angegeben sind, werden nur die Teile des/der passenden Pakete(s) gelöscht. .TP \fB\-?\fP, \fB\-\-help\fP -Zeige den Bedienungshinweis und beende. +Zeigt einen Hinweis zum Aufruf und beendet das Programm. .TP \fB\-\-version\fP -Gebe die Version aus und beende sich. +Gibt die Version aus und beendet das Programm. . .SH OPTIONEN .TP @@ -139,8 +139,8 @@ automatisches Wiederzusammenführen warten, an. Standardmäßig ist dies \fB%ADMINDIR%\fP. .TP -\fB\-S\fP, \fB\-\-partsize\fP \fIkibibytes\fP -Gibt die maximale Teilgröße in kibibytes (1024 bytes) beim Aufteilen +\fB\-S\fP, \fB\-\-partsize\fP \fIKibibyte\fP +Gibt die maximale Teilgröße in Kibibyte (1024 bytes) beim Aufteilen an. Standardmäßig ist dies 450 kiB. .TP \fB\-o\fP, \fB\-\-output\fP \fIKomplettausgabe\fP @@ -151,9 +151,9 @@ Einreihen\-oder\-Zusammenbauen (\fB\-\-auto\fP) notwendig. .TP \fB\-Q\fP, \fB\-\-npquiet\fP -Falls Sie ein automatisches Einreihen oder Wiederzusammensetzen durchführen, +Falls Sie ein automatisches Einreihen oder Wiederzusammenbauen durchführen, gibt \fBdpkg\-split\fP normalerweise eine Meldung aus, falls ein übergebener -\fITeil\fP kein Binärpaketteil ist. Diese Option unterdrückt diese Meldung um +\fITeil\fP kein Binärpaketteil ist. Diese Option unterdrückt diese Meldung, um Programmen wie \fBdpkg\fP zu erlauben, sowohl mit geteilten als auch ungeteilten Paketen umzugehen, ohne störende Meldungen zu erzeugen. .TP @@ -161,9 +161,9 @@ Erzwingt, dass die von \fB\-\-split\fP erzeugten Ausgabe\-Dateinamen MSDOS\-kompatibel sind. -Dies verstümmelt den Präfix \- entweder den voreingestellten aus dem -Eingabe\-Dateinamen abgeleiteten oder den als Argument übergebenen: -alphanummerische Zeichen werden klein geschrieben, Pluszeichen werden durch +Dies verstümmelt das Präfix \- entweder das voreingestellten aus dem +Eingabe\-Dateinamen abgeleitete oder das als Argument übergebene: +alphanumerische Zeichen werden klein geschrieben, Pluszeichen werden durch \fBx\fP ersetzt und alle anderen Zeichen werden entfernt. Das Ergebnis wird dann soweit wie nötig abgeschnitten, und Dateinamen der @@ -181,8 +181,8 @@ eines Binärprogramms war. .TP \fB2\fP -Fataler oder nicht beehbarer Fehler aufgrund ungültiger -Befehlszeilenverwendung, einer Datei, die wie ein Paketteil aussah aber +Fataler oder nicht behebbarer Fehler aufgrund eines ungültigen +Befehlszeilenaufrufs, einer Datei, die wie ein Paketteil aussah, aber beschädigt war oder Wechselwirkungen mit dem System, wie Zugriffe auf die Datenbank, Speicherzuweisungen usw. . @@ -193,8 +193,8 @@ sind: \fBauto\fP (Vorgabe), \fBalways\fP und \fBnever\fP. .TP \fBSOURCE_DATE_EPOCH\fP -Falls gesetzt, wird es als Zeitstempel (als Sekunden seit der Epoche) in dem -\fBar\fP(5)\-Container von \fBdeb\-split\fP(5) verwandt. +Falls gesetzt, wird sie als Zeitstempel (als Sekunden seit der Epoche) in +dem \fBar\fP(5)\-Container von \fBdeb\-split\fP(5) verwandt. . .SH DATEIEN .TP @@ -212,14 +212,15 @@ ohne selbst im Warteschlangenverzeichnis zu wühlen. Es gibt keine einfache Art zu testen, ob eine Datei, die ein Teil eines -Binärpaketes sein könnte, eines ist. +Binärpaketes sein könnte, eine ist. . .SH "SIEHE AUCH" \fBdeb\fP(5), \fBdeb\-control\fP(5), \fBdpkg\-deb\fP(1), \fBdpkg\fP(1). .SH ÜBERSETZUNG -Die deutsche Übersetzung wurde 2004, 2006-2019 von Helge Kreutzmann -, 2007 von Florian Rehnisch und -2008 von Sven Joachim +Die deutsche Übersetzung wurde 2004, 2006-2020 von Helge Kreutzmann +, 2007 von Florian Rehnisch , +2008 von Sven Joachim und 2019,2020 von Mario +Blättermann angefertigt. Diese Übersetzung ist Freie Dokumentation; lesen Sie die GNU General Public License Version 2 oder neuer für die Kopierbedingungen. Es gibt KEINE HAFTUNG. diff -Nru dpkg-1.19.7/man/de/dpkg-statoverride.man dpkg-1.19.8/man/de/dpkg-statoverride.man --- dpkg-1.19.7/man/de/dpkg-statoverride.man 2019-06-03 21:22:35.000000000 +0000 +++ dpkg-1.19.8/man/de/dpkg-statoverride.man 2022-05-24 11:40:09.000000000 +0000 @@ -30,8 +30,8 @@ \fBdpkg\-statoverride\fP [\fIOption\fP …] \fIBefehl\fP . .SH BESCHREIBUNG -„\fBStat\-Hinwegsetzungen\fP“ sind eine Möglichkeit, \fBdpkg\fP(1) zu berichten, -einen anderen Eigentümer oder Modus für eine Pfad zu verwenden, wenn ein +„\fBStat\-Hinwegsetzungen\fP“ sind eine Möglichkeit, \fBdpkg\fP(1) mitzuteilen, +einen anderen Eigentümer oder Modus für einen Pfad zu verwenden, wenn ein Paket installiert wird (dies kann jedes Dateisystemobjekt sein, das \fBdpkg\fP handhabt, darunter Verzeichnisse, Geräte, usw.). Dies kann dazu verwendet werden, Programme, die normalerweise setuid sind, dazu zu zwingen, ohne @@ -45,8 +45,8 @@ .SH BEFEHLE .TP \fB\-\-add\fP\fI Benutzer Gruppe Modus Pfad\fP -Füge eine Hinwegsetzung für \fIPfad\fP hinzu. \fIPfad\fP muss noch nicht -existieren wenn dieser Befehl verwendet wird; die Hinwegsetzung wird +Fügt eine Hinwegsetzung für \fIPfad\fP hinzu. \fIPfad\fP muss noch nicht +existieren, wenn dieser Befehl verwendet wird; die Hinwegsetzung wird aufbewahrt und später verwendet. Benutzer und Gruppen können über ihren Namen (beispielsweise \fBroot\fP oder \fBnobody\fP) spezifiziert werden, oder über ihre Nummer mit vorangestelltem ‚\fB#\fP’ (beispielsweise \fB#0\fP oder @@ -60,17 +60,17 @@ diesen Befehl unverändert. .TP \fB\-\-list\fP [\fIGlob\-Muster\fP] -Liste alle Hinwegsetzungen auf. Falls ein Glob\-Muster spezifiziert wurde, -begrenze die Ausgabe auf Hinwegsetzungen, die auf den Glob passen. +Listet alle Hinwegsetzungen auf. Falls ein Glob\-Muster spezifiziert wurde, +begrenzt die Ausgabe auf Hinwegsetzungen, die auf den Glob passen. .TP \fB\-\-help\fP -Zeige den Bedienungshinweis und beende. +Zeigt einen Hinweis zum Aufruf und beendet das Programm. .TP \fB\-\-force\-help\fP -Gebe Hilfe über die \fB\-\-force\-\fP\fISache\fP\-Optionen aus (seit Dpkg 1.19.5). +Gibt Hilfe zu den Optionen \fB\-\-force\-\fP\fISache\fP aus (seit Dpkg 1.19.5). .TP \fB\-\-version\fP -Gebe die Version aus und beende sich. +Gibt die Version aus und beendet das Programm. . .SH OPTIONEN .TP @@ -91,17 +91,17 @@ \fB\-\-force\-\fP\fISachen\fP .TQ \fB\-\-no\-force\-\fP\fISachen\fP, \fB\-\-refuse\-\fP\fISachen\fP -Erzwinge oder verweigere (\fBno\-force\fP und \fBrefuse\fP bedeuten das gleiche) -bestimmte Sachen (seit Dpkg 1.19.5). \fISachen\fP ist eine Komma\-separierte -Liste von Dingen, die im folgenden beschrieben sind. \fB\-\-force\-help\fP zeigt -eine Nachricht an, die diese beschreibt. Mit (*) markierte Dinge werden +Erzwingt oder verweigert (\fBno\-force\fP und \fBrefuse\fP bedeuten das gleiche) +bestimmte Sachen (seit Dpkg 1.19.5). \fISachen\fP ist eine Kommata\-getrennte +Liste von Dingen, die im Folgenden beschrieben sind. \fB\-\-force\-help\fP zeigt +eine Meldung an, die diese beschreibt. Mit (*) markierte Dinge werden standardmäßig erzwungen. -\fIWarnung. Diese Optionen sind hauptsächlich für den Einsatz durch Experten -gedacht. Der Einsatz ohne komplettes Verständnis der Effekte kann Ihr +\fIWarnung: Diese Optionen sind hauptsächlich für den Einsatz durch Experten +gedacht. Der Einsatz ohne komplettes Verständnis der Auswirkungen kann Ihr gesamtes System zerstören.\fP -\fBall\fP: Schaltet alle »force«\-Optionen ein (oder aus). +\fBall\fP: Schaltet alle „force“\-Optionen ein (oder aus). \fBstatoverride\-add\fP: Überschreibt eine existierende Status\-Hinwegsetzung beim Hinzufügen (seit Dpkg 1.19.5). @@ -109,23 +109,23 @@ \fBstatoverride\-remove\fP: Ignoriert eine fehlende Status\-Hinwegsetzung beim Entfernen (seit Dpkg 1.19.5). -\fBsecurity\-mac\fP(*): Verwendet plattformspezifische »Mandatory Access Control -(MAC)«\-basierende Sicherheit bei der Installation von Dateien in das +\fBsecurity\-mac\fP(*): Verwendet plattformspezifische „Mandatory Access Control +(MAC)“\-basierende Sicherheit bei der Installation von Dateien in das Dateisystem (seit Dpkg 1.19.5). Auf Linux\-Systemen verwendet die Implementierung SELinux. .TP \fB\-\-force\fP -Erzwinge eine Aktion, selbst wenn eine Sinn\-Überprüfung diese normalerweise -verböte. Dies ist notwendig, um sich über eine existierende Hinwegsetzung -hinwegzusetzen. Diese Option ist (seit Dpkg 1.19.5) veraltet. Sie wurde -durch \fB\-\-force\-all\fP ersetzt. +Erzwingt eine Aktion, selbst wenn eine Plausibilitätsüberprüfung diese +normalerweise verböte. Dies ist notwendig, um sich über eine existierende +Hinwegsetzung hinwegzusetzen. Diese Option ist (seit Dpkg 1.19.5) +veraltet. Sie wurde durch \fB\-\-force\-all\fP ersetzt. .TP \fB\-\-update\fP -Versuche den \fIPfad\fP sofort auf den neuen Eigentümer und neuen Modus zu +Versucht den \fIPfad\fP sofort auf den neuen Eigentümer und neuen Modus zu ändern, falls er existiert. .TP \fB\-\-quiet\fP -Sei nicht so ausführlich darüber, was wir machen. +Gibt weniger ausführliche Meldungen über das aus, was geschieht. . .SH RÜCKGABEWERT .TP @@ -137,9 +137,9 @@ angegebenen Metazeichen passte. .TP \fB2\fP -Fataler oder nicht behebbarer Fehler aufgrund ungültiger -Befehlszeilenverwendung oder Interaktionen mit dem System, wie Zugriffe auf -die Datenbank, Speicherzuweisungen usw. +Fataler oder nicht behebbarer Fehler aufgrund eines ungültigen +Befehlszeilenaufrufs oder Interaktionen mit dem System, wie Zugriffe auf die +Datenbank, Speicherzuweisungen usw. . .SH UMGEBUNG .TP @@ -152,8 +152,8 @@ wurde, wird dies als Datenverzeichnis von \fBdpkg\fP verwandt. .TP \fBDPKG_FORCE\fP -Falls gesetzt und keine der \fB\-\-force\-\fP\fI…\fP\-Optionen festgelegt wurde, wird -es als die zu verwendenen Erzwingungsoptionen verwandt (seit Dpkg 1.19.5). +Falls gesetzt und keine der Optionen \fB\-\-force\-\fP\fI…\fP festgelegt wurde, wird +sie als die zu verwendenden Erzwingungsoptionen verwandt (seit Dpkg 1.19.5). .TP \fBDPKG_COLORS\fP Setzt den Farbmodus (seit Dpkg 1.18.5). Die derzeit unterstützten Werte @@ -167,14 +167,15 @@ mit anderen für \fBdpkg\fP wichtigen Dateien, wie \fIstatus\fP oder \fIavailable\fP. .br Hinweis: \fBdpkg\-statoverride\fP erhält die alte Kopie dieser Datei mit der -Endung „\-old“ bevor es sie mit einer neuen ersetzt. +Endung „\-old“, bevor es sie durch eine neue ersetzt. . .SH "SIEHE AUCH" \fBdpkg\fP(1). .SH ÜBERSETZUNG -Die deutsche Übersetzung wurde 2004, 2006-2019 von Helge Kreutzmann -, 2007 von Florian Rehnisch und -2008 von Sven Joachim +Die deutsche Übersetzung wurde 2004, 2006-2020 von Helge Kreutzmann +, 2007 von Florian Rehnisch , +2008 von Sven Joachim und 2019,2020 von Mario +Blättermann angefertigt. Diese Übersetzung ist Freie Dokumentation; lesen Sie die GNU General Public License Version 2 oder neuer für die Kopierbedingungen. Es gibt KEINE HAFTUNG. diff -Nru dpkg-1.19.7/man/de/dpkg-trigger.man dpkg-1.19.8/man/de/dpkg-trigger.man --- dpkg-1.19.7/man/de/dpkg-trigger.man 2019-06-03 21:22:35.000000000 +0000 +++ dpkg-1.19.8/man/de/dpkg-trigger.man 2022-05-24 11:40:09.000000000 +0000 @@ -32,31 +32,32 @@ . .SH BESCHREIBUNG \fBdpkg\-trigger\fP ist ein Werkzeug, um Trigger (deutsch: Auslöser) explizit zu -aktivieren und den laufenden \fBdpkg\fP auf deren Unterstützung hin zu +aktivieren und das laufenden \fBdpkg\fP auf deren Unterstützung hin zu überprüfen. .PP -Dies kann von Betreuerskripten in komplexen und if\-then\-else\-Situationen -verwandt werden, wo die Datei\-Trigger oder die Steuerung von Dateidirektiven -durch explizite \fBactivate\fP\-Trigger nicht ausreichen. Es kann auch zum -Testen und von Systemadministratoren verwandt werden (beachten Sie aber, -dass Trigger nicht tatsächlich durch \fBdpkg\-trigger\fP ausgeführt werden). +Dies kann von Betreuerskripten in komplexen und durch Bedingungen +beeinflusste Situationen verwandt werden, wo die Datei\-Trigger oder die +Steuerung von Dateidirektiven durch explizite \fBactivate\fP\-Trigger nicht +ausreichen. Es kann auch zum Testen und von Systemadministratoren verwandt +werden (beachten Sie aber, dass Trigger nicht tatsächlich durch +\fBdpkg\-trigger\fP ausgeführt werden). .PP Nicht erkannte Triggernamen\-Syntaxen sind für \fBdpkg\-trigger\fP ein Fehler. . .SH BEFEHLE .TP \fB\-\-check\-supported\fP -Überprüfe, ob der laufende \fBdpkg\fP Trigger unterstützt (normalerweise vom +Überprüft, ob das laufende \fBdpkg\fP Trigger unterstützt (normalerweise vom Postinst aufgerufen). Endet mit \fB0\fP, falls ein Trigger\-fähiger \fBdpkg\fP ausgeführt wurde, oder mit \fB1\fP und einer Fehlermeldung nach Stderr, falls nicht. Normalerweise ist es allerdings besser, einfach den gewünschten Trigger mit \fBdpkg\-trigger\fP zu aktivieren. .TP \fB\-?\fP, \fB\-\-help\fP -Zeige den Bedienungshinweis und beende. +Zeigt einen Hinweis zum Aufruf und beendet das Programm. .TP \fB\-\-version\fP -Gebe die Version aus und beende sich. +Gibt die Version aus und beendet das Programm. . .SH OPTIONEN .TP @@ -65,10 +66,10 @@ \fI%ADMINDIR%\fP. .TP \fB\-\-by\-package=\fP\fIPaket\fP -Überschreibe den Trigger\-Erwartenden (normalerweise wird dies von \fBdpkg\fP -durch die Umgebungsvariable \fBDPKG_MAINTSCRIPT_PACKAGE\fP der Betreuerskripte -gesetzt, wobei das Paket benannt wird, zu dem das Skript gehört und dies -wird standardmäßig verwandt). +Setzt den Trigger\-Erwartenden außer Kraft (normalerweise wird dies von +\fBdpkg\fP durch die Umgebungsvariable \fBDPKG_MAINTSCRIPT_PACKAGE\fP der +Betreuerskripte gesetzt, wobei das Paket benannt wird, zu dem das Skript +gehört und dies wird standardmäßig verwandt). .TP \fB\-\-no\-await\fP Diese Option arrangiert, dass das aufrufende Paket T (falls zutreffend) @@ -79,13 +80,13 @@ noch nicht verarbeitet haben könnte. .TP \fB\-\-await\fP -Dies Option führt das inverse von \fB\-\-no\-await\fP aus (seit Dpkg -1.17.21). Falls das interessierte Paket eine Direktive „noawait“ erklärt +Diese Option führt das Inverse von \fB\-\-no\-await\fP aus (seit Dpkg +1.17.21). Falls das interessierte Paket eine Direktive „noawait“ angegeben hat, dann wird diese Option nicht wirksam sein. Derzeit ist sie die Voreinstellung. .TP \fB\-\-no\-act\fP -Nur testen, nichts tatsächlich ändern. +Testet nur, ändert nichts tatsächlich. . .SH RÜCKGABEWERT .TP @@ -97,9 +98,9 @@ Ein Prüfausdruck oder eine Zusicherung lieferte Falsch zurück. .TP \fB2\fP -Fataler oder nicht behebbarer Fehler aufgrund ungültiger -Befehlszeilenverwendung oder Interaktionen mit dem System, wie Zugriffe auf -die Datenbank, Speicherzuweisungen usw. +Fataler oder nicht behebbarer Fehler aufgrund eines ungültigen +Befehlszeilenaufrufs oder Interaktionen mit dem System, wie Zugriffe auf die +Datenbank, Speicherzuweisungen usw. . .SH UMGEBUNG .TP @@ -115,9 +116,10 @@ .\" FIXME: Unhardcode the pathname, and use dpkg instead of dpkg-dev. \fBdpkg\fP(1), \fBdeb\-triggers\fP(5), \fB/usr/share/doc/dpkg\-dev/triggers.txt.gz\fP. .SH ÜBERSETZUNG -Die deutsche Übersetzung wurde 2004, 2006-2019 von Helge Kreutzmann -, 2007 von Florian Rehnisch und -2008 von Sven Joachim +Die deutsche Übersetzung wurde 2004, 2006-2020 von Helge Kreutzmann +, 2007 von Florian Rehnisch , +2008 von Sven Joachim und 2019,2020 von Mario +Blättermann angefertigt. Diese Übersetzung ist Freie Dokumentation; lesen Sie die GNU General Public License Version 2 oder neuer für die Kopierbedingungen. Es gibt KEINE HAFTUNG. diff -Nru dpkg-1.19.7/man/de/dpkg-vendor.man dpkg-1.19.8/man/de/dpkg-vendor.man --- dpkg-1.19.7/man/de/dpkg-vendor.man 2019-06-03 21:22:35.000000000 +0000 +++ dpkg-1.19.8/man/de/dpkg-vendor.man 2022-05-24 11:40:09.000000000 +0000 @@ -30,7 +30,7 @@ . .SH BESCHREIBUNG \fBdpkg\-vendor\fP ist ein Werkzeug, um Informationen über in -\fB%PKGCONFDIR%/origins\fP aufgeführte Lieferanten (engl. »vendor«) +\fB%PKGCONFDIR%/origins\fP aufgeführte Lieferanten (engl. „vendor“) abzufragen. \fB%PKGCONFDIR%/origins/default\fP enthält Informationen über den aktuellen Lieferanten. . @@ -50,10 +50,10 @@ für den aktuellen Lieferanten aus. .TP \fB\-\-help\fP -Zeige den Bedienungshinweis und beende. +Zeigt einen Hinweis zum Aufruf und beendet das Programm. .TP \fB\-\-version\fP -Gebe die Version aus und beende sich. +Gibt die Version aus und beendet das Programm. . .SH OPTIONEN .TP @@ -74,16 +74,17 @@ .TP \fBDPKG_NLS\fP Falls dies gesetzt ist, wird es zur Entscheidung, ob Native Language -Support, auch als Internationalisierung (oder i18n) Unterstützung bekannt, -aktiviert wird (seit Dpkg 1.19.0). Die akzeptierten Werte sind: \fB0\fP und -\fB1\fP (Vorgabe). +Support, auch als Unterstützung für Internationalisierung (oder i18n) +bekannt, aktiviert wird (seit Dpkg 1.19.0). Die akzeptierten Werte sind: +\fB0\fP und \fB1\fP (Vorgabe). . .SH "SIEHE AUCH" \fBdeb\-origin\fP(5). .SH ÜBERSETZUNG -Die deutsche Übersetzung wurde 2004, 2006-2019 von Helge Kreutzmann -, 2007 von Florian Rehnisch und -2008 von Sven Joachim +Die deutsche Übersetzung wurde 2004, 2006-2020 von Helge Kreutzmann +, 2007 von Florian Rehnisch , +2008 von Sven Joachim und 2019,2020 von Mario +Blättermann angefertigt. Diese Übersetzung ist Freie Dokumentation; lesen Sie die GNU General Public License Version 2 oder neuer für die Kopierbedingungen. Es gibt KEINE HAFTUNG. diff -Nru dpkg-1.19.7/man/de/dpkg.cfg.man dpkg-1.19.8/man/de/dpkg.cfg.man --- dpkg-1.19.7/man/de/dpkg.cfg.man 2019-06-03 21:22:35.000000000 +0000 +++ dpkg-1.19.8/man/de/dpkg.cfg.man 2022-05-24 11:40:09.000000000 +0000 @@ -24,13 +24,13 @@ .TH dpkg.cfg 5 %RELEASE_DATE% %VERSION% dpkg\-Programmsammlung .nh .SH BEZEICHNUNG -dpkg.cfg \- dpkg Konfigurationsdatei +dpkg.cfg \- dpkg\-Konfigurationsdatei . .SH BESCHREIBUNG Diese Datei enthält Standardoptionen für dpkg. Jede Zeile enthält eine einzelne Option, die exakt die gleiche wie für die normalen -Befehlszeilen\-Option von dpkg sind, abgesehen von den einleitenden -Bindestrichen, die hier nicht verwendet werden. Anführungszeichen (»Quotes«) +Befehlszeilen\-Option von dpkg ist, abgesehen von den einleitenden +Bindestrichen, die hier nicht verwendet werden. Anführungszeichen („Quotes“) um Optionswerte werden entfernt. Kommentare sind durch Einleiten einer Zeile mit einem Rautenzeichen (‚\fB#\fP’) erlaubt. . @@ -44,9 +44,10 @@ .SH "SIEHE AUCH" \fBdpkg\fP(1). .SH ÜBERSETZUNG -Die deutsche Übersetzung wurde 2004, 2006-2019 von Helge Kreutzmann -, 2007 von Florian Rehnisch und -2008 von Sven Joachim +Die deutsche Übersetzung wurde 2004, 2006-2020 von Helge Kreutzmann +, 2007 von Florian Rehnisch , +2008 von Sven Joachim und 2019,2020 von Mario +Blättermann angefertigt. Diese Übersetzung ist Freie Dokumentation; lesen Sie die GNU General Public License Version 2 oder neuer für die Kopierbedingungen. Es gibt KEINE HAFTUNG. diff -Nru dpkg-1.19.7/man/de/dpkg.man dpkg-1.19.8/man/de/dpkg.man --- dpkg-1.19.7/man/de/dpkg.man 2019-06-03 21:22:35.000000000 +0000 +++ dpkg-1.19.8/man/de/dpkg.man 2022-05-24 11:40:09.000000000 +0000 @@ -42,20 +42,20 @@ \-\-help\fP beschrieben ist. Es sollte \fInicht\fP von Paketbetreuern verwendet werden, die verstehen -wollen, wie \fBdpkg\fP ihr Paket installieren wird. Die Beschreibung von den -Tätigkeiten von \fBdpkg\fP beim Installieren und Entfernen von Paketen ist +wollen, wie \fBdpkg\fP ihr Paket installieren wird. Die Beschreibung der +Aktionen von \fBdpkg\fP beim Installieren und Entfernen von Paketen ist besonders unzulänglich. . .SH BESCHREIBUNG -\fBdpkg\fP ist ein Werkzeug, um Debian\-Pakete zu installieren, zu bauen und zu -verwalten. Die primäre und benutzerfreundlichere Oberfläche für \fBdpkg\fP ist -\fBaptitude\fP(1). \fBdpkg\fP selbst wird komplett über Befehlszeilenoptionen -gesteuert, die aus genau einer Aktion und Null oder mehreren Optionen -bestehen. Der Aktionsparameter teilt \fBdpkg\fP mit, was zu tun ist, und die -Optionen steuern die Aktionen in irgendeiner Weise. +\fBdpkg\fP ist ein Werkzeug, um Debian\-Pakete zu installieren, zu bauen, zu +entfernen und zu verwalten. Die primäre und benutzerfreundlichere Oberfläche +für \fBdpkg\fP ist \fBaptitude\fP(1). \fBdpkg\fP selbst wird komplett über +Befehlszeilenoptionen gesteuert, die aus genau einer Aktion und Null oder +mehreren Optionen bestehen. Der Aktionsparameter teilt \fBdpkg\fP mit, was zu +tun ist, und die Optionen steuern die Aktionen in irgendeiner Weise. \fBdpkg\fP kann auch als Oberfläche für \fBdpkg\-deb\fP(1) und \fBdpkg\-query\fP(1) -verwendet werden. Die Liste der unterstützen Aktionen kann im Abschnitt +verwendet werden. Die Liste der unterstützten Aktionen kann im Abschnitt \fBAKTIONEN\fP gefunden werden. Falls so eine Aktion angetroffen wird, führt \fBdpkg\fP einfach \fBdpkg\-deb\fP oder \fBdpkg\-query\fP mit den übergebenen Parametern aus, allerdings werden derzeit keine spezifischen Optionen an @@ -86,33 +86,33 @@ Das Paket ist entpackt und die Konfiguration wurde begonnen, aber aus irgendeinem Grund nicht abgeschlossen. .TP -\fBtriggers\-awaited\fP (triggers\-awaited) +\fBtriggers\-awaited\fP (Trigger\-erwartend) Das Paket erwartet Trigger\-Verarbeitung durch ein anderes Paket. .TP -\fBtriggers\-pending\fP (triggers\-pending) +\fBtriggers\-pending\fP (Trigger\-anhängig) Das Paket wurde getriggert. .TP \fBinstalled\fP (installiert) Das Paket ist korrekt entpackt und konfiguriert. .SS Paketauswahlstatus .TP -\fBinstalliere\fP +\fBinstall\fP (installiere) Das Paket ist zur Installation ausgewählt. .TP -\fBhalten\fP -Ein Paket, das mit \fBhalten\fP markiert ist, wird von \fBdpkg\fP nicht behandelt, -es sei denn Sie erzwingen dies mit der Option \fB\-\-force\-hold\fP. +\fBhold\fP (halten) +Ein mit \fBhold\fP markiertes Paket wird durch \fBdpkg\fP nicht bearbeitet, außer +dies wird mit der Option \fB\-\-force\-hold\fP erzwungen. .TP -\fBdeinstalliere\fP +\fBdeinstall\fP (deinstalliere) Das Paket ist zur Deinstallation ausgewählt (d.h. wir wollen alle Dateien außer den Konfigurationsdateien entfernen). .TP -\fBvollständig löschen\fP -Das Paket ist zum vollständigen Löschen (»purge«) ausgewählt (d.h. wir +\fBpurge\fP (vollständig löschen) +Das Paket ist zum vollständigen Löschen („purge“) ausgewählt (d.h. wir wollen alle Dateien aus den Systemverzeichnissen inklusive der Konfigurationsdateien entfernen). .TP -\fBunknown\fP +\fBunknown\fP (unbekannt) Die Paketauswahl ist unbekannt. Ein Paket, das auch im Zustand \fBnot\-installed\fP und ohne Schalter \fBok\fP ist, wird beim nächsten Abspeichern der Datenbank vergessen. @@ -122,76 +122,78 @@ Ein mit \fBok\fP markiertes Paket ist in einem bekannten Zustand, kann aber weitere Verarbeitung benötigen. .TP -\fBNeuinst.\fP -Ein mit \fBNeuinst.\fP markiertes Paket ist defekt und muss erneut installiert -werden. Diese Pakete können nicht entfernt werden, es sei denn, Sie -erzwingen dies mit der Option \fB\-\-force\-remove\-reinstreq\fP. +\fBreinstreq\fP (Neuinstnotwendig) +Ein mit \fBNeuinstnotwendig\fP markiertes Paket ist defekt und muss erneut +installiert werden. Diese Pakete können nicht entfernt werden, es sei denn, +Sie erzwingen dies mit der Option \fB\-\-force\-remove\-reinstreq\fP. . .SH AKTIONEN .TP \fB\-i\fP, \fB\-\-install\fP \fIPaketdatei\fP … -Installiere das Paket. Falls die \fB\-\-recursive\fP oder \fB\-R\fP\-Option angegeben +Installiert das Paket. Falls die Option \fB\-\-recursive\fP oder \fB\-R\fP angegeben ist, muss sich \fIPaketdatei\fP stattdessen auf ein Verzeichnis beziehen. Die Installation besteht aus folgenden Schritten: .br -\fB1.\fP Extrahiere die control\-Dateien aus dem neuen Paket. +\fB1.\fP Die Steuerdateien aus dem neuen Paket wird entnommen. .br -\fB2.\fP Falls eine andere Version des gleichen Pakets vor der der neuen -Installation installiert war, dann führe das \fIprerm\fP\-Skript des alten -Paketes aus. +\fB2.\fP Falls eine andere Version des gleichen Pakets vor der neuen +Installation installiert war, dann wird das \fIprerm\fP\-Skript des alten +Paketes ausgeführt. .br -\fB3.\fP Führe das \fIpreinst\fP\-Skript aus, falls dies vom Paket bereitgestellt -wird. +\fB3.\fP Das \fIpreinst\fP\-Skript wird ausgeführt, falls dies vom Paket +bereitgestellt wird. .br -\fB4.\fP Entpacke die neuen Dateien und sichere gleichzeitig die alten Dateien, -so dass diese, falls etwas schief geht, wiederhergestellt werden können. +\fB4.\fP Die neuen Dateien werden entpackt und gleichzeitig die alten Dateien +gesichert, so dass diese, falls etwas schief geht, wiederhergestellt werden +können. .br -\fB5.\fP Falls eine andere Version des gleichen Pakets vor der der neuen -Installation installiert war, dann führe das \fIpostrm\fP\-Skript des alten -Paketes aus. Beachten Sie, dass dieses Skript nach dem \fIpreinst\fP\-Skript des -neuen Pakets ausgeführt wird, da neue Dateien zeitgleich zu der Entfernung -alter Dateien geschrieben werden. +\fB5.\fP Falls eine andere Version des gleichen Pakets vor der neuen +Installation installiert war, dann wird das \fIpostrm\fP\-Skript des alten +Paketes ausgeführt. Beachten Sie, dass dieses Skript nach dem +\fIpreinst\fP\-Skript des neuen Pakets ausgeführt wird, da neue Dateien +zeitgleich zu der Entfernung alter Dateien geschrieben werden. .br -\fB6.\fP Konfiguriere das Paket. Lesen Sie \fB\-\-configure\fP für detaillierte -Informationen wie dies geschieht. +\fB6.\fP Das Paket wird konfiguriert. Lesen Sie \fB\-\-configure\fP für detaillierte +Informationen, wie dies geschieht. .TP \fB\-\-unpack \fP\fIPaketdatei\fP … -Entpacke das Paket, aber konfiguriere es nicht. Falls die \fB\-\-recursive\fP -oder \fB\-R\fP\-Option angegeben ist, muss sich \fIPaketdatei\fP stattdessen auf ein -Verzeichnis beziehen. +Entpackt das Paket, konfiguriert es aber nicht. Falls die Option +\fB\-\-recursive\fP oder \fB\-R\fP angegeben ist, muss sich \fIPaketdatei\fP stattdessen +auf ein Verzeichnis beziehen. .TP \fB\-\-configure \fP\fIPaket\fP …|\fB\-a\fP|\fB\-\-pending\fP -Konfiguriert ein entpacktes aber noch nicht konfiguriertes Paket. Falls +Konfiguriert ein entpacktes, aber noch nicht konfiguriertes Paket. Falls \fB\-a\fP oder \fB\-\-pending\fP anstelle von \fIPaket\fP angegeben ist, werden alle -entpackten aber nicht konfigurierten Pakete konfiguriert. +entpackten, aber nicht konfigurierten Pakete konfiguriert. -Um ein Paket zu rekonfigurieren, dass bereits konfiguriert wurde, verwenden +Um ein Paket zu rekonfigurieren, das bereits konfiguriert wurde, verwenden Sie stattdessen den Befehl \fBdpkg\-reconfigure\fP(8). Die Konfiguration besteht aus folgenden Schritten: .br -\fB1.\fP Entpacke die Conffiles und sichere gleichzeitig die alten Conffiles, -so dass diese, falls etwas schief geht, wiederhergestellt werden können. +\fB1.\fP Die Conffiles werden entpackt und gleichzeitig die alten Conffiles +gesichert, so dass diese, falls etwas schief geht, wiederhergestellt werden +können. .br -\fB2.\fP Führe das \fIpostinst\fP\-Skript aus, falls dies vom Paket bereitgestellt -wird. +\fB2.\fP Das \fIpostinst\fP\-Skript wird ausgeführt, falls dies vom Paket +bereitgestellt wird. .TP \fB\-\-triggers\-only\fP \fIPaket\fP …|\fB\-a\fP|\fB\-\-pending\fP -Verarbeite nur Trigger (seit Dpkg 1.14.17). Alle ausstehenden Trigger werden -verarbeitet. Falls Paketnamen übergeben werden, werden nur die Trigger -dieser Pakete verarbeitet, jedes genau einmal wo notwendig. Die Verwendung -dieser Option kann Pakete in die unzulässigen Stati \fBtriggers\-awaited\fP und -\fBtriggers\-pending\fP bringen. Durch die Ausführung von »\fBdpkg \-\-configure -\-\-pending\fP« kann dies später behoben werden. +Verarbeitet nur Trigger (seit Dpkg 1.14.17). Alle ausstehenden Trigger +werden verarbeitet. Falls Paketnamen übergeben werden, werden nur die +Trigger dieser Pakete verarbeitet, jedes genau einmal, wo notwendig. Die +Verwendung dieser Option kann Pakete in die unzulässigen Zustände +\fBtriggers\-awaited\fP und \fBtriggers\-pending\fP bringen. Durch die Ausführung +von „\fBdpkg \-\-configure \-\-pending\fP“ kann dies später behoben werden. .TP \fB\-r\fP, \fB\-\-remove\fP \fIPaket\fP…|\fB\-a\fP|\fB\-\-pending\fP Entfernt ein installiertes Paket. Dies entfernt alles außer Conffiles und @@ -208,13 +210,13 @@ Entfernung eines Paketes besteht aus den folgenden Schritten: .br -\fB1.\fP Führe das \fIprerm\fP\-Skript aus +\fB1.\fP Das \fIprerm\fP\-Skript wird ausgeführt .br -\fB2.\fP Entferne die installierten Dateien +\fB2.\fP Die installierten Dateien werden entfernt .br -\fB3.\fP Führe das \fIpostrm\fP\-Skript aus +\fB3.\fP Das \fIpostrm\fP\-Skript wird ausgeführt .br .TP @@ -228,21 +230,21 @@ Hinweis: Einige Konfigurationsdateien können \fBdpkg\fP nicht bekannt sein, da sie separat durch die Konfigurationsskripte angelegt und verwaltet -werden. In diesem Fall wird \fBdpkg\fP sie nicht selbst entfernen sondern das +werden. In diesem Fall wird \fBdpkg\fP sie nicht selbst entfernen, sondern das Skript \fIpostrm\fP (das von \fBdpkg\fP aufgerufen wird) des Pakets muss sich während des vollständigen Löschens um das Entfernen kümmern. Natürlich betrifft dies nur Dateien in den Systemverzeichnissen, nicht Konfigurationsdateien, die in die Home\-Verzeichnisse der individuellen Benutzer geschrieben werden. -Entgültiges Löschen eines Paketes besteht aus den folgenden Schritten: +Endgültiges Löschen eines Paketes besteht aus den folgenden Schritten: .br -\fB1.\fP Entfernen des Pakets, falls es noch nicht entfernt ist. Lesen Sie +\fB1.\fP Das Paket wird entfernt, falls es noch nicht entfernt ist. Lesen Sie \fB\-\-remove\fP für detaillierte Informationen, wie dies erfolgt. .br -\fB2.\fP Führe das \fIpostrm\fP\-Skript aus +\fB2.\fP Das \fIpostrm\fP\-Skript wird ausgeführt. .br .TP \fB\-V\fP, \fB\-\-verify\fP [\fIPaketname\fP …] @@ -255,7 +257,7 @@ Installationsprozesses gesammelt. Derzeit ist die einzige funktionale Prüfung eine Md5sum\-Überprüfung der -Dateiinhalte mit den gespeicherten Wert in der Datei\-Datenbank. Er wird nur +Dateiinhalte mit dem gespeicherten Wert in der Datei\-Datenbank. Er wird nur geprüft, falls die Datenbank die Md5sum der Datei enthält. Um auf fehlende Metadaten in der Datenbank zu prüfen, kann der Befehl \fB\-\-audit\fP verwandt werden. @@ -268,15 +270,15 @@ \fB\-C\fP, \fB\-\-audit\fP [\fIPaketname\fP …] Führt Plausibilitäts\- und Konsistenzprüfungen der Datenbank für \fIPaketname\fP oder alle Pakete, falls das Argument fehlt, durch (pro\-Paket\-Prüfungen seit -Dpkg 1.17.10). Sucht beispielsweise nach Paketen die auf Ihrem System nur -teilweise installiert wurden oder fehlende, falsch oder veraltete -Steuerdaten oder \-Dateien haben. \fBdpkg\fP wird einen Vorschlag machen, was -mit Ihnen zur Korrektur gemacht werden sollte. +Dpkg 1.17.10). Sucht beispielsweise nach Paketen, die auf Ihrem System nur +teilweise installiert wurden oder fehlende, falsche oder veraltete +Steuerdaten oder \-dateien haben. \fBdpkg\fP wird einen Vorschlag machen, was +mit ihnen zur Korrektur gemacht werden sollte. .TP \fB\-\-update\-avail\fP [\fIPackages\-Datei\fP] .TQ \fB\-\-merge\-avail\fP [\fIPackages\-Datei\fP] -Aktualisiere \fBdpkg\fPs und \fBdselect\fPs Verständnis darüber, welche Pakete +Aktualisiert \fBdpkg\fPs und \fBdselect\fPs Verständnis darüber, welche Pakete verfügbar sind. Mit der Aktion \fB\-\-merge\-avail\fP wird alte Information mit der Information aus der \fIPackages\-Datei\fP zusammengeführt. Mit der Aktion \fB\-\-update\-avail\fP wird die alte Information durch die Information aus der @@ -287,15 +289,15 @@ \fI%ADMINDIR%/available\fP. Ein einfacher Befehl, um die Datei \fIavailable\fP in einem Rutsch zu holen und -zu aktualisieren ist \fBdselect update\fP. Beachten Sie, dass diese Datei +zu aktualisieren, ist \fBdselect update\fP. Beachten Sie, dass diese Datei nahezu nutzlos ist, falls Sie nicht \fBdselect\fP sondern eine APT\-basierte Oberfläche verwenden: APT verfügt über sein eigenes System, die verfügbaren Pakete zu überwachen. .TP \fB\-A\fP, \fB\-\-record\-avail\fP \fIPaketdatei\fP … -Aktualisiere mit den Informationen aus dem Paket \fIPaketdatei\fP \fBdpkg\fPs und +Aktualisiert mit den Informationen aus dem Paket \fIPaketdatei\fP \fBdpkg\fPs und \fBdselect\fPs Verständnis darüber, welche Pakete verfügbar sind. Falls die -\fB\-\-recursive\fP oder \fB\-R\fP\-Option angegeben ist, muss sich \fIPaketdatei\fP +Option \fB\-\-recursive\fP oder \fB\-R\fP angegeben ist, muss sich \fIPaketdatei\fP stattdessen auf ein Verzeichnis beziehen. .TP \fB\-\-forget\-old\-unavail\fP @@ -304,16 +306,16 @@ nur solche, die keine Benutzerinformationen enthalten, wie Paketauswahlen. .TP \fB\-\-clear\-avail\fP -Lösche die existierenden Informationen darüber, welche Pakete verfügbar +Löscht die existierenden Informationen darüber, welche Pakete verfügbar sind. .TP \fB\-\-get\-selections\fP [\fIPaket\-Name\-Muster\fP …] -Hole Liste von Paketauswahlen und schreibe sie auf die Standardausgabe. Ohne -Muster werden nicht\-installierte Pakete (d.h. solche, die vorher -»vollständig gelöscht« wurden) nicht angezeigt. +Holt die Liste von Paketauswahlen und schreibt sie in die +Standardausgabe. Ohne Muster werden nicht\-installierte Pakete (d.h. solche, +die vorher „vollständig gelöscht“ wurden) nicht angezeigt. .TP \fB\-\-set\-selections\fP -Setze die Paketauswahl durch Einlesen einer Datei von der +Setzt die Paketauswahl durch Einlesen einer Datei von der Standardeingabe. Diese Datei sollte im Format „\fIPaket\fP \fIZustand\fP“ sein, wobei Zustand einer aus \fBinstall\fP, \fBhold\fP, \fBdeinstall\fP oder \fBpurge\fP ist. Leerzeilen und Kommentarzeilen (beginnend mit ‚\fB#\fP’) sind auch @@ -325,8 +327,8 @@ weitere Informationen. .TP \fB\-\-clear\-selections\fP -Setze den erbetenen Zustand von jedem nicht\-essenziellen Paket auf -»Deinstallation« (seit Dpkg 1.13.18). Dies ist dazu gedacht, direkt vor +Setzt den erbetenen Zustand von jedem nicht\-essenziellen Paket auf +„Deinstallation“ (seit Dpkg 1.13.18). Dies ist dazu gedacht, direkt vor \fB\-\-set\-selections\fP verwendet zu werden, um jedes Paket, das nicht in der Liste von \fB\-\-set\-selections\fP vorkommt, zu deinstallieren. .TP @@ -334,17 +336,17 @@ Sucht nach Paketen, die zur Installation ausgewählt wurden, die aber aus irgendeinem Grund noch nicht installiert wurden. .IP -Beachten Sie: Dieser Befehl verwendet sowohl die Datei available als auch +Beachten Sie: Dieser Befehl verwendet sowohl die Datei „available“ als auch die Paketauswahlen. .TP \fB\-\-predep\-package\fP -Gibt ein einzelnes Paket aus, das das Ziel einer oder mehrere relevanter +Gibt ein einzelnes Paket aus, das das Ziel einer oder mehrerer relevanter Vorabhängigkeiten ist und selbst keine unerfüllten Vorabhängigkeiten hat. .IP Falls ein solches Paket vorhanden ist, wird es als Dateieintrag für -»Packages« ausgegeben, der passend weiterverarbeitet werden kann. +„Packages“ ausgegeben, der passend weiterverarbeitet werden kann. .IP -Beachten Sie: Dieser Befehl verwendet sowohl die Datei available als auch +Beachten Sie: Dieser Befehl verwendet sowohl die Datei „available“ als auch die Paketauswahlen. .IP Liefert 0 zurück, wenn ein Paket ausgegeben wird und 1, wenn kein passendes @@ -353,7 +355,7 @@ \fB\-\-add\-architecture \fP\fIArchitektur\fP Fügt \fIArchitektur\fP zu der Liste von Architekturen hinzu, für die Pakete ohne die Verwendung von \fB\-\-force\-architecture\fP installiert werden können -(seit Dpkg 1.16.2). Die Architektur, für die \fBdpkg\fP gebaut wurde (d.h. der +(seit Dpkg 1.16.2). Die Architektur, für die \fBdpkg\fP gebaut wurde (d.h. die Ausgabe von \fB\-\-print\-architecture\fP), ist immer Teil der Liste. .TP \fB\-\-remove\-architecture \fP\fIArchitektur\fP @@ -361,25 +363,25 @@ die Verwendung von \fB\-\-force\-architecture\fP installiert werden können (seit Dpkg 1.16.2). Falls die Architektur derzeit in der Datenbank benutzt wird, dann wird die Durchführung verweigert, falls nicht \fB\-\-force\-architecture\fP -verwandt wird. Die Architektur, für die \fBdpkg\fP gebaut wurde (d.h. der +verwandt wird. Die Architektur, für die \fBdpkg\fP gebaut wurde (d.h. die Ausgabe von \fB\-\-print\-architecture\fP), kann niemals von der Liste entfernt werden. .TP \fB\-\-print\-architecture\fP -Gebe die Architektur der Pakete aus, die \fBdpkg\fP installiert (beispielsweise +Gibt die Architektur der Pakete aus, die \fBdpkg\fP installiert (beispielsweise „i386“). .TP \fB\-\-print\-foreign\-architectures\fP Gibt eine durch Zeilenumbrüche getrennte Liste von zusätzlichen -Architekturen aus, für die \fBdpkg\fP konfiguriert ist, Paketinstallationen für -zu erlauben (seit Dpkg 1.16.2). +Architekturen aus, für die \fBdpkg\fP konfiguriert ist, Paketinstallationen zu +erlauben (seit Dpkg 1.16.2). .TP \fB\-\-assert\-\fP\fIFunktionalität\fP Bestätigt, dass \fBdpkg\fP die erbetene Funktionalität unterstützt. Liefert 0, falls die Funktionalität voll unterstützt wird, 1, falls die Funktionalität -bekannt ist aber noch keine Unterstützung dafür geliefert werden kann und 2, -falls die Funktionalität unbekannt ist. Die aktuelle Liste von bestätigbaren -Funktionalitäten ist wie folgt: +bekannt ist, aber noch keine Unterstützung dafür geliefert werden kann und +2, falls die Funktionalität unbekannt ist. Die aktuelle Liste von +bestätigbaren Funktionalitäten ist wie folgt: .RS .TP \fBsupport\-predepends\fP @@ -428,29 +430,29 @@ .\" Accept a series of commands on input file descriptor \fIn\fP. Note: .\" additional options set on the command line, and through this file descriptor, .\" are not reset for subsequent commands executed during the same run. -Vergleiche Versionsnummern, wobei \fIOp\fP ein binärer Operator ist. \fBdpkg\fP +Vergleicht Versionsnummern, wobei \fIOp\fP ein binärer Operator ist. \fBdpkg\fP liefert wahr (\fB0\fP), falls die angegebene Bedingung erfüllt ist und falsch (\fB1\fP) andernfalls. Es gibt zwei Gruppen von Operatoren, die sich in der Behandlung von leeren \fIVer1\fP oder \fIVer2\fP unterscheiden. Die folgenden behandeln leere Versionen als jünger als jede andere Version: \fBlt le eq ne ge gt\fP. Die folgenden behandeln eine leere Version als älter als jede Version: \fBlt\-nl le\-nl ge\-nl gt\-nl\fP. Die folgenden sind nur aus -Kompatibilität mit der Steuerdateisyntax bereitgestellt: \fB< << +Kompatibilität zu der Steuerdateisyntax bereitgestellt: \fB< << <= = >= >> >\fP. Die Operatoren \fB<\fP und \fB>\fP sind obsolet und sollten \fBnicht\fP verwandt werden, da ihre Semantik verwirrend ist. Beispielsweise ergibt \fB0.1 < 0.1\fP wahr. .TP \fB\-?\fP, \fB\-\-help\fP -Zeige eine kurze Hilfenachricht an. +Zeigt eine kurze Hilfenachricht an. .TP \fB\-\-force\-help\fP -Gebe Hilfe über die \fB\-\-force\-\fP\fISache\fP\-Optionen aus. +Gibt Hilfe zu den Optionen \fB\-\-force\-\fP\fISache\fP aus. .TP \fB\-Dh\fP, \fB\-\-debug=help\fP -Gibt Hilfe über Fehlersuchoptionen aus. +Gibt Hilfe zu Fehlersuchoptionen aus. .TP \fB\-\-version\fP -Zeige \fBdpkg\fP Versionsinformationen an. +Zeigt \fBdpkg\fP Versionsinformationen an. .TP \fBdpkg\-deb\-Aktionen\fP Lesen Sie \fBdpkg\-deb\fP(1) für weitere Informationen über die folgenden @@ -458,21 +460,21 @@ .nf \fB\-b\fP, \fB\-\-build\fP \fIVerzeichnis\fP [\fIArchiv\fP|\fIVerzeichnis\fP] - Baue ein deb\-Paket. + Baut ein deb\-Paket. \fB\-c\fP, \fB\-\-contents\fP \fIArchiv\fP - Liste den Inhalt eines deb\-Paketes auf. + Listet den Inhalt eines deb\-Paketes auf. \fB\-e\fP, \fB\-\-control\fP \fIArchiv\fP [\fIVerzeichnis\fP] - Extrahiere Steuerinformationen von einem Paket. + Entnimmt Steuerinformationen aus einem Paket. \fB\-x\fP, \fB\-\-extract\fP \fIArchiv Verzeichnis\fP - Extrahiere die vom Paket enthaltenen Dateien. + Entpackt die vom Paket enthaltenen Dateien. \fB\-f\fP, \fB\-\-field\fP \fIArchiv\fP [\fISteuerfeld\fP] … - Zeige das/die Steuerfeld(er) eines Paketes an. + Zeigt das/die Steuerfeld(er) eines Paketes an. \fB\-\-ctrl\-tarfile\fP \fIArchive\fP - Gebe die von einem Debian\-Paket enthaltene Steuer\-Tar\-Datei aus. + Gibt die von einem Debian\-Paket enthaltene Steuer\-Tar\-Datei aus. \fB\-\-fsys\-tarfile\fP \fIArchiv\fP - Gebe die von einem Debian\-Paket enthaltene Dateisystem\-Tar\-Datei aus. + Gibt die von einem Debian\-Paket enthaltene Dateisystem\-Tar\-Datei aus. \fB\-I\fP, \fB\-\-info\fP \fIArchiv\fP [\fISteuerdatei\fP …] - Zeige Informationen über ein Paket. + Zeigt Informationen über ein Paket. .fi .TP @@ -483,42 +485,42 @@ .nf \fB\-l\fP, \fB\-\-list\fP \fIPaketnamen\-Muster\fP … - Liste auf das übergebene Suchmuster passende Pakete auf. + Listet auf das übergebene Suchmuster passende Pakete auf. \fB\-s\fP, \fB\-\-status\fP \fIPaketname\fP … - Berichte den Status des spezifizierten Pakets. + Meldet den Status des angegebenen Pakets. \fB\-L\fP, \fB\-\-listfiles\fP \fIPaketname\fP … - Liste die aus \fBPaketname\fP auf Ihrem System installierten Dateien auf. + Listet die aus \fBPaketname\fP auf Ihrem System installierten Dateien auf. \fB\-S\fP, \fB\-\-search\fP \fIDateinamen\-Suchmuster\fP … - Suche nach einem Dateinamen in installierten Paketen. + Sucht nach einem Dateinamen in installierten Paketen. \fB\-p\fP, \fB\-\-print\-avail\fP \fIPaketname\fP - Zeige Details über \fIPaketname\fP, wie in \fI%ADMINDIR%/available\fP + Zeigt Details über \fIPaketname\fP, wie in \fI%ADMINDIR%/available\fP gefunden. Benutzer von APT\-basierten Oberflächen sollten stattdessen \fBapt\-cache show\fP \fIPaketname\fP verwenden. .fi . .SH OPTIONEN Alle Optionen können auf der Befehlszeile, in der -\fBdpkg\fP\-Konfigurationsdatei \fI%PKGCONFDIR%/dpkg.cfg\fP oder Fragementdateien -(mit Namen, die auf das Shell\-Muster '[0\-9a\-zA\-Z_\-]*' passen) in den Dateien +\fBdpkg\fP\-Konfigurationsdatei \fI%PKGCONFDIR%/dpkg.cfg\fP oder Fragmentdateien +(mit Namen, die auf das Shell\-Muster ‚[0\-9a\-zA\-Z_\-]*’ passen) in den Dateien im Konfigurationsverzeichnis \fI%PKGCONFDIR%/dpkg.cfg.d/\fP angegeben werden. Jede Zeile in der Konfigurationsdatei ist entweder eine Option -(exakt die gleiche wie die Befehlszeilenoption nur ohne führende +(exakt die gleiche wie die Befehlszeilenoption, nur ohne führende Bindestriche) oder ein Kommentar (falls sie mit ‚\fB#\fP’ beginnt). .br .TP \fB\-\-abort\-after=\fP\fIZahl\fP -Ändere nach wie vielen Fehlern \fBdpkg\fP abbrechen wird. Der Standardwert ist +Ändert, nach wie vielen Fehlern \fBdpkg\fP abbrechen wird. Der Standardwert ist 50. .TP \fB\-B\fP, \fB\-\-auto\-deconfigure\fP -Wenn ein Paket entfernt wird besteht die Möglichkeit, dass ein anderes +Wenn ein Paket entfernt wird, besteht die Möglichkeit, dass ein anderes installiertes Paket von dem entfernten Paket abhängt. Die Angabe dieser Option führt zur automatischen Dekonfiguration des Paketes, das von dem entfernten Paket abhängt. .TP \fB\-D\fP\fIOktal\fP\fB, \-\-debug=\fP\fIOktal\fP -Schalte Fehlersuche ein. \fIOktal\fP wird durch bitweise Oder\-Verknüpfung der -gewünschten Werte von der nachfolgenden Liste gebildet (beachten Sie, dass +Schaltet Fehlersuche ein. \fIOktal\fP wird durch bitweise Oder\-Verknüpfung der +gewünschten Werte aus der nachfolgenden Liste gebildet (beachten Sie, dass sich diese Werte in zukünftigen Veröffentlichungen verändern können). \fB\-Dh\fP oder \fB\-\-debug=help\fP zeigen diese Fehlersuchwerte an. @@ -540,18 +542,18 @@ \fB\-\-force\-\fP\fISachen\fP .TQ \fB\-\-no\-force\-\fP\fISachen\fP, \fB\-\-refuse\-\fP\fISachen\fP -Erzwinge oder verweigere (\fBno\-force\fP und \fBrefuse\fP bedeuten das gleiche) -bestimmte Sachen. \fISachen\fP ist eine Komma\-separierte Liste von Dingen, die -im folgenden beschrieben sind. \fB\-\-force\-help\fP zeigt eine Nachricht an, die +Erzwingt oder verweigert (\fBno\-force\fP und \fBrefuse\fP bedeuten das gleiche) +bestimmte Sachen. \fISachen\fP ist eine Kommata\-getrennte Liste von Dingen, die +im Folgenden beschrieben sind. \fB\-\-force\-help\fP zeigt eine Meldung an, die diese beschreibt. Mit (*) markierte Dinge werden standardmäßig erzwungen. -\fIWarnung. Diese Optionen sind hauptsächlich für den Einsatz durch Experten +\fIWarnung: Diese Optionen sind hauptsächlich für den Einsatz durch Experten gedacht. Der Einsatz ohne komplettes Verständnis der Effekte kann Ihr gesamtes System zerstören.\fP -\fBall\fP: Schaltet alle »force«\-Optionen ein (oder aus). +\fBall\fP: Schaltet alle „force“\-Optionen ein (oder aus). -\fBdowngrade\fP(*): Installiere ein Paket, selbst wenn eine neuere Version +\fBdowngrade\fP(*): Installiert ein Paket, selbst wenn eine neuere Version davon bereits installiert ist. \fIWarnung: Derzeit führt \fP\fBdpkg\fP\fI keine Abhängigkeitsüberprüfung bei der @@ -562,67 +564,69 @@ Systemkomponente kann Ihr gesamtes System unbrauchbar machen. Verwenden Sie diese Option mit Vorsicht.\fP -\fBconfigure\-any\fP: Konfiguriere auch jedes entpackte, aber unkonfigurierte -Paket von dem das aktuelle Paket abhängt. +\fBconfigure\-any\fP: Konfiguriert auch jedes entpackte, aber unkonfigurierte +Paket, von dem das aktuelle Paket abhängt. -\fBhold\fP: Verarbeite auch Pakete, die mit „halten“ markiert sind. +\fBhold\fP: Pakete selbst dann verarbeiten, wenn diese mit „hold“ markiert +sind. -\fBremove\-reinstreq\fP: Entferne ein Paket, selbst falls es defekt ist und zur +\fBremove\-reinstreq\fP: Entfernt ein Paket, selbst falls es defekt ist und zur Neuinstallation markiert ist. Dies kann beispielsweise dazu führen, dass Teile des Pakets auf dem System bleiben und von \fBdpkg\fP vergessen werden. -\fBremove\-essential\fP: Entferne, selbst falls das Paket als essenziell +\fBremove\-essential\fP: Entfernt, selbst falls das Paket als essenziell betrachtet wird. Essenzielle Pakete enthalten hauptsächlich sehr grundlegende Unix\-Befehle. Diese zu entfernen kann dazu führen, dass das gesamte System nicht mehr arbeitet \- verwenden Sie diese Option daher mit Vorsicht. -\fBdepends\fP: Verwandle alle Abhängigkeitsprobleme in Warnungen. Dies betrifft -die Felder \fBPre\-Depends\fP und \fBDepends\fP. +\fBdepends\fP: Verwandelt alle Abhängigkeitsprobleme in Warnungen. Dies +betrifft die Felder \fBPre\-Depends\fP und \fBDepends\fP. -\fBdepends\-version\fP: Ignoriere Versionen bei der Prüfung von +\fBdepends\-version\fP: Ignoriert Versionen bei der Prüfung von Abhängigkeiten. Dies betrifft die Felder \fBPre\-Depends\fP und \fBDepends\fP. -\fBbreaks\fP: Installiere, selbst falls dies ein anderes Paket beschädigt (seit +\fBbreaks\fP: Installiert, selbst falls dies ein anderes Paket beschädigt (seit Dpkg 1.14.6). Dies betrifft das Feld \fBBreaks\fP. -\fBconflicts\fP: Installiere, selbst wenn es mit einem anderen Paket in +\fBconflicts\fP: Installiert, selbst wenn es mit einem anderen Paket in Konflikt steht. Dies ist gefährlich, da dies gewöhnlich dazu führt, dass einige Dateien überschrieben werden. Dies betrifft das Feld \fBConflicts\fP. -\fBconfmiss\fP: Installiere das fehlende Conffile immer ohne Rückfrage. Dies +\fBconfmiss\fP: Installiert die fehlende Conffile immer ohne Rückfrage. Dies ist gefährlich, da es bedeutet, dass eine Änderung (die Entfernung) an der Datei nicht erhalten wird. \fBconfnew\fP: Falls eine Conffile modifiziert wurde und sich die Version im -Paket geändert hat, installiere immer die neue Version ohne Rückfrage, es -sei denn, \fB\-\-force\-confdef\fP ist ebenfalls angegeben, in welchem Falle die -Standardaktion bevorzugt wird. +Paket geändert hat, wird immer die neue Version ohne Rückfrage installiert, +es sei denn, \fB\-\-force\-confdef\fP ist ebenfalls angegeben, in welchem Falle +die Standardaktion bevorzugt wird. \fBconfold\fP: Falls eine Conffile modifiziert wurde und sich die Version im -Paket geändert hat, behalte immer die alte Version ohne Rückfrage, es sei -denn, \fB\-\-force\-confdef\fP ist ebenfalls angegeben, in welchem Falle die +Paket geändert hat, wird immer die alte Version ohne Rückfrage behalten, es +sei denn, \fB\-\-force\-confdef\fP ist ebenfalls angegeben, in welchem Falle die Standardaktion bevorzugt wird. \fBconfdef\fP: Falls eine Conffile verändert wurde und sich die Version im -Paket geändert hat, wähle immer die Standardaktion ohne Rückfrage. Falls es -keine Standardaktion gibt, halte an, um den Benutzer zu fragen, es sei denn, -\fB\-\-force\-confnew\fP oder \fB\-\-force\-confold\fP sind ebenfalls angegeben, in -welchem Falle dies verwendet wird, um die letztendliche Aktion zu bestimmen. - -\fBconfask\fP: Falls eine Conffile verändert wurde, biete immer an, sie durch -die Version aus dem Paket zu ersetzen, selbst falls sich die Version in dem -Paket nicht geändert hat (seit Dpkg 1.15.8). Falls auch einer von +Paket geändert hat, wird immer die Standardaktion ohne Rückfrage +gewählt. Falls es keine Standardaktion gibt, wird angehalten, um den +Benutzer zu fragen, es sei denn, \fB\-\-force\-confnew\fP oder \fB\-\-force\-confold\fP +sind ebenfalls angegeben, in welchem Falle dies verwendet wird, um die +letztendliche Aktion zu bestimmen. + +\fBconfask\fP: Falls eine Conffile verändert wurde, wird immer angeboten, sie +durch die Version aus dem Paket zu ersetzen, selbst falls sich die Version +in dem Paket nicht geändert hat (seit Dpkg 1.15.8). Falls auch einer von \fB\-\-force\-confnew\fP, \fB\-\-force\-confold\fP oder \fB\-\-force\-confdef\fP angegeben wird, wird sie dazu verwandt, die letztendliche Aktion zu ermitteln. -\fBoverwrite\fP: Überschreibe die Datei aus einem Paket mit einer Datei aus +\fBoverwrite\fP: Überschreibt die Datei aus einem Paket mit einer Datei aus einem anderen Paket. -\fBoverwrite\-dir\fP: Überschreibe das Verzeichnis aus einem Paket mit einer +\fBoverwrite\-dir\fP: Überschreibt das Verzeichnis aus einem Paket mit einer Datei aus einem anderen Paket. -\fBoverwrite\-diverted\fP: Überschreibe eine umgeleitete (»diverted«) Datei mit +\fBoverwrite\-diverted\fP: Überschreibt eine umgeleitete („diverted“) Datei mit einer nicht umgeleiteten. \fBstatoverride\-add\fP: Überschreibt eine existierende Status\-Hinwegsetzung @@ -631,20 +635,19 @@ \fBstatoverride\-remove\fP: Ignoriert eine fehlende Status\-Hinwegsetzung beim Entfernen (seit Dpkg 1.19.5). -\fBsecurity\-mac\fP(*): Verwendet plattformspezifische »Mandatory Access Control -(MAC)«\-basierende Sicherheit bei der Installation von Dateien in das +\fBsecurity\-mac\fP(*): Verwendet plattformspezifische „Mandatory Access Control +(MAC)“\-basierende Sicherheit bei der Installation von Dateien in das Dateisystem (seit Dpkg 1.19.5). Auf Linux\-Systemen verwendet die Implementierung SELinux. -\fBunsafe\-io\fP: Beim Entpacken keine sicheren E/A\-Operationen durchführen -(seit Dpkg 1.15.8.6). Derzeit impliziert dies, dass vor Dateiumbenennungen -kein Systemsync durchgeführt wird. Dieser Sync führt bei einigen -Dateisystemen zu erheblichen Leistungseinbußen, unglücklicherweise bei -solchen, die überhaupt sichere E/A aufgrund ihres unzuverlässigen Verhaltens -benötigen, auf denen bei abrupten Systemabstürzen Dateien der Länge Null -entstehen können. +\fBunsafe\-io\fP: Führt beim Entpacken keine sicheren E/A\-Aktionen durch (seit +Dpkg 1.15.8.6). Derzeit impliziert dies, dass vor Dateiumbenennungen kein +Systemsync durchgeführt wird. Dieser Sync führt bei einigen Dateisystemen zu +erheblichen Leistungseinbußen, unglücklicherweise bei solchen, die überhaupt +sichere E/A aufgrund ihres unzuverlässigen Verhaltens benötigen, auf denen +bei abrupten Systemabstürzen Dateien der Länge Null entstehen können. -\fIHinweis:\fP Für den Hauptmisstäter Ext4 sollten Sie stattdessen die +\fIHinweis\fP: Für den Hauptmissetäter Ext4 sollten Sie stattdessen die Einhängeoption \fBnodelalloc\fP verwenden, die sowohl die Leistungseinbuße verhindert als auch Datensicherheitsprobleme vermeidet. Letzteres bedeutet, dass bei abrupten Systemabstürzen bei jeder Software, die keine Syncs vor @@ -655,56 +658,56 @@ allerdings können dabei Daten verloren gehen. Verwenden Sie die Option vorsichtig.\fP -\fBscript\-chrootless\fP: Skripte ausführen, ohne per \fBchroot\fP(2) in das +\fBscript\-chrootless\fP: Führt Skripte aus, ohne per \fBchroot\fP(2) in das \fBinstdir\fP zu wechseln, selbst falls das Paket diese Vorgehensweise nicht unterstützt (seit Dpkg 1.18.5). \fIWarnung: Dies kann Ihr Wirtsystem beschädigen, passen Sie sehr gut auf!\fP -\fBarchitecture\fP: Verarbeite sogar Pakete mit der falschen oder keiner +\fBarchitecture\fP: Verarbeitet sogar Pakete mit der falschen oder keiner Architektur. -\fBbad\-version\fP: Verarbeite sogar Pakete mit falschen Versionen (seit Dpkg +\fBbad\-version\fP: Verarbeitet sogar Pakete mit falschen Versionen (seit Dpkg 1.16.1). \fBbad\-path\fP: Im \fBPATH\fP fehlen wichtige Programme, daher sind Probleme wahrscheinlich. -\fBnot\-root\fP: Versuche Sachen zu (de)installieren, selbst falls nicht root. +\fBnot\-root\fP: Versucht Sachen zu (de)installieren, selbst falls nicht root. -\fBbad\-verify\fP: Installiere ein Paket selbst wenn die Authentizitätsprüfung +\fBbad\-verify\fP: Installiert ein Paket, selbst wenn die Authentizitätsprüfung fehlschlägt. .TP \fB\-\-ignore\-depends\fP=\fIPaket\fP, … -Ignoriere Abhängigkeitsüberprüfungen für bestimmte Pakete (tatsächlich wird +Ignoriert Abhängigkeitsüberprüfungen für bestimmte Pakete (tatsächlich wird die Überprüfung durchgeführt, aber nur Warnungen über Konflikte werden angezeigt, sonst nichts). Dies betrifft die Felder \fBPre\-Depends\fP, \fBDepends\fP und \fBBreaks\fP. .TP \fB\-\-no\-act\fP, \fB\-\-dry\-run\fP, \fB\-\-simulate\fP -Erledige alles, was gemacht werden soll, aber schreibe keine -Änderungen. Dies wird verwendet um zu sehen, was mit der spezifizierten -Änderung passieren würde ohne tatsächlich etwas zu modifizieren. - -Stellen Sie sicher, dass \fB\-\-no\-act\fP vor dem Aktions\-Parameter steht, oder -Sie könnten mit unerwünschten Ergebnissen enden. (Beispielsweise wird \fBdpkg -\-\-purge foo \-\-no\-act\fP zuerst das Paket foo bereinigen und dann versuchen, -das Paket \-\-no\-act zu bereinigen, obwohl Sie wahrscheinlich davon ausgingen, -dass tatsächlich gar nichts passieren sollte) +Erledigt alles, was gemacht werden soll, aber schreibt keine +Änderungen. Dies wird verwendet, um zu sehen, was mit der spezifizierten +Änderung passieren würde, ohne tatsächlich etwas zu modifizieren. + +Stellen Sie sicher, dass \fB\-\-no\-act\fP vor dem Aktions\-Parameter steht, +andernfalls könnte dies zu unerwünschten Ergebnissen führen. (Beispielsweise +wird \fBdpkg \-\-purge foo \-\-no\-act\fP zuerst das Paket foo bereinigen und dann +versuchen, das Paket \-\-no\-act zu bereinigen, obwohl Sie wahrscheinlich davon +ausgingen, dass tatsächlich gar nichts passieren sollte) .TP \fB\-R\fP, \fB\-\-recursive\fP -Behandle rekursiv alle regulären Dateien, die auf das Muster \fB*.deb\fP passen -und im angegeben Verzeichnis sowie allen Unterverzeichnis liegen. Dies kann -mit den Aktionen \fB\-i\fP, \fB\-A\fP, \fB\-\-install\fP, \fB\-\-unpack\fP und -\fB\-\-record\-avail\fP verwendet werden. +Behandelt rekursiv alle regulären Dateien, die auf das Muster \fB*.deb\fP +passen und im angegeben Verzeichnis sowie allen Unterverzeichnissen +liegen. Dies kann mit den Aktionen \fB\-i\fP, \fB\-A\fP, \fB\-\-install\fP, \fB\-\-unpack\fP +und \fB\-\-record\-avail\fP verwendet werden. .TP \fB\-G\fP -Installiere ein Paket nicht, falls bereits eine neuere Version des gleichen +Installiert ein Paket nicht, falls bereits eine neuere Version des gleichen Paketes installiert ist. Dies ist ein Alias für \fB\-\-refuse\-downgrade\fP. .TP \fB\-\-admindir=\fP\fIVerz\fP -Setzt das Standardadministrationsverzeichnis auf \fIVerzeichnis\fP. Diess +Setzt das Standardadministrationsverzeichnis auf \fIVerzeichnis\fP. Dieses Verzeichnis enthält viele Dateien, die Informationen über den Status von installierten und deinstallierten Paketen usw. enthalten. Standardmäßig „\fI%ADMINDIR%\fP“. @@ -722,29 +725,29 @@ auf „\fIVerz\fP\fB%ADMINDIR%\fP“ gesetzt wird. .TP \fB\-O\fP, \fB\-\-selected\-only\fP -Bearbeite nur die Pakete, die zur Installation ausgewählt sind. Die +Bearbeitet nur die Pakete, die zur Installation ausgewählt sind. Die eigentliche Markierung erfolgt mit \fBdselect\fP oder durch \fBdpkg\fP, wenn es -Pakete bearbeitet. Beispielsweise wird ein Paket bei der Entfernung als »zur -Deinstallation ausgewählt« markiert. +Pakete bearbeitet. Beispielsweise wird ein Paket bei der Entfernung als „zur +Deinstallation ausgewählt“ markiert. .TP \fB\-E\fP, \fB\-\-skip\-same\-version\fP -Installiere das Paket nicht, falls die gleiche Version des Pakets bereits +Installiert das Paket nicht, falls die gleiche Version des Pakets bereits installiert ist. .TP \fB\-\-pre\-invoke=\fP\fIBefehl\fP .TQ \fB\-\-post\-invoke=\fP\fIBefehl\fP -Setzt einen Aufruf\-Hook \fIBefehl\fP, der via »sh \-c« vor oder nach dem +Setzt einen Aufruf\-Hook \fIBefehl\fP, der via „sh \-c“ vor oder nach dem \fBdpkg\fP\-Aufruf der \fBdpkg\fP\-Aktionen \fIunpack\fP, \fIconfigure\fP, \fIinstall\fP, \fItriggers\-only\fP, \fIremove\fP, \fIpurge\fP, \fIadd\-architecture\fP und \fIremove\-architecture\fP ausgeführt wird (seit Dpkg 1.15.4; Aktionen \fIadd\-architecture\fP und \fIremove\-architecture\fP seit Dpkg 1.17.19). Diese Option kann mehrfach angegeben werden. Die Reihenfolge der Optionen wird -erhalten, wobei Einträge aus den Konfigurationsdateien Vorrang -einnehmen. Die Umgebungsvariable \fBDPKG_HOOK_ACTION\fP wird für die Hooks auf -die aktuelle \fBdpkg\fP\-Aktion gesetzt. Hinweis: Oberflächen könnten \fBdpkg\fP -mehrere Male pro Ausführung aufrufen, wodurch die Hooks öfter als erwartet -ausgeführt werden könnten. +erhalten, wobei Einträge aus den Konfigurationsdateien Vorrang haben. Die +Umgebungsvariable \fBDPKG_HOOK_ACTION\fP wird für die Hooks auf die aktuelle +\fBdpkg\fP\-Aktion gesetzt. Hinweis: Oberflächen könnten \fBdpkg\fP mehrere Male +pro Ausführung aufrufen, wodurch die Hooks öfter als erwartet ausgeführt +werden könnten. .TP \fB\-\-path\-exclude=\fP\fIGlob\-Muster\fP .TQ @@ -803,8 +806,8 @@ Derzeit wird nur das Ausgabeformat \fBrpm\fP unterstützt. Es besteht aus einer Zeile für jeden Pfad, der bei der Prüfung fehlschlug. Die Zeilen starten mit -9 Zeichen, um die Ergebnisse jeder angegebenen Prüfung zu berichten. Ein -‚\fB?\fP’ impliziert, dass die Prüfung nicht durchgeführt werden konnte (keine +9 Zeichen, um die Ergebnisse jeder angegebenen Prüfung zu melden. Ein ‚\fB?\fP’ +impliziert, dass die Prüfung nicht durchgeführt werden konnte (keine Unterstützung dafür, Dateirechte usw.). ‚\fB.\fP’ impliziert, dass die Prüfung erfolgreich durchgeführt wurde und ein alphanumerisches Zeichen impliziert, dass eine angegebene Prüfung fehlschlug. Der Md5sum\-Überprüfungsfehlschlag @@ -813,7 +816,7 @@ (derzeit ‚\fBc\fP’ für Conffiles), ein weiteres Leerzeichen und der Pfadnmae. .TP \fB\-\-status\-fd \fP\fIn\fP -Schicke maschinenlesbare Paketstatus\- und Fortschrittsinformationen an den +Schickt maschinenlesbare Paketstatus\- und Fortschrittsinformationen an den Dateideskriptor \fIn\fP. Diese Option kann mehrfach angegeben werden. Die Information besteht typischerweise aus einem Datensatz pro Zeile in folgendem Format: @@ -827,23 +830,23 @@ \fIausführliche\-Fehlermeldung\fP werden vor der Ausgabe in Leerzeichen gewandelt. .TP -\fBstatus: \fP\fIDatei\fP\fB : conffile\-prompt : »\fP\fIecht\-alt\fP\fB« »\fP\fIecht\-neu\fP\fB« \fP\fIbenutzer\-edit\fP\fB \fP\fIdist\-edit\fP +\fBstatus: \fP\fIDatei\fP\fB : conffile\-prompt : „\fP\fIecht\-alt\fP\fB“ „\fP\fIecht\-neu\fP\fB“ \fP\fIbenutzer\-edit\fP\fB \fP\fIdist\-edit\fP Dem Benutzer wird eine Conffile\-Frage gestellt. .TP \fBprocessing: \fP\fIStufe\fP\fB: \fP\fIPaket\fP -Versandt genau bevor eine Verarbeitungsstufe beginnt. \fIStufe\fP ist eine der +Versendet genau bevor eine Verarbeitungsstufe beginnt. \fIStufe\fP ist eine der folgenden: \fBupgrade\fP, \fBinstall\fP (beide werden vor dem Entpacken versandt), \fBconfigure\fP, \fBtrigproc\fP, \fBdisappear\fP, \fBremove\fP, \fBpurge\fP. .RE .TP \fB\-\-status\-logger\fP=\fIBefehl\fP -Schicke maschinenlesbare Paketstatus\- und Fortschrittsinformationen an die -Standardeingabe des \fIBefehl\fPs der Shell, was dann mittels »sh \-c« +Schickt maschinenlesbare Paketstatus\- und Fortschrittsinformationen an die +Standardeingabe des \fIBefehl\fPs der Shell, was dann mittels „sh \-c“ ausgeführt wird (seit Dpkg 1.16.0). Diese Option kann mehrfach angegeben werden. Das verwandte Ausgabeformat ist identisch zu dem in \fB\-\-status\-fd\fP. .TP \fB\-\-log=\fP\fIDateiname\fP -Protokolliere Statusänderungen und \-aktionen in \fIDateiname\fP statt zu dem +Protokolliert Statusänderungen und \-aktionen in \fIDateiname\fP statt in das standardmäßigen \fI%LOGDIR%/dpkg.log\fP. Falls diese Option mehrfach angegeben ist, wird der letzte Dateiname verwandt. Protokollnachrichten haben die Form: @@ -858,8 +861,8 @@ Für Statusaktualisierungen. .TP YYYY\-MM\-DD HH:MM:SS \fIAktion\fP \fIPkt\fP \fIinstallierte_Version\fP \fIverfügbar_Version\fP -Für Aktionen, wobei \fIAktion\fP einer aus \fBinstall\fP, \fBupgrade\fP, -\fBconfigure\fP, \fBtrigproc\fP, \fBdisappear\fP, \fBremove\fP oder \fBpurge\fP ist. +Für Aktionen, wobei \fIAktion\fP eine aus \fBinstall\fP, \fBupgrade\fP, \fBconfigure\fP, +\fBtrigproc\fP, \fBdisappear\fP, \fBremove\fP oder \fBpurge\fP ist. .TP YYYY\-MM\-DD HH:MM:SS \fBconffile\fP \fIDateiname\fP \fIEntscheidung\fP Für Conffile\-Änderungen, wobei \fIEntscheidung\fP entweder \fBinstall\fP oder @@ -871,16 +874,16 @@ Informationen (seit Dpkg 1.19.2). .TP \fB\-\-no\-debsig\fP -Versuche nicht, Paketsignaturen zu überprüfen. +Versucht nicht, Paketsignaturen zu überprüfen. .TP \fB\-\-no\-triggers\fP -Führe keine Trigger in diesem Durchlauf aus (seit Dpkg +Führt keine Trigger in diesem Durchlauf aus (seit Dpkg 1.14.17). Aktivierungen werden aber dennoch aufgezeichnet. Falls dies mit \fB\-\-configure\fP \fIPaket\fP oder \fB\-\-triggers\-only\fP \fIPaket\fP verwandt wird, wird das Postinst des benannten Pakets dennoch ausgeführt, selbst falls nur ein Trigger\-Lauf notwendig ist. Die Verwendung dieser Option kann Pakete in die -unzulässigen Stati \fBtriggers\-awaited\fP und \fBtriggers\-pending\fP -bringen. Durch die Ausführung von »\fBdpkg \-\-configure \-\-pending\fP« kann dies +unzulässigen Zustände \fBtriggers\-awaited\fP und \fBtriggers\-pending\fP +bringen. Durch die Ausführung von „\fBdpkg \-\-configure \-\-pending\fP“ kann dies später behoben werden. .TP \fB\-\-triggers\fP @@ -896,9 +899,9 @@ Ein Prüfausdruck oder eine Zusicherung lieferte Falsch zurück. .TP \fB2\fP -Fataler oder nicht behebbarer Fehler aufgrund ungültiger -Befehlszeilenverwendung oder Interaktionen mit dem System, wie Zugriffe auf -die Datenbank, Speicherzuweisungen usw. +Fataler oder nicht behebbarer Fehler aufgrund eines ungültigen +Befehlszeilenaufrufs oder Interaktionen mit dem System, wie Zugriffe auf die +Datenbank, Speicherzuweisungen usw. . .SH UMGEBUNG .SS "Externe Umgebung" @@ -910,11 +913,11 @@ gefunden werden können, wird \fBdpkg\fP die Bearbeitung abbrechen. .TP \fBHOME\fP -Falls gesetzt, wird \fBdpkg\fP es als das Verzeichnis verwenden, aus dem die +Falls gesetzt, wird \fBdpkg\fP sie als das Verzeichnis verwenden, aus dem die benutzerspezifische Konfigurationsdatei gelesen wird. .TP \fBTMPDIR\fP -Falls gesetzt, wird \fBdpkg\fP es als das Verzeichnis verwenden, in dem +Falls gesetzt, wird \fBdpkg\fP sie als das Verzeichnis verwenden, in dem temporäre Dateien und Verzeichnisse erstellt werden. .TP \fBSHELL\fP @@ -936,7 +939,7 @@ \fBDPKG_FORCE\fP Setzt die Erzwingungsschalter (seit Dpkg 1.19.5). Wenn diese Variable vorhanden ist, werden keine eingebauten Vorgaben für Erzwingungen -angewandt. Falls diese Variable vorhanden aber leer ist, werden alle +angewandt. Falls diese Variable vorhanden, aber leer ist, werden alle Erzwingungsschalter deaktiviert. .TP \fBDPKG_FRONTEND_LOCKED\fP @@ -946,7 +949,7 @@ .SS "Interne Umgebung" .TP \fBLESS\fP -Von \fBdpkg\fP auf »\fB\-FRSXMQ\fP« definiert, falls es nicht bereits gesetzt ist +Von \fBdpkg\fP auf „\fB\-FRSXMQ\fP“ definiert, falls es nicht bereits gesetzt ist oder wenn ein Pager gestartet wird (seit Dpkg 1.19.2). Um das Vorgabeverhalten zu verändern, kann diese Variable auf einen anderen Wert einschließlich der leeren Zeichenkette voreingestellt werden oder die @@ -957,7 +960,7 @@ \fBDPKG_ROOT\fP Durch \fBdpkg\fP in der Betreuerskriptumgebung definiert, um anzuzeigen, auf welche Installation gehandelt werden soll (seit Dpkg 1.18.5). Der Wert soll -jedem Pfad, auf den Betreuerskripte handeln, vorangestellt werden. Während +jedem Pfad, auf den Betreuerskripte agieren, vorangestellt werden. Während des Normalbetriebs ist diese Variable leer. Bei der Installation von Paketen in ein anderes \fBinstdir\fP wird \fBdpkg\fP normalerweise Betreuerskripte mittels \fBchroot\fP(2) aufrufen und diese Variable leer lassen. Falls aber @@ -1015,8 +1018,8 @@ .TP \fBDPKG_MAINTSCRIPT_NAME\fP Wird von \fBdpkg\fP für die Betreuer\-Skript\-Umgebung auf den Namen des -laufenden Skripts, eines von \fBpreinst\fP, \fBpostinst\fP, \fBprerm\fP oder -\fBpostrm\fP (seit Dpkg 1.15.7). +laufenden Skripts definiert, eines von \fBpreinst\fP, \fBpostinst\fP, \fBprerm\fP +oder \fBpostrm\fP (seit Dpkg 1.15.7). .TP \fBDPKG_MAINTSCRIPT_DEBUG\fP Wird von \fBdpkg\fP für die Betreuer\-Skript\-Umgebung auf einen Wert (‚\fB0\fP’ @@ -1035,9 +1038,9 @@ Standard\-Protokolldatei (lesen Sie \fI%PKGCONFDIR%/dpkg.cfg\fP und die Option \fB\-\-log\fP). .P -Die anderen unten aufgeführten Dateien sind in ihrem Standardverzeichnis, -lesen Sie den Text zur Option \fB\-\-admindir\fP um zu sehen, wie sie den Ort -dieser Dateien ändern können. +Die anderen, nachfolgend aufgeführten Dateien sind in ihren +Standardverzeichnissen, lesen Sie den Text zur Option \fB\-\-admindir\fP, um zu +sehen, wie Sie den Ort dieser Dateien ändern können. .TP \fI%ADMINDIR%/available\fP Liste der verfügbaren Pakete. @@ -1055,7 +1058,7 @@ Das Format und die Inhalte eines Binärpakets sind in \fBdeb\fP(5) beschrieben. . .SH FEHLER -\fB\-\-no\-act\fP gibt gewöhnlich weniger Informationen als hilfreich sein +\fB\-\-no\-act\fP gibt gewöhnlich weniger Informationen, als hilfreich sein könnten. . .SH BEISPIELE @@ -1138,9 +1141,10 @@ Lesen Sie \fI%PKGDOCDIR%/THANKS\fP für die Liste der Leute, die zu \fBdpkg\fP beigetragen haben. .SH ÜBERSETZUNG -Die deutsche Übersetzung wurde 2004, 2006-2019 von Helge Kreutzmann -, 2007 von Florian Rehnisch und -2008 von Sven Joachim +Die deutsche Übersetzung wurde 2004, 2006-2020 von Helge Kreutzmann +, 2007 von Florian Rehnisch , +2008 von Sven Joachim und 2019,2020 von Mario +Blättermann angefertigt. Diese Übersetzung ist Freie Dokumentation; lesen Sie die GNU General Public License Version 2 oder neuer für die Kopierbedingungen. Es gibt KEINE HAFTUNG. diff -Nru dpkg-1.19.7/man/de/dsc.man dpkg-1.19.8/man/de/dsc.man --- dpkg-1.19.7/man/de/dsc.man 2019-06-03 21:22:35.000000000 +0000 +++ dpkg-1.19.8/man/de/dsc.man 2022-05-24 11:40:09.000000000 +0000 @@ -31,7 +31,7 @@ . .SH BESCHREIBUNG Jedes Debian\-Quellpaket besteht aus einer .dsc\-Steuerdatei, die eine Reihe -von Feldern enthält.Jedes Feld beginnt mit einer Markierung, wie \fBSource\fP +von Feldern enthält. Jedes Feld beginnt mit einer Markierung, wie \fBSource\fP oder \fBBinary\fP (Groß\-/Kleinschreibung egal), gefolgt von einem Doppelpunkt und dem Körper des Feldes. Felder werden nur durch die Feldmarkierungen abgegrenzt. Mit anderen Worten, Feldtexte können mehrere Zeilen überspannen, @@ -51,7 +51,7 @@ der Dateien in dem Quellpaket zu interpretieren und zu bestimmen, wie es entpackt wird. Die Syntax des Feldwertes ist eine numerische Hauptrevision („0\-9“), ein Satzpunkt („.“), eine numerische Unterrevision („0\-9“) und dann -ein optionaler Untertyp nach Leerraum (»\ \et«). Falls dieser spezifiziert +ein optionaler Untertyp nach Leerraum („\ \et“). Falls dieser angegeben wird, ist er ein klein geschriebenes alphanumerisches („a\-z0\-9“) Wort in Klammern („()“). Der Untertyp ist in der Syntax optional, kann aber für eine bestimmte Quellformatrevision verpflichtend sein. @@ -69,9 +69,8 @@ dieses Quellpaket erstellen kann. Dieses Feld wurde jetzt durch das Feld \fBPackage\-List\fP ersetzt, das genug -Informationen darüber, welche binären Pakete auf welcher Architektur -erstellt werden sowie Bauprofile und andere zugehörige Einschränkungen, -gibt. +Informationen darüber gibt, welche binären Pakete auf welcher Architektur +erstellt werden sowie Bauprofile und andere zugehörige Einschränkungen. .TP \fBArchitecture:\fP \fIArchitekturliste\fP (empfohlen) Eine durch Leerzeichen getrennte Liste von Architekturen und @@ -81,7 +80,7 @@ \fBany\-amd64\fP usw. Beachten Sie, dass der Wert \fBall\fP für Pakete gedacht ist, die unabhängig -von der Achitektur sind und \fBany\fP für Pakete, die architekturabhängig +von der Architektur sind und \fBany\fP für Pakete, die architekturabhängig sind. Die Liste kann den Wert \fBall\fP enthalten oder aus ihm alleine bestehen. Wenn die Liste den Architekturplatzhalter \fBany\fP enthält, ist der einzig andere in der Liste erlaubte Wert \fBall\fP. @@ -122,7 +121,7 @@ Die \fIURL\fP des Original\- (Upstream\-)Projekts. .TP \fBStandards\-Version:\fP \fI Versionszeichenkette\fP (empfohlen) -Dies dokumentiert die neuste Version der Standards der Distribution, an den +Dies dokumentiert die neuste Version der Standards der Distribution, an die sich das Paket hält. .TP \fBVcs\-Browser:\fP\fI URL\fP @@ -144,24 +143,24 @@ \fBVcs\-Mtn:\fP\fI URL\fP .TQ \fBVcs\-Svn:\fP\fI URL\fP -Diese Felder verkünden die \fIURL\fP des Versionskontrollsystem\-Depots, das für -die Betreuung des Pakets verwandt wird. Siehe \fBdeb\-src\-control\fP(5) für +Diese Felder geben die \fIURL\fP des Versionskontrollsystem\-Depots, das für die +Betreuung des Pakets verwandt wird, an. Siehe \fBdeb\-src\-control\fP(5) für weitere Details. .TP \fBTestsuite:\fP\fI Namenliste\fP -Dieses Feld verkündigt, dass das Quellpaket die angegebene Testsammlung +Dieses Feld gibt an, dass das Quellpaket die angegebene Testsammlung enthält. Der Wert ist eine durch Kommata getrennte Liste von Testsammlungen. Falls der Wert \fBautopkgtest\fP vorkommt, wird erwartet, dass -\fIdebian/tests/control\fP vorhanden ist. Falls nur die Datei aber nicht der +\fIdebian/tests/control\fP vorhanden ist. Falls nur die Datei, aber nicht der Wert vorhanden ist, wird \fBdpkg\-source\fP den Wert automatisch (unter Beibehaltung der vorherigen Werte) hinzufügen. .TP \fBTestsuite\-Triggers:\fP\fI Paketliste\fP -This field declares the comma\-separated union of all test dependencies -(\fBDepends\fP fields in \fIdebian/tests/control\fP file), with all restrictions -removed, and OR dependencies flattened (that is, converted to separate AND -relationships), except for binaries generated by this source package and its -meta\-dependency equivalent \fB@\fP. +Dieses Feld gibt die Vereinigung aller Testabhängigkeiten (Felder \fBDepends\fP +in der Datei \fIdebian/tests/control\fP) an, wobei alle Einschränkungen +entfernt und ODER\-Abhängigkeiten verflacht (d.h. in separate UND\-Beziehungen +umgewandelt) sind. Das betrifft keine Programme, die vom Quellpaket und +dessen Meta\-Abhängigkeiten wie \fB@\fP oder \fB@builddeps@\fP erstellt wurden. Hintergrund: Dieses Feld wird benötigt, da andernfalls jedes Quellpaket entpackt werden müsste, um die Testabhängigkeiten zu ermitteln. @@ -177,8 +176,8 @@ \fBBuild\-Conflicts\-Arch:\fP\fI Paketliste\fP .TQ \fBBuild\-Conflicts\-Indep:\fP\fI Paketliste\fP -Diese Felder verkünden die Beziehungen zwischen dem Quellpaket und Paketen, -die daraus gebaut werden. Sie werden in der Handbuchseite \fBdeb\-control\fP(5) +Diese Felder geben die Beziehungen zwischen dem Quellpaket und Paketen, die +daraus gebaut werden, an. Sie werden in der Handbuchseite \fBdeb\-control\fP(5) beschrieben. .TP \fBPackage\-List:\fP @@ -190,7 +189,7 @@ Das \fIPaket\fP ist der Name des Binärpakets. Der \fIPakettyp\fP ist der binäre Pakettyp, normalerweise \fBdeb\fP, \fBudeb\fP ist -ein anderer häufiger Wert. +ein anderer häufig vorkommender Wert. \fISektion\fP und \fIPriorität\fP entsprechen den Feldern \fIsection\fP und \fIpriority\fP des Binärpakets. @@ -207,11 +206,11 @@ .TP \fBprofile\fP Die normalisierte Bauprofileinschränkungsformel aus dem Feld -\fBBuild\-Profile\fP des Binärpakets, wobei »OR« in ‚+’ und »AND« in ‚,’ +\fBBuild\-Profile\fP des Binärpakets, wobei „OR“ in ‚+’ und „AND“ in ‚,’ umgewandelt wurden. .TP \fBessential\fP -Falls das Binärpaket »essential« ist, wird der Schlüssel den Wert des Feldes +Falls das Binärpaket „essential“ ist, wird der Schlüssel den Wert des Feldes \fBEssential\fP enthalten, der \fByes\fP lautet. .RE .TP @@ -227,7 +226,7 @@ unterscheiden sich nur im verwandten Prüfsummenalgorithmus: MD5 für \fBFiles\fP, SHA\-1 für \fBChecksums\-Sha1\fP und SHA\-256 für \fBChecksums\-Sha256\fP. -Die erste Zeile des Feldwertes (der Teil auf dem durch ein Doppelpunkt +Die erste Zeile des Feldwertes (der Teil auf dem durch einen Doppelpunkt gefolgten Feldnamen) ist immer leer. Der Inhalt des Feldes wird durch Fortsetzungszeilen ausgedrückt, eine Zeile pro Datei. Jede Zeile besteht aus der Prüfsumme, einem Leerzeichen, der Dateigröße, einem Leerzeichen und dem @@ -249,9 +248,10 @@ .SH "SIEHE AUCH" \fBdeb\-src\-control\fP(5), \fBdeb\-version\fP(7), \fBdpkg\-source\fP(1). .SH ÜBERSETZUNG -Die deutsche Übersetzung wurde 2004, 2006-2019 von Helge Kreutzmann -, 2007 von Florian Rehnisch und -2008 von Sven Joachim +Die deutsche Übersetzung wurde 2004, 2006-2020 von Helge Kreutzmann +, 2007 von Florian Rehnisch , +2008 von Sven Joachim und 2019,2020 von Mario +Blättermann angefertigt. Diese Übersetzung ist Freie Dokumentation; lesen Sie die GNU General Public License Version 2 oder neuer für die Kopierbedingungen. Es gibt KEINE HAFTUNG. diff -Nru dpkg-1.19.7/man/de/dselect.cfg.man dpkg-1.19.8/man/de/dselect.cfg.man --- dpkg-1.19.7/man/de/dselect.cfg.man 2019-06-03 21:22:35.000000000 +0000 +++ dpkg-1.19.8/man/de/dselect.cfg.man 2022-05-24 11:40:09.000000000 +0000 @@ -27,12 +27,12 @@ dselect.cfg \- dselect Konfigurationsdatei . .SH BESCHREIBUNG -Diese Datei enthält Standardoptionen für dselect. Jede Zeile enthält eine -einzelne Option, die exakt die gleiche wie für die normalen -Befehlszeilen\-Option von dselect sind, abgesehen von den einleitenden -Bindestrichen, die hier nicht verwendet werden. Anführungszeichen (»Quotes«) -um Optionswerte werden entfernt. Kommentare sind durch Einleiten einer Zeile -mit einem Rautenzeichen (‚\fB#\fP’) erlaubt. +Diese Datei enthält Standardoptionen für Dselect. Jede Zeile enthält eine +einzelne Option, die exakt die gleiche wie für die normale +Befehlszeilen\-Option von Dselect sind, abgesehen von den einleitenden +Bindestrichen, die hier nicht verwendet werden. Englische Anführungszeichen +(„Quotes“) um Optionswerte werden entfernt. Kommentare sind durch Einleiten +einer Zeile mit einem Rautenzeichen (‚\fB#\fP’) erlaubt. . .SH DATEIEN \fI%PKGCONFDIR%/dselect.cfg.d/[0\-9a\-zA\-Z_\-]*\fP @@ -44,9 +44,10 @@ .SH "SIEHE AUCH" \fBdselect\fP(1). .SH ÜBERSETZUNG -Die deutsche Übersetzung wurde 2004, 2006-2019 von Helge Kreutzmann -, 2007 von Florian Rehnisch und -2008 von Sven Joachim +Die deutsche Übersetzung wurde 2004, 2006-2020 von Helge Kreutzmann +, 2007 von Florian Rehnisch , +2008 von Sven Joachim und 2019,2020 von Mario +Blättermann angefertigt. Diese Übersetzung ist Freie Dokumentation; lesen Sie die GNU General Public License Version 2 oder neuer für die Kopierbedingungen. Es gibt KEINE HAFTUNG. diff -Nru dpkg-1.19.7/man/de/dselect.man dpkg-1.19.8/man/de/dselect.man --- dpkg-1.19.7/man/de/dselect.man 2019-06-03 21:22:35.000000000 +0000 +++ dpkg-1.19.8/man/de/dselect.man 2022-05-24 11:40:09.000000000 +0000 @@ -37,25 +37,26 @@ ist eine der primären Benutzerschnittstellen zur Verwaltung von Paketen auf einem Debian\-System. Im Basis\-Menü von \fBdselect\fP kann der Systemadministrator: \- Die Liste der verfügbaren Paketversionen aktualisieren, - \- Den Status der installierten und verfügbaren Pakete betrachten, - \- Die Paketauswahl ändern und Abhängigkeiten verwalten, - \- Neue Pakete installieren oder ein Upgrade auf neuere Versionen durchführen. + \- den Status der installierten und verfügbaren Pakete betrachten, + \- die Paketauswahl ändern und Abhängigkeiten verwalten, + \- neue Pakete installieren oder ein Upgrade auf neuere Versionen durchführen. .PP \fBdselect\fP arbeitet als Oberfläche von \fBdpkg\fP(1), dem systemnahen Debian\-Paket\-Handhabungswerkzeug. Es bietet einen Vollbildschirm\-Paketauswahl\-Verwalter mit einem Paketeabhängigkeits\- und \-konfliktlöser. Bei Aufruf mit Administratorprivilegien können Pakete installiert und entfernt sowie Upgrades durchgeführt werden. Verschiedene -Zugriffsmethoden können konfiguriert werden um verfügbare Paketinformationen -und installierbare Pakete aus Paketdepots zu holen. Abhängig von der -verwendeten Zugriffsmethode können diese Depots öffentliche Archiv\-Server im -Internet, lokale Archiv\-Server oder CD\-ROMs sein. Die empfohlene -Zugriffsmethode ist \fIapt\fP, die vom Paket \fBapt\fP bereitgestellt wird. +Zugriffsmethoden können konfiguriert werden, um verfügbare +Paketinformationen und installierbare Pakete aus Paketdepots zu +holen. Abhängig von der verwendeten Zugriffsmethode können diese Depots +öffentliche Archiv\-Server im Internet, lokale Archiv\-Server oder CD\-ROMs +sein. Die empfohlene Zugriffsmethode ist \fIapt\fP, die vom Paket \fBapt\fP +bereitgestellt wird. .PP Normalerweise wird \fBdselect\fP ohne Parameter aufgerufen. Es wird ein interaktives Menü präsentiert, das dem Benutzer eine Liste von Befehlen anbietet. Falls ein Befehl als Argument übergeben wird, wird dieser Befehl -sofort begonnen. Es sind noch mehrere Befehlszeilenparameter vorhanden, um +sofort gestartet. Es sind noch mehrere Befehlszeilenparameter vorhanden, um das Laufzeitverhalten von \fBdselect\fP zu verändern oder zusätzliche Informationen über das Programm anzuzeigen. . @@ -82,11 +83,11 @@ Hilfeinformationen an. .TP \fB\-\-colour\fP|\fB\-\-color\fP \fIBildschirmteil\fP:[\fIVordergrund\fP],[\fIHintergrund\fP][:\fIAttr\fP[\fI+Attr\fP]…] -Konfiguriert die Bildschirmfarben. Dies funktioniert nur, falls Ihr -Bildschirm Farben unterstützt. Diese Option kann mehrfach verwendet werden -(und wird am besten in \fIdselect.cfg\fP verwendet). Jede Verwendung ändert die -Farben (und optional andere Attribute) eines Teils des Bildschirms. Die -Teile des Bildschirms (von oben nach unten) sind: +Konfiguriert die Bildschirmfarben. Dies funktioniert nur auf +Farbbildschirmen. Diese Option kann mehrfach verwendet werden (und wird am +besten in \fIdselect.cfg\fP verwendet). Jede Verwendung ändert die Farben (und +optional andere Attribute) eines Teils des Bildschirms. Die Teile des +Bildschirms (von oben nach unten) sind: .RS .TP \fBtitle\fP @@ -116,13 +117,13 @@ Die Kurzbeschreibung des Pakets. .TP \fBinfo\fP -Verwendet um Paketinformationen wie die Paketbeschreibung anzuzeigen. +Wird verwandt, um Paketinformationen wie die Paketbeschreibung anzuzeigen. .TP \fBinfofoot\fP Die unterste Zeile des Bildschirms bei der Paketauswahl. .TP \fBquery\fP -Verwendet zum Anzeigen von Abfragezeilen +Wird zum Anzeigen von Abfragezeilen verwandt. .TP \fBhelpscreen\fP Farbe der Hilfebildschirme. @@ -140,18 +141,18 @@ \fBstandout\fP, \fBunderline\fP, \fBreverse\fP, \fBblink\fP, \fBbright\fP, \fBdim\fP, \fBbold\fP .TP \fB\-?\fP, \fB\-\-help\fP -Gib einen kurzen Hilfetext aus und beende sich erfolgreich. +Gibt einen kurzen Hilfetext aus und beendet sich erfolgreich. .TP \fB\-\-version\fP -Gebe Versionsinformationen aus und beende sich erfolgreich. +Gibt Versionsinformationen aus und beendet sich erfolgreich. . .SH BEFEHLE Wenn \fBDselect\fP gestartet wird, kann es die folgenden Befehle ausführen, -entweder direkt, falls sie auf der Befehlszeile angegeben wurde oder indem -dem Benutzer ein Menü der verfügbaren Befehle bei interkativen Betrieb +entweder direkt, falls sie auf der Befehlszeile angegeben wurden oder indem +dem Benutzer ein Menü der verfügbaren Befehle bei interaktivem Betrieb angezeigt wird: .SS Zugriff -Wähle und konfiguriere eine Zugriffsmethode für Paketdepots. +Wählt und konfiguriert eine Zugriffsmethode für Paketdepots. .sp Standardmäßig stellt \fBdselect\fP mehrere Methoden wie \fIcdrom\fP, \fImulti_cd\fP, \fInfs\fP, \fImulti_nfs\fP, \fIharddisk\fP, \fImounted\fP, \fImulti_mount\fP oder \fIftp\fP @@ -170,7 +171,7 @@ können von den Betreuern des Depots mit dem Programm \fBdpkg\-scanpackages\fP(1) erstellt werden. .sp -Die Details des Befehls »Erneuern« hängen von der Implementierung der +Die Details des Befehls „Erneuern“ hängen von der Implementierung der Zugriffsmethode ab. Normalerweise ist der Prozess unkompliziert und verlangt keine Benutzerinteraktionen. .sp @@ -179,10 +180,10 @@ .sp Dies ist die Hauptfunktionalität von \fBdselect\fP. Im Auswahlbildschirm kann der Benutzer die Liste der verfügbaren und installierten Pakete -begutachten. Wenn \fBdselect\fP mit administrativen Rechten ausgeführt wird ist -es auch möglich, den Paketauswahlzustand interaktiv zu verändern. \fBdselect\fP -verfolgt die Auswirkungen dieser Änderungen auf andere abhängige oder im -Konflikt stehende Pakete. +begutachten. Wenn \fBdselect\fP mit administrativen Rechten ausgeführt wird, +ist es auch möglich, den Paketauswahlzustand interaktiv zu +verändern. \fBdselect\fP verfolgt die Auswirkungen dieser Änderungen auf andere +abhängige oder im Konflikt stehende Pakete. .sp Wenn ein Konflikt oder eine fehlgeschlagene Abhängigkeit erkannt wird, wird dem Benutzer ein Unterbildschirm mit einer Lösung der @@ -193,7 +194,7 @@ Änderungen zurücknehmen, darunter diejenigen, die zu den unerfüllten Abhängigkeiten oder Konflikten führten. .sp -Die Verwendung des interaktiven Paketauswahlbildschirms wird unten +Die Verwendung des interaktiven Paketauswahlbildschirms wird nachfolgend detaillierter beschrieben. .sp .SS Installieren @@ -206,15 +207,15 @@ geholt werden. Bei einigen Zugriffsmethoden werden auch Pakete entfernt, die zur Entfernung markiert wurden. .sp -Falls während der Installation ein Fehler auftrat ist es normalerweise +Falls während der Installation ein Fehler auftrat, ist es normalerweise empfehlenswert, die Installation erneut durchzuführen. In den meisten Fällen wird das Problem verschwinden oder gelöst werden. Falls Probleme bleiben oder die durchgeführte Installation nicht korrekt war, untersuchen Sie bitte den Grund und die Umstände und reichen Sie einen Fehler in der -Fehlerdatenbank von Debian ein. Anleitungen wie dies erfolgen kann, sind auf -https://bugs.debian.org/ verfügbar oder können durch Lesen der Dokumentation -für \fBbug\fP(1) oder \fBreportbug\fP(1) (falls diese installiert sind) erhalten -werden. +Fehlerdatenbank von Debian ein. Anleitungen, wie dies erfolgen kann, sind +auf https://bugs.debian.org/ verfügbar oder können durch Lesen der +Dokumentation für \fBbug\fP(1) oder \fBreportbug\fP(1) (falls diese installiert +sind) erhalten werden. .sp Details des Installationsbefehls hängen von der Implementierung der Zugriffsmethode ab. Die Aufmerksamkeit und Eingabe des Benutzers könnten @@ -244,7 +245,7 @@ \fBdselect\fP setzt den Administrator direkt einigen Komplexitäten aus, die beim Verwalten großer Paketmengen mit vielen Abhängigkeiten untereinander auftreten. Für einen Benutzer, der sich mit den Konzepten und den Arten des -Debian\-Paktverwaltungssystems nicht auskennt kann dies recht überwältigend +Debian\-Paktverwaltungssystems nicht auskennt, kann dies recht überwältigend sein. Obwohl \fBdselect\fP darauf abzielt, die Paketverwaltung und \-administration zu vereinfachen, kann es dazu nur ein Werkzeug sein und somit nicht ausreichende Administratorfähigkeiten und @@ -253,7 +254,7 @@ Zweifelsfall ziehen Sie die Handbuchseite \fBdpkg\fP(1) und die Richtlinien der Distribution zu Rate. .sp -Falls \fBdselect\fP nicht im Experten\- oder direkten Modus läuft wird zuerst +Falls \fBdselect\fP nicht im Experten\- oder direkten Modus läuft, wird zuerst ein Hilfebildschirm angezeigt, wenn dieser Befehl vom Menü ausgewählt wird. Dem Benutzer wird \fInachdrücklich\fP empfohlen, die gesamten in der Online\-Hilfe angezeigten Informationen zu prüfen, wenn diese angezeigt @@ -263,7 +264,7 @@ .SS Bildschirmlayout .sp Der Auswahlbildschirm ist standardmäßig in eine obere und eine untere Hälfte -geteilt. Die obere Hälft zeigt eine Liste von Paketen. Ein Cursorbalken +geteilt. Die obere Hälfte zeigt eine Liste von Paketen. Ein Cursorbalken wählt individuelle Pakete oder, falls zutreffend, eine Gruppe von Paketen durch Auswahl der Gruppenkopfzeile aus. Die untere Hälfte des Bildschirms zeigt einige Details über das derzeit in der oberen Hälfte des Bildschirms @@ -278,7 +279,7 @@ Standardmäßig zeigt die Paket\-Detailbetrachtung die ausführliche Paketbeschreibung des derzeit in der Paketstatusliste ausgewählten Pakets. Die Art der Details kann durch Drücken der Taste ‚\fBi\fP’ umgeschaltet werden. -Diese wechseln zwischen: +Diese wechselt zwischen: \- der ausführlichen Beschreibung \- der Steuerinformation für die installierte Version \- der Steuerinformation für die verfügbare Version @@ -307,7 +308,7 @@ Die Kurzstatusangabe besteht aus vier Teilen: einer Fehlermarkierung, die normalerweise leer sein sollte, dem aktuellen Status, dem letzten Auswahlstatus und dem aktuellen Auswahlstatus. Die ersten zwei beziehen sich -auf den derzeitigen Status des Pakets, das zweite Paar behandeln die vom +auf den derzeitigen Status des Pakets, das zweite Paar behandelt die vom Benutzer gesetzte Auswahl. .sp Dies sind die Bedeutungen der kurzen Paketstatus\-Anzeige\-Codes: @@ -324,52 +325,52 @@ Aktuelle und angeforderte Auswahlen: \fB*\fP markiert zur Installation oder Upgrade; \fB\-\fP markiert zur Entfernung, Konfigurationsdateien bleiben; - \fB=\fP auf »halten«: Paket wird überhaupt nicht verarbeitet werden; + \fB=\fP auf „halten“: Paket wird überhaupt nicht verarbeitet werden; \fB_\fP markiert zum vollständigen Löschen, auch der Konfiguration; \fBn\fP Paket ist neu und muss erst noch markiert werden. .sp .SS "Cursor\- und Bildschirm\-Bewegung" .sp Die Paketauswahllisten und die Abhängigkeitskonflikte\-Lösungsbildschirme -können mit den Bewegungsbefehlen navigiert werden, die auf die folgenden -Tasten abgebildet sind: +können mit den Bewegungsbefehlen navigiert werden, denen die folgenden +Tasten zugeordnet sind: .br - \fBp, Hoch, k\fP bewege Cursor\-Balken hoch - \fBn, Runter, j\fP bewege Cursor\-Balken runter - \fBP, Bild hoch, Rückschritt\fP scrolle Liste eine Seite hoch - \fBN, Bild runter, Leertaste\fP scrolle Liste eine Seite runter - \fB^p\fP scrolle Liste eine Zeile hoch - \fB^n\fP scrolle Liste eine Zeile runter - \fBt, Pos 1\fP springe zum Listen\-Anfang - \fBe, Ende\fP springe zum Listen\-Ende - \fBu\fP scrolle Info eine Seite hoch - \fBd\fP scrolle Info eine Seite runter - \fB^u\fP scrolle Info eine Zeile hoch - \fB^d\fP scrolle Info eine Zeile runter - \fBB, Linker Pfeil\fP bewege Bildschirm 1/3\-Bildschirmbreite links - \fBF, Rechter Pfeil\fP bewege Bildschirm 1/3\-Bildschirmbreite rechts - \fB^b\fP bewege Bildschirm ein Zeichen nach links - \fB^f\fP bewege Bildschirm ein Zeichen nach rechts + \fBp, Hoch, k\fP Cursor\-Balken nach oben bewegen + \fBn, Runter, j\fP Cursor\-Balken nach unten bewegen + \fBP, Bild hoch, Rückschritt\fP Liste eine Seite hoch scrollen + \fBN, Bild runter, Leertaste\fP Liste eine Seite runter scrollen + \fB^p\fP Liste eine Zeile hoch scrollen + \fB^n\fP Liste eine Zeile runter scrollen + \fBt, Pos 1\fP zum Listen\-Anfang springen + \fBe, Ende\fP zum Listen\-Ende springen + \fBu\fP Info eine Seite hoch scrollen + \fBd\fP Info eine Seite runter scrollen + \fB^u\fP Info eine Zeile hoch scrollen + \fB^d\fP Info eine Zeile runter scrollen + \fBB, Linker Pfeil\fP Bildschirm 1/3\-Bildschirmbreite nach links bewegen + \fBF, Rechter Pfeil\fP Bildschirm 1/3\-Bildschirmbreite nach rechts bewegen + \fB^b\fP Bildschirm ein Zeichen nach links bewegen + \fB^f\fP Bildschirm ein Zeichen nach rechts bewegen .sp .SS "Suchen und Sortieren" .sp Die Liste der Pakete kann nach Paketnamen durchsucht werden. Dies erfolgt durch Drücken von ‚\fB/\fP’ und der Eingabe einer einfachen Suchzeichenkette. Die Zeichenkette wird als regulärer Ausdruck gemäß -\fBregex\fP(7) interpretiert. Falls Sie zu dem Suchausdruck ‚\fB/d\fP’ hinzufügen +\fBregex\fP(7) interpretiert. Falls Sie zu dem Suchausdruck ‚\fB/d\fP’ hinzufügen, wird Dselect auch in Beschreibungen suchen. Falls Sie ‚\fB/id\fP’ hinzufügen, wird Groß\-/Kleinschreibung ignoriert. Sie können die Suffixe wie folgt -kombinieren: \fB»/id«\fP. Wiederholtes Suchen wird durch Drücken von ‚\fBn\fP’ +kombinieren: \fB„/id“\fP. Wiederholtes Suchen wird durch Drücken von ‚\fBn\fP’ oder ‚\fB\e\fP’ erreicht, bis das gewünschte Paket gefunden wurde. Falls die Suche das Ende der Liste erreicht, springt sie zum Anfang und fährt von dort fort. .sp Die List\-Sortierreihenfolge kann durch wiederholtes Drücken der Tasten ‚\fBo\fP’ and ‚\fBO\fP’ verändert werden. -Die folgenden Sortierreihenfolgen können ausgewählt werden: +Die folgenden neun Sortierreihenfolgen können ausgewählt werden: alphabetisch verfügbar Status Priorität+Sektion verfügbar+Priorität Status+Priorität - Bereich+Priorität verfügbar+Bereich Status+Bereich + Sektion+Priorität verfügbar+Sektion Status+Sektion .br Wo dies oben nicht explizit aufgeführt ist, wird alphabetische Reihenfolge als abschließender Unterordnungs\-Sortierschlüssel verwendet. @@ -380,13 +381,13 @@ den folgenden Befehlen geändert werden: \fB+, Einfg\fP Installieren oder Upgrade durchführen \fB=, H\fP gegenwärtigen Status und Version beibehalten - \fB:, G\fP Loslassen: Upgrad durchführen oder uninstalliert lassen + \fB:, G\fP Loslassen: Upgrade durchführen oder uninstalliert lassen \fB\-, Entf\fP Entfernen, aber Konfiguration behalten \fB_\fP Entfernen und Konfiguration löschen .sp Wenn sich aus der Änderungsanforderung eine oder mehrere unerfüllte Abhängigkeiten oder Konflikte ergeben, bietet \fBdselect\fP dem Benutzer einen -Bildschirm zu Abhängigkeitsauflösung an. Dieser wird weiter unten +Bildschirm zur Abhängigkeitsauflösung an. Dieser wird nachfolgend detaillierter beschrieben. .sp Es ist auch möglich, die Befehle auf Gruppen von Paketauswahlen anzuwenden, @@ -398,14 +399,14 @@ durchgeführt werden, da dies sofort zu einer großen Anzahl an nicht\-aufgelösten Abhängigkeiten oder Konflikten führen kann, die dann alle im Bildschirm der Abhängigkeitsauflösung dargestellt werden. Dies kann dann -schwer zu handhaben sein. In der Praxis sind nur die Operationen Halten und +schwer zu handhaben sein. In der Praxis sind nur die Aktionen Halten und Loslassen nützlich, wenn sie auf Gruppen angewandt werden. .sp .SS "Abhängigkeiten und Konflikte auflösen" .sp Wenn sich aus der Änderungsanforderung eine oder mehrere unerfüllte Abhängigkeiten oder Konflikte ergeben, bietet \fBdselect\fP dem Benutzer einen -Bildschirm zu Abhängigkeitsauflösung an. Zuerst wird allerdings ein +Bildschirm zur Abhängigkeitsauflösung an. Zuerst wird allerdings ein Hilfebildschirm angezeigt. .sp Die obere Hälfte dieses Bildschirms führt alle Pakete auf, die auf Grund der @@ -418,9 +419,9 @@ Wenn anfänglich eine Teilliste von Paketen dargestellt wird, könnte \fBdselect\fP bereits den erbetenen Auswahlstatus von einigen der aufgeführten Pakete gesetzt haben, um die Abhängigkeiten oder Konflikte aufzulösen, die -dazu geführt hatten, dass der Bildschirm zu Abhängigkeitsauflösung angezeigt -wurde. Normalerweise ist es am besten, den Vorschlägen von \fBdselect\fP zu -folgen. +dazu geführt hatten, dass der Bildschirm zur Abhängigkeitsauflösung +angezeigt wurde. Normalerweise ist es am besten, den Vorschlägen von +\fBdselect\fP zu folgen. .sp Durch Drücken der Taste ‚\fBR\fP’ kann der Auswahlzustand der aufgeführten Pakete zu den Originaleinstellungen zurückgesetzt werden, wie er vor den @@ -433,8 +434,8 @@ .sp .SS "Die angeforderten Auswahlen einrichten" .sp -Durch Drücken von \fBEnter\fP wird die derzeit angezeigte Auswahlgruppe -akzeptiert. Falls \fBdselect\fP keine unaufgelösten Abhängigkeit als Ergebnis +Durch Drücken der \fBEingabetaste\fP wird die derzeit angezeigte Auswahlgruppe +akzeptiert. Falls \fBdselect\fP keine unaufgelösten Abhängigkeiten als Ergebnis der angeforderten Auswahl entdeckt, wird die neue Auswahl gesetzt. Falls es allerdings unaufgelöste Abhängigkeiten gibt, wird \fBdselect\fP dem Benutzer erneut den Bildschirm mit der Abhängigkeitsauflösung anzeigen. @@ -447,7 +448,7 @@ .sp Der gegenteilige Effekt, um alle Auswahländerungen zurückzusetzen und zurück auf die vorherige Auswahlliste zu gehen, wird durch Drücken der Tasten -‚\fBX\fP’ oder »\fBEsc\fP« erreicht. Durch wiederholtes Drücken dieser Tasten +‚\fBX\fP’ oder „\fBEsc\fP“ erreicht. Durch wiederholtes Drücken dieser Tasten können möglicherweise schädliche Änderungen an der angeforderten Paketauswahl komplett auf die letzten bestehenden Einstellungen zurückgesetzt werden. @@ -455,9 +456,9 @@ Falls Sie bestimmte Einstellungen aus Versehen vornehmen und alle Auswahlen so zurücksetzen wollen, dass diese den bereits auf dem System installierten Paketen entsprechen, dann drücken Sie die Taste ‚\fBC\fP’. Dies ähnelt etwas -der Verwendung des Befehls Loslassen, angewendet auf alle Pakete, bietet -aber einen etwas deutlicheren Panikknopf, falls der Benutzer aus Versehen -die \fBEingabetaste\fP gedrückt hat. +der Verwendung des Befehls Loslassen, angewendet auf alle Pakete, ist aber +als Panikknopf weitaus besser geeignet, falls der Benutzer aus Versehen die +\fBEingabetaste\fP gedrückt hat. .sp . .SH RÜCKGABEWERT @@ -466,15 +467,15 @@ Die angeforderte Befehl wurde erfolgreich ausgeführt. .TP \fB2\fP -Fataler oder nicht behebbarer Fehler aufgrund ungültiger -Befehlszeilenverwendung oder Interaktionen mit dem System, wie Zugriffe auf -die Datenbank, Speicherzuweisungen usw. +Fataler oder nicht behebbarer Fehler aufgrund eines ungültigen +Befehlszeilenaufrufs oder Interaktionen mit dem System, wie Zugriffe auf die +Datenbank, Speicherzuweisungen usw. . .SH UMGEBUNG .TP \fBHOME\fP -Falls gesetzt, wird \fBdselect\fP es als das Verzeichnis verwenden, aus dem die -benutzerspezifische Konfigurationsdatei gelesen wird. +Falls gesetzt, wird \fBdselect\fP dies als das Verzeichnis verwenden, aus dem +die benutzerspezifische Konfigurationsdatei gelesen wird. . .SH FEHLER Die Paketauswahl\-Schnittstelle von \fBDselect\fP bringt einige neue Benutzer @@ -488,16 +489,17 @@ Die sichtbare Liste von verfügbaren Paketen kann nicht verkleinert werden. .sp Die eingebauten Zugriffsmethoden können sich nicht mehr mit aktuellen -Qualitätsstandards messen. Verwenden Sie die von apt bereitgestellte +Qualitätsstandards messen. Verwenden Sie die von \fBapt\fP bereitgestellte Zugriffsmethode, sie funktioniert nicht nur, sondern ist sogar flexibler als die eingebauten Zugriffsmethoden. . .SH "SIEHE AUCH" \fBdpkg\fP(1), \fBapt\-get\fP(8), \fBsources.list\fP(5), \fBdeb\fP(5). .SH ÜBERSETZUNG -Die deutsche Übersetzung wurde 2004, 2006-2019 von Helge Kreutzmann -, 2007 von Florian Rehnisch und -2008 von Sven Joachim +Die deutsche Übersetzung wurde 2004, 2006-2020 von Helge Kreutzmann +, 2007 von Florian Rehnisch , +2008 von Sven Joachim und 2019,2020 von Mario +Blättermann angefertigt. Diese Übersetzung ist Freie Dokumentation; lesen Sie die GNU General Public License Version 2 oder neuer für die Kopierbedingungen. Es gibt KEINE HAFTUNG. diff -Nru dpkg-1.19.7/man/de/start-stop-daemon.man dpkg-1.19.8/man/de/start-stop-daemon.man --- dpkg-1.19.7/man/de/start-stop-daemon.man 2019-06-03 21:22:35.000000000 +0000 +++ dpkg-1.19.8/man/de/start-stop-daemon.man 2022-05-24 11:40:09.000000000 +0000 @@ -42,18 +42,18 @@ Hinweis: Falls \fB\-\-pid\fP oder \fB\-\-pidfile\fP nicht angegeben ist, verhält sich \fBstart\-stop\-daemon\fP ähnlich zu \fBkillall\fP(1). \fBstart\-stop\-daemon\fP wird die Prozesstabelle nach Prozessen durchsuchen, die auf den Prozessnamen, die -Eltern\-PID, uid und/oder gid (falls angegeben) passen. Jeder passende +Eltern\-PID, UID und/oder GID (falls angegeben) passen. Jeder passende Prozess wird \fB\-\-start\fP daran hindern, den Daemon zu starten. Allen passenden Prozessen wird das TERM\-Signal (oder das mit \fB\-\-signal\fP oder -\fB\-\-retry\fP angegebene) geschickt, falls \fB\-\-stop\fP angegeben ist. Für Daemons -die langlebige Kinder haben, die ein \fB\-\-stop\fP überleben müssen, müssen Sie -eine PID\-Datei angeben. +\fB\-\-retry\fP angegebene) geschickt, falls \fB\-\-stop\fP angegeben ist. Für +Daemons, die langlebige Kinder haben, die ein \fB\-\-stop\fP überleben müssen, +müssen Sie eine PID\-Datei angeben. . .SH BEFEHLE .TP \fB\-S\fP, \fB\-\-start\fP [\fB\-\-\fP] \fIArgumente\fP -Prüfe auf Existenz eines angegebenen Prozesses. Falls ein solcher Prozess -existiert führt \fBstart\-stop\-daemon\fP nichts aus und beendet sich mit +Prüft auf Existenz eines angegebenen Prozesses. Falls ein solcher Prozess +existiert, führt \fBstart\-stop\-daemon\fP nichts aus und beendet sich mit Fehlerstatus 1 (0, falls \fB\-\-oknodo\fP angegeben wurde). Falls ein solcher Prozess nicht existiert, dann startet es eine Instanz, entweder unter Verwendung des ausführbaren Programms, das mittels \fB\-\-exec\fP (oder, falls @@ -62,7 +62,7 @@ startende Programm weitergegeben. .TP \fB\-K\fP, \fB\-\-stop\fP -Überprüft auf die Existenz eines speziellen Prozesses. Falls ein solcher +Prüft auf die Existenz eines angegebenen Prozesses. Falls ein solcher Prozess existiert, dann sendet \fBstart\-stop\-daemon\fP das durch \fB\-\-signal\fP angegebene Signal und beendet sich mit Fehlerstatus 0. Falls kein solcher Prozess existiert, dann beendet sich \fBstart\-stop\-daemon\fP mit Fehlerstatus 1 @@ -70,46 +70,47 @@ \fBstart\-stop\-daemon\fP überprüfen, ob der/die Prozess(e) beendet wurden. .TP \fB\-T\fP, \fB\-\-status\fP -Überprüft auf die Existenz eines bestimmten Prozesses und liefert den -Exit\-Status\-Code entsprechend der »LSB Init Script Actions« zurück (seit +Prüft auf die Existenz eines bestimmten Prozesses und liefert den +Exit\-Status\-Code entsprechend der „LSB Init Script Actions“ zurück (seit Version 1.16.1). .TP \fB\-H\fP, \fB\-\-help\fP -Zeige Bedienungsinformationen und beendet sich. +Gibt eine Meldung zur Verwendung aus und beendet das Programm. .TP \fB\-V\fP, \fB\-\-version\fP -Zeige die Programmversion und beendet sich. +Zeigt die Programmversion und beendet sich. . .SH OPTIONEN .SS Abgleichoptionen .TP \fB\-\-pid\fP \fIPID\fP -Prüfe auf einen Prozess mit der angegebenen \fIPID\fP (seit Version +Prüft auf einen Prozess mit der angegebenen \fIPID\fP (seit Version 1.17.6). Die \fIPID\fP muss eine Zahl größer Null sein. .TP \fB\-\-ppid\fP \fIPPID\fP -Prüfe auf einen Prozess mit der angegebenen Eltern\-PID \fIPPID\fP (seit Version +Prüft auf einen Prozess mit der angegebenen Eltern\-PID \fIPPID\fP (seit Version 1.17.7). Die \fIPPID\fP muss eine Zahl größer Null sein. .TP -\fB\-p\fP, \fB\-\-pidfile\fP \fIpid\-Datei\fP -Überprüfe, ob ein Prozess die Datei \fIpid\-Datei\fP angelegt hat. +\fB\-p\fP, \fB\-\-pidfile\fP \fIPID\-Datei\fP +Prüft, ob ein Prozess die Datei \fIPID\-Datei\fP angelegt hat. .IP Hinweis: Wird diese Abgleichoption alleine verwandt, könnte auf nicht geplante Prozesse eingewirkt werden, falls der alte Prozess beendet wurde, -ohne dass er \fIpid\-Datei\fP entfernen konnte. +ohne dass er \fIPID\-Datei\fP entfernen konnte. .IP -\fBWarnung\fP: Wird diese Abgleichoption mit einer weltschreibbaren PID\-Datei -oder alleine mit einem Daemon, der als nicht privilegierter Benutzer -(d.h. nicht als root) in eine PID\-Datei schreibt, verwandt, dann wird dies -mit einem Fehler abgelehnt (seit Version 1.19.3), da dies ein -Sicherheitsrisiko darstellt, da entweder jeder Benutzer hineinschreiben kann -oder, falls der Daemon kompromitiert wird, dem Inhalt der PID\-Datei nicht -vertraut werden kann und dann ein privilegierter Ausführer (wie ein als Root -ausgeführtes Init\-Skript) am Ende auf jeden Systemprozess agieren würde. Die -Verwendung von \fI/dev/null\fP ist von diesen Prüfungen ausgenommen. +\fBWarnung\fP: Wird diese Abgleichoption mit einer durch alle Benutzer +schreibbare PID\-Datei oder alleine mit einem Daemon, der als nicht +privilegierter Benutzer (d.h. nicht als root) in eine PID\-Datei schreibt, +verwandt, dann wird dies mit einem Fehler abgelehnt (seit Version 1.19.3), +da dies ein Sicherheitsrisiko darstellt, da entweder jeder Benutzer +hineinschreiben kann oder, falls der Daemon kompromittiert wird, dem Inhalt +der PID\-Datei nicht vertraut werden kann und dann ein privilegierter +Ausführer (wie ein als Root ausgeführtes Init\-Skript) am Ende auf jeden +Systemprozess agieren würde. Die Verwendung von \fI/dev/null\fP ist von diesen +Prüfungen ausgenommen. .TP \fB\-x\fP, \fB\-\-exec\fP \fIProgramm\fP -Überprüfe auf Prozesse, die Instanzen von diesem Programm sind. Das Argument +Überprüft auf Prozesse, die Instanzen von diesem Programm sind. Das Argument \fIProgramm\fP sollte ein absoluter Pfadname sein. Hinweis: Dies könnte bei interpretierten Skripten nicht wie geplant funktionieren, da das \fIProgramm\fP auf den Interpreter zeigt. Berücksichtigen Sie, dass dies auch auf Prozesse, @@ -117,22 +118,22 @@ Abgleichrestriktionen benötigt werden. .TP \fB\-n\fP, \fB\-\-name\fP \fIProzessname\fP -Überprüfe auf Prozesse mit dem Namen \fIProzessname\fP. Der \fIProzessname\fP ist +Überprüft auf Prozesse mit dem Namen \fIProzessname\fP. Der \fIProzessname\fP ist normalerweise der Dateiname des Prozesses, er könnte aber vom Prozess selbst geändert worden sein. Hinweis: Auf den meisten Systemen wird diese -Information aus dem »comm«\-Namen des Prozesses aus dem Kernel -ausgelesen. Dieser hat typischerweise eine recht kurze Längenbegrenzung -(mehr als 15 Zeichen anzunehmen ist nicht portabel). +Information aus dem „comm“\-Namen des Prozesses aus dem Kernel +ausgelesen. Dessen Länge ist typischerweise sehr begrenzt (mehr als 15 +Zeichen anzunehmen ist nicht portabel). .TP \fB\-u\fP, \fB\-\-user\fP \fIBenutzername\fP|\fIuid\fP -Überprüfe auf Prozesse die dem mit \fIBenutzername\fP oder \fIuid\fP +Überprüft auf Prozesse, die dem mit \fIBenutzername\fP oder \fIuid\fP spezifizierten Benutzer gehören. Hinweis: Wird diese Abgleichoption alleine verwandt, wird auf alle Prozesse, die auf den Benutzer passen, eingewirkt. . .SS "Allgemeine Optionen:" .TP \fB\-g\fP, \fB\-\-group\fP \fIGruppe\fP|\fIgid\fP -Wechsle zum Starten des Prozesses zur \fIGruppe\fP oder \fIgid\fP. +Wechselt zum Starten des Prozesses zur \fIGruppe\fP oder \fIgid\fP. .TP \fB\-s\fP, \fB\-\-signal\fP \fISignal\fP Mit \fB\-\-stop\fP wird das an den zu beendenden Prozess zu sendende Signal @@ -142,7 +143,7 @@ Mit \fB\-\-stop\fP spezifiziert, dass \fBstart\-stop\-daemon\fP überprüfen soll, ob der Prozess (die Prozesse) sich beenden. Es überprüft wiederholt, ob passende Prozesse laufen, bis dies nicht mehr der Fall ist. Falls sich die -Prozesse nicht beenden, werden weitere im »Plan« angegebene Aktionen +Prozesse nicht beenden, werden weitere im „Plan“ angegebene Aktionen durchgeführt. Falls \fIZeitüberschreitung\fP anstelle von \fIPlan\fP spezifiziert wird, dann @@ -153,9 +154,9 @@ \fIPlan\fP ist eine Liste von mindestens zwei durch Schrägstriche (\fB/\fP) getrennten Punkten; jeder Punkt kann aus \fB\-\fP\fISignalnummer\fP oder [\fB\-\fP]\fISignalname\fP bestehen, was bedeutet, dass dieses Signal gesendet -werden soll, oder aus \fIZeitüberschreitung\fP, was bedeutet, dass soviele +werden soll, oder aus \fIZeitüberschreitung\fP, was bedeutet, dass so viele Sekunden auf das Beenden von Prozessen gewartet werden soll, oder aus -\fBforever\fP was bedeutet, den Rest des Plans falls notwendig für immer zu +\fBforever\fP, was bedeutet, den Rest des Plans falls notwendig für immer zu wiederholen. Falls das Ende des Plans erreicht wird und \fBforever\fP nicht spezifiziert @@ -169,18 +170,18 @@ übergebenen Argumente verwendet. .TP \fB\-t\fP, \fB\-\-test\fP -Gebe die Aktionen aus, die erledigt würden und setze die entsprechenden -Rückgabewerte, führe aber keine Aktionen durch. +Gibt die Aktionen aus, die erledigt würden und setzt die entsprechenden +Rückgabewerte, führt aber keine Aktionen durch. .TP \fB\-o\fP, \fB\-\-oknodo\fP -Liefert den Rückgabewert 0 anstatt 1 falls keine Aktionen ausgeführt wurden +Liefert den Rückgabewert 0 anstatt 1, falls keine Aktionen ausgeführt wurden (würden). .TP \fB\-q\fP, \fB\-\-quiet\fP -Gebe keine informativen Meldungen aus, zeige nur Fehlermeldungen an. +Gibt keine informativen Meldungen aus, zeigt nur Fehlermeldungen an. .TP \fB\-c \fP, \fB \-\-chuid \fP\fIBenutzername\fP|\fIuid\fP[\fB:\fP\fIGruppe\fP|\fIgid\fP] -Wechsele vor dem Start des Prozesses zu diesem Benutzername/uid. Sie können +Wechselt vor dem Start des Prozesses zu diesem Benutzername/uid. Sie können durch Anhängen von \fB:\fP auch die Gruppe spezifizieren, in diesem Fall wird die Gruppe oder gid wie bei dem Befehl \fBchown\fP(1) (\fIBenutzer\fP\fB:\fP\fIGruppe\fP) angegeben. Falls ein Benutzer ohne Gruppe @@ -196,14 +197,14 @@ Sie, dass die PID\-Datei auch nach dem chroot geschrieben wird. .TP \fB\-d\fP, \fB\-\-chdir\fP \fIPfad\fP -Chdir vor dem Starten des Prozesses zu \fIPfad\fP. Dies wird, falls die +Chdir zu \fIPfad\fP vor dem Starten des Prozesses. Dies wird, falls die \fB\-r\fP|\fB\-\-chroot\fP Option gesetzt ist, nach dem chroot durchgeführt. Falls nicht angegeben, wird \fBstart\-stop\-daemon\fP vor dem Prozess\-Start in das -Wurzelverzeichnis wechseln. +Wurzelverzeichnis mittels Chdir wechseln. .TP \fB\-b\fP, \fB\-\-background\fP -Typischerweise verwendet für Programme, die sich nicht selbständig -ablösen. Diese Option zwingt \fBstart\-stop\-daemon\fP vor dem Start des +Wird typischerweise für Programme verwandt, die sich nicht selbständig +ablösen. Diese Option zwingt \fBstart\-stop\-daemon\fP, vor dem Start des Prozesses einen Fork durchzuführen, und zwingt diesen dann in den Hintergrund. \fBWarnung: start\-stop\-daemon\fP kann nicht den Rückgabewert überprüfen, falls der Prozess aus \fBirgendeinem\fP Grund nicht startet. Dies @@ -214,7 +215,7 @@ \fB\-\-notify\-await\fP Wartet, dass der Hintergrundprozess eine Bereitschaftsbenachrichtigung sendet, bevor der Dienst als gestartet betrachtet wird (seit Version -1.19.3). Dies implementiert Teil des Bereitschaftsprotokolls von Systemd, +1.19.3). Dies implementiert Teile des Bereitschaftsprotokolls von Systemd, wie es in der Handbuchseite \fBsd_notify\fP(3) festgelegt ist. Die folgenden Variablen werden unterstützt: .RS @@ -247,10 +248,10 @@ umzuleiten. Nur relevant bei der Verwendung von \fB\-\-background\fP. .TP \fB\-N\fP, \fB\-\-nicelevel\fP \fIGanzzahl\fP -Dies ändert die Priorität des Prozesses bevor er gestartet wird. +Dies ändert die Priorität des Prozesses, bevor er gestartet wird. .TP \fB\-P\fP, \fB\-\-procsched\fP \fIStrategie\fP\fB:\fP\fIPriorität\fP -Dies ändert die Prozesssteuerstrategie (»process scheduler policy«) und die +Dies ändert die Prozesssteuerstrategie („process scheduler policy“) und die Priorität des Prozesses, bevor dieser gestartet wird (seit Version 1.15.0). Die Priorität kann optional festgelegt werden, indem ein \fB:\fP gefolgt von einem Wert angegeben wird. Die Standard\-\fIPriorität\fP beträgt @@ -258,7 +259,7 @@ \fBfifo\fP und \fBrr\fP. .TP \fB\-I\fP, \fB\-\-iosched\fP \fIKlasse\fP\fB:\fP\fIPriorität\fP -Dies ändert die IO\-Steuerklasse (»IO scheduler class«) und die Priorität des +Dies ändert die EA\-Steuerklasse („IO scheduler class“) und die Priorität des Prozesses, bevor dieser gestartet wird (seit Version 1.15.0). Die Priorität kann optional festgelegt werden, indem ein \fB:\fP gefolgt von einem Wert angegeben wird. Die Standard\-\fIPriorität\fP beträgt 4, außer \fIKlasse\fP lautet @@ -270,12 +271,12 @@ 1.13.22). .TP \fB\-m\fP, \fB\-\-make\-pidfile\fP -Verwendet, wenn ein Programm gestartet wird, das keine eigene PID\-Datei +Wird verwandt, wenn ein Programm gestartet wird, das keine eigene PID\-Datei anlegt. Diese Option sorgt dafür, dass \fBstart\-stop\-daemon\fP die mit \fB\-\-pidfile\fP referenzierte Datei anlegt und die PID kurz vor der Ausführung -des Prozesse hineinlegt. Beachten Sie, dass die Datei beim Anhalten des +des Prozesses hineinlegt. Beachten Sie, dass die Datei beim Anhalten des Programms nur entfernt wird, falls \fB\-\-remove\-pidfile\fP verwandt -wird. \fBHinweis:\fP Diese Funktion könnte in nicht allen Fällen +wird. \fBHinweis\fP: Diese Funktion könnte in nicht allen Fällen funktionieren. Insbesondere wenn das auszuführende Programm sich vom Hauptprozess forkt. Deshalb ist diese Option normalerweise nur in Kombination mit der Option \fB\-\-background\fP sinnvoll. @@ -293,9 +294,10 @@ .TP \fB0\fP Die angeforderte Aktion wurde durchgeführt. Falls \fB\-\-oknodo\fP angegeben -wurde, kann es auch sein, dass nicht durchgeführt wurde. Das kann passieren, -wenn \fB\-\-start\fP angegeben wurde und der passende Prozess bereits lief oder -wenn \fB\-\-stop\fP angegeben wurde und es keinen passenden Prozess gab. +wurde, kann es auch sein, dass nichts durchgeführt wurde. Das kann +passieren, wenn \fB\-\-start\fP angegeben wurde und der passende Prozess bereits +lief oder wenn \fB\-\-stop\fP angegeben wurde und es keinen passenden Prozess +gab. .TP \fB1\fP Falls \fB\-\-oknodo\fP nicht angegeben war und nichts durchgeführt wurde. @@ -323,7 +325,7 @@ Programmstatus kann nicht bestimmt werden. . .SH BEISPIEL -Starte den Daemon \fBfood\fP falls noch keiner läuft (ein Prozess mit Namen +Den Daemon \fBfood\fP starten, falls noch keiner läuft (ein Prozess mit Namen food, der als Benutzer food mit PID in food.pid läuft): .IP .nf @@ -332,8 +334,8 @@ \-\-chuid food \-\- \-\-daemon .fi .PP -Schicke \fBSIGTERM\fP an \fBfood\fP und warte bis zu fünf Sekunden auf sein -Beenden: +\fBSIGTERM\fP an \fBfood\fP schicken und bis zu fünf Sekunden auf sein Beenden +warten: .IP .nf start\-stop\-daemon \-\-stop \-\-oknodo \-\-user food \-\-name food \e @@ -347,9 +349,10 @@ \-\-pidfile /run/food.pid \-\-retry=TERM/30/KILL/5 .fi .SH ÜBERSETZUNG -Die deutsche Übersetzung wurde 2004, 2006-2019 von Helge Kreutzmann -, 2007 von Florian Rehnisch und -2008 von Sven Joachim +Die deutsche Übersetzung wurde 2004, 2006-2020 von Helge Kreutzmann +, 2007 von Florian Rehnisch , +2008 von Sven Joachim und 2019,2020 von Mario +Blättermann angefertigt. Diese Übersetzung ist Freie Dokumentation; lesen Sie die GNU General Public License Version 2 oder neuer für die Kopierbedingungen. Es gibt KEINE HAFTUNG. diff -Nru dpkg-1.19.7/man/de/update-alternatives.man dpkg-1.19.8/man/de/update-alternatives.man --- dpkg-1.19.7/man/de/update-alternatives.man 2019-06-03 21:22:35.000000000 +0000 +++ dpkg-1.19.8/man/de/update-alternatives.man 2022-05-24 11:40:09.000000000 +0000 @@ -38,8 +38,8 @@ . .SH BESCHREIBUNG \fBupdate\-alternatives\fP erzeugt, entfernt, verwaltet und zeigt die -Informationen über die symbolischen Links, die das »Debian -Alternativ\-System« bilden, an. +Informationen über die symbolischen Links, die das „Debian +Alternativ\-System“ bilden, an. .PP Es ist möglich, mehrere Programme, die die gleiche oder ähnliche Funktionalität bereitstellen, gleichzeitig auf einem System zu @@ -53,21 +53,21 @@ Debians Alternativ\-System hat das Ziel, dieses Problem zu lösen. Ein generischer Name im Dateisystem wird von allen Dateien, die austauschbare Funktionalität bereitstellen, verwendet. Das Alternativ\-System bestimmt -zusammen mit dem Systemadministrator welche Datei tatsächlich durch diesen +zusammen mit dem Systemadministrator, welche Datei tatsächlich durch diesen generischen Namen referenziert wird. Falls beispielsweise sowohl der Texteditor \fBed\fP(1) als auch \fBnvi\fP(1) im System installiert sind, wird das Alternativ\-System dafür sorgen, dass der generische Name \fI/usr/bin/editor\fP standardmäßig auf \fI/usr/bin/nvi\fP zeigt. Der Systemadministrator kann dies -Ändern und dafür sorgen, dass er stattdessen auf \fI/usr/bin/ed\fP zeigt, und +ändern und dafür sorgen, dass er stattdessen auf \fI/usr/bin/ed\fP zeigt, und das Alternativ\-System wird diese Einstellung nicht verändern, bis es explizit dazu aufgefordert wird. .PP -Der generische Name ist nicht ein direkter symbolischer Link auf die -ausgewählte Alternative. Stattdessen ist es ein symbolischer Link auf einen -Namen im \fIAlternativ\-Verzeichnis\fP, welches wiederum ein symbolischer Link -auf die tatsächlich referenzierte Datei ist. Dies ist so realisiert, damit -die Änderungen des Systemadministrators auf das \fI%CONFDIR%\fP Verzeichnis -beschränkt bleiben: der FHS (siehe dort) erklärt warum dies eine Gute Idee +Der generische Name ist kein direkter symbolischer Link auf die ausgewählte +Alternative. Stattdessen ist es ein symbolischer Link auf einen Namen im +\fIAlternativ\-Verzeichnis\fP, welches wiederum ein symbolischer Link auf die +tatsächlich referenzierte Datei ist. Dies ist so realisiert, damit die +Änderungen des Systemadministrators auf das \fI%CONFDIR%\fP\-Verzeichnis +beschränkt bleiben: der FHS (siehe dort) erklärt, warum dies eine gute Idee ist. .PP Für jedes Paket, das eine Datei mit einer bestimmten Funktionalität @@ -104,7 +104,7 @@ Linkgruppe im automatischen Modus, zeigen die Mitglieder einer Gruppe auf die Alternative mit der höchsten Priorität. .PP -Wird die \fB\-\-config\fP\-Option verwendet, dann zeigt \fBupdate\-alternatives\fP +Wird die Option \fB\-\-config\fP verwendet, dann zeigt \fBupdate\-alternatives\fP alle Auswahlmöglichkeiten für die Link\-Gruppe an, für die der gegebene \fIName\fP der Master\-Alternative\-Name ist. Die aktuelle Auswahl ist mit ‚*’ markiert. Sie werden dann aufgefordert, Ihre Auswahl bezüglich der @@ -152,7 +152,7 @@ sollen. .TP Master\-Link -Der Alternativ\-Link in einer Linkgruppe der bestimmt, wie die anderen Links +Der Alternativ\-Link in einer Linkgruppe, der bestimmt, wie die anderen Links in der Gruppe konfiguriert werden. .TP Slave\-Link @@ -171,7 +171,7 @@ .SH BEFEHLE .TP \fB\-\-install\fP \fILink Name Pfad Priorität\fP [\fB\-\-slave\fP \fILink Name Pfad\fP] … -Füge eine Gruppe von Alternativen zum System hinzu. \fILink\fP ist der +Fügt eine Gruppe von Alternativen zum System hinzu. \fILink\fP ist der generische Name des Master\-Links, \fIName\fP ist der Name seines Symlinks im Alternativ\-Verzeichnis und \fIPfad\fP ist die Alternative, die für den Master\-Link eingeführt wird. Die Argumente nach \fB\-\-slave\fP sind der @@ -179,7 +179,7 @@ Alternativ\-Pfad für den Slave\-Link. Null oder mehrere \fB\-\-slave\fP\-Optionen, jede von drei Argumenten gefolgt, können spezifiziert werden. Beachten Sie, dass die Master\-Alternative existieren muss, ansonsten schlägt der Aufruf -fehl. Falls allerdings eine Slave\-Alternative nicht existiert wird der +fehl. Falls allerdings eine Slave\-Alternative nicht existiert, wird der zugehörige Slave\-Alternative\-Link einfach nicht installiert (es wird noch eine Warnung ausgegeben). Falls eine echte Datei an einer Stelle installiert wird, an der ein Alternativ\-Link installiert werden muss, wird diese @@ -191,16 +191,16 @@ Gruppe, eingestellt im automatischen Modus, mit dieser Information hinzugefügt. Falls die Gruppe sich im automatischen Modus befindet und die Priorität der neu hinzugefügten Alternative höher ist als die jeder anderen -installierten Alternative für diese Gruppe werden die Symlinks aktualisiert, -so dass sie auf die neu hinzugefügte Alternative zeigen. +installierten Alternative für diese Gruppe, werden die Symlinks +aktualisiert, so dass sie auf die neu hinzugefügte Alternative zeigen. .TP \fB\-\-set\fP \fIName Pfad\fP Setzt das Programm \fIPfad\fP als Alternative für \fIName\fP. Dies ist äquivalent zu \fB\-\-config\fP, ist aber nicht interaktiv und kann somit geskriptet werden. .TP \fB\-\-remove\fP \fIName Pfad\fP -Entferne eine Alternative und alle zugehörigen Slave\-Links. \fIName\fP ist ein -Name im Alternativ\-Verzeichnis, und \fIPfad\fP ist ein absoluter Dateiname zu +Entfernt eine Alternative und alle zugehörigen Slave\-Links. \fIName\fP ist ein +Name im Alternativ\-Verzeichnis, und \fIPfad\fP ist ein absoluter Dateiname, zu dem \fIName\fP gelinkt werden könnte. Falls \fIName\fP tatsächlich nach \fIPfad\fP gelinkt ist, dann wird \fIName\fP aktualisiert, um auf eine andere geeignete Alternative zu zeigen (und die Gruppe wird wieder in den automatischen Modus @@ -210,16 +210,16 @@ geändert; nur die Information über die Alternative wird entfernt. .TP \fB\-\-remove\-all\fP \fIName\fP -Entferne alle Alternativen und deren zugehörige Slave\-Links. \fIName\fP ist ein +Entfernt alle Alternativen und deren zugehörige Slave\-Links. \fIName\fP ist ein Name im Alternativ\-Verzeichnis. .TP \fB\-\-all\fP Ruft \fB\-\-config\fP für alle Alternativen auf. In der Kombination mit \fB\-\-skip\-auto\fP kann dies nützlich sein, um alle Alternativen zu prüfen und zu konfigurieren, die sich nicht im automatischen Modus befinden. Defekte -Alternativen werden auch angezeigt. Um alle defekten Alternativen zu -reparieren dient daher ein einfacher Aufruf von \fByes \*(rq | -update\-alternatives \-\-force \-\-all\fP. +Alternativen werden auch angezeigt. Ein Aufruf von \fByes \*(rq | +update\-alternatives \-\-force \-\-all\fP ist daher eine einfache Art, um alle +defekten Alternativen zu reparieren. .TP \fB\-\-auto\fP \fIName\fP Überführt die Linkgruppe hinter der Alternative mit Name \fIName\fP in den @@ -228,7 +228,7 @@ Priorität zu zeigen. .TP \fB\-\-display\fP \fIName\fP -Zeige Informationen über die Linkgruppe an. Die angezeigten Informationen +Zeigt Informationen über die Linkgruppe an. Die angezeigten Informationen enthalten den Modus der Gruppe (automatisch oder manuell), die Master\- und Slave\-Links, auf welche Alternative der Master\-Link derzeit zeigt, welche weiteren Alternativen zur Verfügung stehen (und ihre zugehörigen @@ -236,7 +236,7 @@ Priorität. .TP \fB\-\-get\-selections\fP -Führe alle Master\-Alternativ\-Namen (die eine Linkgruppe steuern) mit ihrem +Führt alle Master\-Alternativ\-Namen (die eine Linkgruppe steuern) mit ihrem Status auf (seit Version 1.15.0). Jede Zeile enthält bis zu 3 Felder (getrennt durch mindestens ein Leerzeichen). Im ersten Feld steht der Alternativ\-Name, im zweiten der Status (entweder \fBauto\fP oder \fBmanual\fP) und @@ -244,28 +244,28 @@ Dateiname, der Leerzeichen enthalten kann). .TP \fB\-\-set\-selections\fP -Lese eine Konfiguration von Alternativen über die Standardeingabe im von -»\fB\-\-get\-selections\fP« generierten Format und konfiguriere die Alternativen +Liest eine Konfiguration von Alternativen über die Standardeingabe im von +„\fB\-\-get\-selections\fP“ generierten Format und konfiguriert die Alternativen entsprechend neu (seit Version 1.15.0). .TP \fB\-\-query\fP \fIName\fP -Zeige alle Informationen über die Linkgruppe an, wie dies auch von +Zeigt alle Informationen über die Linkgruppe an, wie dies auch von \fB\-\-display\fP erfolgt, allerdings in einem maschinenlesbaren Format (seit -Version 1.15.0, siehe Abschnitt \fBABFRAGE\-FORMAT\fP unten). +Version 1.15.0, siehe nachfolgenden Abschnitt \fBABFRAGE\-FORMAT\fP). .TP \fB\-\-list\fP \fIName\fP -Zeige alle Ziele der Linkgruppe an. +Zeigt alle Ziele der Linkgruppe an. .TP \fB\-\-config\fP \fIName\fP -Zeige die verfügbaren Alternativen für eine Linkgruppe an und erlaube es dem -Benutzer interaktiv auszuwählen, welche zu benutzen ist. Die Linkgruppe wird -aktualisiert. +Zeigt die verfügbaren Alternativen für eine Linkgruppe an und erlaubt es dem +Benutzer, interaktiv auszuwählen, welche zu benutzen ist. Die Linkgruppe +wird aktualisiert. .TP \fB\-\-help\fP -Zeige den Bedienungshinweis und beende. +Zeigt einen Hinweis zum Aufruf und beendet das Programm. .TP \fB\-\-version\fP -Gebe die Version aus und beende sich. +Gibt die Version aus und beendet das Programm. . .SH OPTIONEN .TP @@ -287,11 +287,11 @@ .TP \fB\-\-skip\-auto\fP Überspringt die Konfigurationsabfrage für Alternativen, die korrekt im -automatische Modus konfiguriert sind. Diese Option ist nur mit \fB\-\-config\fP +automatischen Modus konfiguriert sind. Diese Option ist nur mit \fB\-\-config\fP oder \fB\-\-all\fP relevant. .TP \fB\-\-quiet\fP -Erzeuge keine Kommentare, es sei denn, ein Fehler tritt auf. +Erzeugt keine Kommentare, es sei denn, ein Fehler tritt auf. .TP \fB\-\-verbose\fP Erzeugt mehr Kommentare darüber, was getan wird. @@ -338,10 +338,11 @@ Der generische Name der Alternative. .TP \fBSlaves:\fP\fI Liste\-von\-Slaves\fP -Wenn diese Feld vorhanden ist enthält die \fBnächste\fP Zeile alle Slave\-Links, -die dem Masterlink dieser Alternativen zugeordnet sind. Pro Zeile wird ein -Slave aufgeführt. Jede Zeile enthält ein Leerzeichen, den generischen Namen -des Slaves, ein weiteres Leerzeichen und den Pfad zu dem Slave\-Link. +Wenn diese Feld vorhanden ist, enthält die \fBnächste\fP Zeile alle +Slave\-Links, die dem Master\-Link dieser Alternativen zugeordnet sind. Pro +Zeile wird ein Slave aufgeführt. Jede Zeile enthält ein Leerzeichen, den +generischen Namen des Slaves, ein weiteres Leerzeichen und den Pfad zu dem +Slave\-Link. .TP \fBStatus:\fP\fI Status\fP Der Status der Alternative (\fBauto\fP oder \fBmanual\fP). @@ -358,14 +359,14 @@ abgefragten Linkgruppe: .TP \fBAlternative:\fP\fI Pfad\-dieser\-Alternativen\fP -Pfad zum Block dieser Alternativen. +Pfad zu der Alternative dieses Blocks. .TP \fBPriority:\fP\fI Prioritätswert\fP Wert der Priorität dieser Alternativen. .TP \fBSlaves:\fP\fI Liste\-von\-Slaves\fP -Wenn dieses Feld vorhanden ist enthält die \fBnächste\fP Zeile alle -Slave\-Alternativen, die dem Masterlink dieser Alternativen zugeordnet +Wenn dieses Feld vorhanden ist, enthält die \fBnächste\fP Zeile alle +Slave\-Alternativen, die dem Master\-Link dieser Alternativen zugeordnet sind. Pro Zeile wird ein Slave aufgeführt. Jede Zeile enthält ein Leerzeichen, den generischen Namen des Slaves, ein weiteres Leerzeichen und den Pfad zu der Slave\-Alternative. @@ -401,7 +402,7 @@ .fi . .SH DIAGNOSE -Mit \fB\-\-verbose\fP quatscht \fBupdate\-alternatives\fP ohne Unterlass über seine +Mit \fB\-\-verbose\fP berichtet \fBupdate\-alternatives\fP fortwährend über seine Aktivitäten auf seinem Standardausgabekanal. Falls Probleme auftreten, gibt \fBupdate\-alternatives\fP eine Fehlermeldung auf seinem Standardfehlerkanal aus und beendet sich mit dem Exit\-Status 2. Die Diagnostiken sollten @@ -409,7 +410,7 @@ bitte als Fehler. . .SH BEISPIELE -Es gibt mehrere Pakete, die einen zum \fBvi\fP\-kompatiblen Texteditor +Es gibt mehrere Pakete, die einen \fBvi\fP\-kompatiblen Texteditor bereitstellen, beispielsweise \fBnvi\fP und \fBvim\fP. Welcher benutzt wird, wird durch die Linkgruppe \fBvi\fP eingestellt, welche Links für das Programm selber und die zugehörige Handbuchseite beinhaltet. @@ -429,19 +430,20 @@ .RE .PP Um zur automatischen Auswahl der \fBvi\fP\-Implementation zurückzukehren, führen -Sie folgendes als Root aus: +Sie Folgendes als Root aus: .PP .RS \fBupdate\-alternatives \-\-auto vi\fP .RE . .SH "SIEHE AUCH" -\fBln\fP(1), FHS, der Dateisystem Hierarchie\-Standard (Filesystem Hierarchy +\fBln\fP(1), FHS, der Dateisystem\-Hierarchie\-Standard (Filesystem Hierarchy Standard). .SH ÜBERSETZUNG -Die deutsche Übersetzung wurde 2004, 2006-2019 von Helge Kreutzmann -, 2007 von Florian Rehnisch und -2008 von Sven Joachim +Die deutsche Übersetzung wurde 2004, 2006-2020 von Helge Kreutzmann +, 2007 von Florian Rehnisch , +2008 von Sven Joachim und 2019,2020 von Mario +Blättermann angefertigt. Diese Übersetzung ist Freie Dokumentation; lesen Sie die GNU General Public License Version 2 oder neuer für die Kopierbedingungen. Es gibt KEINE HAFTUNG. diff -Nru dpkg-1.19.7/man/po/de.add dpkg-1.19.8/man/po/de.add --- dpkg-1.19.7/man/po/de.add 2019-04-19 02:14:13.000000000 +0000 +++ dpkg-1.19.8/man/po/de.add 2022-05-24 11:28:27.000000000 +0000 @@ -1,8 +1,9 @@ PO4A-HEADER:mode=after;position=^\.TH;beginboundary=FakePo4aBoundary .SH ÜBERSETZUNG -Die deutsche Übersetzung wurde 2004, 2006-2019 von Helge Kreutzmann -, 2007 von Florian Rehnisch und -2008 von Sven Joachim +Die deutsche Übersetzung wurde 2004, 2006-2020 von Helge Kreutzmann +, 2007 von Florian Rehnisch , +2008 von Sven Joachim und 2019,2020 von Mario +Blättermann angefertigt. Diese Übersetzung ist Freie Dokumentation; lesen Sie die GNU General Public License Version 2 oder neuer für die Kopierbedingungen. Es gibt KEINE HAFTUNG. diff -Nru dpkg-1.19.7/man/po/de.po dpkg-1.19.8/man/po/de.po --- dpkg-1.19.7/man/po/de.po 2019-06-03 01:24:04.000000000 +0000 +++ dpkg-1.19.8/man/po/de.po 2022-05-24 11:28:27.000000000 +0000 @@ -1,17 +1,20 @@ # German translation of the manpages in the dpkg package # This file is distributed under the same license as the dpkg package. -# (C) Helge Kreutzmann , 2004, 2006-2019. +# (C) Helge Kreutzmann , 2004, 2006-2020. # (C) Florian Rehnisch , 2007. # (C) Sven Joachim , 2008. +# (C) Mario Blättermann , 2019, 2020. # # Zeichenspeicher: ‚ ’ „ “ +# Host → Rechner, geht das? +# Override → Hinwegsetzen oder Überschreiben? # msgid "" msgstr "" -"Project-Id-Version: dpkg-man 1.19.5\n" +"Project-Id-Version: dpkg-man 1.20.0\n" "Report-Msgid-Bugs-To: debian-dpkg@lists.debian.org\n" -"POT-Creation-Date: 2019-03-24 06:30+0100\n" -"PO-Revision-Date: 2019-03-24 06:58+0100\n" +"POT-Creation-Date: 2020-01-08 18:07+0100\n" +"PO-Revision-Date: 2020-06-01 08:55+0200\n" "Last-Translator: Helge Kreutzmann \n" "Language-Team: German \n" "Language: de\n" @@ -189,8 +192,8 @@ "von Dateinamenerweiterungen, aber mit Dateinamen, die einen optionalen " "abschließenden Schrägstrich enthalten dürfen, deren Länge damit auf 15 " "Zeichen (von den erlaubten 16) begrenzt ist. Dateigrößen sind auf 10 " -"dezimale ASCII-Ziffern begrenzt, wodurch bis zu ungefähr 9536,74 MiB-" -"Mitgliedsdateien erlaubt sind." +"dezimale ASCII-Ziffern begrenzt, wodurch bis zu ungefähr 9536,74 MiB Dateien " +"in einem solchen Archiv erlaubt sind." #. type: Plain text #: deb.man @@ -206,7 +209,7 @@ "and device numbers." msgstr "" "Derzeit werden die folgenden B-Archive erlaubt: alter Stil (V7-)Format, " -"pre-POSIX-ustar-Format, eine Teilmenge des GNU-Formats (der neue Stil mit " +"prä-POSIX-ustar-Format, eine Teilmenge des GNU-Formats (der neue Stil mit " "langen Pfadnamen und langen Linknamen, unterstützt seit Dpkg 1.4.1.17; große " "Datei-Metadaten seit Dpkg 1.18.24) und das POSIX-ustar-Format (lange Namen " "seit Dpkg 1.15.0 unterstützt). Unbekannte Tar-Typeinstellungen werden als " @@ -226,9 +229,9 @@ "increased and new lines to be present, and should ignore these if this is " "the case." msgstr "" -"Das erste Mitglied heißt B und enthält eine Reihe von Zeilen, " +"Das erste Element heißt B und enthält eine Reihe von Zeilen, " "die durch Zeilenumbrüche getrennt sind. Derzeit ist nur eine Zeile " -"vorhanden, die Versionsnummer, B<2.0> zum Zeitpunkt zu dem diese " +"vorhanden, die Versionsnummer, B<2.0> zum Zeitpunkt, zu dem diese " "Handbuchseite geschrieben wurde. Programme, die Archive im neuen Format " "lesen, sollten darauf vorbereitet sein, dass sich die Nachkommazahl erhöht " "und neue Zeilen vorhanden sein können, und sollten diese ignorieren, falls " @@ -245,8 +248,8 @@ "Falls sich die Vorkommazahl geändert hat, wurde eine inkompatible Änderung " "durchgeführt und das Programm sollte sich beenden. Falls dies nicht der Fall " "ist, dann sollte das Programm sicher fortfahren können, es sei denn, ein " -"unerwartetes Mitglied ist im Archiv (abgesehen vom Ende) gefunden worden, " -"wie unten beschrieben." +"unerwartetes Element ist im Archiv (abgesehen vom Ende) gefunden worden, wie " +"nachfolgend beschrieben." #. type: Plain text #: deb.man @@ -261,9 +264,9 @@ "B and B files are optional maintainer scripts. The control " "tarball may optionally contain an entry for ‘B<.>’, the current directory." msgstr "" -"Das zweite erforderliche Mitglied heißt B. Es ist ein Tar-" -"Archiv (entweder nicht komprimiert (wird seit Dpkg 1.17.6 unterstützt) oder " -"mit Gzip (mit der Endung B<.gz>) bzw. Xz (mit der Endung B<.xz>, seit Dpkg " +"Das zweite erforderliche Element heißt B. Es ist ein Tar-Archiv " +"(entweder nicht komprimiert (wird seit Dpkg 1.17.6 unterstützt) oder mit " +"Gzip (mit der Endung B<.gz>) bzw. Xz (mit der Endung B<.xz>, seit Dpkg " "1.17.6 unterstützt) komprimiert), das die Steuerinformationen als eine Reihe " "von normalen Dateien enthält, von denen die Datei B zwingend " "erforderlich ist und die Kern-Steuerinformationen enthält. Die Dateien " @@ -282,7 +285,7 @@ "supported since dpkg 1.10.24) or lzma (with B<.lzma> extension, supported " "since dpkg 1.13.25)." msgstr "" -"Das dritte, letzte zwingend benötigte Mitglied heißt B. Es enthält " +"Das dritte, letzte zwingend benötigte Element heißt B. Es enthält " "das Dateisystem als Tar-Archiv, entweder unkomprimiert (seit Dpkg 1.10.24 " "unterstützt) oder mit gzip (Dateiendung B<.gz>), xz (Dateiendung B<.xz> seit " "Dpkg 1.15.6 unterstützt),bzip2 (Dateiendung B<.bz2>, seit Dpkg 1.10.24 " @@ -299,10 +302,10 @@ "and before B or B and which should be safely ignored " "by older programs, will have names starting with an underscore, ‘B<_>’." msgstr "" -"Diese Mitglieder müssen in genau dieser Reihenfolge auftauchen. Aktuelle " -"Implementationen sollten zusätzliche Mitglieder nach B ignorieren. " -"Weitere Mitglieder könnten in der Zukunft definiert werden und werden (falls " -"möglich) nach diesen drei platziert. Alle zusätzlichen Mitglieder, die nach " +"Diese Elemente müssen in genau dieser Reihenfolge erscheinen. Aktuelle " +"Implementierungen sollten zusätzliche Elemente nach B ignorieren. " +"Weitere Elemente könnten in der Zukunft definiert werden und werden (falls " +"möglich) nach diesen drei platziert. Alle zusätzlichen Elemente, die nach " "B und vor B oder B eingefügt werden " "könnten und die problemlos von älteren Programmen ignoriert werden sollten, " "werden Namen haben, die mit einem Unterstrich ‚B<_>’ anfangen." @@ -315,8 +318,8 @@ "underscores, or will (more likely) cause the major version number to be " "increased." msgstr "" -"Solche neuen Mitglieder, die nicht problemlos ignoriert werden können, " -"werden vor B mit Namen, die nicht mit einem Unterstrich anfangen, " +"Solche neuen Elemente, die nicht problemlos ignoriert werden können, werden " +"vor B mit Namen, die nicht mit einem Unterstrich anfangen, " "eingefügt oder werden (wahrscheinlicher) dazu führen, dass die " "Hauptversionsnummer erhöht wird." @@ -435,8 +438,8 @@ "Leerzeilen verwenden. Einige Steuerdateien erlauben nur einen Absatz, andere " "erlauben mehrere. In letzterem Fall bezieht sich jeder Absatz normalerweise " "auf ein anderes Paket. (Beispielsweise bezieht sich der erste Absatz in " -"Quellpaketen auf das Quellpaket und spätere Absätze beziehen sich auf die " -"Binärpakete, die aus dieser Quelle erstellt werden.) Die Reihenfolge der " +"Quellpaketen auf das Quellpaket und nachfolgende Absätze beziehen sich auf " +"die Binärpakete, die aus dieser Quelle erstellt werden.) Die Reihenfolge der " "Absätze in Steuerdateien ist relevant." #. type: Plain text @@ -456,7 +459,7 @@ "ASCII-Zeichen, außer den Steuerzeichen, dem Leerzeichen und dem Doppelpunkt " "(d.h. Zeichen in den Bereichen U+0021 ‚B’ bis U+0039 ‚B<9>’ und U+003B " "‚B<;>’ bis U+007E ‚B<~>’ einschließlich). Feldnamen dürfen nicht mit dem " -"Kommentarzeichen (U+0023 ‚B<#>’) oder dem Gedankenstrich (U+002D ‚B<->’) " +"Kommentarzeichen (U+0023 ‚B<#>’) oder dem Bindestrich (U+002D ‚B<->’) " "beginnen." #. type: Plain text @@ -470,7 +473,7 @@ msgstr "" "Das Feld endet am Zeilenende oder am Ende der letzten Fortsetzungszeile " "(siehe unten). Horizontaler Leerraum (U+0020 B und U+0009 " -"B) können sofort nach oder vor dem Wert vorkommen und werden dort " +"B) kann sofort nach oder vor dem Wert vorkommen und wird dort " "ignoriert; als Konvention wird ein einzelnes Leerzeichen nach dem " "Doppelpunkt gesetzt. Ein Feld könnte beispielsweise sein:" @@ -499,9 +502,7 @@ msgid "" "A paragraph must not contain more than one instance of a particular field " "name." -msgstr "" -"Ein Absatz darf nicht mehr als ein Vorkommen eines bestimmten Feldnamens " -"enthalten." +msgstr "In einem Absatz darf ein bestimmter Feldname nicht mehrfach vorkommen." #. type: Plain text #: deb822.man @@ -573,8 +574,8 @@ "multiline fields." msgstr "" "Der Wert eines mehrzeiligen Feldes darf mehrere Fortsetzungszeilen " -"enthalten. Die erstes des Wertes, der Teil der auf der gleichen Zeile wie " -"der Feldname ist, hat oft eine spezielle Bedeutung oder könnte leer sein " +"enthalten. Die erste Zeile des Wertes, der Teil der auf der gleichen Zeile " +"wie der Feldname ist, hat oft eine spezielle Bedeutung oder könnte leer sein " "müssen. Weitere Zeilen werden hinzugefügt und folgen der gleichen Syntax wie " "die Fortsetzungszeilen von anderen gefalteten Feldern. Leerraum, inklusive " "Zeilenumbrüchen, ist im Wert von mehrzeiligen Feldern signifikant." @@ -607,7 +608,7 @@ "unless the description of the field says otherwise." msgstr "" "Die Groß-/Kleinschreibung ist bei Feldnamen nicht relevant, aber " -"normalerweise wird die Großschreibung eines Feldes in der unten gezeigten " +"normalerweise wird die Großschreibung eines Feldes in der nachfolgend gezeigten " "gemischten Weise vorgenommen. Bei den Feldwerten ist die Groß-/" "Kleinschreibung relevant, außer die Beschreibung sagt etwas anderes." @@ -620,7 +621,7 @@ "them by a U+0020 B followed by a dot (U+002E ‘B<.>’)." msgstr "" "Absatztrenner (leere Zeilen) und Zeilen, die nur aus U+0020 B " -"und U+0009 B bestehen sind in Feldwerten oder zwischen Feldern " +"und U+0009 B bestehen, sind in Feldwerten oder zwischen Feldern " "nicht erlaubt. Leere Zeilen und Feldwerte werden normalerweise maskiert, " "indem sie durch ein U+0020 B gefolgt von einem Satzpunkt (U" "+002E ‚B<.>’) dargestellt werden." @@ -633,7 +634,7 @@ "(I) and in B(5) files. These comment lines are " "ignored, even between two continuation lines. They do not end logical lines." msgstr "" -"Zeilen, die mit U+0023 ‚B<#>’ ohne ein vorangestellten Leerraum beginnen, " +"Zeilen, die mit U+0023 ‚B<#>’ ohne einen vorangestellten Leerraum beginnen, " "sind Kommentarzeilen, die nur in Quellpaketsteuerdateien (I) " "und in B(5)-Dateien erlaubt sind. Diese Kommentarzeilen werden " "ignoriert, selbst zwischen zwei Fortsetzungszeilen. Sie beenden keine " @@ -682,8 +683,8 @@ "buildinfo>-Steuerdatei aufzeichnen. Diese enthält eine Reihe von Feldern. " "Jedes Feld beginnt mit einer Markierung, wie B oder B (Groß-/" "Kleinschreibung ist egal), gefolgt von einem Doppelpunkt und dem Inhalt des " -"Feldes. Felders werden nur durch Feldmarkierungen begrenzt. Mit anderen " -"Worten, Felder können mehrere Zeilen umfasssen, aber die " +"Feldes. Felder werden nur durch Feldmarkierungen begrenzt. Mit anderen " +"Worten, Felder können mehrere Zeilen umfassen, aber die " "Installationswerkzeuge werden im Allgemeinen die Zeilen bei der Verarbeitung " "des Feldinhaltes zusammenfassen (außer im Falle der mehrzeiligen Felder " "B, B, B, " @@ -738,7 +739,7 @@ "backward compatible changes (such as field additions) will bump the minor " "version. The current format version is B<1.0>." msgstr "" -"Das Wert dieses Feldes legt die Formatversion der Datei fest. Die Syntax des " +"Das Wert dieses Feldes gibt die Formatversion der Datei an. Die Syntax des " "Feldwertes ist eine Versionsnummer mit einer Haupt- und einer " "Nebenkomponente. Rückwärtsinkompatible Änderungen im Format führen zu einer " "Erhöhung der Hauptversion und rückwärtskompatible Änderungen (wie die " @@ -760,9 +761,9 @@ "only non-maintainer upload." msgstr "" "Der Name des Quellpakets. Falls sich die Quellversion von der Binärversion " -"unterscheidet folgt dem In in Klammern eine I. Dies " -"kann passieren, falls der Bau für einen rein-binärern, nicht-Betreuer-Upload " -"ist." +"unterscheidet, folgt dem In in Klammern eine I. " +"Dies kann passieren, falls der Bau für einen rein-binären, nicht-Betreuer-" +"Upload ist." #. type: TP #: deb-buildinfo.man @@ -774,8 +775,8 @@ #: deb-buildinfo.man msgid "This folded field is a space-separated list of binary packages built." msgstr "" -"Dieses gefaltete Feld ist eine durch Leerzeichen getrennte Liste von " -"gebauten binären Paketen." +"Das gefaltete Feld gibt eine durch Leerzeichen getrennte Liste von gebauten " +"Binärpaketen an." #. type: TP #: deb-buildinfo.man @@ -793,7 +794,7 @@ "entry B is also present. Architecture wildcards must never be " "present in the list." msgstr "" -"Dieses, durch Leerzeichen getrennte Feld führt die Architekturen der derzeit " +"Dieses durch Leerzeichen getrennte Feld führt die Architekturen der derzeit " "gebauten Dateien auf. Typische Architekturen sind B, B, " "B usw. Beachten Sie, dass der Wert B für architekturunabhängige " "Pakete gedacht ist. Falls die Quelle für das Paket auch gebaut wird, ist der " @@ -841,7 +842,7 @@ "exact content depends on the changelog format." msgstr "" "Das mehrzeilige Feld enthält den aneinandergehängten Text des Changelog-" -"Eintrages eines rein binären, nicht-Betreuer-Uploads (binNMU), falls dies " +"Eintrages eines rein binären, nicht-Betreuer-Uploads (binNMU), sofern dies " "der Fall ist. Um ein gültiges mehrzeiliges Feld zu erhalten, werden leere " "Zeilen durch ein einzelnen Satzpunkt (‚.’) ersetzt und alle Zeilen mit einem " "Leerzeichen eingerückt. Der genaue Inhalt hängt vom Changelog-Format ab." @@ -893,11 +894,11 @@ "space-separated entries describing the file: the checksum, the file size, " "and the file name." msgstr "" -"Die erste Zeile des Feldwertes (der Teil auf dem durch ein Doppelpunkt " -"gefolgten Namen) ist immer leer. Der Inhalt des Feldes wird durch " -"Fortsetzungszeilen ausgedrückt, eine Zeile pro Datei. Jede Zeile besteht aus " -"durch Leerzeichen getrennten Einträgen, die die Datei beschreiben: der " -"Prüfsumme, der Dateigröße und dem Dateinamen." +"Die erste Zeile des Feldwertes (der Teil auf der gleichen Zeile wie der " +"durch einen Doppelpunkt gefolgte Feldname) ist immer leer. Der Inhalt des " +"Feldes wird durch Fortsetzungszeilen ausgedrückt, eine Zeile pro Datei. Jede " +"Zeile besteht aus durch Leerzeichen getrennten Einträgen, die die Datei " +"beschreiben: der Prüfsumme, der Dateigröße und dem Dateinamen." #. type: Plain text #: deb-buildinfo.man @@ -1000,7 +1001,7 @@ #: deb-buildinfo.man #, no-wrap msgid "I" -msgstr "I" +msgstr "I" #. type: Plain text #: deb-buildinfo.man @@ -1019,7 +1020,7 @@ msgid "On Debian and derivatives the following reason tags can be emitted:" msgstr "" "Unter Debian und abgeleiteten Distributionen können die folgenden " -"Begründungsmarkierungen ausgeben werden." +"Begründungsmarkierungen ausgegeben werden:" #. type: TP #: deb-buildinfo.man @@ -1046,7 +1047,7 @@ "und bringt das Verständnis, das B in seiner Datenbank aufnotiert hat, " "durcheinander. Für Bausysteme, die Pfadnamen auf bestimmte Programme oder " "Bibliotheken auf den enstandenen Artefakten hartkodieren, kann dies auch zu " -"Paketen führen, die mit nichtzusammengeführten usr-Dateisystemen " +"Paketen führen, die mit nicht zusammengeführten /usr-Dateisystemen " "inkompatibel sind." #. type: TP @@ -1177,7 +1178,7 @@ msgstr "" "Die Liste der Umgebungsvariablen, die bekanntermaßen den Paketbauprozess " "beeinflussen, wobei jede Umgebungsvariable von einem Gleichheitszeichen (," -"=’) und dem mit Rückwärtsschrägstrichen (,\\e\\e’) maskierte Wert in " +"=’) und dem mit Rückwärtsschrägstrichen (,\\e\\e’) maskierten Wert in " "doppelten Anführungszeichen (,=’) gefolgt wird." #. type: Plain text @@ -1345,7 +1346,7 @@ "changes> file, and then later might be used to send an acknowledgement when " "the upload has been installed in the distribution archive." msgstr "" -"Der im Changelog-Eintrag verwandte Name des Betreuers und die E-Mail-Adresse " +"Der im Changelog verwandte Name des Betreuers und die E-Mail-Adresse " "sollten die Details der Person sein, die diese Veröffentlichung des Pakets " "erstellt hat. Sie stimmen B notwendigerweise mit denen des " "Hochladenden oder des normalen Paketbetreuers überein. Die Informationen " @@ -1472,9 +1473,9 @@ "additional minutes difference from UTC. The last two digits must be in the " "range B<00>-B<59>." msgstr "" -"ist der Zeitzonenversatz der koordinierten Weltzeit (UTC). ‚B<+>’ gibt an, " +"ist der Zeitzonenversatz zur koordinierten Weltzeit (UTC). ‚B<+>’ gibt an, " "dass die Zeit voraus (d.h. östlich von UTC) ist und ‚B<->’, dass die Zeit " -"zurück (d.h. westliche von UTC) ist. Die ersten zwei Ziffern geben den " +"zurück (d.h. westlich von UTC) ist. Die ersten zwei Ziffern geben den " "Unterschied in Stunden von UTC und die letzten zwei Ziffern die Anzahl von " "zusätzlichen Minuten zu UTC an. Die letzten zwei Ziffern müssen im Bereich " "B<00>-B<59> liegen." @@ -1488,19 +1489,20 @@ "separated by exactly two spaces." msgstr "" "Die erste „Titel“-Zeile muss am linken Rand anfangen. Die „Schluss“-Zeile " -"mit den Betreuer- und Datumsdetails müssen durch genau ein Leerzeichen " +"mit den Betreuer- und Datumsdetails muss durch genau ein Leerzeichen " "eingeleitet werden. Die Details zum Betreuer und das Datum müssen durch " "genau zwei Leerzeichen getrennt sein." +# FIXME The sentence is lacking, »ignored« is only in the translation #. type: Plain text #: deb-changelog.man msgid "" "Any line that consists entirely (i.e., no leading whitespace) of B<#> or B style comments or RCS keywords." msgstr "" -"Jede Zeile, die komplett (d.h. ohne einführende Leerzeichen) aus Kommentaren " -"im Stil B<#> oder B oder RCS-Schlüsselwörtern besteht, sollte " -"ignoriert werden." +"Jede Zeile, die komplett (d.h. ohne vorangestellte Leerzeichen) aus " +"Kommentaren im Stil B<#> oder B oder RCS-Schlüsselwörtern besteht, " +"sollte ignoriert werden." #. type: Plain text #: deb-changelog.man @@ -1629,9 +1631,9 @@ "von Feldern enthält. Jedes Feld beginnt mit einer Markierung wie B " "oder B (Groß-/Kleinschreibung ist egal), gefolgt von einem " "Doppelpunkt und dem Inhalt des Feldes. Felder werden nur durch " -"Feldmarkierungen abgegrenzt. Mit anderen Worten: Der Feldtext kann über " -"mehrere Zeilen gehen, wobei die Installationswerkzeuge die Zeilen bei der " -"Verarbeitung des Feldinhaltes zusammenfügen werden (Ausnahmen sind die " +"Feldmarkierungen abgegrenzt. Mit anderen Worten: Der Feldtext kann sich über " +"mehrere Zeilen erstrecken, wobei die Installationswerkzeuge die Zeilen bei " +"der Verarbeitung des Feldinhaltes zusammenfügen werden (Ausnahmen sind die " "mehrzeiligen Felder B, B, B, B " "und B, siehe unten)." @@ -1644,7 +1646,7 @@ "backward compatible changes (such as field additions) will bump the minor " "version. The current format version is B<1.8>." msgstr "" -"Das Wert dieses Feldes legt die Formatversion der Datei fest. Die Syntax des " +"Der Wert dieses Feldes gibt die Formatversion der Datei an. Die Syntax des " "Feldwertes ist eine Versionsnummer mit einer Haupt- und einer " "Nebenkomponente. Rückwärtsinkompatible Änderungen im Format führen zu einer " "Erhöhung der Hauptversion und rückwärtskompatible Änderungen (wie die " @@ -1684,8 +1686,8 @@ "non-maintainer upload." msgstr "" "Der Name des Quellpakets. Falls sich die Quellversion von der Binärversion " -"unterscheidet folgt dem In in Klammern eine I. Dies " -"kann passieren, falls dies ein rein-binärer-nicht-Betreuer-Upload ist." +"unterscheidet, folgt dem In in Klammern eine I. " +"Dies kann passieren, falls dies ein rein-binärer nicht-Betreuer-Upload ist." #. type: TP #: deb-changes.man @@ -1700,7 +1702,7 @@ "If the upload is source-only, then the field is omitted (since dpkg 1.19.3)." msgstr "" "Dieses gefaltete Feld ist eine durch Leerzeichen getrennte Liste von " -"hochzuladenen binären Paketen. Falls es sich um einen reinen Quell-Upload " +"hochzuladenden binären Paketen. Falls es sich um einen reinen Quell-Upload " "handelt, wird dieses Feld ausgelassen (seit Dpkg 1.19.3)." #. type: TP @@ -1737,8 +1739,8 @@ "Lists one or more space-separated distributions where this version should be " "installed when it is uploaded to the archive." msgstr "" -"Listet eine oder mehrere durch Leerzeichen getrennte Distributiionen auf, " -"bei denen diese Version installiert werden sollte, wenn es in das Archiv " +"Listet eine oder mehrere durch Leerzeichen getrennte Distributionen auf, bei " +"denen diese Version installiert werden sollte, wenn es in das Archiv " "hochgeladen wird." #. type: TP @@ -1810,7 +1812,7 @@ "the upload is source-only, then the field is omitted (since dpkg 1.19.3)." msgstr "" "Dieses mehrzeilige Feld enthält eine Liste von Binärpaketnamen, gefolgt von " -"einem Leerzeichen, einem Gedankenstrich (‚B<->’) und ihren, möglicherweise " +"einem Leerzeichen, einem Bindestrich (‚B<->’) und ihren, möglicherweise " "abgeschnittenen, Kurzbeschreibungen. Falls es sich um einen reinen Quell-" "Upload handelt, wird dieses Feld ausgelassen (seit Dpkg 1.19.3)." @@ -1820,6 +1822,7 @@ msgid "BI< bug-number-list>" msgstr "BI< Fehlernummernliste>" +# FIXME bug report numbers → bug report numbers of bugs #. type: Plain text #: deb-changes.man msgid "" @@ -1828,10 +1831,11 @@ "automatically close the referred bug numbers in the distribution bug " "tracking system." msgstr "" -"Eine durch Leerzeichen getrennte Liste von Fehlerberichtsnummern, die mit " -"diesem Upload behoben wurden. Die Software des Distributionsarchivs könnte " -"dieses Feld benutzen, um automatisch die referenzierten Fehlernummern in der " -"Fehlerdatenbank der Distribution zu schließen." +"Eine durch Leerzeichen getrennte Liste von Fehlerberichtsnummern von " +"Fehlern, die mit diesem Upload behoben wurden. Die Software des " +"Distributionsarchivs könnte dieses Feld benutzen, um automatisch die Nummern " +"der referenzierten Fehler in der Fehlerdatenbank der Distribution zu " +"schließen." #. type: TP #: deb-changes.man @@ -1887,7 +1891,7 @@ msgstr "" "Das mehrzeilige Feld enthält den aneinandergehängten Text aller Changelog-" "Einträge, die Teil dieses Uploads sind. Um ein gültiges mehrzeiliges Feld zu " -"erhalten, werden leere Zeilen durch ein einzelnen Satzpunkt (‚.’) ersetzt " +"erhalten, werden leere Zeilen durch einen einzelnen Satzpunkt (‚.’) ersetzt " "und alle Zeilen mit einem Leerzeichen eingerückt. Der genaue Inhalt hängt " "vom Changelog-Format ab." @@ -2112,7 +2116,7 @@ "Das Format der Paketbeschreibung ist eine kurze knappe Zusammenfassung auf " "der ersten Zeile (nach dem Feld B). Die folgenden Zeilen " "sollten als längere, detailliertere Beschreibung verwendet werden. Jede " -"Zeile der Langbeschreibung muss von einem Leerzeichen begonnen werden, und " +"Zeile der Langbeschreibung muss mit einem Leerzeichen beginnen und " "Leerzeilen in der Langbeschreibung müssen einen einzelnen ‚B<.>’ hinter dem " "einleitenden Leerzeichen enthalten." @@ -2129,9 +2133,9 @@ "software that it installs. Some common sections are B, B, " "B, B, B, etc." msgstr "" -"Dies ist ein allgemeines Feld, das dem Paket eine Kategorie gibt, basierend " -"auf der Software, die es installiert. Einige übliche Sektionen sind " -"B, B, B, B, B usw." +"Dies ist ein allgemeines Feld, das das Paket in eine Kategorie einordnet, " +"basierend auf der Software, die es installiert. Einige übliche Sektionen " +"sind B, B, B, B, B usw." #. type: TP #: deb-control.man deb-src-control.man @@ -2188,8 +2192,8 @@ "Dieses Feld wird normalerweise nur benötigt, wenn die Antwort B lautet. " "Es bezeichnet ein Paket, das für den ordnungsgemäßen Betrieb des Systems " "benötigt wird. Dpkg oder jedes andere Installationswerkzeug wird es nicht " -"erlauben, ein B-Paket zu entfernen (zumindestens nicht ohne die " -"Verwendung einer der »force«-Optionen)." +"erlauben, ein B-Paket zu entfernen (zumindest nicht ohne die " +"Verwendung einer der „force“-Optionen)." #. type: TQ #: deb-control.man deb-src-control.man @@ -2223,11 +2227,11 @@ "independent. Some examples of this are shell and Perl scripts, and " "documentation." msgstr "" -"Die Architektur spezifiziert den Hardwaretyp für den dieses Paket kompiliert " -"wurde. Geläufige Architekturen sind B, B, B, B " -"usw. Beachten Sie, dass der Wert B für Pakete gedacht ist, die " -"Architektur-unabhängig sind. Einige Beispiele hierfür sind Shell- und Perl-" -"Skripte und Dokumentation." +"Die Architektur spezifiziert den Hardwaretyp, für den dieses Paket " +"kompiliert wurde. Geläufige Architekturen sind B, B, B, " +"B usw. Beachten Sie, dass der Wert B für Pakete gedacht ist, " +"die Architektur-unabhängig sind. Einige Beispiele hierfür sind Shell- und " +"Perl-Skripte und Dokumentation." #. type: TP #: deb-control.man deb-src-control.man dsc.man @@ -2274,7 +2278,7 @@ "List of tags describing the qualities of the package. The description and " "list of supported tags can be found in the B package." msgstr "" -"Liste der unterstützten Markierungen (»Tags«), die die Eigenschaften des " +"Liste der unterstützten Markierungen („Tags“), die die Eigenschaften des " "Pakets beschreiben. Die Beschreibung und die Liste der unterstützten " "Markierungen kann in dem Paket B gefunden werden." @@ -2307,7 +2311,7 @@ msgstr "" "Dieser Wert ist die Vorgabe, falls das Feld nicht angegeben ist. In diesem " "Fall ist das Hinzufügen des Feldes mit dem expliziten Wert B im " -"allgemeinen nicht notwendig." +"Allgemeinen nicht notwendig." #. type: TP #: deb-control.man @@ -2435,11 +2439,11 @@ "Liste von Paketen, die benötigt werden, damit dieses Paket eine nicht-" "triviale Menge an Funktionen anbieten kann. Die Paketverwaltungssoftware " "wird es nicht erlauben, dass ein Paket installiert wird, falls die in seinem " -"B-Feld aufgeführten Pakete nicht installiert sind (zumindestens " -"nicht ohne Verwendung der »Force«-Optionen). Bei einer Installation werden " +"B-Feld aufgeführten Pakete nicht installiert sind (zumindest nicht " +"ohne Verwendung der „force“-Optionen). Bei einer Installation werden " "Postinst-Skripte von Paketen, die im Feld B aufgeführt sind, vor " "den Postinst-Skripten der eigentlichen Pakete ausgeführt. Bei der " -"gegenteiligen Operation, der Paket-Entfernung, wird das Prerm-Skript eines " +"gegenteiligen Aktion, der Paket-Entfernung, wird das Prerm-Skript eines " "Paketes vor den Prerm-Skripten der Pakete ausgeführt, die im Feld B " "aufgeführt sind." @@ -2456,9 +2460,9 @@ "can be installed. This is usually used in the case where this package " "requires another package for running its preinst script." msgstr "" -"Liste an Paketen die installiert B konfiguriert sein müssen, bevor " +"Liste an Paketen, die installiert B konfiguriert sein müssen, bevor " "dieses Paket installiert werden kann. Dies wird normalerweise in dem Fall " -"verwendet, wo dieses Paket ein anderes Paket zum Ausführen seines preinst-" +"verwendet, wo dieses Paket ein anderes Paket zum Ausführen seines Preinst-" "Skriptes benötigt." #. type: TQ @@ -2474,10 +2478,10 @@ "installations. The package maintenance software will warn the user if they " "install a package without those listed in its B field." msgstr "" -"Liste an Paketen, die in allen, abgesehen von ungewöhnlichen, Installationen " -"zusammen angefunden würden. Die Paketverwaltungssoftware wird den Benutzer " -"warnen, falls er ein Paket ohne die im B-Feld aufgeführten " -"Pakete installiert." +"Liste an Paketen, die zusammen mit diesem in allen - außer in eher " +"ungewöhnlichen - Installationen enthalten wären. Die " +"Paketverwaltungssoftware wird den Benutzer warnen, falls er ein Paket ohne " +"die im B-Feld aufgeführten Pakete installiert." #. type: TQ #: deb-control.man deb-src-control.man @@ -2492,9 +2496,9 @@ "usefulness, but without which installing this package is perfectly " "reasonable." msgstr "" -"Liste an Paketen die einen Bezug zu diesem haben und vielleicht seine " -"Nützlichkeit erweitern könnten, aber ohne die das zu installierende Paket " -"perfekt sinnvoll ist." +"Liste an Paketen, die einen Bezug zu diesem haben und vielleicht seinen " +"Nutzwert vergrößern könnten, aber ohne die das zu installierende Paket " +"dennoch sinnvoll nutzbar ist." #. type: Plain text #: deb-control.man @@ -2507,13 +2511,13 @@ "by an architecture qualifier appended after a colon ‘B<:>’, optionally " "followed by a version number specification in parentheses." msgstr "" -"Die Syntax der B, B, B und B-" -"Felder ist eine Liste von Gruppen von alternativen Paketen. Jede Gruppe ist " -"eine Liste von durch vertikale Striche (oder „Pipe“-Symbole) ‚B<|>’ " +"Die Syntax der Felder B, B, B und " +"B ist eine Liste von Gruppen von alternativen Paketen. Jede Gruppe " +"ist eine Liste von durch vertikale Striche (oder „Pipe“-Symbole) ‚B<|>’ " "getrennte Pakete. Die Gruppen werden durch Kommata getrennt. Kommata müssen " "als „UND“, vertikale Striche als „ODER“ gelesen werden, wobei die vertikalen " -"Striche stärker binden. Jeder Paketname wird optional gefolgt von einer " -"Architektur-Spezifikation, die nach einem Doppelpunkt »:« angehängt wird, " +"Striche stärker binden. Jedem Paketnamen folgt optional eine " +"Architekturspezifikation, die nach einem Doppelpunkt „:“ angehängt wird, " "optional gefolgt von einer Versionsnummer-Spezifikation in Klammern." #. type: Plain text @@ -2526,7 +2530,7 @@ "architecture for that package name if the package has been marked as B." msgstr "" -"Eine Architektur-Spezifikation kann eine echte Debian-Architektur sein (seit " +"Eine Architekturspezifikation kann eine echte Debian-Architektur sein (seit " "Dpkg 1.16.5) oder B (seit Dpkg 1.16.2). Falls sie fehlt, ist die " "Vorgabe die aktuelle Programmpaketarchitektur. Ein echter Debian-" "Architekturname wird genau auf diese Architektur für diesen Paketnamen " @@ -2564,7 +2568,7 @@ "allow broken packages to be configured; generally the resolution is to " "upgrade the packages named in a B field." msgstr "" -"Liste Paketen auf, die von diesem Paket beschädigt werden, zum Beispiel in " +"Listet Paketen auf, die von diesem Paket beschädigt werden, zum Beispiel in " "dem sie Fehler zugänglich machen, wenn sich das andere Paket auf dieses " "Paket verlässt. Die Paketverwaltungssoftware wird es beschädigten Paketen " "nicht erlauben, sich zu konfigurieren; im Allgemeinen wird das Problem " @@ -2586,8 +2590,8 @@ "packages should each include a B line mentioning the other." msgstr "" "Liste an Paketen, die mit diesem in Konflikt stehen, beispielsweise indem " -"beide Dateien den gleichen Namen enthalten. Die Paketverwaltungssoftware " -"wird es nicht erlauben, Pakete, die in Konflikt stehen, gleichzeitig zu " +"beide Dateien gleichen Namens enthalten. Die Paketverwaltungssoftware wird " +"es nicht erlauben, Pakete, die in Konflikt stehen, gleichzeitig zu " "installieren. Zwei in Konflikt stehende Pakete sollten jeweils eine " "B-Zeile enthalten, die das andere Paket erwähnen." @@ -2625,7 +2629,7 @@ "Die Syntax von B, B und B ist eine Liste von " "Paketnamen, getrennt durch Kommata (und optionalen Leerraumzeichen). Im " "B- und B-Feld sollte das Komma als „ODER“ gelesen werden. " -"Eine optionale Architektur-Spezifikation kann mit der gleichen Syntax wie " +"Eine optionale Architekturspezifikation kann mit der gleichen Syntax wie " "oben an den Paketnamen angehängt werden; der Vorgabewert ist allerdings " "B statt der Architektur des Programms. Eine optionale Version kann auch " "mit der gleichen Syntax wie oben für die B-, B- und " @@ -2669,9 +2673,9 @@ "bereitstellen. Beispielsweise können Sendmail und Exim als Mailserver " "dienen, daher stellen sie ein gemeinsames Paket („mail-transport-agent“) " "bereit, von dem andere Pakete abhängen können. Dies erlaubt es Sendmail oder " -"Exim als gültige Optionen zur Erfüllung der Abhängigkeit zu dienen. Dies " +"Exim, als gültige Optionen zur Erfüllung der Abhängigkeit zu dienen. Dies " "verhindert, dass Pakete, die von einem E-Mail-Server abhängen, alle " -"Paketnamen für alle E-Mail-Server wissen und ‚B<|>’ zur Unterteilung der " +"Paketnamen für alle E-Mail-Server kennen und ‚B<|>’ zur Unterteilung der " "Liste verwenden müssen." #. type: Plain text @@ -2685,10 +2689,10 @@ "since dpkg 1.17.11)." msgstr "" "Die Syntax von B ist eine Liste von Paketnamen, getrennt durch " -"Kommata (und optionalen Leerraumzeichen). Eine optionale Architektur-" -"Spezifikation kann mit der gleichen Syntax wie oben an den Paketnamen " -"angehängt werden. Falls diese fehlt, ist die Vorgabe die binäre " -"Paketarchitektur. Eine optionale genaue (identisch mit) Version kann auch " +"Kommata (und optionalen Leerraumzeichen). Eine optionale " +"Architekturspezifikation kann mit der gleichen Syntax wie oben an den " +"Paketnamen angehängt werden. Falls diese fehlt, ist die Vorgabe die binäre " +"Paketarchitektur. Eine optionale genaue („identisch mit“) Version kann auch " "mit der gleichen Syntax wie oben angegeben werden (seit Dpkg 1.17.11 " "berücksichtigt)." @@ -2735,7 +2739,7 @@ msgstr "" "Dieses Feld legte eine durch Leerraumzeichen getrennte Liste von Bauprofilen " "fest, unter denen dieses Programmpaket gebaut wurde (von Dpkg 1.17.2 bis " -"1.18.18). Die bisher in diesem Feld gefundenen Informationen können jetzt in " +"1.18.18). Die bisher in diesem Feld enthaltene Informationen können jetzt in " "der Datei B<.buildinfo> gefunden werden, die es ersetzt." #. type: TP @@ -2825,13 +2829,13 @@ "Provides: rgrep\n" "Conflicts: rgrep\n" "Description: GNU grep, egrep und fgrep.\n" -" Die GNU-Familie der Grep-Werkzeuge könnte die »schnellste im Westen« sein.\n" -" GNU Grep basiert auf einem schellen »lazy-state deterministic matcher«\n" +" Die GNU-Familie der Grep-Werkzeuge könnte die „schnellste im Westen“ sein.\n" +" GNU Grep basiert auf einem schellen „lazy-state deterministic matcher“\n" " (rund zweimal so schnell wie der standardmäßige Unix-Egrep) hybridisiert \n" " mit einer Boyer-Moore-Gosper-Suche für eine feste Zeichenkette, die\n" -" unmöglichen Text von der Betrachtung durch den vollen »Matcher« verhindert\n" +" unmöglichen Text von der Betrachtung durch den vollen „Matcher“ verhindert,\n" " ohne notwendigerweise jedes Zeichen anzuschauen. Das Ergebnis ist\n" -" typischerweise um ein mehrfaches Schneller als Unix Grep oder Egrep.\n" +" typischerweise um ein Mehrfaches schneller als Unix Grep oder Egrep.\n" " (Reguläre Ausdrücke, die Rückreferenzierungen enthalten, werden allerdings\n" " langsamer laufen.)\n" @@ -2877,7 +2881,7 @@ "A package declares its list of conffiles by including a I file in " "its control archive (i.e. I during package creation)." msgstr "" -"Ein Paket erklärt seine Liste an Conffiles, indem es eine Datei I " +"Ein Paket gibt seine Liste an Conffiles an, indem es eine Datei I " "in seinem Steuerarchiv (d.h. I während der " "Paketerstellung) hinzunimmt." @@ -2949,7 +2953,7 @@ "see below). To insert empty lines into a multi-line field, insert a dot " "after the space. Lines starting with a ‘B<#>’ are treated as comments." msgstr "" -"Jedes Debian-Quellpaket enhält die Hauptsteuerdatei „control“, die " +"Jedes Debian-Quellpaket enhält die Hauptsteuerdatei B, die " "mindestens zwei Absätze enthält, die durch eine Leerzeile getrennt werden. " "Der erste Absatz führt alle allgemeinen Informationen über das Quellpaket " "auf, während jeder folgende Absatz genau ein Binärpaket beschreibt. Jeder " @@ -2976,6 +2980,7 @@ msgid "B I (required)" msgstr "B I (verpflichtend)" +# FIXME debian/changelog → I #. type: Plain text #: deb-src-control.man msgid "" @@ -2987,8 +2992,8 @@ "z0-9)." msgstr "" "Der Wert dieses Feldes ist der Name des Quellpakets und sollte mit dem Namen " -"des Quellpakets in der Datei debian/changelog übereinstimmen. Ein Paketname " -"darf nur aus Kleinbuchstaben (a-z), Ziffern (0-9), Plus- (+) und " +"des Quellpakets in der Datei I übereinstimmen. Ein " +"Paketname darf nur aus Kleinbuchstaben (a-z), Ziffern (0-9), Plus- (+) und " "Minuszeichen (-) und Satzpunkten (.) bestehen. Paketnamen müssen mindestens " "zwei Zeichen lang sein und mit einem klein geschriebenen alphanumerischen " "Zeichen (a-z0-9) beginnen." @@ -3033,7 +3038,7 @@ "This documents the most recent version of the distribution policy standards " "this package complies with." msgstr "" -"Dies dokumentiert die neuste Version der Standards der Distribution, an den " +"Dies dokumentiert die neuste Version der Standards der Distribution, an die " "sich das Paket hält." #. type: TP @@ -3110,7 +3115,7 @@ "analyzed for this requirement." msgstr "" "Die Binärziele müssen immer unter (fake)root ausgeführt werden. Dieser Wert " -"ist die Vorgabe, wenn die Datei fehlt. Die Aufnahme dieses Feld mit einem " +"ist die Vorgabe, wenn die Datei fehlt. Die Aufnahme dieses Feldes mit einem " "expliziten B ist zwar streng genommen nicht notwendig, " "markiert aber, dass es darauf untersucht wurde." @@ -3137,8 +3142,8 @@ "Furthermore, both parts must consist entirely of printable ASCII characters." msgstr "" "Schlüsselwörter bestehen aus I/I. Der Teil I " -"kann kein »/« oder Leerraum enthalten. Der Teil I kann kein Leerraum " -"enthalten. Desweiteren müssen beide Teile ausschließlich aus druckbaren " +"kann kein „/“ oder Leerraum enthalten. Der Teil I kann kein Leerraum " +"enthalten. Desweiteren müssen beide Teile ausschließlich aus darstellbaren " "ASCII-Zeichen bestehen." #. type: Plain text @@ -3150,7 +3155,7 @@ msgstr "" "Jedes Werkzeug/Paket wird einen Namensraum nach sich selbst definieren und " "eine Reihe von Fällen bereitstellen, in denen (fake)root benötigt wird " -"(siehe »Implementation provided keywords« in I)." +"(siehe „Implementation provided keywords“ in I)." #. type: Plain text #: deb-src-control.man @@ -3161,7 +3166,7 @@ msgstr "" "Wenn das Feld auf eines der I gesetzt wird, wird das " "Bauprogramm eine Schnittstelle bereitstellen, die zur Ausführung unter " -"(fake)root verwandt wird (siehe »Gain Root API« in I)." +"(fake)root verwandt wird (siehe „Gain Root API“ in I)." #. type: TP #: deb-src-control.man dsc.man @@ -3184,7 +3189,7 @@ msgstr "" "Diese Felder sind in der Handbuchseite B(5) beschrieben, da sie aus " "Informationen, die aus B abgeleitet sind, erstellt " -"oder wörtlich in die control-Datei der Quellen kopiert werden." +"oder wörtlich in die B-Datei der Quellen kopiert werden." #. type: TP #: deb-src-control.man dsc.man @@ -3411,8 +3416,8 @@ "können mit einem abschließenden Komma enden, das beim Erstellen der Felder " "für B(5) entfernt wird (seit Dpkg 1.10.14). Kommata müssen als " "„UND“, vertikale Striche als „ODER“ gelesen werden, wobei die vertikalen " -"Striche stärker binden. Jeder Paketname wird optional von einer Architektur-" -"Spezifikation gefolgt, die nach einem Doppelpunkt ‚B<:>’ angehängt wird, " +"Striche stärker binden. Jedem Paketnamen folgt optional eine " +"Architekturspezifikation, die nach einem Doppelpunkt ‚B<:>’ angehängt wird, " "optional gefolgt von einer Versionsnummer-Spezifikation in Klammern ‚B<(>’ " "und ‚B<)>’, einer Architekturspezifikation in eckigen Klammern ‚B<[>’ und " "‚B<]>’ und einer Einschränkungsformel, die aus einer oder mehr Listen von " @@ -3432,14 +3437,14 @@ "lists of profile names in angle brackets." msgstr "" "Syntaxtisch werden die Felder B, B " -"und B durch eine Komma-separierte Liste von " +"und B durch eine Kommata-getrennte Liste von " "Paketnamen dargestellt, wobei das Komma als „UND“ verstanden wird. Die Liste " "kann mit einem abschließenden Komma enden, das beim Erstellen der Felder für " "B(5) entfernt wird (seit Dpkg 1.10.14). Die Angabe alternativer " "Pakete mit dem „Pipe“-Symbol wird nicht unterstützt. Jedem Paketnamen folgt " -"optional eine Versionnummerangabe in Klammern, eine Architekturspezifikation " -"in eckigen Klammern und einer Einschränkungsformel, die aus einer oder mehr " -"Listen von Profilnamen in spitzen Klammern besteht." +"optional eine Versionsnummerangabe in Klammern, eine " +"Architekturspezifikation in eckigen Klammern und einer Einschränkungsformel, " +"die aus einer oder mehr Listen von Profilnamen in spitzen Klammern besteht." #. type: Plain text #: deb-src-control.man @@ -3454,7 +3459,7 @@ "the current build architecture if the package is not marked with B." msgstr "" -"Eine Architektur-Spezifikation kann ein echter Debian-Architekturname sein " +"Eine Architekturspezifikation kann ein echter Debian-Architekturname sein " "(seit Dpkg 1.16.5), B (seit Dpkg 1.16.2) oder B (seit Dpkg " "1.16.5). Falls er fehlt, ist die Vorgabe für das Feld B die " "aktuelle Host-Architektur, die Vorgabe für das Feld B ist " @@ -3489,7 +3494,8 @@ "Klammern eingeschlossen. Einträge in den Einschränkungslisten sind " "Bauprofilnamen, getrennt durch Leerraum. Diesen Listen kann ein " "Ausrufezeichen vorangestellt werden, das „NICHT“ bedeutet. Eine " -"Einschränkungsformel stellt einen Ausdruck in einer disjunkte Normalform dar." +"Einschränkungsformel stellt einen Ausdruck in einer disjunkten Normalform " +"dar." #. type: Plain text #: deb-src-control.man @@ -3598,7 +3604,7 @@ "Mit anderen Worten: Falls der Absatz eines Binärpaketes mit einem nicht " "leeren Feld B kommentiert wird, dann wird dieses Binärpaket " "erstellt, falls und nur falls der Ausdruck in konjunktiver Normalform sich " -"auf »wahr« berechnet." +"auf „wahr“ berechnet." #. type: TQ #: deb-src-control.man @@ -3613,7 +3619,7 @@ "are copied literally to the control file of the binary package." msgstr "" "Diese Felder sind in der Handbuchseite B(5) beschrieben, da sie " -"wörtlich in die control-Datei des Binärpakets kopiert werden." +"wörtlich in die B-Datei des Binärpakets kopiert werden." #. type: Plain text #: deb-src-control.man @@ -3662,7 +3668,7 @@ "möchten, dass diese Felder in die Ausgabedateien, wie das Binärpaket, " "rüberkopiert werden sollen, müssen Sie ein angepasstes Namensschema " "verwenden: Die Felder sollten mit einem B, gefolgt von Null oder mehreren " -"Buchstaben aus B und einem Gedankenstrich, beginnen." +"Buchstaben aus B und einem Bindestrich, beginnen." #. type: TP #: deb-src-control.man @@ -3728,10 +3734,10 @@ "recognized fields. To avoid such potential situation you can prefix those " "fields with B, such as B." msgstr "" -"Beachten Sie, dass diese Benutzer-definierten Felder den globalen Namensraum " +"Beachten Sie, dass diese benutzerdefinierten Felder den globalen Namensraum " "nutzen werden und somit in der Zukunft mit offiziell erkannten Feldern " "kollidieren könnten. Um solche möglichen Situationen zu vermeiden, können " -"Sie den Feldern B, wie in B, voranstellen. " +"Sie den Feldern B, wie in B, voranstellen." #. type: Plain text #: deb-src-control.man @@ -3834,7 +3840,7 @@ "This file contains the list of artifacts that are to be distributed via the " "B<.changes> control file." msgstr "" -"Diese Datei enthält eine Liste der Artifkate, die mit der Steuerdatei B<." +"Diese Datei enthält eine Liste der Artefkate, die mit der Steuerdatei B<." "changes> verteilt werden sollen." #. type: Plain text @@ -3852,7 +3858,7 @@ #. type: Plain text #: deb-src-files.man msgid "I is the name of the artifact to distribute." -msgstr "I ist der Name des zu verteilenden Artifakts." +msgstr "I ist der Name des zu verteilenden Artefakts." #. type: Plain text #: deb-src-files.man @@ -3861,8 +3867,8 @@ "available in the .deb. The allowed values are specific to each distribution " "archive." msgstr "" -"I und I entsprechen den Feldern I und " -"I
der control-Datei in dem .deb. Die erlaubten Werte hängen vom " +"I und I entsprechen den Feldern I
und " +"I der B-Datei in dem .deb. Die erlaubten Werte hängen vom " "Archiv der jeweiligen Distribution ab." #. type: Plain text @@ -3925,7 +3931,7 @@ #. type: Plain text #: deb-src-rules.man msgid "deb-src-rules - Debian source package rules file" -msgstr "deb-src-rules - »rules«-Datei von Debian-Quellpaketen" +msgstr "deb-src-rules - „rules“-Datei von Debian-Quellpaketen" #. type: Plain text #: deb-src-rules.man @@ -3947,8 +3953,9 @@ "The I file is an executable Makefile, with a shebang that is " "usually set to \"#!/usr/bin/make -f\"." msgstr "" -"Die Datei I ist eine ausführbare Makefile, die mit einem " -"Shebang, der normalerweise auf »#!/usr/bin/make -f« gesetzt ist, beginnt." +"Die Datei I ist eine ausführbare Make-Steuerdatei, die mit " +"einem Shebang, der normalerweise auf „#!/usr/bin/make -f“ gesetzt ist, " +"beginnt." #. type: Plain text #: deb-src-rules.man @@ -4025,8 +4032,8 @@ msgstr "" "Baut architekturabhängige und -unabhängige Dateien, entweder durch eine " "Abhängigkeit (mindestens transitiv) von B und/oder B oder indem die Tätigkeiten dieser Ziele direkt eingefügt werden. " -"Dieses Ziel darf keine Root-Privilegien benötigen." +"arch> oder indem die Aktionen dieser Ziele direkt eingefügt werden. Dieses " +"Ziel darf keine Root-Privilegien benötigen." #. type: TP #: deb-src-rules.man @@ -4079,8 +4086,8 @@ msgstr "" "Baut architekturunabhängige und -abhängige Binärpakete, entweder durch eine " "Abhängigkeit (mindestens transitiv) von B und/oder B oder indem die Tätigkeiten dieser Ziele direkt eingefügt werden. " -"Dieses Ziel wird mit Root-Privilegien aufgerufen." +"arch> oder indem die Aktionen dieser Ziele direkt eingefügt werden. Dieses " +"Ziel wird mit Root-Privilegien aufgerufen." #. type: Plain text #: deb-src-rules.man @@ -4129,7 +4136,7 @@ "The first member is named B and contains a series of lines, " "separated by newlines. Currently eight lines are present:" msgstr "" -"Das erste Mitglied heißt B und enthält eine Reihe von Zeilen, " +"Das erste Element heißt B und enthält eine Reihe von Zeilen, " "getrennt durch Leerzeilen. Derzeit sind acht Zeilen vorhanden:" #. type: IP @@ -4194,7 +4201,7 @@ msgstr "" "Programme, die mehrteilige Archive lesen, sollten darauf vorbereitet sein, " "dass sich die Unterversionsnummer erhöht und dass zusätzliche Zeilen " -"vorhanden sein können, und sollten diese ignorieren, falls dies der Fall ist." +"vorhanden sein können, und sollten diese ignorieren, wenn dies der Fall ist." #. type: Plain text #: deb-split.man @@ -4207,8 +4214,8 @@ "Falls sich die Hauptversionsnummer geändert hat, wurde eine inkompatible " "Änderung durchgeführt und das Programm sollte sich beenden. Falls dies nicht " "der Fall ist, dann sollte das Programm sicher fortfahren können, es sei " -"denn, ein unerwartetes Mitglied ist im Archiv (abgesehen vom Ende) gefunden " -"worden, wie unten beschrieben." +"denn, ein unerwartetes Element ist im Archiv (abgesehen vom Ende) gefunden " +"worden, wie nachfolgend beschrieben." #. type: Plain text #: deb-split.man @@ -4216,7 +4223,7 @@ "The second, last required member is named BI, where I denotes " "the part number. It contains the raw part data." msgstr "" -"Das zweite, letzte benötigte Mitglied heißt BI, wobei I die " +"Das zweite, letzte benötigte Element heißt BI, wobei I die " "Teilnummer angibt. Es enthält die rohen Daten des Teils." #. type: Plain text @@ -4226,10 +4233,10 @@ "ignore any additional members after BI. Further members may be " "defined in the future, and (if possible) will be placed after these two." msgstr "" -"Diese Mitglieder müssen in genau dieser Reihenfolge auftauchen. Aktuelle " -"Implementationen sollten zusätzliche Mitglieder nach BI " -"ignorieren. Weitere Mitglieder könnten in der Zukunft definiert werden und " -"werden (falls möglich) nach diesen drei platziert." +"Diese Elemente müssen in genau dieser Reihenfolge erscheinen. Aktuelle " +"Implementierungen sollten zusätzliche Elemente nach BI ignorieren. " +"Weitere Elemente könnten in der Zukunft definiert werden und werden (falls " +"möglich) nach diesen drei platziert." #. type: Plain text #: deb-split.man @@ -4320,8 +4327,8 @@ "the version number is mandatory." msgstr "" "Das Vergleichsverhalten des Paketverwaltungssystems in Hinblick auf die " -"I wird unten beschrieben. Der I-Anteil " -"der Versionnummer muss angegeben werden." +"I wird nachfolgend beschrieben. Der I-Anteil " +"der Versionsnummer muss angegeben werden." #. type: Plain text #: deb-version.man @@ -4390,7 +4397,7 @@ "significant part of the version number)." msgstr "" "Dpkg wird die Versionsnummer beim letzten Bindestrich in der Zeichenkette " -"auftrennen (falls dieser existiert) um die I und die " +"auftrennen (falls dieser existiert), um die I und die " "I zu bestimmen. Im Vergleich befindet sich eine fehlende " "I vor einer vorhandenen (beachten Sie aber, dass es sich " "bei der I um den Teil der Versionsnummer mit der geringsten " @@ -4450,7 +4457,7 @@ "verglichen, und jeder gefundene Unterschied wird als Ergebnis des Vergleichs " "zurückgeliefert. Für diesen Zweck zählt die leere Zeichenkette (die nur am " "Ende einer oder beider der zu vergleichenden Versionszeichenketten " -"auftauchen kann) als Null." +"erscheinen kann) als Null." #. type: Plain text #: deb-version.man @@ -4513,7 +4520,7 @@ "page describes the B format, used before Debian 0.93. Please see " "B(5) for details of the new format." msgstr "" -"Das B<.deb>-Format ist das Debian Binärpaketdateiformat. Diese Handbuchseite " +"Das B<.deb>-Format ist das Debian-Binärpaketdateiformat. Diese Handbuchseite " "beschreibt das B Format, das vor Debian 0.93 verwendet wurde. Bitte " "lesen Sie B(5) für Details über das neue Format." @@ -4616,7 +4623,7 @@ "vendors who are providing Debian packages." msgstr "" "Die Dateien in B<%PKGCONFDIR%/origins> können Informationen über " -"verschiedene Lieferanten, die Debian-Pakete bereitstellen, bereitstellen." +"verschiedene Lieferanten von Debian-Paketen bereitstellen." #. type: Plain text #: deb-origin.man @@ -4644,10 +4651,10 @@ "the file can have the same casing as the value in B field, or it can " "be capitalized." msgstr "" -"Der Dateiname sollte nach dem Lieferantennamen benannt werden. Die normale " +"Die Datei sollte nach dem Lieferantennamen benannt werden. Die normale " "Konvention lautet, dass die Lieferantendatei den Lieferantennamen komplett " "in Kleinschreibung verwenden soll, aber bestimmte Abweichungen sind erlaubt. " -"Konkret werden Leerzeichen auf Gedankenstriche (‚B<->’) abgebildet und die " +"Konkret werden Leerzeichen auf Bindestriche (‚B<->’) abgebildet und die " "Datei kann die gleiche Groß-/Kleinschreibung wie der Wert des Feldes " "B verwenden oder er kann mit einem Großbuchstaben beginnen." @@ -4687,7 +4694,7 @@ "debbugs://bugs.debian.org/)." msgstr "" "Der Wert dieses Feldes bestimmt den Typ und die Adresse der Fehlerdatenbank, " -"die von diesem Lieferanten benutzt wird. Es kann eine »mailto«-URL oder eine " +"die von diesem Lieferanten benutzt wird. Es kann eine „mailto“-URL oder eine " "Debbugs-URL sein (z.B. debbugs://bugs.debian.org/)." #. type: TP @@ -4702,8 +4709,8 @@ "The value of this field determines the vendor name of the vendor that this " "vendor derives from." msgstr "" -"Der Wert dieses Feldes bestimmt den Lieferantennamen des Lieferanten, von " -"dem dieser Lieferant sich abgeleitet hat." +"Der Wert dieses Feldes bestimmt den Namen des Lieferanten, von dem dieser " +"Lieferant sich abgeleitet hat." #. type: Plain text #: deb-origin.man @@ -4731,7 +4738,7 @@ #. type: Plain text #: deb-override.man msgid "deb-override - Debian archive override file" -msgstr "deb-override - Debian-Archive override-Datei" +msgstr "deb-override - Debian-Archiv Override-Datei" #. type: Plain text #: deb-override.man deb-extra-override.man @@ -4746,10 +4753,10 @@ "maintainer in order to offer some global consistency. This information is " "found in the override file." msgstr "" -"Während der Großteil der Informationen über ein Paket in der control-Datei " -"gefunden werden kann, wird ein Teil von den Distributionszaren zentral statt " -"von den Betreuern verwaltet, um eine gewisse globael Konsistenz zu bieten. " -"Diese Informationen finden sich in der override-Datei." +"Während der Großteil der Informationen über ein Paket in der B-" +"Datei gefunden werden kann, wird ein Teil von den Distributionszaren zentral " +"statt von den Betreuern verwaltet, um eine gewisse globale Konsistenz zu " +"bieten. Diese Informationen finden sich in der Override-Datei." #. type: Plain text #: deb-override.man @@ -4757,7 +4764,7 @@ "The override file has a simple whitespace-delimited format. Comments are " "allowed (denoted with a B<#>)." msgstr "" -"Die override-Datei hat ein einfaches, durch Leerraumzeichen getrenntes " +"Die Override-Datei hat ein einfaches, durch Leerraumzeichen getrenntes " "Format. Kommentare sind erlaubt (angezeigt durch ein B<#>)." #. type: Plain text @@ -4771,7 +4778,7 @@ "I is the name of the package. Entries in the override file for " "packages not found in the tree of binary packages are ignored." msgstr "" -"I ist der Name des Pakets. Einträge in der override-Datei für Pakete, " +"I ist der Name des Pakets. Einträge in der Override-Datei für Pakete, " "die nicht im Baum von Binärpaketen gefunden werden können, werden ignoriert." #. type: Plain text @@ -4782,7 +4789,7 @@ "archive." msgstr "" "I und I entsprechen den Feldern I und " -"I
der control-Datei in dem .deb. Die erlaubten Werte hängen vom " +"I
der B-Datei in dem .deb. Die erlaubten Werte hängen vom " "Archiv der jeweiligen Distribution ab." #. type: Plain text @@ -4794,8 +4801,8 @@ msgstr "" "I kann, falls vorhanden, entweder der Name des " "Betreuers für ein bedingungsloses Überschreiben, oder ansonsten " -"I B<=E> I um eine Ersetzung durchzuführen, " -"sein." +"I B<=E> I, um eine Ersetzung " +"durchzuführen, sein." #. type: Plain text #: deb-override.man @@ -4803,7 +4810,7 @@ "The override files used to make the official Packages lists may be found in " "the I directory on any Debian mirror." msgstr "" -"Die override-Dateien, die für die Erstellung der offiziellen Paketliste " +"Die Override-Dateien, die für die Erstellung der offiziellen Paketliste " "verwendet werden, können im I-Verzeichnis auf jedem Debian-Spiegel " "gefunden werden." @@ -4821,7 +4828,7 @@ #. type: Plain text #: deb-extra-override.man msgid "deb-extra-override - Debian archive extra override file" -msgstr "deb-extra-override - Debian-Archive Zusatz-override-Datei" +msgstr "deb-extra-override - Debian-Archiv Zusatz-Override-Datei" #. type: Plain text #: deb-extra-override.man @@ -4833,7 +4840,7 @@ "Während der Großteil der Informationen über ein binäres oder Quellpaket in " "der Datei control/.dsc gefunden werden kann, kann alles davon überschrieben " "werden, wenn es in die Dateien Packages/Sources exportiert wird. Die Zusatz-" -"override-Datei enthält diese »Überschreibungen« (engl. overrides)." +"Override-Datei enthält diese „Überschreibungen“ (engl. overrides)." #. type: Plain text #: deb-extra-override.man @@ -4841,7 +4848,7 @@ "The extra override file has a simple whitespace-delimited format. Comments " "are allowed (denoted with a B<#>)." msgstr "" -"Die Zusatz-override-Datei hat ein einfaches, durch Leerraumzeichen " +"Die Zusatz-Override-Datei hat ein einfaches, durch Leerraumzeichen " "getrenntes Format. Kommentare sind erlaubt (angezeigt durch ein B<#>)." #. type: Plain text @@ -4871,7 +4878,7 @@ "The extra override files used to make the official Packages lists may be " "found in the I directory on any Debian mirror." msgstr "" -"Die Zusatz-override-Dateien, die für die Erstellung der offiziellen " +"Die Zusatz-Override-Dateien, die für die Erstellung der offiziellen " "Paketliste verwendet werden, können im I-Verzeichnis auf jedem " "Debian-Spiegel gefunden werden." @@ -4895,8 +4902,8 @@ "character are considered commentary, and are ignored. All other lines must " "have the format" msgstr "" -"B-Dateien bilden Laufzeitbibliotheknamen und -versionen (I) " -"auf Abhängigkeiten ab, die für eine Paket-control-Datei geeignet sind. Es " +"B-Dateien bilden Laufzeitbibliotheknamen und -versionen (I) " +"auf Abhängigkeiten ab, die für eine Paket-B-Datei geeignet sind. Es " "gibt einen Eintrag pro Zeile. Leerzeilen sind B erlaubt. Zeilen, die " "mit B<#> beginnen, werden als Kommentarzeilen betrachtet und ignoriert. Alle " "anderen Zeilen müssen dem nachfolgenden Format folgen:" @@ -4924,7 +4931,7 @@ "binary control file, see B(5)." msgstr "" "Das Feld I hat die gleiche Syntax wie das Feld B in " -"einer binären control-Datei, siehe B(5)." +"einer binären B-Datei, siehe B(5)." #. type: Plain text #: deb-shlibs.man @@ -4933,7 +4940,7 @@ "provides one library whose soname is I, might read" msgstr "" "Die B-Datei für ein typisches Bibliothekspaket namens I, " -"das eine Bibliothek mit dem Sonamen I bereitstellt, könnte " +"das eine Bibliothek mit dem Soname I bereitstellt, könnte " "wie folgt lauten:" #. type: Plain text @@ -4949,7 +4956,7 @@ "added to version 1.2 of I. This is not the only reason the " "dependencies might need to be tightened." msgstr "" -"I muss die neuste Version des Pakets erwähnen, das neuen " +"I muss die neuste Version des Pakets erwähnen, das neue " "Symbole zu der Bibliothek hinzugefügt hat: im obigen Beispiel wurden neue " "Symbole zu Version 1.2 von I hinzugefügt. Dies ist nicht der " "einzige Grund, dass Abhängigkeiten enger gefasst werden müssen." @@ -4968,7 +4975,7 @@ #. type: Plain text #: deb-substvars.man msgid "deb-substvars - Debian source substitution variables" -msgstr "deb-substvars - Substitutionsvariablen in Debian-Quellen" +msgstr "deb-substvars - Ersetzungsvariablen in Debian-Quellen" #. type: Plain text #: deb-substvars.man @@ -4984,10 +4991,10 @@ "perform some variable substitutions on the output file." msgstr "" "Bevor B, B und B ihre " -"Steuerinformationen (zu der Quell-control-Datei B<.dsc> für B " -"und zu der Standardausgabe für B und B) " -"schreiben, führen sie einige Variablensubstitutionen in der Ausgabedatei " -"durch." +"Steuerinformationen (zu der Quell-B-Datei B<.dsc> für B und in die Standardausgabe für B und B) schreiben, führen sie einige Variablenersetzungen in der " +"Ausgabedatei durch." #. type: Plain text #: deb-substvars.man @@ -4999,14 +5006,14 @@ "are performed repeatedly until none are left; the full text of the field " "after the substitution is rescanned to look for more substitutions." msgstr "" -"Eine Variablensubstitution hat die Form B<${>IB<}>. " +"Eine Variablenersetzung hat die Form B<${>IB<}>. " "Variablennamen bestehen aus alphanumerischen Zeichen (a-zA-Z0-9, womit sie " -"auch beginnen), Gedankenstrichen (-) und Doppelpunkten (:). Bei " -"Variablennamen ist die Klein-/Großschreibung relevant, auch wenn sie sich " -"auf Gebilde beziehen, die die Klein-/Großschreibung erhalten. " -"Variablensubstitutionen werden wiederholt durchgeführt, bis keine übrig " -"geblieben sind; der komplette Text des Feldes nach der Substitution wird " -"erneut auf weitere Substitutionen geprüft." +"auch beginnen), Bindestrichen (-) und Doppelpunkten (:). Bei Variablennamen " +"ist die Klein-/Großschreibung relevant, auch wenn sie sich auf Gebilde " +"beziehen, die die Klein-/Großschreibung erhalten. Variablenersetzungen " +"werden wiederholt durchgeführt, bis keine übrig geblieben sind; der " +"komplette Text des Feldes nach der Ersetzung wird erneut auf weitere " +"Ersetzungen geprüft." #. type: Plain text #: deb-substvars.man @@ -5014,9 +5021,8 @@ "After all the substitutions have been done each occurrence of the string B<" "${}> (which is not a legal substitution) is replaced with a B<$> sign." msgstr "" -"Nachdem alle Substitutionen erfolgt sind, wird jedes Auftreten der " -"Zeichenkette B<${}> (die keine erlaubte Substitution ist) durch das B<$>-" -"Zeichen ersetzt." +"Nachdem alle Ersetzungen erfolgt sind, wird jedes Auftreten der Zeichenkette " +"B<${}> (die keine erlaubte Ersetzung ist) durch das B<$>-Zeichen ersetzt." #. type: Plain text #: deb-substvars.man @@ -5026,10 +5032,10 @@ "yet occur. That's why you can't use variables in the B, B " "and B fields." msgstr "" -"Obwohl die Variablensubstitution bei allen Feldern der control-Datei " +"Obwohl die Variablenersetzung bei allen Feldern der B-Datei " "vorgenommen wird, werden einige dieser Felder während des Bauens benötigt " -"und verwendet, wenn die Substitution noch nicht erfolgt ist. Daher können " -"Sie Variablen nicht in den Feldern B, B und B " +"und verwendet, wenn die Ersetzung noch nicht erfolgt ist. Daher können Sie " +"Variablen nicht in den Feldern B, B und B " "verwenden." #. type: Plain text @@ -5042,12 +5048,12 @@ "set to \"foo is bar.${Newline}foo is great.\" and if you have the following " "field:" msgstr "" -"Variablenersetzung erfolgt am Inhalt der Felder, nachdem sie geparst " -"(ausgewertet) wurden. Falls Sie eine Variable über mehrere Zeilen " -"expandieren möchten, müssen Sie nach dem Zeilenumbruch daher kein " -"Leerzeichen einfügen. Dies passiert bei der Ausgabe des Feldes implizit. Ist " -"beispielsweise die Variable B<${Description}> auf »foo ist bar.${Newline}foo " -"ist super.« gesetzt und Sie haben das folgende Feld:" +"Variablenersetzung erfolgt am Inhalt der Felder, nachdem sie ausgewertet " +"wurden. Falls Sie eine Variable über mehrere Zeilen expandieren möchten, " +"müssen Sie nach dem Zeilenumbruch daher kein Leerzeichen einfügen. Dies " +"passiert bei der Ausgabe des Feldes implizit. Ist beispielsweise die " +"Variable B<${Description}> auf „foo ist bar.${Newline}foo ist super.“ " +"gesetzt und Sie haben das folgende Feld:" #. type: Plain text #: deb-substvars.man @@ -5093,9 +5099,9 @@ "IB<=>I. Trailing whitespace on each line, blank lines, and " "lines starting with a B<#> symbol (comments) are ignored." msgstr "" -"Variablen können über die allgemeine B<-V>-Option gesetzt werden. Sie können " +"Variablen können über die allgemeine Option B<-V> gesetzt werden. Sie können " "auch in der B (bzw. in der über die Option B<-T> gesetzten " -"Datei) angegeben werden. Diese Datei besteht auch Zeilen der Form " +"Datei) angegeben werden. Diese Datei besteht aus Zeilen der Form " "IB<=>I. Leerraumzeichen am Zeilenende, leere Zeilen und Zeilen, " "die mit dem B<#>-Symbol starten (Kommentare) werden ignoriert." @@ -5174,7 +5180,7 @@ "its function, please use the B or B as " "appropriate." msgstr "" -"Die Quellpaketversion (aus der changelog-Datei). Diese Variable ist jetzt " +"Die Quellpaketversion (aus der Changelog-Datei). Diese Variable ist jetzt " "B und gibt bei der Benutzung einen Fehler aus, da ihre Bedeutung " "von ihrer Funktion abweicht, bitte verwenden Sie B oder " "B wo zutreffend." @@ -5191,7 +5197,7 @@ "The source package synopsis, extracted from the source stanza B " "field, if it exists (since dpkg 1.19.0)." msgstr "" -"Die Quellpaketzusammenfassung, aus dem Feld B der Quellabsatzes " +"Die Quellpaketzusammenfassung, aus dem Feld B des Quellabsatzes " "entnommen, falls dieses existiert (seit Dpkg 1.19.0)." #. type: TP @@ -5226,11 +5232,12 @@ "filesystem object type." msgstr "" "Die ungefähre Gesamtgröße der vom Paket installierten Dateien. Dieser Wert " -"wird in das entsprechende Feld der »control«-Datei kopiert; wird es gesetzt, " -"verändert es den Wert dieses Feldes. Falls diese Variable nicht gesetzt ist, " -"wird B den Vorgabewert berechnen, indem es die Größen jeder " -"regulären Datei und jedes Symlinks (gerundet auf 1 KiB) aufsammelt und einen " -"Grundwert von 1 KiB für aller anderen Dateisystemobjekttypen verwendet." +"wird in das entsprechende Feld der B-Datei kopiert; wird es " +"gesetzt, verändert es den Wert dieses Feldes. Falls diese Variable nicht " +"gesetzt ist, wird B den Vorgabewert berechnen, indem es die " +"Größen jeder regulären Datei und jedes Symlinks (gerundet auf 1 KiB) " +"aufaddiert und einen Grundwert von 1 KiB für aller anderen " +"Dateisystemobjekttypen verwendet." #. type: Plain text #: deb-substvars.man @@ -5260,10 +5267,10 @@ "B control file field." msgstr "" "Zusätzlicher Plattenplatz, der verwendet wird, wenn das Paket installiert " -"ist. Falls diese Variable gesetzt ist, wird dieser Wert zu der B-Variablen hinzuaddiert (egal ob sie explizit gesetzt oder der " +"ist. Falls diese Variable gesetzt ist, wird dieser Wert zu der Variablen " +"B hinzuaddiert (egal ob sie explizit gesetzt oder der " "Standardwert verwendet wird), bevor sie in das Feld B der " -"»control«-Datei kopiert wird." +"B-Datei kopiert wird." #. type: TP #: deb-substvars.man @@ -5329,7 +5336,7 @@ #: deb-substvars.man msgid "These variables each hold the corresponding character." msgstr "" -"Diese Variablen enthalten das jeweils korrespondieren Zeichen " +"Diese Variablen enthalten das jeweils korrespondiere Zeichen " "(B, B und B in dieser Reihenfolge)." #. type: TP @@ -5386,7 +5393,7 @@ #. type: Plain text #: deb-substvars.man msgid "List of substitution variables and values." -msgstr "Liste von Substitutionsvariablen und -werten." +msgstr "Liste von Ersetzungsvariablen und -werten." #. type: Plain text #: deb-substvars.man @@ -5432,7 +5439,7 @@ "these files is:" msgstr "" "Das Format eines Eintrags für eine erweiterte Abhängigkeitsinformation einer " -"Laufzeitbibliothek (»shared library«) lautet:" +"Laufzeitbibliothek („shared library“) lautet:" #. type: Plain text #: deb-symbols.man @@ -5493,7 +5500,7 @@ "I als „Base“, falls die Bibliothek nicht versioniert ist) wird eine " "I seiner Abhängigkeitsvorlage zugeordnet (die " "Hauptabhängigkeitsvorlage wird immer verwandt und wird am Ende mit der " -"abhängigen, in I referenzierten Vorlage (falls " +"abhängigen, in I referenzierten Vorlage (falls " "vorhanden) kombiniert) Die erste alternative Abhängigkeitsvorlage wird mit 1 " "nummeriert, die zweite mit 2 usw." @@ -5994,7 +6001,7 @@ msgid "" "Before package is deconfigured while dependency is replaced due to conflict." msgstr "" -"Bevor ein Paket dekonfiguriert wurde während eine Abhängigkeit aufgrund " +"Bevor ein Paket dekonfiguriert wurde, während eine Abhängigkeit aufgrund " "eines Konflikts ersetzt wird." #. type: TP @@ -6006,7 +6013,7 @@ #. type: Plain text #: deb-prerm.man msgid "Before the package is replaced due to conflict." -msgstr "Das Paket wird aufgrund eines Konflikts ersetzt." +msgstr "Bevor das Paket aufgrund eines Konflikts ersetzt wird." #. type: TH #: deb-triggers.man @@ -6031,8 +6038,8 @@ "I file in its control archive (i.e. I during " "package creation)." msgstr "" -"Ein Paket erklärt seine Beziehung zu einigen Trigger(n) (deutsch: Auslösern) " -"indem es eine Datei I in seinem Steuerarchiv (d.h. I in seinem Steuerarchiv (d.h. I während der Paketerstellung) hinzunimmt." #. type: Plain text @@ -6094,7 +6101,7 @@ "Die Variante „await“ setzt die triggernden Pakete in den Zustand „triggers-" "awaited“. Die Variante „noawait“ setzt die triggernden Pakete nicht in den " "Zustand „triggers-awaited“, selbst falls das triggernde Paket eine „await“-" -"Aktivierung deklariert hat (entweder mit den Direktiven B " +"Aktivierung angegeben hat (entweder mit den Direktiven B " "oder B oder durch Verwendung der Befehlszeilenoption B B<--no-await>). Die Variante „noawait“ sollte verwandt werden, wenn " "die von den Triggern bereitgestellte Funktionalität nicht äußerst wichtig " @@ -6126,10 +6133,10 @@ "operations: unpack, configure, remove (including for the benefit of a " "conflicting package), purge and deconfigure." msgstr "" -"Sorgt dafür, dass Änderungen an dem Zustand dieses Pakets einen " -"spezifizierten Trigger aktiviert. Der Trigger wird am Beginn folgender " -"Operationen aktiviert: unpack, configure, remove (hinzugefügt zum Nutzen von " -"Paketen, die im Konflikt zueinander stehen), purge und deconfigure." +"Sorgt dafür, dass Änderungen an dem Zustand dieses Pakets den angegebenen " +"Trigger aktiviert. Der Trigger wird am Beginn folgender Aktionen aktiviert: " +"„unpack“, „configure“, „remove“ (hinzugefügt zum Nutzen von Paketen, die im " +"Konflikt zueinander stehen), „purge“ und „deconfigure“." #. type: Plain text #: deb-triggers.man @@ -6157,7 +6164,7 @@ msgstr "" "Falls dieses Paket während des Entpackens eines anderen Pakets verschwindet, " "wird der Trigger aktiviert, wenn das Verschwinden während des Endes der " -"unpack-Operation bemerkt wird. Triggerverarbeitung und Übergänge von Trigger-" +"unpack-Aktion bemerkt wird. Triggerverarbeitung und Übergänge von Trigger-" "erwartend auf installiert führen nicht zu Aktivierungen. Im Falle von unpack " "werden sowohl die in der alten als auch die in der neuen Version des Pakets " "angegebenen Trigger aktiviert." @@ -6168,7 +6175,7 @@ "Unknown directives are an error which will prevent installation of the " "package." msgstr "" -"Unbekannte Direktiven sind ein Fehler, der die Installation eines Pakets " +"Unbekannte Direktiven sind ein Fehler, der die Installation des Pakets " "verhindert." #. type: Plain text @@ -6181,13 +6188,13 @@ "avoid an early trigger processing run and make it possible to run the " "trigger only once as one of the last steps of the upgrade." msgstr "" -"Die Variante „-noawait“ sollte stets wenn möglich bevorzugt werden, da die " -"Trigger-auslösenden Pakete nicht in den Zustand »triggers-awaited« überführt " +"Die Varianten „-noawait“ sollten stets wenn möglich bevorzugt werden, da die " +"Trigger-auslösenden Pakete nicht in den Zustand „triggers-awaited“ überführt " "werden und daher sofort konfiguriert werden können, ohne die Verarbeitung " "des Triggers zu verlangen. Falls die Trigger-auslösenden Pakete " "Abhängigkeiten von anderen, im Upgrade befindlichen Paketen sind, wird dies " "einen frühzeitigen Lauf der Trigger-Verarbeitung vermeiden und es " -"ermöglichen, den Trigger nur einmal als einen der letzten Schrittes des " +"ermöglichen, den Trigger nur einmal als einen der letzten Schritte des " "Upgrades auszuführen." #. type: Plain text @@ -6262,7 +6269,7 @@ "B, see below)." msgstr "" "Jedes Debian-Quellpaket besteht aus einer .dsc-Steuerdatei, die eine Reihe " -"von Feldern enthält.Jedes Feld beginnt mit einer Markierung, wie B " +"von Feldern enthält. Jedes Feld beginnt mit einer Markierung, wie B " "oder B (Groß-/Kleinschreibung egal), gefolgt von einem Doppelpunkt " "und dem Körper des Feldes. Felder werden nur durch die Feldmarkierungen " "abgegrenzt. Mit anderen Worten, Feldtexte können mehrere Zeilen überspannen, " @@ -6288,7 +6295,7 @@ "der Dateien in dem Quellpaket zu interpretieren und zu bestimmen, wie es " "entpackt wird. Die Syntax des Feldwertes ist eine numerische Hauptrevision " "(„0-9“), ein Satzpunkt („.“), eine numerische Unterrevision („0-9“) und dann " -"ein optionaler Untertyp nach Leerraum (»\\ \\et«). Falls dieser spezifiziert " +"ein optionaler Untertyp nach Leerraum („\\ \\et“). Falls dieser angegeben " "wird, ist er ein klein geschriebenes alphanumerisches („a-z0-9“) Wort in " "Klammern („()“). Der Untertyp ist in der Syntax optional, kann aber für eine " "bestimmte Quellformatrevision verpflichtend sein." @@ -6333,8 +6340,8 @@ "architecture, build-profile and other involved restrictions." msgstr "" "Dieses Feld wurde jetzt durch das Feld B ersetzt, das genug " -"Informationen darüber, welche binären Pakete auf welcher Architektur " -"erstellt werden sowie Bauprofile und andere zugehörige Einschränkungen, gibt." +"Informationen darüber gibt, welche binären Pakete auf welcher Architektur " +"erstellt werden sowie Bauprofile und andere zugehörige Einschränkungen." #. type: TP #: dsc.man @@ -6366,10 +6373,10 @@ "in the list is B." msgstr "" "Beachten Sie, dass der Wert B für Pakete gedacht ist, die unabhängig " -"von der Achitektur sind und B für Pakete, die architekturabhängig sind. " -"Die Liste kann den Wert B enthalten oder aus ihm alleine bestehen. Wenn " -"die Liste den Architekturplatzhalter B enthält, ist der einzig andere " -"in der Liste erlaubte Wert B." +"von der Architektur sind und B für Pakete, die architekturabhängig " +"sind. Die Liste kann den Wert B enthalten oder aus ihm alleine " +"bestehen. Wenn die Liste den Architekturplatzhalter B enthält, ist der " +"einzig andere in der Liste erlaubte Wert B." #. type: Plain text #: dsc.man @@ -6407,8 +6414,8 @@ "These fields declare the I of the Version Control System repository " "used to maintain this package. See B(5) for more details." msgstr "" -"Diese Felder verkünden die I des Versionskontrollsystem-Depots, das für " -"die Betreuung des Pakets verwandt wird. Siehe B(5) für " +"Diese Felder geben die I des Versionskontrollsystem-Depots, das für die " +"Betreuung des Pakets verwandt wird, an. Siehe B(5) für " "weitere Details." #. type: Plain text @@ -6420,16 +6427,15 @@ "present, if the file is present but not the value, then B will " "automatically add it, preserving previous values." msgstr "" -"Dieses Feld verkündigt, dass das Quellpaket die angegebene Testsammlung " +"Dieses Feld gibt an, dass das Quellpaket die angegebene Testsammlung " "enthält. Der Wert ist eine durch Kommata getrennte Liste von Testsammlungen. " "Falls der Wert B vorkommt, wird erwartet, dass I vorhanden ist. Falls nur die Datei aber nicht der Wert vorhanden " +"control> vorhanden ist. Falls nur die Datei, aber nicht der Wert vorhanden " "ist, wird B den Wert automatisch (unter Beibehaltung der " "vorherigen Werte) hinzufügen." #. type: Plain text #: dsc.man -#, fuzzy msgid "" "This field declares the comma-separated union of all test dependencies " "(B fields in I file), with all restrictions " @@ -6437,11 +6443,11 @@ "relationships), except for binaries generated by this source package and its " "meta-dependency equivalent B<@>." msgstr "" -"Dieses Feld verkündigt die Vereinigung aller Testabhängigkeiten (Felder " -"B in der Datei I) mit allen Einschränkungen " -"entfernt und ODER-Abhängigkeiten FIXME, außer für Programme, die vom " -"Quellpaket und Meta-Abhängigkeiten wie B<@> oder B<@builddeps@> erstellt " -"wurden." +"Dieses Feld gibt die Vereinigung aller Testabhängigkeiten (Felder B " +"in der Datei I) an, wobei alle Einschränkungen " +"entfernt und ODER-Abhängigkeiten verflacht (d.h. in separate UND-Beziehungen " +"umgewandelt) sind. Das betrifft keine Programme, die vom Quellpaket und " +"dessen Meta-Abhängigkeiten wie B<@> oder B<@builddeps@> erstellt wurden." #. type: Plain text #: dsc.man @@ -6458,8 +6464,8 @@ "These fields declare relationships between the source package and packages " "used to build it. They are discussed in the B(5) manpage." msgstr "" -"Diese Felder verkünden die Beziehungen zwischen dem Quellpaket und Paketen, " -"die daraus gebaut werden. Sie werden in der Handbuchseite B(5) " +"Diese Felder geben die Beziehungen zwischen dem Quellpaket und Paketen, die " +"daraus gebaut werden, an. Sie werden in der Handbuchseite B(5) " "beschrieben." #. type: TP @@ -6495,7 +6501,7 @@ "common value is B." msgstr "" "Der I ist der binäre Pakettyp, normalerweise B, B ist " -"ein anderer häufiger Wert." +"ein anderer häufig vorkommender Wert." #. type: Plain text #: dsc.man @@ -6544,7 +6550,7 @@ "B field, with ORs converted to ‘+’ and ANDs to ‘,’." msgstr "" "Die normalisierte Bauprofileinschränkungsformel aus dem Feld B des Binärpakets, wobei »OR« in ‚+’ und »AND« in ‚,’ umgewandelt " +"Profile> des Binärpakets, wobei „OR“ in ‚+’ und „AND“ in ‚,’ umgewandelt " "wurden." #. type: TP @@ -6559,7 +6565,7 @@ "If the binary package is essential, this key will contain the value of the " "B field, that is a B value." msgstr "" -"Falls das Binärpaket »essential« ist, wird der Schlüssel den Wert des Feldes " +"Falls das Binärpaket „essential“ ist, wird der Schlüssel den Wert des Feldes " "B enthalten, der B lautet." #. type: Plain text @@ -6583,7 +6589,7 @@ "expressed as continuation lines, one line per file. Each line consists of " "the checksum, a space, the file size, a space, and the file name." msgstr "" -"Die erste Zeile des Feldwertes (der Teil auf dem durch ein Doppelpunkt " +"Die erste Zeile des Feldwertes (der Teil auf dem durch einen Doppelpunkt " "gefolgten Feldnamen) ist immer leer. Der Inhalt des Feldes wird durch " "Fortsetzungszeilen ausgedrückt, eine Zeile pro Datei. Jede Zeile besteht aus " "der Prüfsumme, einem Leerzeichen, der Dateigröße, einem Leerzeichen und dem " @@ -6655,8 +6661,8 @@ "when installing and removing packages are particularly inadequate." msgstr "" "Es sollte I von Paketbetreuern verwendet werden, die verstehen " -"wollen, wie B ihr Paket installieren wird. Die Beschreibung von den " -"Tätigkeiten von B beim Installieren und Entfernen von Paketen ist " +"wollen, wie B ihr Paket installieren wird. Die Beschreibung der " +"Aktionen von B beim Installieren und Entfernen von Paketen ist " "besonders unzulänglich." #. type: Plain text @@ -6669,12 +6675,12 @@ "tells B what to do and options control the behavior of the action in " "some way." msgstr "" -"B ist ein Werkzeug, um Debian-Pakete zu installieren, zu bauen und zu " -"verwalten. Die primäre und benutzerfreundlichere Oberfläche für B ist " -"B(1). B selbst wird komplett über Befehlszeilenoptionen " -"gesteuert, die aus genau einer Aktion und Null oder mehreren Optionen " -"bestehen. Der Aktionsparameter teilt B mit, was zu tun ist, und die " -"Optionen steuern die Aktionen in irgendeiner Weise." +"B ist ein Werkzeug, um Debian-Pakete zu installieren, zu bauen, zu " +"entfernen und zu verwalten. Die primäre und benutzerfreundlichere Oberfläche " +"für B ist B(1). B selbst wird komplett über " +"Befehlszeilenoptionen gesteuert, die aus genau einer Aktion und Null oder " +"mehreren Optionen bestehen. Der Aktionsparameter teilt B mit, was zu " +"tun ist, und die Optionen steuern die Aktionen in irgendeiner Weise." #. type: Plain text #: dpkg.man @@ -6687,7 +6693,7 @@ "back-ends need to be called directly." msgstr "" "B kann auch als Oberfläche für B(1) und B(1) " -"verwendet werden. Die Liste der unterstützen Aktionen kann im Abschnitt " +"verwendet werden. Die Liste der unterstützten Aktionen kann im Abschnitt " "B gefunden werden. Falls so eine Aktion angetroffen wird, führt " "B einfach B oder B mit den übergebenen " "Parametern aus, allerdings werden derzeit keine spezifischen Optionen an " @@ -6785,7 +6791,7 @@ #: dpkg.man #, no-wrap msgid "B" -msgstr "B (triggers-awaited)" +msgstr "B (Trigger-erwartend)" #. type: Plain text #: dpkg.man @@ -6796,7 +6802,7 @@ #: dpkg.man #, no-wrap msgid "B" -msgstr "B (triggers-pending)" +msgstr "B (Trigger-anhängig)" #. type: Plain text #: dpkg.man @@ -6824,7 +6830,7 @@ #: dpkg.man #, no-wrap msgid "B" -msgstr "B" +msgstr "B (installiere)" #. type: Plain text #: dpkg.man @@ -6835,7 +6841,7 @@ #: dpkg.man #, no-wrap msgid "B" -msgstr "B" +msgstr "B (halten)" #. type: Plain text #: dpkg.man @@ -6843,14 +6849,14 @@ "A package marked to be on B is not handled by B, unless forced " "to do that with option B<--force-hold>." msgstr "" -"Ein Paket, das mit B markiert ist, wird von B nicht behandelt, " -"es sei denn Sie erzwingen dies mit der Option B<--force-hold>." +"Ein mit B markiertes Paket wird durch B nicht bearbeitet, außer " +"dies wird mit der Option B<--force-hold> erzwungen." #. type: TP #: dpkg.man #, no-wrap msgid "B" -msgstr "B" +msgstr "B (deinstalliere)" #. type: Plain text #: dpkg.man @@ -6865,7 +6871,7 @@ #: dpkg.man #, no-wrap msgid "B" -msgstr "B" +msgstr "B (vollständig löschen)" #. type: Plain text #: dpkg.man @@ -6873,7 +6879,7 @@ "The package is selected to be purged (i.e. we want to remove everything from " "system directories, even configuration files)." msgstr "" -"Das Paket ist zum vollständigen Löschen (»purge«) ausgewählt (d.h. wir " +"Das Paket ist zum vollständigen Löschen („purge“) ausgewählt (d.h. wir " "wollen alle Dateien aus den Systemverzeichnissen inklusive der " "Konfigurationsdateien entfernen)." @@ -6881,7 +6887,7 @@ #: dpkg.man #, no-wrap msgid "B" -msgstr "B" +msgstr "B (unbekannt)" #. type: Plain text #: dpkg.man @@ -6919,7 +6925,7 @@ #: dpkg.man #, no-wrap msgid "B" -msgstr "B" +msgstr "B (Neuinstnotwendig)" #. type: Plain text #: dpkg.man @@ -6928,9 +6934,9 @@ "packages cannot be removed, unless forced with option B<--force-remove-" "reinstreq>." msgstr "" -"Ein mit B markiertes Paket ist defekt und muss erneut installiert " -"werden. Diese Pakete können nicht entfernt werden, es sei denn, Sie " -"erzwingen dies mit der Option B<--force-remove-reinstreq>." +"Ein mit B markiertes Paket ist defekt und muss erneut " +"installiert werden. Diese Pakete können nicht entfernt werden, es sei denn, " +"Sie erzwingen dies mit der Option B<--force-remove-reinstreq>." #. type: SH #: dpkg.man @@ -6950,7 +6956,7 @@ "Install the package. If B<--recursive> or B<-R> option is specified, " "I must refer to a directory instead." msgstr "" -"Installiere das Paket. Falls die B<--recursive> oder B<-R>-Option angegeben " +"Installiert das Paket. Falls die Option B<--recursive> oder B<-R> angegeben " "ist, muss sich I stattdessen auf ein Verzeichnis beziehen." #. type: Plain text @@ -6961,7 +6967,7 @@ #. type: Plain text #: dpkg.man msgid "B<1.> Extract the control files of the new package." -msgstr "B<1.> Extrahiere die control-Dateien aus dem neuen Paket." +msgstr "B<1.> Die Steuerdateien aus dem neuen Paket wird entnommen." #. type: Plain text #: dpkg.man @@ -6969,16 +6975,16 @@ "B<2.> If another version of the same package was installed before the new " "installation, execute I script of the old package." msgstr "" -"B<2.> Falls eine andere Version des gleichen Pakets vor der der neuen " -"Installation installiert war, dann führe das I-Skript des alten " -"Paketes aus." +"B<2.> Falls eine andere Version des gleichen Pakets vor der neuen " +"Installation installiert war, dann wird das I-Skript des alten " +"Paketes ausgeführt." #. type: Plain text #: dpkg.man msgid "B<3.> Run I script, if provided by the package." msgstr "" -"B<3.> Führe das I-Skript aus, falls dies vom Paket bereitgestellt " -"wird." +"B<3.> Das I-Skript wird ausgeführt, falls dies vom Paket " +"bereitgestellt wird." #. type: Plain text #: dpkg.man @@ -6986,8 +6992,9 @@ "B<4.> Unpack the new files, and at the same time back up the old files, so " "that if something goes wrong, they can be restored." msgstr "" -"B<4.> Entpacke die neuen Dateien und sichere gleichzeitig die alten Dateien, " -"so dass diese, falls etwas schief geht, wiederhergestellt werden können." +"B<4.> Die neuen Dateien werden entpackt und gleichzeitig die alten Dateien " +"gesichert, so dass diese, falls etwas schief geht, wiederhergestellt werden " +"können." #. type: Plain text #: dpkg.man @@ -6997,11 +7004,11 @@ "this script is executed after the I script of the new package, " "because new files are written at the same time old files are removed." msgstr "" -"B<5.> Falls eine andere Version des gleichen Pakets vor der der neuen " -"Installation installiert war, dann führe das I-Skript des alten " -"Paketes aus. Beachten Sie, dass dieses Skript nach dem I-Skript des " -"neuen Pakets ausgeführt wird, da neue Dateien zeitgleich zu der Entfernung " -"alter Dateien geschrieben werden." +"B<5.> Falls eine andere Version des gleichen Pakets vor der neuen " +"Installation installiert war, dann wird das I-Skript des alten " +"Paketes ausgeführt. Beachten Sie, dass dieses Skript nach dem I-" +"Skript des neuen Pakets ausgeführt wird, da neue Dateien zeitgleich zu der " +"Entfernung alter Dateien geschrieben werden." #. type: Plain text #: dpkg.man @@ -7009,8 +7016,8 @@ "B<6.> Configure the package. See B<--configure> for detailed information " "about how this is done." msgstr "" -"B<6.> Konfiguriere das Paket. Lesen Sie B<--configure> für detaillierte " -"Informationen wie dies geschieht." +"B<6.> Das Paket wird konfiguriert. Lesen Sie B<--configure> für detaillierte " +"Informationen, wie dies geschieht." #. type: TP #: dpkg.man @@ -7024,9 +7031,9 @@ "Unpack the package, but don't configure it. If B<--recursive> or B<-R> " "option is specified, I must refer to a directory instead." msgstr "" -"Entpacke das Paket, aber konfiguriere es nicht. Falls die B<--recursive> " -"oder B<-R>-Option angegeben ist, muss sich I stattdessen auf ein " -"Verzeichnis beziehen." +"Entpackt das Paket, konfiguriert es aber nicht. Falls die Option B<--" +"recursive> oder B<-R> angegeben ist, muss sich I stattdessen auf " +"ein Verzeichnis beziehen." #. type: TP #: dpkg.man @@ -7041,9 +7048,9 @@ "a> or B<--pending> is given instead of I, all unpacked but " "unconfigured packages are configured." msgstr "" -"Konfiguriert ein entpacktes aber noch nicht konfiguriertes Paket. Falls B<-" +"Konfiguriert ein entpacktes, aber noch nicht konfiguriertes Paket. Falls B<-" "a> oder B<--pending> anstelle von I angegeben ist, werden alle " -"entpackten aber nicht konfigurierten Pakete konfiguriert." +"entpackten, aber nicht konfigurierten Pakete konfiguriert." #. type: Plain text #: dpkg.man @@ -7051,7 +7058,7 @@ "To reconfigure a package which has already been configured, try the B(8) command instead." msgstr "" -"Um ein Paket zu rekonfigurieren, dass bereits konfiguriert wurde, verwenden " +"Um ein Paket zu rekonfigurieren, das bereits konfiguriert wurde, verwenden " "Sie stattdessen den Befehl B(8)." #. type: Plain text @@ -7065,15 +7072,16 @@ "B<1.> Unpack the conffiles, and at the same time back up the old conffiles, " "so that they can be restored if something goes wrong." msgstr "" -"B<1.> Entpacke die Conffiles und sichere gleichzeitig die alten Conffiles, " -"so dass diese, falls etwas schief geht, wiederhergestellt werden können." +"B<1.> Die Conffiles werden entpackt und gleichzeitig die alten Conffiles " +"gesichert, so dass diese, falls etwas schief geht, wiederhergestellt werden " +"können." #. type: Plain text #: dpkg.man msgid "B<2.> Run I script, if provided by the package." msgstr "" -"B<2.> Führe das I-Skript aus, falls dies vom Paket bereitgestellt " -"wird." +"B<2.> Das I-Skript wird ausgeführt, falls dies vom Paket " +"bereitgestellt wird." #. type: TP #: dpkg.man @@ -7090,12 +7098,12 @@ "leave packages in the improper B and B " "states. This can be fixed later by running: B." msgstr "" -"Verarbeite nur Trigger (seit Dpkg 1.14.17). Alle ausstehenden Trigger werden " -"verarbeitet. Falls Paketnamen übergeben werden, werden nur die Trigger " -"dieser Pakete verarbeitet, jedes genau einmal wo notwendig. Die Verwendung " -"dieser Option kann Pakete in die unzulässigen Stati B und " -"B bringen. Durch die Ausführung von »B« kann dies später behoben werden." +"Verarbeitet nur Trigger (seit Dpkg 1.14.17). Alle ausstehenden Trigger " +"werden verarbeitet. Falls Paketnamen übergeben werden, werden nur die " +"Trigger dieser Pakete verarbeitet, jedes genau einmal, wo notwendig. Die " +"Verwendung dieser Option kann Pakete in die unzulässigen Zustände B und B bringen. Durch die Ausführung von „B“ kann dies später behoben werden." #. type: TP #: dpkg.man @@ -7133,17 +7141,17 @@ #. type: Plain text #: dpkg.man msgid "B<1.> Run I script" -msgstr "B<1.> Führe das I-Skript aus" +msgstr "B<1.> Das I-Skript wird ausgeführt" #. type: Plain text #: dpkg.man msgid "B<2.> Remove the installed files" -msgstr "B<2.> Entferne die installierten Dateien" +msgstr "B<2.> Die installierten Dateien werden entfernt" #. type: Plain text #: dpkg.man msgid "B<3.> Run I script" -msgstr "B<3.> Führe das I-Skript aus" +msgstr "B<3.> Das I-Skript wird ausgeführt" #. type: TP #: dpkg.man @@ -7179,7 +7187,7 @@ msgstr "" "Hinweis: Einige Konfigurationsdateien können B nicht bekannt sein, da " "sie separat durch die Konfigurationsskripte angelegt und verwaltet werden. " -"In diesem Fall wird B sie nicht selbst entfernen sondern das Skript " +"In diesem Fall wird B sie nicht selbst entfernen, sondern das Skript " "I (das von B aufgerufen wird) des Pakets muss sich während des " "vollständigen Löschens um das Entfernen kümmern. Natürlich betrifft dies nur " "Dateien in den Systemverzeichnissen, nicht Konfigurationsdateien, die in die " @@ -7188,7 +7196,7 @@ #. type: Plain text #: dpkg.man msgid "Purging of a package consists of the following steps:" -msgstr "Entgültiges Löschen eines Paketes besteht aus den folgenden Schritten:" +msgstr "Endgültiges Löschen eines Paketes besteht aus den folgenden Schritten:" #. type: Plain text #: dpkg.man @@ -7196,13 +7204,13 @@ "B<1.> Remove the package, if not already removed. See B<--remove> for " "detailed information about how this is done." msgstr "" -"B<1.> Entfernen des Pakets, falls es noch nicht entfernt ist. Lesen Sie B<--" -"remove> für detaillierte Informationen, wie dies erfolgt." +"B<1.> Das Paket wird entfernt, falls es noch nicht entfernt ist. Lesen Sie " +"B<--remove> für detaillierte Informationen, wie dies erfolgt." #. type: Plain text #: dpkg.man msgid "B<2.> Run I script." -msgstr "B<2.> Führe das I-Skript aus" +msgstr "B<2.> Das I-Skript wird ausgeführt." #. type: TP #: dpkg.man @@ -7237,7 +7245,7 @@ "missing metadata in the database, the B<--audit> command can be used." msgstr "" "Derzeit ist die einzige funktionale Prüfung eine Md5sum-Überprüfung der " -"Dateiinhalte mit den gespeicherten Wert in der Datei-Datenbank. Er wird nur " +"Dateiinhalte mit dem gespeicherten Wert in der Datei-Datenbank. Er wird nur " "geprüft, falls die Datenbank die Md5sum der Datei enthält. Um auf fehlende " "Metadaten in der Datenbank zu prüfen, kann der Befehl B<--audit> verwandt " "werden." @@ -7272,10 +7280,10 @@ msgstr "" "Führt Plausibilitäts- und Konsistenzprüfungen der Datenbank für I " "oder alle Pakete, falls das Argument fehlt, durch (pro-Paket-Prüfungen seit " -"Dpkg 1.17.10). Sucht beispielsweise nach Paketen die auf Ihrem System nur " -"teilweise installiert wurden oder fehlende, falsch oder veraltete " -"Steuerdaten oder -Dateien haben. B wird einen Vorschlag machen, was " -"mit Ihnen zur Korrektur gemacht werden sollte." +"Dpkg 1.17.10). Sucht beispielsweise nach Paketen, die auf Ihrem System nur " +"teilweise installiert wurden oder fehlende, falsche oder veraltete " +"Steuerdaten oder -dateien haben. B wird einen Vorschlag machen, was " +"mit ihnen zur Korrektur gemacht werden sollte." #. type: TP #: dpkg.man @@ -7301,7 +7309,7 @@ "input (since dpkg 1.17.7). B keeps its record of available packages in " "I<%ADMINDIR%/available>." msgstr "" -"Aktualisiere Bs und Bs Verständnis darüber, welche Pakete " +"Aktualisiert Bs und Bs Verständnis darüber, welche Pakete " "verfügbar sind. Mit der Aktion B<--merge-avail> wird alte Information mit " "der Information aus der I zusammengeführt. Mit der Aktion " "B<--update-avail> wird die alte Information durch die Information aus der " @@ -7320,7 +7328,7 @@ "of available packages." msgstr "" "Ein einfacher Befehl, um die Datei I in einem Rutsch zu holen und " -"zu aktualisieren ist B. Beachten Sie, dass diese Datei " +"zu aktualisieren, ist B. Beachten Sie, dass diese Datei " "nahezu nutzlos ist, falls Sie nicht B sondern eine APT-basierte " "Oberfläche verwenden: APT verfügt über sein eigenes System, die verfügbaren " "Pakete zu überwachen." @@ -7338,9 +7346,9 @@ "information from the package I. If B<--recursive> or B<-R> " "option is specified, I must refer to a directory instead." msgstr "" -"Aktualisiere mit den Informationen aus dem Paket I Bs und " -"Bs Verständnis darüber, welche Pakete verfügbar sind. Falls die B<--" -"recursive> oder B<-R>-Option angegeben ist, muss sich I " +"Aktualisiert mit den Informationen aus dem Paket I Bs und " +"Bs Verständnis darüber, welche Pakete verfügbar sind. Falls die " +"Option B<--recursive> oder B<-R> angegeben ist, muss sich I " "stattdessen auf ein Verzeichnis beziehen." #. type: TP @@ -7370,7 +7378,7 @@ #: dpkg.man msgid "Erase the existing information about what packages are available." msgstr "" -"Lösche die existierenden Informationen darüber, welche Pakete verfügbar sind." +"Löscht die existierenden Informationen darüber, welche Pakete verfügbar sind." #. type: TP #: dpkg.man @@ -7385,9 +7393,9 @@ "non-installed packages (i.e. those which have been previously purged) will " "not be shown." msgstr "" -"Hole Liste von Paketauswahlen und schreibe sie auf die Standardausgabe. Ohne " -"Muster werden nicht-installierte Pakete (d.h. solche, die vorher " -"»vollständig gelöscht« wurden) nicht angezeigt." +"Holt die Liste von Paketauswahlen und schreibt sie in die Standardausgabe. " +"Ohne Muster werden nicht-installierte Pakete (d.h. solche, die vorher " +"„vollständig gelöscht“ wurden) nicht angezeigt." #. type: TP #: dpkg.man update-alternatives.man @@ -7403,7 +7411,7 @@ "B or B. Blank lines and comment lines beginning with " "‘B<#>’ are also permitted." msgstr "" -"Setze die Paketauswahl durch Einlesen einer Datei von der Standardeingabe. " +"Setzt die Paketauswahl durch Einlesen einer Datei von der Standardeingabe. " "Diese Datei sollte im Format „I I“ sein, wobei Zustand einer " "aus B, B, B oder B ist. Leerzeilen und " "Kommentarzeilen (beginnend mit ‚B<#>’) sind auch erlaubt." @@ -7434,8 +7442,8 @@ "selections>, to deinstall any packages not in list given to B<--set-" "selections>." msgstr "" -"Setze den erbetenen Zustand von jedem nicht-essenziellen Paket auf " -"»Deinstallation« (seit Dpkg 1.13.18). Dies ist dazu gedacht, direkt vor B<--" +"Setzt den erbetenen Zustand von jedem nicht-essenziellen Paket auf " +"„Deinstallation“ (seit Dpkg 1.13.18). Dies ist dazu gedacht, direkt vor B<--" "set-selections> verwendet zu werden, um jedes Paket, das nicht in der Liste " "von B<--set-selections> vorkommt, zu deinstallieren." @@ -7460,7 +7468,7 @@ "Note: This command makes use of both the available file and the package " "selections." msgstr "" -"Beachten Sie: Dieser Befehl verwendet sowohl die Datei available als auch " +"Beachten Sie: Dieser Befehl verwendet sowohl die Datei „available“ als auch " "die Paketauswahlen." #. type: TP @@ -7475,7 +7483,7 @@ "Print a single package which is the target of one or more relevant pre-" "dependencies and has itself no unsatisfied pre-dependencies." msgstr "" -"Gibt ein einzelnes Paket aus, das das Ziel einer oder mehrere relevanter " +"Gibt ein einzelnes Paket aus, das das Ziel einer oder mehrerer relevanter " "Vorabhängigkeiten ist und selbst keine unerfüllten Vorabhängigkeiten hat." #. type: Plain text @@ -7485,7 +7493,7 @@ "be massaged as appropriate." msgstr "" "Falls ein solches Paket vorhanden ist, wird es als Dateieintrag für " -"»Packages« ausgegeben, der passend weiterverarbeitet werden kann." +"„Packages“ ausgegeben, der passend weiterverarbeitet werden kann." #. type: Plain text #: dpkg.man @@ -7512,7 +7520,7 @@ msgstr "" "Fügt I zu der Liste von Architekturen hinzu, für die Pakete " "ohne die Verwendung von B<--force-architecture> installiert werden können " -"(seit Dpkg 1.16.2). Die Architektur, für die B gebaut wurde (d.h. der " +"(seit Dpkg 1.16.2). Die Architektur, für die B gebaut wurde (d.h. die " "Ausgabe von B<--print-architecture>), ist immer Teil der Liste." #. type: TP @@ -7535,7 +7543,7 @@ "die Verwendung von B<--force-architecture> installiert werden können (seit " "Dpkg 1.16.2). Falls die Architektur derzeit in der Datenbank benutzt wird, " "dann wird die Durchführung verweigert, falls nicht B<--force-architecture> " -"verwandt wird. Die Architektur, für die B gebaut wurde (d.h. der " +"verwandt wird. Die Architektur, für die B gebaut wurde (d.h. die " "Ausgabe von B<--print-architecture>), kann niemals von der Liste entfernt " "werden." @@ -7549,7 +7557,7 @@ #: dpkg.man msgid "Print architecture of packages B installs (for example, “i386”)." msgstr "" -"Gebe die Architektur der Pakete aus, die B installiert (beispielsweise " +"Gibt die Architektur der Pakete aus, die B installiert (beispielsweise " "„i386“)." #. type: TP @@ -7565,8 +7573,8 @@ "configured to allow packages to be installed for (since dpkg 1.16.2)." msgstr "" "Gibt eine durch Zeilenumbrüche getrennte Liste von zusätzlichen " -"Architekturen aus, für die B konfiguriert ist, Paketinstallationen für " -"zu erlauben (seit Dpkg 1.16.2)." +"Architekturen aus, für die B konfiguriert ist, Paketinstallationen zu " +"erlauben (seit Dpkg 1.16.2)." #. type: TP #: dpkg.man @@ -7584,9 +7592,9 @@ msgstr "" "Bestätigt, dass B die erbetene Funktionalität unterstützt. Liefert 0, " "falls die Funktionalität voll unterstützt wird, 1, falls die Funktionalität " -"bekannt ist aber noch keine Unterstützung dafür geliefert werden kann und 2, " -"falls die Funktionalität unbekannt ist. Die aktuelle Liste von bestätigbaren " -"Funktionalitäten ist wie folgt:" +"bekannt ist, aber noch keine Unterstützung dafür geliefert werden kann und " +"2, falls die Funktionalität unbekannt ist. Die aktuelle Liste von " +"bestätigbaren Funktionalitäten ist wie folgt:" #. type: TP #: dpkg.man @@ -7744,14 +7752,14 @@ "should B be used, due to confusing semantics. To illustrate: B<0.1 " "E 0.1> evaluates to true." msgstr "" -"Vergleiche Versionsnummern, wobei I ein binärer Operator ist. B " +"Vergleicht Versionsnummern, wobei I ein binärer Operator ist. B " "liefert wahr (B<0>), falls die angegebene Bedingung erfüllt ist und falsch " "(B<1>) andernfalls. Es gibt zwei Gruppen von Operatoren, die sich in der " "Behandlung von leeren I oder I unterscheiden. Die folgenden " "behandeln leere Versionen als jünger als jede andere Version: B. Die folgenden behandeln eine leere Version als älter als jede " "Version: B. Die folgenden sind nur aus " -"Kompatibilität mit der Steuerdateisyntax bereitgestellt: B EE " +"Kompatibilität zu der Steuerdateisyntax bereitgestellt: B EE " "E= = E= EE E>. Die Operatoren B> und B> sind " "obsolet und sollten B verwandt werden, da ihre Semantik verwirrend " "ist. Beispielsweise ergibt B<0.1 E 0.1> wahr." @@ -7770,7 +7778,7 @@ #. type: Plain text #: dpkg.man msgid "Display a brief help message." -msgstr "Zeige eine kurze Hilfenachricht an." +msgstr "Zeigt eine kurze Hilfenachricht an." #. type: TP #: dpkg.man dpkg-statoverride.man @@ -7781,7 +7789,7 @@ #. type: Plain text #: dpkg.man msgid "Give help about the B<--force->I options." -msgstr "Gebe Hilfe über die B<--force->I-Optionen aus." +msgstr "Gibt Hilfe zu den Optionen B<--force->I aus." #. type: TP #: dpkg.man @@ -7792,7 +7800,7 @@ #. type: Plain text #: dpkg.man msgid "Give help about debugging options." -msgstr "Gibt Hilfe über Fehlersuchoptionen aus." +msgstr "Gibt Hilfe zu Fehlersuchoptionen aus." #. type: TP #: dpkg.man dpkg-architecture.man dpkg-buildflags.man dpkg-buildpackage.man @@ -7809,7 +7817,7 @@ #. type: Plain text #: dpkg.man msgid "Display B version information." -msgstr "Zeige B Versionsinformationen an." +msgstr "Zeigt B Versionsinformationen an." #. type: TP #: dpkg.man @@ -7849,21 +7857,21 @@ " Show information about a package.\n" msgstr "" "B<-b>, B<--build> I [I|I]\n" -" Baue ein deb-Paket.\n" +" Baut ein deb-Paket.\n" "B<-c>, B<--contents> I\n" -" Liste den Inhalt eines deb-Paketes auf.\n" +" Listet den Inhalt eines deb-Paketes auf.\n" "B<-e>, B<--control> I [I]\n" -" Extrahiere Steuerinformationen von einem Paket.\n" +" Entnimmt Steuerinformationen aus einem Paket.\n" "B<-x>, B<--extract> I\n" -" Extrahiere die vom Paket enthaltenen Dateien.\n" +" Entpackt die vom Paket enthaltenen Dateien.\n" "B<-f>, B<--field> I [I] …\n" -" Zeige das/die Steuerfeld(er) eines Paketes an.\n" +" Zeigt das/die Steuerfeld(er) eines Paketes an.\n" "B<--ctrl-tarfile> I\n" -" Gebe die von einem Debian-Paket enthaltene Steuer-Tar-Datei aus.\n" +" Gibt die von einem Debian-Paket enthaltene Steuer-Tar-Datei aus.\n" "B<--fsys-tarfile> I\n" -" Gebe die von einem Debian-Paket enthaltene Dateisystem-Tar-Datei aus.\n" +" Gibt die von einem Debian-Paket enthaltene Dateisystem-Tar-Datei aus.\n" "B<-I>, B<--info> I [I …]\n" -" Zeige Informationen über ein Paket.\n" +" Zeigt Informationen über ein Paket.\n" #. type: TP #: dpkg.man @@ -7896,15 +7904,15 @@ " should use B I instead.\n" msgstr "" "B<-l>, B<--list> I …\n" -" Liste auf das übergebene Suchmuster passende Pakete auf.\n" +" Listet auf das übergebene Suchmuster passende Pakete auf.\n" "B<-s>, B<--status> I …\n" -" Berichte den Status des spezifizierten Pakets.\n" +" Meldet den Status des angegebenen Pakets.\n" "B<-L>, B<--listfiles> I …\n" -" Liste die aus B auf Ihrem System installierten Dateien auf.\n" +" Listet die aus B auf Ihrem System installierten Dateien auf.\n" "B<-S>, B<--search> I …\n" -" Suche nach einem Dateinamen in installierten Paketen.\n" +" Sucht nach einem Dateinamen in installierten Paketen.\n" "B<-p>, B<--print-avail> I\n" -" Zeige Details über I, wie in I<%ADMINDIR%/available>\n" +" Zeigt Details über I, wie in I<%ADMINDIR%/available>\n" " gefunden. Benutzer von APT-basierten Oberflächen sollten stattdessen\n" " B I verwenden.\n" @@ -7931,11 +7939,11 @@ "hyphens) or a comment (if it starts with a ‘B<#>’)." msgstr "" "Alle Optionen können auf der Befehlszeile, in der B-" -"Konfigurationsdatei I<%PKGCONFDIR%/dpkg.cfg> oder Fragementdateien (mit " -"Namen, die auf das Shell-Muster '[0-9a-zA-Z_-]*' passen) in den Dateien im " +"Konfigurationsdatei I<%PKGCONFDIR%/dpkg.cfg> oder Fragmentdateien (mit " +"Namen, die auf das Shell-Muster ‚[0-9a-zA-Z_-]*’ passen) in den Dateien im " "Konfigurationsverzeichnis I<%PKGCONFDIR%/dpkg.cfg.d/> angegeben werden. Jede " "Zeile in der Konfigurationsdatei ist entweder eine Option (exakt die gleiche " -"wie die Befehlszeilenoption nur ohne führende Bindestriche) oder ein " +"wie die Befehlszeilenoption, nur ohne führende Bindestriche) oder ein " "Kommentar (falls sie mit ‚B<#>’ beginnt)." #. type: TP @@ -7948,7 +7956,7 @@ #: dpkg.man msgid "Change after how many errors B will abort. The default is 50." msgstr "" -"Ändere nach wie vielen Fehlern B abbrechen wird. Der Standardwert ist " +"Ändert, nach wie vielen Fehlern B abbrechen wird. Der Standardwert ist " "50." #. type: TP @@ -7965,7 +7973,7 @@ "automatic deconfiguration of the package which depended on the removed " "package." msgstr "" -"Wenn ein Paket entfernt wird besteht die Möglichkeit, dass ein anderes " +"Wenn ein Paket entfernt wird, besteht die Möglichkeit, dass ein anderes " "installiertes Paket von dem entfernten Paket abhängt. Die Angabe dieser " "Option führt zur automatischen Dekonfiguration des Paketes, das von dem " "entfernten Paket abhängt." @@ -7983,8 +7991,8 @@ "together from the list below (note that these values may change in future " "releases). B<-Dh> or B<--debug=help> display these debugging values." msgstr "" -"Schalte Fehlersuche ein. I wird durch bitweise Oder-Verknüpfung der " -"gewünschten Werte von der nachfolgenden Liste gebildet (beachten Sie, dass " +"Schaltet Fehlersuche ein. I wird durch bitweise Oder-Verknüpfung der " +"gewünschten Werte aus der nachfolgenden Liste gebildet (beachten Sie, dass " "sich diese Werte in zukünftigen Veröffentlichungen verändern können). B<-Dh> " "oder B<--debug=help> zeigen diese Fehlersuchwerte an." @@ -8042,9 +8050,9 @@ "force-help> displays a message describing them. Things marked with (*) are " "forced by default." msgstr "" -"Erzwinge oder verweigere (B und B bedeuten das gleiche) " -"bestimmte Sachen. I ist eine Komma-separierte Liste von Dingen, die " -"im folgenden beschrieben sind. B<--force-help> zeigt eine Nachricht an, die " +"Erzwingt oder verweigert (B und B bedeuten das gleiche) " +"bestimmte Sachen. I ist eine Kommata-getrennte Liste von Dingen, die " +"im Folgenden beschrieben sind. B<--force-help> zeigt eine Meldung an, die " "diese beschreibt. Mit (*) markierte Dinge werden standardmäßig erzwungen." #. type: Plain text @@ -8054,14 +8062,14 @@ "Using them without fully understanding their effects may break your whole " "system.>" msgstr "" -"I" #. type: Plain text #: dpkg.man dpkg-statoverride.man msgid "B: Turns on (or off) all force options." -msgstr "B: Schaltet alle »force«-Optionen ein (oder aus)." +msgstr "B: Schaltet alle „force“-Optionen ein (oder aus)." #. type: Plain text #: dpkg.man @@ -8069,7 +8077,7 @@ "B(*): Install a package, even if newer version of it is already " "installed." msgstr "" -"B(*): Installiere ein Paket, selbst wenn eine neuere Version " +"B(*): Installiert ein Paket, selbst wenn eine neuere Version " "davon bereits installiert ist." #. type: Plain text @@ -8095,13 +8103,14 @@ "B: Configure also any unpacked but unconfigured packages on " "which the current package depends." msgstr "" -"B: Konfiguriere auch jedes entpackte, aber unkonfigurierte " -"Paket von dem das aktuelle Paket abhängt." +"B: Konfiguriert auch jedes entpackte, aber unkonfigurierte " +"Paket, von dem das aktuelle Paket abhängt." #. type: Plain text #: dpkg.man msgid "B: Process packages even when marked “hold”." -msgstr "B: Verarbeite auch Pakete, die mit „halten“ markiert sind." +msgstr "" +"B: Pakete selbst dann verarbeiten, wenn diese mit „hold“ markiert sind." #. type: Plain text #: dpkg.man @@ -8110,7 +8119,7 @@ "require reinstallation. This may, for example, cause parts of the package to " "remain on the system, which will then be forgotten by B." msgstr "" -"B: Entferne ein Paket, selbst falls es defekt ist und zur " +"B: Entfernt ein Paket, selbst falls es defekt ist und zur " "Neuinstallation markiert ist. Dies kann beispielsweise dazu führen, dass " "Teile des Pakets auf dem System bleiben und von B vergessen werden." @@ -8121,7 +8130,7 @@ "Essential packages contain mostly very basic Unix commands. Removing them " "might cause the whole system to stop working, so use with caution." msgstr "" -"B: Entferne, selbst falls das Paket als essenziell " +"B: Entfernt, selbst falls das Paket als essenziell " "betrachtet wird. Essenzielle Pakete enthalten hauptsächlich sehr " "grundlegende Unix-Befehle. Diese zu entfernen kann dazu führen, dass das " "gesamte System nicht mehr arbeitet - verwenden Sie diese Option daher mit " @@ -8133,8 +8142,8 @@ "B: Turn all dependency problems into warnings. This affects the " "B and B fields." msgstr "" -"B: Verwandle alle Abhängigkeitsprobleme in Warnungen. Dies betrifft " -"die Felder B und B." +"B: Verwandelt alle Abhängigkeitsprobleme in Warnungen. Dies " +"betrifft die Felder B und B." #. type: Plain text #: dpkg.man @@ -8142,7 +8151,7 @@ "B: Don't care about versions when checking dependencies. " "This affects the B and B fields." msgstr "" -"B: Ignoriere Versionen bei der Prüfung von Abhängigkeiten. " +"B: Ignoriert Versionen bei der Prüfung von Abhängigkeiten. " "Dies betrifft die Felder B und B." #. type: Plain text @@ -8151,7 +8160,7 @@ "B: Install, even if this would break another package (since dpkg " "1.14.6). This affects the B field." msgstr "" -"B: Installiere, selbst falls dies ein anderes Paket beschädigt (seit " +"B: Installiert, selbst falls dies ein anderes Paket beschädigt (seit " "Dpkg 1.14.6). Dies betrifft das Feld B." #. type: Plain text @@ -8161,7 +8170,7 @@ "dangerous, for it will usually cause overwriting of some files. This " "affects the B field." msgstr "" -"B: Installiere, selbst wenn es mit einem anderen Paket in " +"B: Installiert, selbst wenn es mit einem anderen Paket in " "Konflikt steht. Dies ist gefährlich, da dies gewöhnlich dazu führt, dass " "einige Dateien überschrieben werden. Dies betrifft das Feld B." @@ -8172,7 +8181,7 @@ "dangerous, since it means not preserving a change (removing) made to the " "file." msgstr "" -"B: Installiere das fehlende Conffile immer ohne Rückfrage. Dies " +"B: Installiert die fehlende Conffile immer ohne Rückfrage. Dies " "ist gefährlich, da es bedeutet, dass eine Änderung (die Entfernung) an der " "Datei nicht erhalten wird." @@ -8185,9 +8194,9 @@ "preferred." msgstr "" "B: Falls eine Conffile modifiziert wurde und sich die Version im " -"Paket geändert hat, installiere immer die neue Version ohne Rückfrage, es " -"sei denn, B<--force-confdef> ist ebenfalls angegeben, in welchem Falle die " -"Standardaktion bevorzugt wird." +"Paket geändert hat, wird immer die neue Version ohne Rückfrage installiert, " +"es sei denn, B<--force-confdef> ist ebenfalls angegeben, in welchem Falle " +"die Standardaktion bevorzugt wird." #. type: Plain text #: dpkg.man @@ -8198,8 +8207,8 @@ "preferred." msgstr "" "B: Falls eine Conffile modifiziert wurde und sich die Version im " -"Paket geändert hat, behalte immer die alte Version ohne Rückfrage, es sei " -"denn, B<--force-confdef> ist ebenfalls angegeben, in welchem Falle die " +"Paket geändert hat, wird immer die alte Version ohne Rückfrage behalten, es " +"sei denn, B<--force-confdef> ist ebenfalls angegeben, in welchem Falle die " "Standardaktion bevorzugt wird." #. type: Plain text @@ -8212,10 +8221,11 @@ "decide the final action." msgstr "" "B: Falls eine Conffile verändert wurde und sich die Version im " -"Paket geändert hat, wähle immer die Standardaktion ohne Rückfrage. Falls es " -"keine Standardaktion gibt, halte an, um den Benutzer zu fragen, es sei denn, " -"B<--force-confnew> oder B<--force-confold> sind ebenfalls angegeben, in " -"welchem Falle dies verwendet wird, um die letztendliche Aktion zu bestimmen." +"Paket geändert hat, wird immer die Standardaktion ohne Rückfrage gewählt. " +"Falls es keine Standardaktion gibt, wird angehalten, um den Benutzer zu " +"fragen, es sei denn, B<--force-confnew> oder B<--force-confold> sind " +"ebenfalls angegeben, in welchem Falle dies verwendet wird, um die " +"letztendliche Aktion zu bestimmen." #. type: Plain text #: dpkg.man @@ -8226,17 +8236,17 @@ "confold>, or B<--force-confdef> is also given, it will be used to decide the " "final action." msgstr "" -"B: Falls eine Conffile verändert wurde, biete immer an, sie durch " -"die Version aus dem Paket zu ersetzen, selbst falls sich die Version in dem " -"Paket nicht geändert hat (seit Dpkg 1.15.8). Falls auch einer von B<--force-" -"confnew>, B<--force-confold> oder B<--force-confdef> angegeben wird, wird " -"sie dazu verwandt, die letztendliche Aktion zu ermitteln." +"B: Falls eine Conffile verändert wurde, wird immer angeboten, sie " +"durch die Version aus dem Paket zu ersetzen, selbst falls sich die Version " +"in dem Paket nicht geändert hat (seit Dpkg 1.15.8). Falls auch einer von B<--" +"force-confnew>, B<--force-confold> oder B<--force-confdef> angegeben wird, " +"wird sie dazu verwandt, die letztendliche Aktion zu ermitteln." #. type: Plain text #: dpkg.man msgid "B: Overwrite one package's file with another's file." msgstr "" -"B: Überschreibe die Datei aus einem Paket mit einer Datei aus " +"B: Überschreibt die Datei aus einem Paket mit einer Datei aus " "einem anderen Paket." #. type: Plain text @@ -8244,7 +8254,7 @@ msgid "" "B: Overwrite one package's directory with another's file." msgstr "" -"B: Überschreibe das Verzeichnis aus einem Paket mit einer " +"B: Überschreibt das Verzeichnis aus einem Paket mit einer " "Datei aus einem anderen Paket." #. type: Plain text @@ -8252,7 +8262,7 @@ msgid "" "B: Overwrite a diverted file with an undiverted version." msgstr "" -"B: Überschreibe eine umgeleitete (»diverted«) Datei mit " +"B: Überschreibt eine umgeleitete („diverted“) Datei mit " "einer nicht umgeleiteten." #. type: Plain text @@ -8280,8 +8290,8 @@ "based security when installing files into the filesystem (since dpkg " "1.19.5). On Linux systems the implementation uses SELinux." msgstr "" -"B(*): Verwendet plattformspezifische »Mandatory Access Control " -"(MAC)«-basierende Sicherheit bei der Installation von Dateien in das " +"B(*): Verwendet plattformspezifische „Mandatory Access Control " +"(MAC)“-basierende Sicherheit bei der Installation von Dateien in das " "Dateisystem (seit Dpkg 1.19.5). Auf Linux-Systemen verwendet die " "Implementierung SELinux." @@ -8295,13 +8305,12 @@ "first place due to their unreliable behaviour causing zero-length files on " "abrupt system crashes." msgstr "" -"B: Beim Entpacken keine sicheren E/A-Operationen durchführen " -"(seit Dpkg 1.15.8.6). Derzeit impliziert dies, dass vor Dateiumbenennungen " -"kein Systemsync durchgeführt wird. Dieser Sync führt bei einigen " -"Dateisystemen zu erheblichen Leistungseinbußen, unglücklicherweise bei " -"solchen, die überhaupt sichere E/A aufgrund ihres unzuverlässigen Verhaltens " -"benötigen, auf denen bei abrupten Systemabstürzen Dateien der Länge Null " -"entstehen können." +"B: Führt beim Entpacken keine sicheren E/A-Aktionen durch (seit " +"Dpkg 1.15.8.6). Derzeit impliziert dies, dass vor Dateiumbenennungen kein " +"Systemsync durchgeführt wird. Dieser Sync führt bei einigen Dateisystemen zu " +"erheblichen Leistungseinbußen, unglücklicherweise bei solchen, die überhaupt " +"sichere E/A aufgrund ihres unzuverlässigen Verhaltens benötigen, auf denen " +"bei abrupten Systemabstürzen Dateien der Länge Null entstehen können." #. type: Plain text #: dpkg.man @@ -8312,7 +8321,7 @@ "zero-length files on abrupt system crashes with any software not doing syncs " "before atomic renames." msgstr "" -"I Für den Hauptmisstäter Ext4 sollten Sie stattdessen die " +"I: Für den Hauptmissetäter Ext4 sollten Sie stattdessen die " "Einhängeoption B verwenden, die sowohl die Leistungseinbuße " "verhindert als auch Datensicherheitsprobleme vermeidet. Letzteres bedeutet, " "dass bei abrupten Systemabstürzen bei jeder Software, die keine Syncs vor " @@ -8336,7 +8345,7 @@ "B even if the package does not support this mode of operation " "(since dpkg 1.18.5)." msgstr "" -"B: Skripte ausführen, ohne per B(2) in das " +"B: Führt Skripte aus, ohne per B(2) in das " "B zu wechseln, selbst falls das Paket diese Vorgehensweise nicht " "unterstützt (seit Dpkg 1.18.5)." @@ -8350,7 +8359,7 @@ #: dpkg.man msgid "B: Process even packages with wrong or no architecture." msgstr "" -"B: Verarbeite sogar Pakete mit der falschen oder keiner " +"B: Verarbeitet sogar Pakete mit der falschen oder keiner " "Architektur." #. type: Plain text @@ -8359,7 +8368,7 @@ "B: Process even packages with wrong versions (since dpkg " "1.16.1)." msgstr "" -"B: Verarbeite sogar Pakete mit falschen Versionen (seit Dpkg " +"B: Verarbeitet sogar Pakete mit falschen Versionen (seit Dpkg " "1.16.1)." #. type: Plain text @@ -8374,13 +8383,13 @@ #: dpkg.man msgid "B: Try to (de)install things even when not root." msgstr "" -"B: Versuche Sachen zu (de)installieren, selbst falls nicht root." +"B: Versucht Sachen zu (de)installieren, selbst falls nicht root." #. type: Plain text #: dpkg.man msgid "B: Install a package even if it fails authenticity check." msgstr "" -"B: Installiere ein Paket selbst wenn die Authentizitätsprüfung " +"B: Installiert ein Paket, selbst wenn die Authentizitätsprüfung " "fehlschlägt." #. type: TP @@ -8396,7 +8405,7 @@ "performed, but only warnings about conflicts are given, nothing else). This " "affects the B, B and B fields." msgstr "" -"Ignoriere Abhängigkeitsüberprüfungen für bestimmte Pakete (tatsächlich wird " +"Ignoriert Abhängigkeitsüberprüfungen für bestimmte Pakete (tatsächlich wird " "die Überprüfung durchgeführt, aber nur Warnungen über Konflikte werden " "angezeigt, sonst nichts). Dies betrifft die Felder B, " "B und B." @@ -8414,9 +8423,9 @@ "This is used to see what would happen with the specified action, without " "actually modifying anything." msgstr "" -"Erledige alles, was gemacht werden soll, aber schreibe keine Änderungen. " -"Dies wird verwendet um zu sehen, was mit der spezifizierten Änderung " -"passieren würde ohne tatsächlich etwas zu modifizieren." +"Erledigt alles, was gemacht werden soll, aber schreibt keine Änderungen. " +"Dies wird verwendet, um zu sehen, was mit der spezifizierten Änderung " +"passieren würde, ohne tatsächlich etwas zu modifizieren." #. type: Plain text #: dpkg.man @@ -8426,11 +8435,11 @@ "purge package foo and then try to purge package --no-act, even though you " "probably expected it to actually do nothing)" msgstr "" -"Stellen Sie sicher, dass B<--no-act> vor dem Aktions-Parameter steht, oder " -"Sie könnten mit unerwünschten Ergebnissen enden. (Beispielsweise wird B zuerst das Paket foo bereinigen und dann versuchen, " -"das Paket --no-act zu bereinigen, obwohl Sie wahrscheinlich davon ausgingen, " -"dass tatsächlich gar nichts passieren sollte)" +"Stellen Sie sicher, dass B<--no-act> vor dem Aktions-Parameter steht, " +"andernfalls könnte dies zu unerwünschten Ergebnissen führen. (Beispielsweise " +"wird B zuerst das Paket foo bereinigen und dann " +"versuchen, das Paket --no-act zu bereinigen, obwohl Sie wahrscheinlich davon " +"ausgingen, dass tatsächlich gar nichts passieren sollte)" #. type: TP #: dpkg.man @@ -8445,10 +8454,10 @@ "specified directories and all of its subdirectories. This can be used with " "B<-i>, B<-A>, B<--install>, B<--unpack> and B<--record-avail> actions." msgstr "" -"Behandle rekursiv alle regulären Dateien, die auf das Muster B<*.deb> passen " -"und im angegeben Verzeichnis sowie allen Unterverzeichnis liegen. Dies kann " -"mit den Aktionen B<-i>, B<-A>, B<--install>, B<--unpack> und B<--record-" -"avail> verwendet werden." +"Behandelt rekursiv alle regulären Dateien, die auf das Muster B<*.deb> " +"passen und im angegeben Verzeichnis sowie allen Unterverzeichnissen liegen. " +"Dies kann mit den Aktionen B<-i>, B<-A>, B<--install>, B<--unpack> und B<--" +"record-avail> verwendet werden." #. type: TP #: dpkg.man dpkg-buildpackage.man dpkg-genchanges.man @@ -8462,7 +8471,7 @@ "Don't install a package if a newer version of the same package is already " "installed. This is an alias of B<--refuse-downgrade>." msgstr "" -"Installiere ein Paket nicht, falls bereits eine neuere Version des gleichen " +"Installiert ein Paket nicht, falls bereits eine neuere Version des gleichen " "Paketes installiert ist. Dies ist ein Alias für B<--refuse-downgrade>." #. type: TP @@ -8479,7 +8488,7 @@ "many files that give information about status of installed or uninstalled " "packages, etc. Defaults to «I<%ADMINDIR%>»." msgstr "" -"Setzt das Standardadministrationsverzeichnis auf I. Diess " +"Setzt das Standardadministrationsverzeichnis auf I. Dieses " "Verzeichnis enthält viele Dateien, die Informationen über den Status von " "installierten und deinstallierten Paketen usw. enthalten. Standardmäßig „I<" "%ADMINDIR%>“." @@ -8535,10 +8544,10 @@ "example, when a package is removed, it will be marked selected for " "deinstallation." msgstr "" -"Bearbeite nur die Pakete, die zur Installation ausgewählt sind. Die " +"Bearbeitet nur die Pakete, die zur Installation ausgewählt sind. Die " "eigentliche Markierung erfolgt mit B oder durch B, wenn es " -"Pakete bearbeitet. Beispielsweise wird ein Paket bei der Entfernung als »zur " -"Deinstallation ausgewählt« markiert." +"Pakete bearbeitet. Beispielsweise wird ein Paket bei der Entfernung als „zur " +"Deinstallation ausgewählt“ markiert." #. type: TP #: dpkg.man @@ -8552,7 +8561,7 @@ "Don't install the package if the same version of the package is already " "installed." msgstr "" -"Installiere das Paket nicht, falls die gleiche Version des Pakets bereits " +"Installiert das Paket nicht, falls die gleiche Version des Pakets bereits " "installiert ist." #. type: TP @@ -8581,13 +8590,13 @@ "Note: front-ends might call B several times per invocation, which " "might run the hooks more times than expected." msgstr "" -"Setzt einen Aufruf-Hook I, der via »sh -c« vor oder nach dem B-" +"Setzt einen Aufruf-Hook I, der via „sh -c“ vor oder nach dem B-" "Aufruf der B-Aktionen I, I, I, I, I, I, I und I " "ausgeführt wird (seit Dpkg 1.15.4; Aktionen I und I seit Dpkg 1.17.19). Diese Option kann mehrfach angegeben " "werden. Die Reihenfolge der Optionen wird erhalten, wobei Einträge aus den " -"Konfigurationsdateien Vorrang einnehmen. Die Umgebungsvariable " +"Konfigurationsdateien Vorrang haben. Die Umgebungsvariable " "B wird für die Hooks auf die aktuelle B-Aktion " "gesetzt. Hinweis: Oberflächen könnten B mehrere Male pro Ausführung " "aufrufen, wodurch die Hooks öfter als erwartet ausgeführt werden könnten." @@ -8744,8 +8753,8 @@ msgstr "" "Derzeit wird nur das Ausgabeformat B unterstützt. Es besteht aus einer " "Zeile für jeden Pfad, der bei der Prüfung fehlschlug. Die Zeilen starten mit " -"9 Zeichen, um die Ergebnisse jeder angegebenen Prüfung zu berichten. Ein ‚B’ impliziert, dass die Prüfung nicht durchgeführt werden konnte (keine " +"9 Zeichen, um die Ergebnisse jeder angegebenen Prüfung zu melden. Ein ‚B’ " +"impliziert, dass die Prüfung nicht durchgeführt werden konnte (keine " "Unterstützung dafür, Dateirechte usw.). ‚B<.>’ impliziert, dass die Prüfung " "erfolgreich durchgeführt wurde und ein alphanumerisches Zeichen impliziert, " "dass eine angegebene Prüfung fehlschlug. Der Md5sum-Überprüfungsfehlschlag " @@ -8766,7 +8775,7 @@ "descriptor I. This option can be specified multiple times. The " "information is generally one record per line, in one of the following forms:" msgstr "" -"Schicke maschinenlesbare Paketstatus- und Fortschrittsinformationen an den " +"Schickt maschinenlesbare Paketstatus- und Fortschrittsinformationen an den " "Dateideskriptor I. Diese Option kann mehrfach angegeben werden. Die " "Information besteht typischerweise aus einem Datensatz pro Zeile in " "folgendem Format:" @@ -8801,7 +8810,7 @@ #: dpkg.man #, no-wrap msgid "BIB< : conffile-prompt : '>IB<' '>IB<' >IB< >I" -msgstr "BIB< : conffile-prompt : »>IB<« »>IB<« >IB< >I" +msgstr "BIB< : conffile-prompt : „>IB<“ „>IB<“ >IB< >I" #. type: Plain text #: dpkg.man @@ -8821,7 +8830,7 @@ "B (both sent before unpacking), B, B, " "B, B, B." msgstr "" -"Versandt genau bevor eine Verarbeitungsstufe beginnt. I ist eine der " +"Versendet genau bevor eine Verarbeitungsstufe beginnt. I ist eine der " "folgenden: B, B (beide werden vor dem Entpacken versandt), " "B, B, B, B, B." @@ -8839,8 +8848,8 @@ "This option can be specified multiple times. The output format used is the " "same as in B<--status-fd>." msgstr "" -"Schicke maschinenlesbare Paketstatus- und Fortschrittsinformationen an die " -"Standardeingabe des Is der Shell, was dann mittels »sh -c« " +"Schickt maschinenlesbare Paketstatus- und Fortschrittsinformationen an die " +"Standardeingabe des Is der Shell, was dann mittels „sh -c“ " "ausgeführt wird (seit Dpkg 1.16.0). Diese Option kann mehrfach angegeben " "werden. Das verwandte Ausgabeformat ist identisch zu dem in B<--status-fd>." @@ -8857,7 +8866,7 @@ "I<%LOGDIR%/dpkg.log>. If this option is given multiple times, the last " "filename is used. Log messages are of the form:" msgstr "" -"Protokolliere Statusänderungen und -aktionen in I statt zu dem " +"Protokolliert Statusänderungen und -aktionen in I statt in das " "standardmäßigen I<%LOGDIR%/dpkg.log>. Falls diese Option mehrfach angegeben " "ist, wird der letzte Dateiname verwandt. Protokollnachrichten haben die Form:" @@ -8901,8 +8910,8 @@ "For actions where I is one of B, B, B, " "B, B, B or B." msgstr "" -"Für Aktionen, wobei I einer aus B, B, " -"B, B, B, B oder B ist." +"Für Aktionen, wobei I eine aus B, B, B, " +"B, B, B oder B ist." #. type: TP #: dpkg.man @@ -8940,7 +8949,7 @@ #. type: Plain text #: dpkg.man msgid "Do not try to verify package signatures." -msgstr "Versuche nicht, Paketsignaturen zu überprüfen." +msgstr "Versucht nicht, Paketsignaturen zu überprüfen." #. type: TP #: dpkg.man @@ -8958,13 +8967,13 @@ "in the improper B and B states. This can " "be fixed later by running: B." msgstr "" -"Führe keine Trigger in diesem Durchlauf aus (seit Dpkg 1.14.17). " +"Führt keine Trigger in diesem Durchlauf aus (seit Dpkg 1.14.17). " "Aktivierungen werden aber dennoch aufgezeichnet. Falls dies mit B<--" "configure> I oder B<--triggers-only> I verwandt wird, wird das " "Postinst des benannten Pakets dennoch ausgeführt, selbst falls nur ein " "Trigger-Lauf notwendig ist. Die Verwendung dieser Option kann Pakete in die " -"unzulässigen Stati B und B bringen. " -"Durch die Ausführung von »B« kann dies später " +"unzulässigen Zustände B und B bringen. " +"Durch die Ausführung von „B“ kann dies später " "behoben werden." #. type: TP @@ -9031,9 +9040,9 @@ "interactions with the system, such as accesses to the database, memory " "allocations, etc." msgstr "" -"Fataler oder nicht behebbarer Fehler aufgrund ungültiger " -"Befehlszeilenverwendung oder Interaktionen mit dem System, wie Zugriffe auf " -"die Datenbank, Speicherzuweisungen usw." +"Fataler oder nicht behebbarer Fehler aufgrund eines ungültigen " +"Befehlszeilenaufrufs oder Interaktionen mit dem System, wie Zugriffe auf die " +"Datenbank, Speicherzuweisungen usw." #. type: SH #: dpkg.man dpkg-architecture.man dpkg-buildflags.man dpkg-buildpackage.man @@ -9084,7 +9093,7 @@ "If set, B will use it as the directory from which to read the user " "specific configuration file." msgstr "" -"Falls gesetzt, wird B es als das Verzeichnis verwenden, aus dem die " +"Falls gesetzt, wird B sie als das Verzeichnis verwenden, aus dem die " "benutzerspezifische Konfigurationsdatei gelesen wird." #. type: TP @@ -9099,7 +9108,7 @@ "If set, B will use it as the directory in which to create temporary " "files and directories." msgstr "" -"Falls gesetzt, wird B es als das Verzeichnis verwenden, in dem " +"Falls gesetzt, wird B sie als das Verzeichnis verwenden, in dem " "temporäre Dateien und Verzeichnisse erstellt werden." #. type: TP @@ -9137,10 +9146,11 @@ "be used instead. The B overrides the B environment " "variable (since dpkg 1.19.2)." msgstr "" -"Das Programm, das B ausführen wird, wenn es einen Pager ausführt, " -"beispielsweise zur Anzeige von Conffile-Dateiunterschieden. Falls B " -"nicht gesetzt ist, wird stattdessen „B“ verwandt. B setzt " -"die Umgebungsvariable B außer Kraft (seit Dpkg 1.19.2)." +"Das Programm, das B ausführen wird, wenn es einen Pager " +"ausführt, beispielsweise zur Anzeige von Conffile-Dateiunterschieden. " +"Falls B nicht gesetzt ist, wird stattdessen „B“ verwandt. " +"B setzt die Umgebungsvariable B außer Kraft (seit Dpkg " +"1.19.2)." #. type: TP #: dpkg.man dpkg-architecture.man dpkg-buildflags.man dpkg-buildpackage.man @@ -9184,7 +9194,7 @@ msgstr "" "Setzt die Erzwingungsschalter (seit Dpkg 1.19.5). Wenn diese Variable " "vorhanden ist, werden keine eingebauten Vorgaben für Erzwingungen angewandt. " -"Falls diese Variable vorhanden aber leer ist, werden alle " +"Falls diese Variable vorhanden, aber leer ist, werden alle " "Erzwingungsschalter deaktiviert." #. type: TP @@ -9224,7 +9234,7 @@ "or B variables can be set to disable specific options with «B<-" "+>», for example B." msgstr "" -"Von B auf »B<-FRSXMQ>« definiert, falls es nicht bereits gesetzt ist " +"Von B auf „B<-FRSXMQ>“ definiert, falls es nicht bereits gesetzt ist " "oder wenn ein Pager gestartet wird (seit Dpkg 1.19.2). Um das " "Vorgabeverhalten zu verändern, kann diese Variable auf einen anderen Wert " "einschließlich der leeren Zeichenkette voreingestellt werden oder die " @@ -9252,7 +9262,7 @@ msgstr "" "Durch B in der Betreuerskriptumgebung definiert, um anzuzeigen, auf " "welche Installation gehandelt werden soll (seit Dpkg 1.18.5). Der Wert soll " -"jedem Pfad, auf den Betreuerskripte handeln, vorangestellt werden. Während " +"jedem Pfad, auf den Betreuerskripte agieren, vorangestellt werden. Während " "des Normalbetriebs ist diese Variable leer. Bei der Installation von Paketen " "in ein anderes B wird B normalerweise Betreuerskripte mittels " "B(2) aufrufen und diese Variable leer lassen. Falls aber B<--force-" @@ -9429,8 +9439,8 @@ "dpkg 1.15.7)." msgstr "" "Wird von B für die Betreuer-Skript-Umgebung auf den Namen des " -"laufenden Skripts, eines von B, B, B oder " -"B (seit Dpkg 1.15.7)." +"laufenden Skripts definiert, eines von B, B, B " +"oder B (seit Dpkg 1.15.7)." #. type: TP #: dpkg.man @@ -9490,8 +9500,8 @@ "The other files listed below are in their default directories, see option " "B<--admindir> to see how to change locations of these files." msgstr "" -"Die anderen unten aufgeführten Dateien sind in ihrem Standardverzeichnis, " -"lesen Sie den Text zur Option B<--admindir> um zu sehen, wie sie den Ort " +"Die anderen, nachfolgend aufgeführten Dateien sind in ihren Standardverzeichnissen, " +"lesen Sie den Text zur Option B<--admindir>, um zu sehen, wie Sie den Ort " "dieser Dateien ändern können." #. type: TP @@ -9543,7 +9553,8 @@ #: dpkg.man msgid "B<--no-act> usually gives less information than might be helpful." msgstr "" -"B<--no-act> gibt gewöhnlich weniger Informationen als hilfreich sein könnten." +"B<--no-act> gibt gewöhnlich weniger Informationen, als hilfreich sein " +"könnten." #. type: Plain text #: dpkg.man @@ -9790,7 +9801,7 @@ "Sie können die Host-Architektur (Wirt-Architektur) spezifizieren, indem Sie " "eine oder beide der Optionen B<--host-arch> oder B<--host-type> verwenden. " "Der Standardwert wird über einen externen Aufruf an B(1) ermittelt oder " -"ist identisch mit der Bauarchitektur, falls sowohl B als auch Gcc nicht " +"ist identisch mit der Bauarchitektur, falls sowohl B als auch GCC nicht " "verfügbar sind. Einer von B<--host-arch> oder B<--host-type> ist " "ausreichend, der Wert des anderen wird auf einen brauchbaren Wert gesetzt. " "Tatsächlich ist es oft besser, nur einen der beiden anzugeben, da B. This is the default action." msgstr "" -"Zeige die Umgebungsvariablen, eine pro Zeile, in dem Format " +"Zeigt die Umgebungsvariablen, eine pro Zeile, in dem Format " "I. Dies ist die Standardaktion." #. type: TP @@ -9836,7 +9847,7 @@ "wildcards. Command finishes with an exit status of 0 if matched, 1 if not " "matched." msgstr "" -"Überprüfe auf Gleichheit der Architekturen (seit Dpkg 1.13.13). Es prüft die " +"Überprüft auf Gleichheit der Architekturen (seit Dpkg 1.13.13). Es prüft die " "aktuelle oder angegebene Debian-Host-Architektur mit I auf " "Gleichheit. Diese Aktion expandiert nicht die Architektur-Platzhalter " "(Wildcards). Der Befehl beendet sich mit einem Exit-Status von 0, falls eine " @@ -9857,7 +9868,7 @@ "they match. Command finishes with an exit status of 0 if matched, 1 if not " "matched." msgstr "" -"Überprüfe auf Gleichheit der Architekturen (seit Dpkg 1.13.13). Es prüft die " +"Überprüft auf Gleichheit der Architekturen (seit Dpkg 1.13.13). Es prüft die " "aktuelle oder angegebene Debian-Host-Architektur mit I, nachdem dieser zu einem Architektur-Platzhalter expandiert " "wurde und prüft, ob sie passen. Der Befehl beendet sich mit einem Exit-" @@ -9872,7 +9883,7 @@ #. type: Plain text #: dpkg-architecture.man msgid "Print the value of a single variable." -msgstr "Zeige den Wert einer einzelnen Variablen an." +msgstr "Zeigt den Wert einer einzelnen Variablen an." #. type: TP #: dpkg-architecture.man @@ -9880,14 +9891,15 @@ msgid "B<-s>, B<--print-set>" msgstr "B<-s>, B<--print-set>" +# FIXME markup von "eval"? #. type: Plain text #: dpkg-architecture.man msgid "" "Print an export command. This can be used to set the environment variables " "using eval." msgstr "" -"Zeige einen Export-Befehl. Dies kann dazu verwendet werden, um " -"Umgebungsvariablen mittels eval zu setzen." +"Zeigt einen Export-Befehl. Dies kann dazu verwendet werden, um " +"Umgebungsvariablen mittels „eval“ zu setzen." #. type: TP #: dpkg-architecture.man @@ -9899,7 +9911,7 @@ #: dpkg-architecture.man msgid "Print a similar command to B<--print-unset> but to unset all variables." msgstr "" -"Ähnlich wie B<--print-unset>, gebe einen Export-Befehl aus, der alle " +"Gibt ähnlich wie B<--print-unset> einen Export-Befehl aus, der alle " "Variablen löscht." #. type: TP @@ -9914,7 +9926,7 @@ "Execute a I in an environment which has all variables set to " "the determined value." msgstr "" -"Führe eine I in einer Umgebung aus, in der alle " +"Führt eine I in einer Umgebung aus, in der alle " "Variablen auf die festgelegten Werte gesetzt sind." #. type: TP @@ -9930,7 +9942,7 @@ "more of the matching options B<--match-wildcard>, B<--match-bits> or B<--" "match-endian> (since dpkg 1.17.14)." msgstr "" -"Gib eine Liste von gültigen Architekturnamen aus. Möglicherweise durch eine " +"Gibt eine Liste von gültigen Architekturnamen aus. Möglicherweise durch eine " "oder mehrere der Abgleich-Optionen B<--match-wildcard>, B<--match-bits> oder " "B<--match-endian> eingeschränkt (seit Dpkg 1.17.14)." @@ -9943,7 +9955,7 @@ #: dpkg-scansources.man dpkg-shlibdeps.man dpkg-split.man dpkg-statoverride.man #: dpkg-trigger.man dpkg-vendor.man update-alternatives.man msgid "Show the usage message and exit." -msgstr "Zeige den Bedienungshinweis und beende." +msgstr "Zeigt einen Hinweis zum Aufruf und beendet das Programm." #. type: Plain text #: dpkg-architecture.man dpkg-buildflags.man dpkg-buildpackage.man @@ -9955,7 +9967,7 @@ #: dpkg-statoverride.man dpkg-trigger.man dpkg-vendor.man #: update-alternatives.man msgid "Show the version and exit." -msgstr "Gebe die Version aus und beende sich." +msgstr "Gibt die Version aus und beendet das Programm." #. type: TP #: dpkg-architecture.man dpkg-buildpackage.man @@ -10035,7 +10047,7 @@ #: dpkg-architecture.man #, no-wrap msgid "B<-E>, B<--match-endian> I" -msgstr "B<-E>, B<--match-endian> I" +msgstr "B<-E>, B<--match-endian> I" #. type: Plain text #: dpkg-architecture.man @@ -10044,7 +10056,7 @@ "specified endianness (since dpkg 1.17.14). Either B or B." msgstr "" "Begrenzt die mit B<--list-known> aufgeführten Architekturen auf solche mit " -"der angegebenen Endianness (seit Dpkg 1.17.14). Entweder B oder " +"der angegebenen Bytereihenfolge (seit Dpkg 1.17.14). Entweder B oder " "B." #. type: TP @@ -10064,8 +10076,8 @@ msgstr "" "Existierende Umgebungsvariablen mit dem gleichen Namen wie vom Skript " "verwendet werden nicht überschrieben (d.h. sie werden von B verwendet), es sei denn, die »force«-Markierung ist gesetzt. " -"Dies erlaubt es dem Benutzer einen Wert zu überschreiben, selbst wenn der " +"architecture> verwendet), es sei denn, die „force“-Markierung ist gesetzt. " +"Dies erlaubt es dem Benutzer, einen Wert zu überschreiben, selbst wenn der " "Aufruf von B tief in einem anderen Skript versteckt ist " "(beispielsweise B(1))." @@ -10147,9 +10159,9 @@ msgstr "" "Ein Debian-Architekturtupel ist eine vollqualifizierte Architektur mit allen " "Komponenten ausgeschrieben. Dies unterscheidet sich von der Debian-" -"Architektur zumindestens in der Weise, dass das I nicht eingebettet " -"ist. Das aktuelle Tupel hat die Form I-I-I-I. Beispiele: " -"base-gnu-linux-amd64, eabihf-musl-linux-arm." +"Architektur zumindest in der Weise, dass das I nicht eingebettet ist. " +"Das aktuelle Tupel hat die Form I-I-I-I. Beispiele: base-" +"gnu-linux-amd64, eabihf-musl-linux-arm." #. type: IP #: dpkg-architecture.man @@ -10205,7 +10217,7 @@ "hyphen: cpu and system. Examples: i586-linux-gnu, sparc-linux-gnu, i686-" "gnu, x86_64-netbsd." msgstr "" -"Eine Architektur-Spezifikations-Zeichenkette besteht aus zwei, durch einen " +"Eine Architekturspezifikationszeichenkette besteht aus zwei, durch einen " "Bindestrich getrennten Teilen: CPU und System. Beispiele: i586-linux-gnu, " "sparc-linux-gnu, i686-gnu, x86_64-netbsd." @@ -10225,11 +10237,11 @@ "i386-linux-gnu, x86_64-linux-gnu. Example paths: /lib/powerpc64le-linux-" "gnu/, /usr/lib/i386-kfreebsd-gnu/." msgstr "" -"Der bereinigte GNU-Systemtyp, wird für Dateipfade verwandt. Dieses Tripel " +"Der bereinigte GNU-Systemtyp; wird für Dateipfade verwandt. Dieses Tripel " "ändert sich auch nicht, wenn das zugrundeliegende ISA erhöht wird, so dass " "die daraus resultierenden Pfade dauerhaft stabil bleiben. Derzeit ist der " "einzige Unterschied zum GNU-Sytemtyp, dass der CPU-Anteil für i386-basierte " -"Systeme immer i386 lautet. Beispiele: i386-linux-gnu, x86_64-linux-gnu. " +"Systeme immer „i386“ lautet. Beispiele: i386-linux-gnu, x86_64-linux-gnu. " "Beispielpfade: /lib/powerpc64le-linux-gnu/, /usr/lib/i386-kfreebsd-gnu/." #. type: SH @@ -10245,7 +10257,7 @@ "section for a description of the naming scheme):" msgstr "" "Die folgenden Variablen werden von B gesetzt (siehe den " -"Abschnitt B für eine Beschreibung des Benennungsschematas):" +"Abschnitt B für eine Beschreibung des Benennungsschemas):" #. type: IP #: dpkg-architecture.man @@ -10322,7 +10334,7 @@ #. type: Plain text #: dpkg-architecture.man msgid "The endianness of the build machine (little / big; since dpkg 1.15.4)." -msgstr "Die Endianness der Baumaschine (little/big; seit Dpkg 1.15.4)." +msgstr "Die Bytereihenfolge der Baumaschine (little/big; seit Dpkg 1.15.4)." #. type: IP #: dpkg-architecture.man @@ -10369,8 +10381,8 @@ "The clarified GNU system type of the build machine, used for filesystem " "paths (since dpkg 1.16.0)." msgstr "" -"Der klargestellte GNU-Systemtyp der Baumaschine, wird für Dateisystempfade " -"benutzt." +"Der klargestellte GNU-Systemtyp der Baumaschine, der für Dateisystempfade " +"benutzt wird." #. type: IP #: dpkg-architecture.man @@ -10447,7 +10459,7 @@ #. type: Plain text #: dpkg-architecture.man msgid "The endianness of the host machine (little / big; since dpkg 1.15.4)." -msgstr "Die Endianness der Host-Maschine (little/big; seit Dpkg 1.15.4)." +msgstr "Die Bytereihenfolge der Host-Maschine (little/big; seit Dpkg 1.15.4)." #. type: IP #: dpkg-architecture.man @@ -10573,7 +10585,7 @@ #: dpkg-architecture.man msgid "" "The endianness of the target machine (little / big; since dpkg 1.17.14)." -msgstr "Die Endianness der Ziel-Maschine (little/big; seit Dpkg 1.17.14)." +msgstr "Die Bytereihenfolge der Ziel-Maschine (little/big; seit Dpkg 1.17.14)." #. type: IP #: dpkg-architecture.man @@ -10642,8 +10654,8 @@ "funktioniert. Ihr Ort kann zur Laufzeit mit der Umgebungsvariable " "B überschrieben werden. Diese Tabellen enthalten in der ersten " "Zeile ein Format-Bs-Pseudofeld, um ihre Version zu kennzeichnen, so " -"dass Auswerteprogramme prüfen können, ob sie es verstehen. Beispiel: »# " -"Version=1.0«." +"dass Auswerteprogramme prüfen können, ob sie es verstehen. Beispiel: „# " +"Version=1.0“." #. type: TP #: dpkg-architecture.man @@ -10702,8 +10714,8 @@ "Table of Debian architecture ABI attribute overrides. Format version 2.0 " "(since dpkg 1.18.11)." msgstr "" -"Tabelle von Debian-Architektur-ABI-Attributs-Außerkraftsetzungen. " -"Formatversion 2.0 (seit Dpkg 1.18.11)." +"Tabelle von Debian-Architektur-ABI-Attributs-Hinwegsetzung. Formatversion " +"2.0 (seit Dpkg 1.18.11)." #. type: SS #: dpkg-architecture.man dpkg-buildflags.man @@ -10723,8 +10735,8 @@ "Makefile snippet that properly sets and exports all the variables that " "B outputs (since dpkg 1.16.1)." msgstr "" -"Makefile-Schnipsel, das alle Variablen, die B ausgibt, " -"korrekt setzt und exportiert (seit Dpkg 1.16.1)." +"Make-Steuerdateischnipsel, das alle Variablen, die B " +"ausgibt, korrekt setzt und exportiert (seit Dpkg 1.16.1)." #. type: Plain text #: dpkg-architecture.man @@ -10732,7 +10744,7 @@ "B accepts the B<-a> option and passes it to B. Other examples:" msgstr "" -"B akzeptiert die B<-a>-Option und gibt dies an B akzeptiert die Option B<-a> und gibt diese an B weiter. Weitere Beispiele:" #. type: Plain text @@ -10751,7 +10763,7 @@ "Check if the current or specified host architecture is equal to an " "architecture:" msgstr "" -"Überprüfe, ob die aktuelle oder angegebene Host-Architektur identisch zu " +"Überprüfen, ob die aktuelle oder angegebene Host-Architektur identisch zu " "einer Architektur ist:" #. type: Plain text @@ -10768,8 +10780,8 @@ #: dpkg-architecture.man msgid "Check if the current or specified host architecture is a Linux system:" msgstr "" -"Überprüfe, ob die aktuelle oder angegebene Host-Architektur ein Linux-System " -"ist:" +"Überprüfen, ob die aktuelle oder angegebene Host-Architektur ein Linux-" +"System ist:" #. type: Plain text #: dpkg-architecture.man @@ -10801,8 +10813,8 @@ "an I als Make-Variablen weitergegeben (lesen Sie hierzu die " "Make-Dokumentation). Allerdings sollten Sie sich nicht auf diese verlassen, " "da damit der manuelle Aufruf des Skripts verhindert wird. Stattdessen " -"sollten Sie sie immer mit B mit der B<-q>-Option " -"initialisieren. Hier sind einige Beispiele, die auch zeigen, wie sie die " +"sollten Sie sie immer mittels B mit der Option B<-q> " +"initialisieren. Hier sind einige Beispiele, die auch zeigen, wie Sie die " "Cross-Kompilierungs-Unterstützung in Ihrem Paket verbessern können:" #. type: Plain text @@ -10868,7 +10880,7 @@ "B or B variables." msgstr "" "oder, falls Sie nur den CPU- oder OS-Typ überprüfen müssen, verwenden Sie " -"die B- oder B-Variablen." +"die Variablen B oder B." #. type: Plain text #: dpkg-architecture.man @@ -10876,9 +10888,8 @@ "Note that you can also rely on an external Makefile snippet to properly set " "all the variables that B can provide:" msgstr "" -"Beachten Sie, dass Sie sich auch auf ein externes Makefile-Schnipsel " -"abstützen können, um alle Variablen, die B bereitstellen " -"kann, korrekt zu setzen:" +"Um alle Variablen, die B bereitstellen kann, korrekt zu " +"setzen, können Sie auch extern ein Make-Steuerdateischnipsel verwenden:" #. type: Plain text #: dpkg-architecture.man @@ -10936,9 +10947,9 @@ "1.19.0). The accepted values are: B<0> and B<1> (default)." msgstr "" "Falls dies gesetzt ist, wird es zur Entscheidung, ob Native Language " -"Support, auch als Internationalisierung (oder i18n) Unterstützung bekannt, " -"aktiviert wird (seit Dpkg 1.19.0). Die akzeptierten Werte sind: B<0> und " -"B<1> (Vorgabe)." +"Support, auch als Unterstützung für Internationalisierung (oder i18n) " +"bekannt, aktiviert wird (seit Dpkg 1.19.0). Die akzeptierten Werte sind: " +"B<0> und B<1> (Vorgabe)." #. type: Plain text #: dpkg-architecture.man @@ -10960,7 +10971,7 @@ #. type: Plain text #: dpkg.cfg.man msgid "dpkg.cfg - dpkg configuration file" -msgstr "dpkg.cfg - dpkg Konfigurationsdatei" +msgstr "dpkg.cfg - dpkg-Konfigurationsdatei" #. type: Plain text #: dpkg.cfg.man @@ -10973,8 +10984,8 @@ msgstr "" "Diese Datei enthält Standardoptionen für dpkg. Jede Zeile enthält eine " "einzelne Option, die exakt die gleiche wie für die normalen Befehlszeilen-" -"Option von dpkg sind, abgesehen von den einleitenden Bindestrichen, die hier " -"nicht verwendet werden. Anführungszeichen (»Quotes«) um Optionswerte werden " +"Option von dpkg ist, abgesehen von den einleitenden Bindestrichen, die hier " +"nicht verwendet werden. Anführungszeichen („Quotes“) um Optionswerte werden " "entfernt. Kommentare sind durch Einleiten einer Zeile mit einem " "Rautenzeichen (‚B<#>’) erlaubt." @@ -11005,7 +11016,7 @@ "B is a tool to retrieve compilation flags to use during " "build of Debian packages." msgstr "" -"B ist ein Werkzeug, das zum Abfragen der zu verwendenen " +"B ist ein Werkzeug, das zum Abfragen der zu verwendenden " "Kompilierungsschalter für den Bau von Debian-Paketen eingesetzt wird." #. type: Plain text @@ -11119,7 +11130,7 @@ "empty." msgstr "" "Erweitert den Schalter namens I durch Anhängen der in I " -"angegebenen Optionen. Ein Leerzeichen wird vor den angehängten Wert " +"angegebenen Optionen. Ein Leerzeichen wird dem angehängten Wert " "vorangestellt, falls der derzeitige Wert nicht leer ist." #. type: TP @@ -11136,7 +11147,7 @@ "non-empty." msgstr "" "Erweitert den Schalter namens I durch Voranstellen der in I " -"angegebenen Optionen. Ein Leerzeichen wird hinter den vorangestellten Wert " +"angegebenen Optionen. Ein Leerzeichen wird dem vorangestellten Wert " "angehängt, falls der derzeitige Wert nicht leer ist." #. type: Plain text @@ -11145,7 +11156,7 @@ "The configuration files can contain comments on lines starting with a hash " "(#). Empty lines are also ignored." msgstr "" -"Die Konfigurationsdateien können Kommentare auf Zeilen enthalten, die mit " +"Die Konfigurationsdateien können Kommentare in Zeilen enthalten, die mit " "einer Raute (#) beginnen. Leere Zeilen werden auch ignoriert." #. type: TP @@ -11161,8 +11172,8 @@ "one flag per line separated from its value by an equal sign " "(“I=I”). This is the default action." msgstr "" -"Auf der Standardausgabe alle Kompilierschalter und ihre Werte ausgeben. Es " -"wird ein Schalter pro Zeile ausgegeben, wobei der Werte durch ein " +"Gibt auf der Standardausgabe alle Kompilierschalter und ihre Werte aus. Es " +"wird ein Schalter pro Zeile ausgegeben, wobei der Wert durch ein " "Gleichheitszeichen („I=I“) abgetrennt wird. Dies ist die " "Standardaktion." @@ -11178,8 +11189,8 @@ "Print the list of flags supported by the current vendor (one per line). See " "the B section for more information about them." msgstr "" -"Gibt die Liste der vom aktuellen Lieferanten unterstützen Schalter (eine pro " -"Zeile) aus. Lesen Sie den Abschnitt B für weitere " +"Gibt die Liste der vom aktuellen Lieferanten unterstützten Schalter (einen " +"pro Zeile) aus. Lesen Sie den Abschnitt B für weitere " "Informationen über sie." #. type: TP @@ -11196,10 +11207,10 @@ "current vendor, state of all feature flags. Also print the resulting " "compiler flags with their origin." msgstr "" -"Alle Informationen anzeigen, die zum Verständnis des Verhaltens von B nützlich sein können (seit Dpkg 1.16.5): relevante " "Umgebungsvariablen, aktueller Lieferant, Zustand der Funktionsschalter. Auch " -"die entstehenden Compiler-Schalter mit ihrem Ursprung werden ausgeben." +"die entstehenden Compiler-Schalter mit ihrem Ursprung werden ausgegeben." #. type: Plain text #: dpkg-buildflags.man @@ -11227,7 +11238,7 @@ "character are included, others are assumed to not be suitable for the " "environment. Supported formats:" msgstr "" -"Auf der Standardausgabe Befehle ausgeben, die dazu verwandt werden können, " +"Gibt auf der Standardausgabe Befehle aus, die dazu verwandt werden können, " "alle Kompilierschalter für bestimmte Werkzeuge zu exportieren. Falls der " "Wert von I nicht angegeben wird, wird B angenommen. Nur " "Kompilierschalter, die mit einem Großbuchstaben beginnen, werden " @@ -11272,7 +11283,7 @@ #: dpkg-buildflags.man #, no-wrap msgid "B" -msgstr "B (konfiguriert)" +msgstr "B (konfiguriert)" #. type: Plain text #: dpkg-buildflags.man @@ -11293,8 +11304,8 @@ "using an B directive." msgstr "" "Make-Direktiven, um alle Kompilierungsschalter in der Umgebung zu setzen und " -"zu exportieren. Die Ausgabe kann in ein Makefile-Fragment geschrieben und " -"mit einer B-Direktive ausgewertet werden." +"zu exportieren. Die Ausgabe kann in ein Make-Steuerdateifragment geschrieben " +"und mit einer B-Direktive ausgewertet werden." #. type: TP #: dpkg-buildflags.man @@ -11394,7 +11405,7 @@ msgstr "" "Alle Informationen anzeigen, die zur Erklärung des Verhaltens des Programms " "hilfreich sein könnten: aktueller Lieferant, relevante Umgebungsvariablen, " -"Funktionalitätsbereiche, Zustand der Funktionsschalter und die Complier-" +"Funktionalitätsbereiche, Zustand der Funktionsschalter und die Compiler-" "Schalter mit ihrem Ursprung (seit Dpkg 1.19.0)." #. type: Plain text @@ -11491,8 +11502,8 @@ msgid "" "The output is in RFC822 format, with one section per feature. For example:" msgstr "" -"Das Ausgabeformat ist im RFC822-Format, mit einem Abschnitt pro " -"Funktionalität. Beispiel:" +"Die Ausgabe ist im RFC822-Format, mit einem Abschnitt pro Funktionalität. " +"Beispiel:" #. type: Plain text #: dpkg-buildflags.man @@ -11541,8 +11552,8 @@ "B environment variable defines I)." msgstr "" "Optionen für den C-Compiler. Der vom Lieferanten gesetzte Standardwert " -"enthält I<-g> und die Standard Optimierungsstufe (normalerweise I<-O2> oder " -"B<-O0>, falls die Umgebungsvariable B I definiert." +"enthält I<-g> und die Standard-Optimierungsstufe (normalerweise I<-O2> oder " +"B<-O0>, falls die Umgebungsvariable B I definiert)." #. type: TP #: dpkg-buildflags.man @@ -11553,7 +11564,7 @@ #. type: Plain text #: dpkg-buildflags.man msgid "Options for the C preprocessor. Default value: empty." -msgstr "Optionen für den C-Präprozessor. Standardwert: leer" +msgstr "Optionen für den C-Präprozessor. Standardwert: leer." #. type: TP #: dpkg-buildflags.man @@ -11635,7 +11646,7 @@ "(if the linker is called directly, then B<-Wl> and B<,> have to be stripped " "from these options). Default value: empty." msgstr "" -"Optionen die beim Linken von Programmen oder Laufzeitbibliotheken an den " +"Optionen, die beim Linken von Programmen oder Laufzeitbibliotheken an den " "Compiler weitergegeben werden (falls der Linker direkt aufgerufen wird, " "müssen B<-Wl> und B<,> aus diesen Optionen entfernt werden). Standardmäßig " "leer." @@ -11686,7 +11697,7 @@ msgstr "" "Die spezielle Funktionalität B (in allen Bereichen gültig) kann dazu " "verwandt werden, alle Bereichsfunktionalitäten auf einmal zu aktivieren oder " -"zu deaktiveren. Um daher alles im Bereich B zu deaktiveren und " +"zu deaktivieren. Um daher alles im Bereich B zu deaktivieren und " "nur „format“ und „fortify“ zu aktiveren, kann Folgendes eingesetzt werden:" #. type: Plain text @@ -11699,7 +11710,7 @@ #: dpkg-buildflags.man #, no-wrap msgid "future" -msgstr "future" +msgstr "future (Zukunft)" #. type: Plain text #: dpkg-buildflags.man @@ -11710,8 +11721,7 @@ msgstr "" "Mehrere Optionen zur Kompilierung (Details weiter unten) können verwandt " "werden, um Funktionen zu aktivieren, die standardmäßig aktiviert sein " -"sollten, dies aber aufgrund von Rückwärtskompatibilitätsgründen nicht sein " -"können." +"sollten, dies aber aus Rückwärtskompatibilitätsgründen nicht sein können." # FIXME: Why is this bold but not the others? #. type: TP @@ -11736,7 +11746,7 @@ #: dpkg-buildflags.man #, no-wrap msgid "qa" -msgstr "QS" +msgstr "qa (QS)" #. type: Plain text #: dpkg-buildflags.man @@ -11745,8 +11755,7 @@ "problems in the source code or build system." msgstr "" "Mehrere Optionen zur Kompilierung (Details weiter unten) können verwandt " -"werden, um dabei zu helfen, Probleme im Quellcode oder im Bausystem zu " -"erkennen." +"werden, um Probleme im Quellcode oder im Bausystem zu erkennen." #. type: TP #: dpkg-buildflags.man @@ -11787,9 +11796,9 @@ "D__DEB_CANARY_>I_IB<__>, and B set to B<-Wl,-z,deb-" "canary->I." msgstr "" -"Diese Einstellung (standardmäßig deaktiviert) fügt Pseudo-Kanarienvögel-" +"Diese Einstellung (standardmäßig deaktiviert) fügt Pseudo-Zufallsbarrieren-" "Optionen zu den Bauschaltern hinzu, so dass die Bauprotokolle überprüft " -"werden können, wie die Bauschalter sich fortpflanzen. Dies erlaubt, " +"werden können, wie die Bauschalter weitergereicht werden. Dies erlaubt, " "Auslassungen in den normalen Bauschaltereinstellungen zu finden. Derzeit " "werden nur die Schalter B, B, B, B " "und B unterstützt, wobei die Schalter auf B<-" @@ -11800,7 +11809,7 @@ #: dpkg-buildflags.man #, no-wrap msgid "sanitize" -msgstr "Bereinigung" +msgstr "sanitize (Bereinigung)" #. type: Plain text #: dpkg-buildflags.man @@ -11811,13 +11820,14 @@ "should B be used for production builds as they can reduce reliability " "for conformant code, reduce security or even functionality." msgstr "" -"Mehrere Kompilierzeit-Optionen (weiter unten beschrieben) können dazu " +"Mehrere Kompilierzeit-Optionen (nachfolgend beschrieben) können dazu " "verwandt werden, ein erstelltes Programm vor Speicherverfälschungsangriffen " -"Speicherlecks, Verwendung nach Freigabe, Daten-Zugriffswettläufen (»races«) " +"Speicherlecks, Verwendung nach Freigabe, Daten-Zugriffswettläufen („races“) " "in Threads und Fehlern durch undefiniertes Verhalten zu bereinigen. " "B: Diese Optionen sollten B beim Bauen im Produktivbetrieb " "benutzt werden, da sie die Zuverlässigkeit von spezifikationsgetreuem Code, " -"die Sicherheit oder sogar die Funktionalität reduzieren können." +"die Sicherheit oder sogar die Funktionalität reduzieren bzw. negativ " +"beeinflussen können." #. type: TP #: dpkg-buildflags.man @@ -11888,7 +11898,7 @@ #: dpkg-buildflags.man #, no-wrap msgid "hardening" -msgstr "Härtung" +msgstr "hardening (Härtung)" #. type: Plain text #: dpkg-buildflags.man @@ -11898,7 +11908,7 @@ "warning messages during compilation. Except as noted below, these are " "enabled by default for architectures that support them." msgstr "" -"Mehrere Kompilierzeit-Optionen (weiter unten beschrieben) können dazu " +"Mehrere Kompilierzeit-Optionen (nachfolgend beschrieben) können dazu " "verwandt werden, ein erstelltes Programm gegen Speicherverfälschungsangriffe " "zu härten, oder zusätzliche Warnungsmeldungen während der Übersetzung " "auszugeben. Sie werden für Architekturen, die diese unterstützen, " @@ -11924,10 +11934,10 @@ msgstr "" "Diese Einstellung (standardmäßig aktiviert) fügt B<-Wformat -Werror=format-" "security> zu B, B B, B und " -"B hinzu. Damit wird über inkorrekte " -"Formatzeichenkettenverwendungen gewarnt und zu einem Fehler führen, wenn " +"B hinzu. Damit erhalten Sie Warnungen bei inkorrekter " +"Verwendung von Formatzeichenketten. Es wird zu einem Fehler führen, wenn " "Formatfunktionen deart verwandt werden, dass daraus ein mögliches " -"Sicherheitsproblem werden könnte. Derzeit warnt dies über Aufrufe auf " +"Sicherheitsproblem werden könnte. Derzeit warnt dies bei Aufrufen von " "B- und B-Funktionen, bei denen die Formatzeichenkette nicht " "eine reine Zeichenkette ist und es keine Formatargumente gibt, wie in " "B statt B. Dies könnte ein " @@ -11990,8 +12000,8 @@ "code injection vulnerabilities into denial of service or into non-issues " "(depending on the application)." msgstr "" -"Diese Einstellung (standardmäßig aktiviert falls stackprotectorstrong nicht " -"verwandt wird) fügt B<-fstack-protector --param=ssp-buffer-size=4> zu " +"Diese Einstellung (standardmäßig aktiviert falls „stackprotectorstrong“ " +"nicht verwandt wird) fügt B<-fstack-protector --param=ssp-buffer-size=4> zu " "B, B, B, B, B, B " "und B hinzu. Dies fügt Sicherheitsprüfungen gegen die " "Überschreibung des Stapelspeichers (Stacks) hinzu. Damit werden viele " @@ -12027,7 +12037,7 @@ "Diese Einstellung (standardmäßig aktiviert) fügt B<-fstack-protector-strong> " "zu B, B, B, B, B, " "B und B hinzu. Dies ist eine stärkere Variante von " -"B allerdings ohne signifikante Einbußen bei der Leistung." +"B, allerdings ohne signifikante Einbußen bei der Leistung." #. type: Plain text #: dpkg-buildflags.man @@ -12042,7 +12052,7 @@ "also requires gcc 4.9 and later." msgstr "" "Diese Funktionalität stellt die gleichen Anforderungen wie B " -"und benötigt zusätzlich Gcc 4.9 oder neuer." +"und benötigt zusätzlich GCC 4.9 oder neuer." #. type: TP #: dpkg-buildflags.man @@ -12119,7 +12129,7 @@ "Armhf, Hurd-i386, I386, Kfreebsd-amd64, Kfreebsd-i386, Mips, Mipsel, " "Mips64el, Powerpc, PPC64, PPC64el, Riscv64, S390x, Sparc und Sparc64 " "aktiviert ist) fügt, falls benötigt, die benötigten Optionen, um PIE zu " -"aktivieren oder zu deaktiveren, über GCC-Spezifikationsdateien hinzu, " +"aktivieren oder zu deaktivieren, über GCC-Spezifikationsdateien hinzu, " "abhängig davon, ob GCC auf diesen Architekturen die Schalter selbst " "einspeist oder nicht. Wenn die Einstellung aktiviert ist und GCC den " "Schalter einspeist, fügt dies nichts hinzu. Wenn die Einstellung aktiviert " @@ -12145,8 +12155,8 @@ "(Return Oriented Programming) attacks are much harder since there are no " "static locations to bounce off of during a memory corruption attack." msgstr "" -"»Position Independent Executable« (positionsunabhängige Programme) werden " -"benötigt, um »Address Space Layout Randomization« (Bereitstellung eines " +"„Position Independent Executable“ (positionsunabhängige Programme) werden " +"benötigt, um „Address Space Layout Randomization“ (Bereitstellung eines " "zufälligen Adressbereichlayouts) auszunutzen, der von einigen " "Kernelversionen bereitgestellt wird. Während ASLR bereits für Datenbereiche " "auf dem Stapel (Stack) und Heap erzwungen werden kann (brk und mmap), müssen " @@ -12165,11 +12175,11 @@ "gcc specs files, it should always be safe to unconditionally set them " "regardless of the object type being compiled or linked." msgstr "" -"PIE ist nicht mit B<-fPIC> kompatibel, daher muss im Allgemeinen Vorsicht " -"beim Bau von Laufzeitbibliotheksobjekten walten gelassen werden. Da aber der " -"ausgegebene PIE-Schalter mittels GCC-Spezifikationsdateien hinzugefügt wird, " -"sollte es immer sicher sein, sie bedingungslos zu setzen, unabhängig von dem " -"Objekttyp, der übersetzt oder gelinkt wird." +"PIE ist nicht zu B<-fPIC> kompatibel, daher müssen Sie beim Bau von " +"Laufzeitbibliotheksobjekten im Allgemeinen Vorsicht walten lassen. Da aber " +"der ausgegebene PIE-Schalter mittels GCC-Spezifikationsdateien hinzugefügt " +"wird, sollte es immer sicher sein, sie bedingungslos zu setzen, unabhängig " +"von dem Objekttyp, der übersetzt oder gelinkt wird." #. type: Plain text #: dpkg-buildflags.man @@ -12235,16 +12245,16 @@ "B. B This should not be needed with the default gcc specs " "machinery." msgstr "" -"Falls es notwendig ist, diese Schalter manuell zu setzen und die GGC-" +"Falls es notwendig ist, diese Schalter manuell zu setzen und die GCC-" "Spezifikations-Hinzufügung zu umgehen, müssen mehrere Dinge beachtet werden. " "Die bedingungslose und explizite Übergabe von B<-fPIE>, B<-fpie> oder B<-" "pie> an das Bausystem mit Libtool ist sicher, da diese Schalter entfernt " "werden, wenn Laufzeit-Bibliotheken gebaut werden. Andernfalls könnte es bei " "Projekten, die sowohl Programme wie auch Laufzeit-Bibliotheken bauen, " "notwendig sein, dass Sie beim Bau der Laufzeit-Bibliotheken sicherstellen, " -"dass B<-fPIC> immer als letztes an die Kompilierungsschalter wie B " +"dass B<-fPIC> immer als Letztes an die Kompilierungsschalter wie B " "übergeben wird (so dass es jedes frühere B<-PIE> außer Kraft setzen kann) " -"und B<-shared> als letztes an Link-Schalter wie B übergeben wird " +"und B<-shared> als Letztes an Link-Schalter wie B übergeben wird " "(so dass es jedes frühere B<-pie> außer Kraft setzen kann). B: Das " "sollte mit der Vorgabe-GCC-Spezifikationsmaschinerie nicht notwendig sein." @@ -12270,7 +12280,7 @@ #: dpkg-buildflags.man #, no-wrap msgid "reproducible" -msgstr "Reproduzierbarkeit" +msgstr "reproducible (Reproduzierbarkeit)" #. type: Plain text #: dpkg-buildflags.man @@ -12280,7 +12290,7 @@ "Except as noted below, these are enabled by default for architectures that " "support them." msgstr "" -"Die Kompilierzeit-Optionen (weiter unten beschrieben) können dazu verwandt " +"Die Kompilierzeit-Optionen (nachfolgend beschrieben) können dazu verwandt " "werden, die Reproduzierbarkeit zu verbessern oder zusätzliche " "Warnungsmeldungen während der Übersetzung auszugeben. Sie werden für " "Architekturen, die diese unterstützen, standardmäßig aktiviert; die " @@ -12549,7 +12559,7 @@ #. type: Plain text #: dpkg-buildflags.man dpkg-buildpackage.man msgid "User configuration file." -msgstr "Benutzer-Konfigurationsdatei" +msgstr "Benutzerkonfigurationsdatei" #. type: TP #: dpkg-buildflags.man @@ -12563,13 +12573,15 @@ "Makefile snippet that will load (and optionally export) all flags supported " "by B into variables (since dpkg 1.16.1)." msgstr "" -"Makefile-Schnipsel, das alle von B unterstützten Schalter " -"in Variablen laden (und optional exportieren) wird. (seit Dpkg 1.16.1)" +"Make-Steuerdateischnipsel, das alle von B unterstützten " +"Schalter in Variablen laden (und optional exportieren) wird. (seit Dpkg " +"1.16.1)" #. type: Plain text #: dpkg-buildflags.man msgid "To pass build flags to a build command in a Makefile:" -msgstr "Um Bauschalter an eine Baubefehl in einer Makefile zu übergeben:" +msgstr "" +"Um Bauschalter an einen Baubefehl in einer Make-Steuerdatei zu übergeben:" #. type: Plain text #: dpkg-buildflags.man @@ -12663,7 +12675,7 @@ "picked up by your build system):" msgstr "" "Falls Sie alle Bauschalter in die Umgebung exportieren möchten (wo sie dann " -"vom Baussystem eingelesen werden können):" +"vom Bausystem eingelesen werden können):" #. type: Plain text #: dpkg-buildflags.man @@ -12681,7 +12693,7 @@ "For some extra control over what is exported, you can manually export the " "variables (as none are exported by default):" msgstr "" -"Für zusätzliche Steuerung was exportiert wird, können Sie die Variablen " +"Für zusätzliche Steuerung, was exportiert wird, können Sie die Variablen " "manuell exportieren (da keine standardmäßig exportiert werden):" #. type: Plain text @@ -12720,7 +12732,7 @@ #. type: Plain text #: dpkg-buildpackage.man msgid "dpkg-buildpackage - build binary or source packages from sources" -msgstr "dpkg-buildpackage - baue Binär- oder Quellpakete aus Quellen" +msgstr "dpkg-buildpackage - Binär- oder Quellpakete aus Quellen bauen" #. type: Plain text #: dpkg-buildpackage.man @@ -12734,7 +12746,8 @@ "Debian package. It consists of the following steps:" msgstr "" "B ist ein Programm, das den Prozess des Bauens eines " -"Debian-Paketes automatisiert. Es besteht aus den folgenden Schritten:" +"Debian-Paketes automatisiert. Der Bauprozess besteht aus den folgenden " +"Schritten:" #. type: IP #: dpkg-buildpackage.man @@ -12749,7 +12762,7 @@ "(see B), runs the B hook, and calls B (unless B<-T> or B<--target> has been used)." msgstr "" -"Es bereitet die Bauumgebung vor, indem verschiedene Umgebungsvariablen " +"Die Bauumgebung wird vorbereitet, indem verschiedene Umgebungsvariablen " "gesetzt werden (siehe B), führt den B-Hook aus und ruft " "B auf (es sei denn, B<-T> oder B<--target> wurde " "verwandt)." @@ -12766,8 +12779,8 @@ "It checks that the build-dependencies and build-conflicts are satisfied " "(unless B<-d> or B<--no-check-builddeps> is specified)." msgstr "" -"Es prüft, dass Bauabhängigkeiten und -konflikte erfüllt sind (falls B<-d> " -"oder B<--no-check-builddeps> nicht angegeben ist)." +"Es wird geprüft, dass Bauabhängigkeiten und -konflikte erfüllt sind (falls " +"B<-d> oder B<--no-check-builddeps> nicht angegeben ist)." #. type: IP #: dpkg-buildpackage.man @@ -12784,10 +12797,10 @@ "tree (unless B<-nc> or B<--no-pre-clean> is specified)." msgstr "" "Falls eines oder mehrere spezielle Ziele mit der Option B<-T> oder B<--" -"target> ausgewählt wurden, ruft es diese Ziele auf und endet hier. " -"Andernfalls führt es den Hook B aus und ruft B auf, um den Bau-Baum zu bereinigen (falls B<-nc> oder B<--no-" -"pre-clean> nicht angegeben ist)." +"target> ausgewählt wurden, werden diese Ziele aufgerufen und es wird hier " +"beendet. Andernfalls wird der Hook B ausgeführt und B aufgerufen, um den Bau-Baum zu bereinigen (falls B<-nc> " +"oder B<--no-pre-clean> nicht angegeben ist)." #. type: IP #: dpkg-buildpackage.man @@ -12802,7 +12815,7 @@ "source package (if a B build has been requested with B<--build> or " "equivalent options)." msgstr "" -"Es führt den Hook B aus und ruft B auf, um das " +"Der Hook B wird ausgeführt und B aufgerufen, um das " "Quellpaket zu erstellen (falls mit B<--build> oder äquivalenten Optionen ein " "B (Quell-)Bau erbeten wurde)." @@ -12850,8 +12863,8 @@ "B<.buildinfo> file. Several B options are forwarded to " "B." msgstr "" -"Es führt den Hook B aus und ruft B auf, um " -"eine B<.buildinfo>-Datei zu erstellen. Viele Optionen von B wird ausgeführt und B aufgerufen, " +"um eine B<.buildinfo>-Datei zu erstellen. Viele Optionen von B werden an B weitergeleitet." #. type: IP @@ -12873,10 +12886,10 @@ "IB<_>IB<_>B. Many B options are forwarded to B." msgstr "" -"Es führt die B-Hooks aus und ruft B auf, um eine " -"B<.changes>-Datei zu erstellen. Der Name der B<.changes>-Datei wird von der " -"Art des Baus abhängen und wird so spezifisch wie notwendig sein, aber nicht " -"mehr; für einen Bau, der B enthält, wird der Name " +"Die B-Hooks werden ausgeführt und B aufgerufen, um " +"eine B<.changes>-Datei zu erstellen. Der Name der B<.changes>-Datei wird von " +"der Art des Baus abhängen und wird so spezifisch wie notwendig sein, aber " +"nicht mehr; für einen Bau, der B enthält, wird der Name " "IB<_>IB<_>IB<.changes> oder andernfalls für " "einen Bau, der B enthält, wird der Name " "IB<_>IB<_>B oder andernfalls für einen " @@ -12896,8 +12909,8 @@ "It runs the B hook and if B<-tc> or B<--post-clean> is specified, " "it will call B again." msgstr "" -"Es führt den Hook B aus und, falls B<-tc> oder B<--post-clean> " -"angegeben ist, ruft es erneut B auf." +"Der Hook B wird ausgeführt und, falls B<-tc> oder B<--post-clean> " +"angegeben ist, erneut B aufgerufen." #. type: IP #: dpkg-buildpackage.man @@ -12923,9 +12936,9 @@ "file (if a command is specified in B or with B<--check-" "command>)." msgstr "" -"Es führt den Hook B aus und ruft einen Paketprüfer für die Datei B<." -"changes> auf (falls ein Befehl in B oder mit B<--check-" -"command> angegeben ist)." +"Der Hook B wird ausgeführt und ein Paketprüfprogramm für die Datei B<." +"changes> aufgerufen (falls ein Befehl in B oder mit B<--" +"check-command> angegeben ist)." #. type: IP #: dpkg-buildpackage.man @@ -12943,13 +12956,13 @@ "unsigned-changes> is specified) and the B<.changes> file (unless B<-uc> or " "B<--unsigned-changes> is specified)." msgstr "" -"Es führt den Hook B aus und ruft B oder B auf (so lange es " -"sich nicht um einen »UNRELEASED«-Bau handelt oder B<--no-sign> angegeben " -"wurde), um die B<.dsc>-Datei (falls vorhanden und B<-us> oder B<--unsigned-" -"source> nicht angegeben wurde), die B<.buildinfo>-Datei (falls B<-ui>, B<--" -"unsigned-buildinfo>, B<-uc> oder B<--unsigned-changes> nicht angegeben " -"wurden) und die B<.changes>-Datei (falls B<-uc> oder B<--unsigned-changes> " -"nicht angegeben wurde) zu unterschreiben." +"Der Hook B wird ausgeführt und B oder B aufgerufen (so lange es sich " +"nicht um einen „UNRELEASED“-Bau handelt oder B<--no-sign> angegeben wurde), " +"um die B<.dsc>-Datei (falls vorhanden und B<-us> oder B<--unsigned-source> " +"nicht angegeben wurde), die B<.buildinfo>-Datei (falls B<-ui>, B<--unsigned-" +"buildinfo>, B<-uc> oder B<--unsigned-changes> nicht angegeben wurden) und " +"die B<.changes>-Datei (falls B<-uc> oder B<--unsigned-changes> nicht " +"angegeben wurde) zu signieren." #. type: IP #: dpkg-buildpackage.man @@ -12960,7 +12973,7 @@ #. type: Plain text #: dpkg-buildpackage.man msgid "It runs the B hook." -msgstr "Es führt den Hook B aus." +msgstr "Der Hook B wird ausgeführt." #. type: Plain text #: dpkg-buildpackage.man @@ -12974,7 +12987,7 @@ "Alle langen Optionen können auf der Befehlszeile oder im B-System und Benutzerkonfigurationsdateien angegeben werden. " "Jede Zeile in der Konfigurationsdatei ist entweder eine Option (exakt die " -"gleiche wie die Befehlszeilenoption nur ohne führende Gedankenstriche) oder " +"gleiche wie die Befehlszeilenoption, nur ohne führende Bindestriche) oder " "ein Kommentar (falls sie mit ‚B<#>’) beginnt)." #. type: TP @@ -13012,7 +13025,7 @@ "require any build dependencies to be installed which are otherwise needed to " "be able to call the B target." msgstr "" -"Baut das Quellpaket: Hinweis: Falls Sie diesen Wert alleine verwenden und " +"Baut das Quellpaket. Hinweis: Falls Sie diesen Wert alleine verwenden und " "falls Sie einfach das Quellpaket aus einem sauberen Quellbaum (neu) bauen " "möchten, ist die Verwendung von B immer die bessere Option, da " "dafür keine Bauabhängigkeiten installiert sein müssen, die ansonsten " @@ -13038,7 +13051,7 @@ #. type: Plain text #: dpkg-buildpackage.man msgid "Builds the architecture independent binary packages." -msgstr "Baut die architekturunabhängigen Pakete." +msgstr "Baut die architekturunabhängigen Binärpakete." #. type: Plain text #: dpkg-buildpackage.man @@ -13243,6 +13256,7 @@ "Wird unverändert an B weitergegeben. Lesen Sie dessen " "Handbuchseite." +# FIXME: Check in Scripts and program translation for translation of host #. type: Plain text #: dpkg-buildpackage.man msgid "" @@ -13252,8 +13266,8 @@ msgstr "" "Spezifiziert die Debian-Architektur, für die gebaut wird (lange Option seit " "Dpkg 1.17.17). Die Architektur der Maschine, auf der gebaut wird, wird " -"automatisch bestimmt, und ist auch die Voreinstellung für die " -"Gastgebermaschine (»host machine«)." +"automatisch bestimmt, und ist auch die Voreinstellung für die Wirtmaschine " +"(„host machine“)." #. type: Plain text #: dpkg-buildpackage.man @@ -13262,9 +13276,9 @@ "It can be used in place of B<--host-arch> or as a complement to override the " "default GNU system type of the host Debian architecture." msgstr "" -"Spezifiziere den GNU-Systemtyp, für den wir bauen (lange Option seit Dpkg " +"Gibt den GNU-Systemtyp, für den wir bauen, an (lange Option seit Dpkg " "1.17.17). Er kann anstelle von B<--host-arch> oder als Ergänzung verwandt " -"werden, um den Standard GNU-Systemtyp der Host-Debian-Architektur außer " +"werden, um den Standard-GNU-Systemtyp der Host-Debian-Architektur außer " "Kraft zu setzen." #. type: TP @@ -13279,8 +13293,8 @@ "Specify the Debian architecture the binaries built will build for (since " "dpkg 1.17.17). The default value is the host machine." msgstr "" -"Spezifiziert die Debian-Architektur, für die die gebauten Programme bauen " -"werden (seit Dpkg 1.17.17). Die Voreinstellung ist die Host-Maschine." +"Gibt die Debian-Architektur, für die die gebauten Programme bauen werden, an " +"(seit Dpkg 1.17.17). Die Voreinstellung ist die Host-Maschine." #. type: TP #: dpkg-buildpackage.man @@ -13295,9 +13309,9 @@ "1.17.17). It can be used in place of B<--target-arch> or as a complement to " "override the default GNU system type of the target Debian architecture." msgstr "" -"Spezifiziere den GNU-Systemtyp, für den die gebauten Programme bauen werden " +"Gibt den GNU-Systemtyp, für den die gebauten Programme bauen werden, an " "(seit Dpkg 1.17.17). Er kann anstelle von B<--target-arch> oder als " -"Ergänzung verwandt werden, um den Standard GNU-Systemtyp der Ziel-Debian-" +"Ergänzung verwandt werden, um den Standard-GNU-Systemtyp der Ziel-Debian-" "Architektur zu überschreiben." #. type: TP @@ -13357,7 +13371,7 @@ "Namen (seit Dpkg 1.14.7, lange Option seit Dpkg 1.18.8). Fügt sich selbst zu " "der Umgebungsvariablen B hinzu, was dazu führen sollte, dass alle " "folgenden Aufrufe von Make diese Option erben werden. Damit wird dem Paket " -"die Paralle-Einstellung aufgezwungen (und möglicherweise dem Bausystem der " +"die Parallel-Einstellung aufgezwungen (und möglicherweise dem Bausystem der " "Originalautoren, falls dieses Make verwendet), unabhängig von deren " "Unterstützung für paralleles Bauen. Dies kann zu Fehlern beim Bauen führen. " "Fügt auch BI oder B zu der Umgebungsvariablen " @@ -13366,7 +13380,7 @@ "BI oder die Option B in der Umgebungsvariable " "B außer Kraft. Beachten Sie, dass der Wert B durch " "die tatsächliche Anzahl der derzeitig aktiven Prozessoren ersetzt wird und " -"somit nicht an irgendeinen Kindprozess weitergegeben wird. Falls die Anzahl " +"somit nicht an irgendeinen Kindprozess weitergereicht wird. Falls die Anzahl " "der verfügbaren Prozessoren nicht ermittelt werden kann, fällt der Code auf " "eine serielle Abarbeitung zurück (seit Dpkg 1.18.15). Dies sollte aber nur " "auf exotischen und nicht unterstützten Systemen passieren." @@ -13387,8 +13401,8 @@ msgstr "" "Diese Option (seit Dpkg 1.18.2, lange Option seit Dpkg 1.18.8) ist " "äquivalent zu der Option B<-j>, allerdings setzt sie die Umgebungsvariable " -"B nicht und ist daher sich sicherer mit allen Paketen zu " -"benutzen, auch denen, die nicht sicher parallel bauen." +"B nicht und ist daher sicherer mit allen Paketen zu benutzen, " +"auch denen, die nicht sicher parallel bauen." #. type: Plain text #: dpkg-buildpackage.man @@ -13411,7 +13425,7 @@ "Check build dependencies and conflicts; abort if unsatisfied (long option " "since dpkg 1.18.8). This is the default behavior." msgstr "" -"Prüfe Bauabhängigkeiten und -konflikte; Abbruch falls diese nicht erfüllt " +"Prüft Bauabhängigkeiten und -konflikte; Abbruch, falls diese nicht erfüllt " "sind (lange Option seit Dpkg 1.18.8). Dies ist das Standardverhalten." #. type: TP @@ -13426,7 +13440,7 @@ "Do not check build dependencies and conflicts (long option since dpkg " "1.18.8)." msgstr "" -"Überprüfe Bauabhängigkeiten und -konflikte nicht (lange Option seit Dpkg " +"Überprüft Bauabhängigkeiten und -konflikte nicht (lange Option seit Dpkg " "1.18.8)." #. type: TP @@ -13445,7 +13459,7 @@ "Prüft die eingebauten Bauabhängigkeiten und -konflikte nicht (seit Dpkg " "1.18.2). Es gibt distributionsabhängige spezifische implizite " "Abhängigkeiten, die normalerweise in der Bauumgebung benötigt werden, die " -"sogenannte »Build-Essential«-Paketgruppe." +"sogenannte „Build-Essential“-Paketgruppe." #. type: TP #: dpkg-buildpackage.man @@ -13476,7 +13490,7 @@ "g>, B<-G>, B<-B>, B<-A> or B<-S>. Implies B<-d> with B<-S> (since dpkg " "1.18.0)." msgstr "" -"Bereinige den Quellbaum vor dem Bau nicht (lange Option seit Dpkg 1.18.8). " +"Bereinigt den Quellbaum vor dem Bau nicht (lange Option seit Dpkg 1.18.8). " "Impliziert B<-b>, falls ansonsten nichts aus B<-F>, B<-g>, B<-G>, B<-B>, B<-" "A> oder B<-S> gewählt wurde. Impliziert B<-d> mit B<-S> (seit Dpkg 1.18.0)." @@ -13492,7 +13506,7 @@ "Clean the source tree before building (since dpkg 1.18.8). This is the " "default behavior." msgstr "" -"Bereinige den Quellbaum vor dem Bau (seit Dpkg 1.18.8). Dies ist das " +"Bereinigt den Quellbaum vor dem Bau (seit Dpkg 1.18.8). Dies ist das " "Standardverhalten." #. type: TP @@ -13507,8 +13521,8 @@ "Clean the source tree (using I B) " "after the package has been built (long option since dpkg 1.18.8)." msgstr "" -"Den Quellbaum säubern (verwendet I B) " -"nachdem das Paket gebaut wurde (lange Option seit Dpkg 1.18.8)." +"Bereinigt den Quellbaum (verwendet I B), nachdem das Paket gebaut wurde (lange Option seit Dpkg 1.18.8)." #. type: TP #: dpkg-buildpackage.man @@ -13548,7 +13562,7 @@ "run." msgstr "" "Wenn B einen Teil des Bauprozesses als Root ausführen " -"muss, stellt es dem auszführenden Befehl den I voran, " +"muss, stellt es dem auszuführenden Befehl den I voran, " "falls dieser angegeben wurde (lange Option seit Dpkg 1.18.8). Andernfalls " "wird standardmäßig B verwendet, falls es vorhanden ist. Der I sollte der Name des Programmes im B sein und wird als " @@ -13618,8 +13632,8 @@ "multiple times." msgstr "" "Option I an den I, der mit B oder B<--" -"check-command> spezifiziert wurde, übergeben (seit Dpkg 1.17.6). Kann " -"mehrfach verwandt werden." +"check-command> angegeben wurde, übergeben (seit Dpkg 1.17.6). Kann mehrfach " +"verwandt werden." #. type: TP #: dpkg-buildpackage.man @@ -13649,8 +13663,8 @@ "commands fail, so watch out for unintended consequences." msgstr "" "Hinweis: Hooks können den Bauprozess beeinflussen und zu Baufehlern führen, " -"falls ihre Befehle fehlschlagen. Passen Sie daher auf ungeplante " -"Konsequenzen auf." +"falls ihre Befehle fehlschlagen, was unerwartete Folgen haben könnte. Passen " +"Sie daher auf." #. type: Plain text #: dpkg-buildpackage.man @@ -13764,7 +13778,7 @@ #: dpkg-buildpackage.man #, no-wrap msgid "B<-p>, B<--sign-command=>I" -msgstr "B<-p>, B<--sign-command=>I" +msgstr "B<-p>, B<--sign-command=>I" #. type: Plain text #: dpkg-buildpackage.man @@ -13776,13 +13790,12 @@ "would have gotten. I should not contain spaces or any other " "shell metacharacters." msgstr "" -"Wenn B GPG zum Unterschreiben einer Quellsteuerdatei (B<." -"dsc>) oder einer B<.changes>-Datei benötigt, wird es statt B oder " -"B den I ausführen (und dabei falls notwendig den " -"B durchsuchen) (lange Option seit Dpkg 1.18.8). I " -"wird alle Argumente erhalten, die B oder B erhalten hätte. " -"I sollte keine Leerzeichen oder andere Metazeichen der " -"Shell enthalten." +"Wenn B GPG zum Signieren einer Quellsteuerdatei (B<.dsc>) " +"oder einer B<.changes>-Datei benötigt, wird es statt B oder B den " +"I ausführen (und dabei falls notwendig den B " +"durchsuchen) (lange Option seit Dpkg 1.18.8). I wird alle " +"Argumente erhalten, die B oder B erhalten hätte. I " +"sollte keine Leerzeichen oder andere Metazeichen der Shell enthalten." #. type: TP #: dpkg-buildpackage.man @@ -13808,7 +13821,7 @@ #. type: Plain text #: dpkg-buildpackage.man msgid "Do not sign the source package (long option since dpkg 1.18.8)." -msgstr "Das Quellpaket nicht unterschreiben (lange Option seit Dpkg 1.18.8)." +msgstr "Das Quellpaket nicht signieren (lange Option seit Dpkg 1.18.8)." #. type: TP #: dpkg-buildpackage.man @@ -13819,7 +13832,7 @@ #. type: Plain text #: dpkg-buildpackage.man msgid "Do not sign the B<.buildinfo> file (since dpkg 1.18.19)." -msgstr "Die B<.buildinfo>-Datei nicht unterschreiben (seit Dpkg 1.18.19)." +msgstr "Die B<.buildinfo>-Datei nicht signieren (seit Dpkg 1.18.19)." #. type: TP #: dpkg-buildpackage.man @@ -13833,8 +13846,8 @@ "Do not sign the B<.buildinfo> and B<.changes> files (long option since dpkg " "1.18.8)." msgstr "" -"Die B<.changes>- und die B<.buildinfo> Datei nicht unterschreiben (lange " -"Option seit Dpkg 1.18.8)." +"Die B<.changes>- und die B<.buildinfo> Datei nicht signieren (lange Option " +"seit Dpkg 1.18.8)." #. type: TP #: dpkg-buildpackage.man @@ -13848,8 +13861,8 @@ "Do not sign any file, this includes the source package, the B<.buildinfo> " "file and the B<.changes> file (since dpkg 1.18.20)." msgstr "" -"Keine Datei unterschreiben, das schließt Quellpakete, die Datei B<." -"buildinfo> und die Datei B<.changes> ein (seit Dpkg 1.18.20)." +"Keine Datei signieren, das schließt Quellpakete, die Datei B<.buildinfo> und " +"die Datei B<.changes> ein (seit Dpkg 1.18.20)." #. type: TP #: dpkg-buildpackage.man @@ -13864,7 +13877,7 @@ "B<-us>, B<--unsigned-source>, B<-ui>, B<--unsigned-buildinfo>, B<-uc>, B<--" "unsigned-changes> or other internal heuristics." msgstr "" -"Das Unterschreiben der entstehenden Dateien erzwingen (seit Dpkg 1.17.0), " +"Das Signieren der entstehenden Dateien erzwingen (seit Dpkg 1.17.0), " "unabhängig von B<-us>, B<--unsigned-source>, B<-ui>, B<--unsigned-" "buildinfo>, B<-uc>, B<--unsigned-changes> oder anderen internen Heuristiken." @@ -14025,9 +14038,9 @@ "If set, it will be used to sign the B<.changes> and B<.dsc> files (since " "dpkg 1.17.2). Overridden by the B<--sign-key> option." msgstr "" -"Falls gesetzt, wird sie zum Unterschreiben der B<.changes>- und B<.dsc>-" -"Dateien verwandt (seit Dpkg 1.17.2). Wird durch die Option B<--sign-key> " -"außer Kraft gesetzt." +"Falls gesetzt, wird er zum Signieren der B<.changes>- und B<.dsc>-Dateien " +"verwandt (seit Dpkg 1.17.2). Wird durch die Option B<--sign-key> außer Kraft " +"gesetzt." #. type: Plain text #: dpkg-buildpackage.man @@ -14035,7 +14048,7 @@ "If set, it will contain a space-separated list of options that might affect " "the build process in I, and the behavior of some dpkg commands." msgstr "" -"Falls gesetzt, wird es eine durch Leerraumzeichen getrennte Liste von " +"Falls gesetzt, wird sie eine durch Leerraumzeichen getrennte Liste von " "Optionen enthalten, die den Bauprozess in I und das Verhalten " "einiger Dpkg-Befehle beeinflussen könnten." @@ -14063,7 +14076,7 @@ "built (since dpkg 1.17.2). It is a space separated list of profile names. " "Overridden by the B<-P> option." msgstr "" -"Falls gesetzt, wird sie als aktive(s) Bau-Profil(e) für das zu bauende Paket " +"Falls gesetzt, wird es als aktive(s) Bau-Profil(e) für das zu bauende Paket " "verwandt (seit Dpkg 1.17.2). Es ist eine durch Leerzeichen getrennte Liste " "von Profilnamen. Wird durch die Option B<-P> außer Kraft gesetzt." @@ -14076,10 +14089,10 @@ "build packages and running it standalone should be supported." msgstr "" "Selbst falls B einige Variablen exportiert, sollte " -"B sich nicht auf ihre Gegenwart verlassen, sondern stattdessen " -"die entsprechende Schnittstelle verwenden, um die benötigten Werte " -"abzufragen, da diese Datei der Haupteintrittspunkt für den Bau von Paketen " -"ist und es möglich sein soll, sie unabhängig aufrufen zu können." +"B sich nicht auf ihr Vorhandensein verlassen, sondern " +"stattdessen die entsprechende Schnittstelle verwenden, um die benötigten " +"Werte abzufragen, da diese Datei der Haupteintrittspunkt für den Bau von " +"Paketen ist und es möglich sein soll, sie unabhängig aufrufen zu können." #. type: TP #: dpkg-buildpackage.man @@ -14232,8 +14245,7 @@ "arguments for I and I." msgstr "" "Es sollte möglich sein, Leerzeichen und Metazeichen der Shell und " -"Anfangsargumente für I und I " -"anzugeben." +"Anfangsargumente für I und I anzugeben." #. type: Plain text #: dpkg-buildpackage.man @@ -14255,7 +14267,7 @@ #. type: Plain text #: dpkg-genbuildinfo.man msgid "dpkg-genbuildinfo - generate Debian .buildinfo files" -msgstr "dpkg-genbuildinfo - erstelle Debian-.buildinfo-Dateien" +msgstr "dpkg-genbuildinfo - Debian-.buildinfo-Dateien erstellen" #. type: Plain text #: dpkg-genbuildinfo.man @@ -14284,8 +14296,7 @@ #: dpkg-genbuildinfo.man msgid "Specifies the build I from a comma-separated list of components." msgstr "" -"Spezifiziert den Bau-I aus einer Kommata-getrennten Liste von " -"Komponenten." +"Gibt den Bau-I aus einer Kommata-getrennten Liste von Komponenten an." #. type: Plain text #: dpkg-genbuildinfo.man @@ -14294,9 +14305,9 @@ "Depends>) and architecture specific build dependencies (B)." msgstr "" -"Erstellt Bauinformationen, die nicht qualifizerte Bauabhängigkeiten (B) und architekturabhängige spezifische Bauabhängigkeiten (B) enthalten." +"Erstellt Bauinformationen, die nicht qualifizierte Bauabhängigkeiten " +"(B) und architekturabhängige spezifische Bauabhängigkeiten " +"(B) enthalten." #. type: Plain text #: dpkg-genbuildinfo.man @@ -14305,9 +14316,9 @@ "Depends>) and architecture independent build dependencies (B)." msgstr "" -"Erstellt Bauinformationen, die nicht qualifizerte Bauabhängigkeiten (B) und architekturunabhängige Bauabhängigkeiten (B) enthalten." +"Erstellt Bauinformationen, die nicht qualifizierte Bauabhängigkeiten " +"(B) und architekturunabhängige Bauabhängigkeiten (B) enthalten." #. type: Plain text #: dpkg-genbuildinfo.man @@ -14350,7 +14361,7 @@ "Specifies the main source control file to read information from. The default " "is B." msgstr "" -"Gibt die Haupt-control-Datei an, aus der Informationen gelesen werden " +"Gibt die Haupt-B-Datei an, aus der Informationen gelesen werden " "sollen. Standardmäßig B." #. type: TP @@ -14366,8 +14377,8 @@ "Specifies the changelog file to read information from. The default is " "B." msgstr "" -"Gibt die Änderungsprotokolldatei an, aus der Informationen gelesen werden " -"sollen. Standardmäßig B." +"Gibt die Changelog-Datei an, aus der Informationen gelesen werden sollen. " +"Standardmäßig B." #. type: TP #: dpkg-genbuildinfo.man dpkg-distaddfile.man dpkg-genchanges.man @@ -14436,7 +14447,7 @@ "(B needs to find these files so that it can include their " "sizes and checksums in the B<.buildinfo> file)." msgstr "" -"Suche nach Dateien, die hochgeladen werden sollen, in " +"Sucht nach Dateien, die hochgeladen werden sollen, in " "I statt in B<..> (B muss diese " "Dateien finden, so dass es ihre Größen und Prüfsummen in die B<.buildinfo>-" "Datei aufnehmen kann." @@ -14570,12 +14581,12 @@ #. type: Plain text #: dpkg-checkbuilddeps.man msgid "dpkg-checkbuilddeps - check build dependencies and conflicts" -msgstr "dpkg-checkbuilddeps - überprüfe Bauabhängigkeiten und -konflikte" +msgstr "dpkg-checkbuilddeps - Bauabhängigkeiten und -konflikte überprüfen" #. type: Plain text #: dpkg-checkbuilddeps.man msgid "B [I